PSALMEN Workshop für MusikerInnen, Darstellende KünstlerInnen und Musik- und Kunststudierende sowie andere Psalmen-Interessierte
mit Gastreferent Pfr. Dr. Beat Weber
Der in Zusammenarbeit mit den Zürcher Kirchen Kreis 3 und Crescendo durchgeführte Workshop will der betenden Musiker Community und weiteren Kunstschaffenden dienen, die Psalmen tiefer zu verstehen und mit ihnen zu beten und Gott zu begegnen. Der Workshop ermöglicht den Kunstschaffenden ebenfalls, ihren Umgang mit den Psalmen Texten in ihrer Kunst zu verfeinern. Pfr. Dr. Beat Weber, der sich seit über drei Jahrzehnten mit dem biblischen Psalter und seinen Psalmen beschäftigt. Im Anschluss findet aus dem zusammen erarbeiteten Wissen ein öffentlicher PSALMEN Abend mit Workshop Teilnehmern, der Kirchgemeinde Friesenberg und Gästen statt.
Weitere Infos und Anmeldung: Julia Medugno 079 377 44 58, julia.medugno@gmail.com
Ablauf:
WORKSHOP
09.45 Eintreffen, Kaffee und Gipfeli
10.15 Einführung in die Psalmen (Poesie und Kommunikation)
11.15 Psalm 3: Wir tauschen über den Psalm aus und beten improvisierend.
12.30 Lunch
14.00 Psalm 3: Vortrag und Integrierung in Improvisation
15.30 Psalm 1–3 als Eingangstor: Der Psalter als Gottes Wort
16.30 Ende
17.30 Kurz Vorbereitung Impro Session für die mitwirkenden Musiker für Abendanlass (intern)
PSALMEN ABEND
18.00 Suppen Znacht
19.00 Begrüßung und Einführung zu Psalm 3
19.30 Improvisiertes Psalmengebet
20.10 Austausch und Ausklang
18. Januar bis 9. März 2025
NICOLE SCHRÖDER UND SABINA SCHWAAR in der Galerie Anixis in Baden
Sabina Schwaar zeigt textile und pflanzliche “Lebensräder”, filigrane Gebilde im Raum. Nicole Schröder verarbeitet in ihren Bildern verschiedene Materialien und haucht ihnen damit neues Leben ein.
Vernissage am 17. Januar um 19.00 Uhr – Am Klavier Christine & Gordon Schultz
Konzert mit dem Saxophonquartett Strax Bravura am 2. März, 17.00 Uhr. Kollekte
20-27 Dez. 24 (sie können auch kürzer weniger Tage buchen)
Feiern Sie mit uns und Eva Maria Admiral / Eric Wehrlin die ersten Weihnachten im Paladina!
Mehrere Theaterabende mit EvaMaria Admiral und Eric Wehrlin
Zum ersten Mal in der Geschichte des Hotel Paladina werden wir dieses besondere Fest begehen.
Neben kulinarischen Köstlichkeiten werden Sie Eva-Maria Admiral und Eric Wehrlin mit abwechslungsreichen Beiträgen und einem festlichen Weihnachtstheater verwöhnen.
Weihnachten – oft verbunden mit Hektik, überteuerten Geschenken, genervten Mitmenschen und erzwungener Harmonie in der Familie. Vielleicht ist es an der Zeit, das Fest der Feste aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
„Weihnachten hautnah“ mit Eva-Maria Admiral und Eric Wehrlin bietet die perfekte Gelegenheit dazu. Die Wiener Schauspielerin gestaltet auf kreative Weise Texte und Theaterszenen rund um „Advent und Weihnachten“ aus weltlicher und geistlicher Literatur und bezieht dabei immer wieder auch ihr Publikum mit ein.
UND ANDERE ZIEMLICH GUTE GRÜNDE, AM LEBEN ZU BLEIBEN.
Schauspiel – Benefizveranstaltung
Auf ungeheuer leichte und geradezu komödiantische Art erzählt der Monolog des Schweizer Schauspielers Eric Wehrlin von den wunderbaren Möglichkeiten, mit dem Leben umzugehen. Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust am Leben.
Naturgemäss mit Erfolgen ebenso wie mit Rückschlägen.
Ein Stück, von dem jeder gerne erzählt, wenn er es gesehen hat. Im kleinen Format behandelt es die grossen Themen des Lebens: Das Auf und Ab des Lebens, Sterben, Glauben, dem Tod und die Liebe. Das Stück geht unter die Haut und greift ans Herz. Es bringt den Zuschauer zum Lachen und gibt ihm ein Lächeln. Es verwandelt Depressionskatastrophen und Sinnkrisen in ein Solo, das ein bisschen über dem Boden schwebt, weil es bei all der Traurigkeit leicht und voller Zuversicht ankommt.
Künstler und Mitarbeiter verzichten auf Honorar. Die Einnahmen aus der Bénefiz-Veranstaltung geht an die Heilsarmee und die Katzentaler (https://www.katzentaler.ch/) eine Unterstützungsmöglichkeiten der Obdachlosen und randständigen Menschen in Bern.
8 Dez. 24 Bern 10:00. New Live Benefizveranstaltung:
24 Nov. 24 Reichelsheim (Odenwald)
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
17:30 Uhr: GV ARTS+ für Vereinsmitglieder und Interessierte
18:30 Uhr Meet & Greet bei Apéro & Verleihung PrixPlus
SPECIAL GUEST
Dr. Andreas Krafft (Hoffnungsforscher) Lehrbeauftragter am «Institute of Systemic Management & Public Governance» Universität St. Gallen
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
Tord Gustavsen, Piano & Electronics
Steinar Raknes, Bass & Electronics
Jarle Vespestad, Drums
Nach exakt 3 Jahren ist das norwegische Trio wieder zu Gast in Ittigen. Der eigenständige wundervolle Sound der Band besticht durch eine immense Dynamik, spontanes und organisches Interplay und einer besonderen Schönheit.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
We want to connected as a whole network for about one hour. SPECIAL GUEST: Natalie Meeks! You don’t need to register, simply just log in, and join us with your coffee/tea in hand. We will meet as broader ARTS+ network on Zoom.
Special Guest in June:
Natalie Meeks from Bridge Builders International who will share insights from their work with Artists (ImagoDei) in the Baltics (like Hamlet a kind of “Open Mic Night” in Riga and their ImagiNations Retreat in Latvia.)
Die Bad Ragartz ist eines der weltweit grössten Spektakel unter freiem Himmel. Ab dem 4. Mai verwandeln 88 Künstler:innen die Umgebung im Kurort in eine Welt voller erlebnisreicher Begegnungen mit Skulpturen.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im zweiten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Paulus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Herzlich willkommen zu einer spannenden Zoom-Session mit Prof.theol.Bernd Wannenwetsch (auch Blues-Musiker), Rob Gillion. Bishop of the Arts, London (auch Schauspieler) und Beat Rink (Theologe, Schriftsteller).
Man kann noch “heisse Fragen” zu Glaubensthemen einreichen bis Samstag – auf info@crescendo.org
Datum:
MONTAG, 18.MÄRZ, 19.30 UHR
ALLE WEITEREN INFOS AUF www.crescendo.org > Events
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im zweiten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Paulus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
The idea is simple:
Prepare your cup of coffee or tea or…
find a comfy seat,
and let’s meet online!
Special for February:
For this upcoming ‘Coffee and Connect’ we are delighted to introduce two significant resources for artists and creatives. We have invited the authors/contributors Janet Mueller Creative Writing Leader with United Adoration and Dr Rachel Atkinson to share with us and reflect on some of the issues they raise: ‘A Place of Beauty’ a 21 Day devotional includes personal stories and Biblical reflections to encourage artisans in the kingdom, and ‘Image Bearers’ which focuses on restoring our identity and living out our calling.
Agenda for “Coffee Call”:
Who is it for?
Relevant for leaders who are committed to developing multicultural forms of worship and liturgy.
A 4-day intensive postgraduate level course with the aim to give practical opportunities to explore liturgy and worship from a wide variety of cultural backgrounds, and examine how local art forms can be used to shape liturgy and worship for multicultural settings.
The Art of Faith Festival is a Christian Festival where Music and Art inspires, where young and old meet, and where experiencing your faith feels like coming home.
A unique weekend in the outdoors that is about the ‘art of faith‘: looking for (and finding) on the faith journey that everyone is called to.
A study cycle named Doing and Listening to Music invites you to a residency for musicians and theologians to Brussels, 8-12 May. Jeremy Begbie will be part of it and will give two lectures and lead a workshop. Hosted by Imago Dei France.
What is Hutchmoot? It’s a gathering. A retreat. A conference. A shebang. An entmoot, without the ents. It’s a creative and relational feast, a merry reunion of theology and art, and it’s a weekend you’ll never forget.Ready to get your moot on yet?
The Arts for a Better Future training course is focused on community arts for God‘s purposes and how to create local artistry. During the course we will lead you through a seven stage process of researching and creating local arts with a community. The flexible process is designed so that you can help others draw on their own artistic resources and plan for a future more like God’s kingdom.
Motto: “The fruit of that righteousness will be peace” Is 32,17
The aim of the Ars Sacra Festival programmes is to enable people of today to learn about European culture with its traditional Judeo-Christian foundations and to discover its richness through art.
We welcome everyone from all over Hungary and across the border to participate in the festival with artistic activities. Download Project Letter and Join in!
Der Live-Abend zu KREUZWEISE – Ein Zusammenspiel von Gedanken, Bildern & Musik
Lebensverändernde Christusbegegnungen von sechs biblischen Personen mit dem Gekreuzigten: Simon, der Kreuzträger. Pilatus, der Kreuzhinterfrager. Maria Magdalena, die dem Gekreuzigten nahe bleibt. Der Last-minute-Erlöste und Mitgekreuzigte. Maria, die Mutter mit dem großzügigen Glauben. Und der unterm Kreuz staunende römische Hauptmann. Diese Begegnungen werden textlich, grafisch und musikalisch zugänglich gemacht. Es ist ein Plädoyer für eine Kultur, die geprägt ist von «staunen statt streiten». Für das Wiederentdecken des «Guten» an der «Guten Nachricht.» Für die Neuentdeckung, wie das Evangelium seine geballte Kraft und Schönheit in die heutige Zeit hinein entfalten kann. Für einen hoffnungsvollen Weg, sich gemeinsam versöhnt immer wieder um Christus einzufinden.
Der Live-Abend zu KREUZWEISE – Ein Zusammenspiel von Gedanken, Bildern & Musik
Lebensverändernde Christusbegegnungen von sechs biblischen Personen mit dem Gekreuzigten: Simon, der Kreuzträger. Pilatus, der Kreuzhinterfrager. Maria Magdalena, die dem Gekreuzigten nahe bleibt. Der Last-minute-Erlöste und Mitgekreuzigte. Maria, die Mutter mit dem großzügigen Glauben. Und der unterm Kreuz staunende römische Hauptmann. Diese Begegnungen werden textlich, grafisch und musikalisch zugänglich gemacht. Es ist ein Plädoyer für eine Kultur, die geprägt ist von «staunen statt streiten». Für das Wiederentdecken des «Guten» an der «Guten Nachricht.» Für die Neuentdeckung, wie das Evangelium seine geballte Kraft und Schönheit in die heutige Zeit hinein entfalten kann. Für einen hoffnungsvollen Weg, sich gemeinsam versöhnt immer wieder um Christus einzufinden.
Die Künstlergruppe Artbeat stellt das Passions– und Ostergeschehen vielfältig dar.
Im Passionsspiel wird die biblische Ostergeschichte durch Pantomime, Tanz und Körpertheater dargestellt. Die Zuschauer werden mit Feingefühl durch die Geschichte geführt. Die Erzählung startet beim Abendmahl. Hoffnung und Schmerz, Liebe und Hass, Unglaube und Mitgefühl sind nur einige der Emotionen, die in den Szenen zu sehen sind. Wir schließen mit dem Fest der Auferstehung Christi!
Die künstlerische Darstellung der Passions- und Ostergeschichte ist geeignet für Kinder ab 7 Jahren. Kleinere Kinder bitte in Begleitung der Eltern. Die Kreuzigungs- und Auspeitschszene wird mimisch dargestellt.
Kollekte: Zugunsten von ARTS+, Einzahlung möglich unter «Kollekte».
Parkplätze rund um das Kirchgemeindehaus
Wer einen traditionellen Karfreitagsgottesdienst sucht, ist in die Kirche Urtenen eingeladen.
Grandios ist sie. Unsere Welt und die Natur. Alles immer in Bewegung. Im Fluss. Stillstand gibt es nicht. Das System, es funktioniert. Perfekt. Und wir? Wir Menschen sind Teil des Ganzen. Funktionieren nicht ganz so grandios. Sind problemanfällig und bewegen uns doch. Manchmal. Seltsam.
Mit meinen kinetischen Objekten tanze ich in diesem Spannungsfeld. Hin und her. Seit rund 5 Jahren. Ich ergründe Antworten, visioniere und versuche zu deuten. Mit Freude, Energie und Bewegung setze ich in Szene. Farbig und lustig. Bewusst und zufällig. Was andere und mich beschäftigt.
Entstanden sind 13 bewegte Objekte. Verspielte Geschichten.
Als BetrachterIn bist Du herzlich eingeladen, die Geschichten weiter zu bewegen.
Application is open
We are proud to announce that early bird application is open. Find information, such as faculty, courses, and prices on our website.
Speakers:
Rob Gillion, Bishop of Arts of the Anglican Church, formerly a professional actor
Abigail Mattox, Ballerina of the Estonian National Ballet,
blogger, podcaster, and author of our2ndhome.org.
Artists find it difficult to talk about faith, not only because they are shy, but because they feel that it opens doors to very deep conversations where answers are not always easy.
So how can we live out our calling to introduce others to the life-changing message of Jesus Christ?
Our two special guests have a lot to tell. Listening to them is a great encouragement. Rob Gillion was a prison chaplain in Hong Kong before becoming a bishop. Abigail Mattox is a ballerina who infects many with her faith and talks openly about it.
Erforschung der klassischen Musik Improvisation
Ausdrucksfreiheit und kreatives Spiel stärken und Entdecken der eigenen kreativen Stimme
Erlernen von Echtzeit-Problemlösungen und Erfahrungen mit intuitivem Wissen
Experimentieren mit Risikobereitschaft und spontaner Kreativität
Zeitplan:
10.00 Ankunft, Kaffee, „Gipfeli“
11.00 Workshop Teil 1: Introduction
13.30 Lunchpause
14.30 Workshop Teil 2: Group Creativity without Chaos?
16.30 “Zvieri mit Kuchen” und Kaffe Pause
16.30 Workshop Teil 3: “Soundblessing – Klangsegnung”
18.30 Dinner Crescendo: Musik und Glauben Verbinden geht
das? Crescendo Weltweites Musiker Netzwerk
Mitbringen: Instrument, Lunch,
Workshop+Kuchen: 40.- / 25.- Studenten
Dinner: 10.-
Anmeldung: Bis 10.1.24 Mir Vermerk Workshop, Workshop und
Dinner. Bitte lasst uns in der Anmeldung wissen ob ihr
Kinderbetreuung in Anspruch nehmen wollt.
julia.medugno@gmx.net
Weitere Informationen: Julia Medugno 079 377 44 58, julia.medugno@gmx.net
Dr. Pauliina Haustein: pauliina.haustein@gmail.com
Dr. Pauliina Haustein ist Cellistin, klassische Improvisatorin und Pädagogin.
Nach dem Studium an der Sibelius-Akademie Helsinki war sie in
Kammermusik-Ensemles, Orchestern und als Solistin tätig. Nach sieben
Jahren folgte sie der Einladung, die erste Doktorandin des Meister-
improvisators David Dolan zu werden. Dolan ist Pianist und gehört zu
den weltweit führenden Dozenten für klassische Improvisation.
Pauliina Haustein ist seit ihrer Promotion in klassischer Improvisation an der
Guildhall School of Music & Drama London eine gefragte Künstlerin und
Lehrerin, die zu Workshops in ganz Europa eingeladen wird. Sie dozierte
u.a. an der ZHdK, der Sibelius-Akademie, bei Uniarts Helsinki, der HKB und
im Crescendo Sommerinstitut in Tokaj. www.pauliinahaustein.com
Das crescendo Inspirationsfest für professionelle Musik- und Kunstschaffende in der Musikstadt Leipzig.
Organisiert und veranstaltet von crescendo Deutschland.
Personanz steht für ein Kofferwort aus Person und Resonanz. Wir verbinden damit ein großes internationales Netzwerktreffen für die deutschsprachige Crescendo-Community. Ein Wochenende voller Begegnung, Inspiration, Workshops, Inputs und Netzwerken. Gestartet haben wir 2022 mit der ersten PERSONANZ im Konferenzformat. Damals mit dem Untertitel “Liebe dein Warum”. Schau gern hier vorbei und lass dich für die kommende PERSONANZ’24 inspirieren.
ist das kleine, nicht wirklich zu übersetzende, hebräische Wort in den Psalmen der Bibel, das eine Pause anzeigt:
Eine Zeit für ein Zwischenspiel der Musiker oder eine Verweilzeit für die Beter.
SELAH’24 ist eine persönliche Besinnungszeit für deine Kunst und deine Gottesbeziehung.
Starte gemeinsam mit anderen professionellen Musik- und Kunstschaffenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ins neue Jahr. Finde Inspiration für dein Leben und dein Schaffen. Vernetzt mit anderen, und doch flexibel integrierbar in deinen Tag.
Dein Zoom-Wochenstart:
Gemeinsam mit vielen anderen professionellen Musik- und Kunstschaffenden aus D-A-CH.
Montag, 8., 15., 22. und 29. Januar jeweils für eine Stunde von 10-11 Uhr per Zoom.
Ein Praxis-Orientiertes Seminar mit vielen aktiven Übungen zu den Themen:
*Wie wir Kränkungen überwinden und neu lebendig werden.
*Wut ist gut – Kränkungen und Vergebung.
*Die Macht der Kränkung – die Kraft der Vergebung.
*Seelischen Verletzungen in der Familie aktiv begegnen.
*Mich kränkt so schnell keiner.
*Resilienz erlernen.
Eine Kränkung oder Zurückweisung ist wie eine Ohrfeige für die Seele. Wir sind verletzt und fühlen uns in unserem Selbstwertgefühl getroffen. Daraus resultiert eine tiefe Verunsicherung unserer Person, verbunden mit Gefühlen von Ohnmacht, Wut und Selbstzweifeln.
In unserer Gekränktheit wenden wir uns trotzig von unserem Gegenüber ab und sinnen häufig auf Rache oder Vergeltung.
Kränkungen greifen unsere Selbstachtung, unser Ehrgefühl und unsere Werte an. Sie treffen uns im Innersten, sie können uns aus der Bahn werfen und krank machen.
In diesem Seminar zeigen wir, dass Kränkungen oftmals eine Chance sind, unsere unfertigen Geschichten zu Ende zu bringen. Wir haben die Wahl, ob wir uns als Opfer der äußeren Umstände sehen, oder ob wir beginnen, verantwortlich zu handeln, und die Entwertung gar nicht erst zulassen bzw. abwehren.
Mit Eva-Maria Admiral und Eric Wehrlin, Dozenten, Schauspielerin, Bestseller-Autorin “Mein Überlebenslauf”, sowie „Es ist nie zu spät, befreit zu leben, Eva Maria Admiral, Brunnen Verlag.
Als Theaterschaffende haben wir die Möglichkeit, ein Evangelium neu zu beleuchten. Dies soll nicht als Lesung geschehen. Ein Schauspieler ist auf einer Bühne, der den Text des Markus-Evangeliums auswendig spielt, wiedergibt, quasi nachempfindet, so als ob er selbst dabei gewesen wäre. Der Zuschauer wird so, wie im ersten Jahrhundert, zu den Quellen dieser Literatur, dieser Ereignisse, hingeführt.
Der Schauspieler beschränkt sich nur auf den Text, so wie er im Neuen Testament auch nachzulesen ist, spielt aber zugleich die jeweils handelnden Personen. Der Text wird wörtlich wiedergegeben. Auf persönliche Anmerkungen, Stellungnahmen und Kommentare wird verzichtet.
Das Markus-Evangelium bietet sich aus den vier Evangelien für ein solches Projekt ganz besonders an. Es wurde in den letzten 2000 Jahren auch immer wieder inszeniert. (Nachweislich hat auch der Evangelist Markus die Struktur und Aufbau des Griechischen Theaters genau gekannt…) Das Markus-Evangelium ist farbig, präzise und dramaturgisch sehr gut aufgebaut, es bietet sich für eine solche Präsentation geradezu an. Markus berichtet von vielen farbigen Einzelheiten, Situationen und Begebenheiten, die um die Person Jesus stattgefunden haben. Kreuzigung und Auferstehung bilden das Ende des Abends.
Es ist uns ein Anliegen, mit einem solchen Projekt nicht nur kirchliche Kreise anzusprechen.
Spielzeit des Programms ca. 1 Stunde 30 Min.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. In seinem neusten Programm „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert die Jesus-Apostel Petrus und Paulus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
Zusammen mit MusikerInnen und anderen Kunstschaffenden versammeln wir uns um einen Psalm und beten diesen gemeinsam. Der Psalm wird auch diskutiert und dann künstlerisch interpretiert. Wir setzen uns pro Abend mit einem kompletten Psalm auseinander und lassen den Text durch die künstlerische Umsetzung auf uns einwirken. Der Psalm gibt uns den Plan für den Abend vor, prägt unsere Gebetsstruktur und ist das Skript für die musikalische Improvisation und die verschiedenen künstlerischen Aktionen. Ziel ist eine Anbetung Gottes, die aus den Höhen und Tiefen unseres Lebens wie bei den Psalmisten zu einer ehrlichen Begegnungen mit Gott führt. Julia Medugno julia.medugno@gmx.net 079 377 44 58
Temine: Freitag 3.11. 2023, um 18.00 Uhr, PSALMEN-Treff im Monolith, Brahmstrasse 100, 8003 Zürich,
Mittwoch 8.11. um 18.00 Uhr, Soundblessing in der ZHDK,
Freitag 1.12. 2023, um 18.00 Uhr, Psalmen-Treff im Monolith, Brahmstrasse 100, 8003 Zürich,
Freitag 19.11. 2023, um 18.00 Uhr, PSALMEN-Treff im Monolith, Brahmstrasse 100, 8003 Zürich
Zusammen mit MusikerInnen und anderen Kunstschaffenden versammeln wir uns um einen Psalm und beten diesen gemeinsam. Der Psalm wird auch diskutiert und dann künstlerisch interpretiert. Wir setzen uns pro Abend mit einem kompletten Psalm auseinander und lassen den Text durch die künstlerische Umsetzung auf uns einwirken. Der Psalm gibt uns den Plan für den Abend vor, prägt unsere Gebetsstruktur und ist das Skript für die musikalische Improvisation und die verschiedenen künstlerischen Aktionen. Ziel ist eine Anbetung Gottes, die aus den Höhen und Tiefen unseres Lebens wie bei den Psalmisten zu einer ehrlichen Begegnungen mit Gott führt. Julia Medugno julia.medugno@gmx.net 079 377 44 58
Temine: Freitag 3.11. 2023, um 18.00 Uhr, PSALMEN-Treff im Monolith, Brahmstrasse 100, 8003 Zürich,
Mittwoch 8.11. um 18.00 Uhr, Soundblessing in der ZHDK,
Freitag 1.12. 2023, um 18.00 Uhr, Psalmen-Treff im Monolith, Brahmstrasse 100, 8003 Zürich,
Freitag 19.11. 2023, um 18.00 Uhr, PSALMEN-Treff im Monolith, Brahmstrasse 100, 8003 Zürich
Soundblessings sind Abende, in denen wir uns vom Heiligen Geist inspirieren lassen und uns in musikalischer Freiheit das erklingen lassen, was ER auf dem Herzen hat. Wir lieben es, ohne Noten und vorherige Absprachen neue Klänge und Harmonien zu finden und diese zu einem Ganzen zusammenzuführen. Komm vorbei und tauche ein! Angeleitet von Pauliina Haustein.
Dr Pauliina Haustein ist Dozentin für Improvisation
Zusammen mit MusikerInnen und anderen Kunstschaffenden versammeln wir uns um einen Psalm und beten diesen gemeinsam. Der Psalm wird auch diskutiert und dann künstlerisch interpretiert. Wir setzen uns pro Abend mit einem kompletten Psalm auseinander und lassen den Text durch die künstlerische Umsetzung auf uns einwirken. Der Psalm gibt uns den Plan für den Abend vor, prägt unsere Gebetsstruktur und ist das Skript für die musikalische Improvisation und die verschiedenen künstlerischen Aktionen. Ziel ist eine Anbetung Gottes, die aus den Höhen und Tiefen unseres Lebens wie bei den Psalmisten zu einer ehrlichen Begegnungen mit Gott führt. Julia Medugno julia.medugno@gmx.net 079 377 44 58
Temine: Freitag 3.11. 2023, um 18.00 Uhr, PSALMEN-Treff im Monolith, Brahmstrasse 100, 8003 Zürich,
Mittwoch 8.11. um 18.00 Uhr, Soundblessing in der ZHDK,
Freitag 1.12. 2023, um 18.00 Uhr, Psalmen-Treff im Monolith, Brahmstrasse 100, 8003 Zürich,
Freitag 19.11. 2023, um 18.00 Uhr, PSALMEN-Treff im Monolith, Brahmstrasse 100, 8003 Zürich
Ein Abend zwischen grossen Tönen und kleinen Geschichten. In zwölf kurzen Stücken spielen Christian und Beni Hunziker Alltäglichkeiten mit Wiedererkennungswert. Die Szenen, mal heiter mal tieferschürfend, sind konkret und stehen gleichwohl für grössere Zusammenhänge. Es sind Gleichnisse. Auf das Leben, auf den Alltag. Die beiden Brüder verstehen es mit ihrem Spiel das Publikum unaufdringlich und doch beharrlich zum Denken anzuregen.
Zwischen den oftmals sehr dichten Szenen schafft Ursula Bachmann mit ihren Kompositionen Raum. In ihren Liedern kann man sich verlieren und geborgen treiben lassen. Mit poetischen Tönen führt sie das Publikum behutsam von Szene zu Szene und eröffnet dabei die Frage, wer hier eigentlich zwischen wem durch den Abend leitet.
Kreativität verhungert, wenn du ständig nur Informationen aufsaugst, ohne diese zu verdauen.
Kreativ sein bedeutet, Erfahrungen und Gedanken eine Gestalt zu geben: tanzend, schreibend, fotografierend, etc …
Mit “Mini Farb und Dini” wollen wir einen Rahmen bieten, in dem du deine Gedanken und Erfahrungen zu einem Thema künstlerisch verarbeiten kannst. Die inhaltlichen und methodischen Impulse aus unserer künstlerischen Community supporten dich dabei.
Wir rechnen damit, dass sich Gott in unseren kreativen Prozess einschaltet, und möchten seinen Gedanken Platz geben. Du kannst das auf die Art tun, wie es deinem eigenen Glauben (oder Unglauben) gerade entspricht.
Der Prozess ist wichtiger als das Produkt.
Aber natürlich freuen wir uns, wenn wir am Ende feiern können, was alles dabei entstanden ist.
Kreativität verhungert, wenn du ständig nur Informationen aufsaugst, ohne diese zu verdauen.
Kreativ sein bedeutet, Erfahrungen und Gedanken eine Gestalt zu geben: tanzend, schreibend, fotografierend, etc …
Mit “Mini Farb und Dini” wollen wir einen Rahmen bieten, in dem du deine Gedanken und Erfahrungen zu einem Thema künstlerisch verarbeiten kannst. Die inhaltlichen und methodischen Impulse aus unserer künstlerischen Community supporten dich dabei.
Wir rechnen damit, dass sich Gott in unseren kreativen Prozess einschaltet, und möchten seinen Gedanken Platz geben. Du kannst das auf die Art tun, wie es deinem eigenen Glauben (oder Unglauben) gerade entspricht.
Der Prozess ist wichtiger als das Produkt.
Aber natürlich freuen wir uns, wenn wir am Ende feiern können, was alles dabei entstanden ist.
Kreativität verhungert, wenn du ständig nur Informationen aufsaugst, ohne diese zu verdauen.
Kreativ sein bedeutet, Erfahrungen und Gedanken eine Gestalt zu geben: tanzend, schreibend, fotografierend, etc …
Mit “Mini Farb und Dini” wollen wir einen Rahmen bieten, in dem du deine Gedanken und Erfahrungen zu einem Thema künstlerisch verarbeiten kannst. Die inhaltlichen und methodischen Impulse aus unserer künstlerischen Community supporten dich dabei.
Wir rechnen damit, dass sich Gott in unseren kreativen Prozess einschaltet, und möchten seinen Gedanken Platz geben. Du kannst das auf die Art tun, wie es deinem eigenen Glauben (oder Unglauben) gerade entspricht.
Der Prozess ist wichtiger als das Produkt.
Aber natürlich freuen wir uns, wenn wir am Ende feiern können, was alles dabei entstanden ist.
Kreativität verhungert, wenn du ständig nur Informationen aufsaugst, ohne diese zu verdauen.
Kreativ sein bedeutet, Erfahrungen und Gedanken eine Gestalt zu geben: tanzend, schreibend, fotografierend, etc …
Mit “Mini Farb und Dini” wollen wir einen Rahmen bieten, in dem du deine Gedanken und Erfahrungen zu einem Thema künstlerisch verarbeiten kannst. Die inhaltlichen und methodischen Impulse aus unserer künstlerischen Community supporten dich dabei.
Wir rechnen damit, dass sich Gott in unseren kreativen Prozess einschaltet, und möchten seinen Gedanken Platz geben. Du kannst das auf die Art tun, wie es deinem eigenen Glauben (oder Unglauben) gerade entspricht.
Der Prozess ist wichtiger als das Produkt.
Aber natürlich freuen wir uns, wenn wir am Ende feiern können, was alles dabei entstanden ist.
Spinner(eien) in der Spinnerei – (ALL)es spinnt… Junge Menschen nehmen den Faden in die Hand und entscheiden sich am Rad zu drehen… Es beginnt zu rollen wie eine Zeitmaschine durch das Leben heute und in andere Zeiten und Welten voller Rätsel und Spinnenweben. Proben jeweils Montagabend 19:00 – 20:30h. Probebeginn Ende Oktober.
Die Anixis-Galerie in Baden feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Dazu hat die Galeristin Hanni Malcotsis eine Ausstellung konzipiert, an der rund 20 Kunstschaffende aus der Galerie-Vergangenheit je ein paar wenige, mehrheitlich kleinformatige Werke zeigen werden. Die Ausstellung wird eine bunte Vielfalt zeigen – zum Staunen und Geniessen!
Die Vernissage findet am Freitagabend, 22.9.2023 um 19:00 Uhr statt.
Begrüssung durch Steffi Kessler, Stadträtin und Ressortvorsteherin Kultur der Stadt Baden. Zu hören gibt es Irische Volksmusik der Gruppe «An Solas».
Anschliessend dauert die Ausstellung bis am 29.10. 2023.
Künstlerische Auseinandersetzung in verschiedenen Disziplinen sowie Inputs von und Diskussionen mit Fachleuten aus Psychologie, Wirtschaft, Politik, Klima und Theologie. Krise? Wandel? Wohin? Und aus welchem Antrieb? Die Thematik wird während knapp vier Wochen (Monat September) durch insgesamt vier Kunstschaffende unterschiedlicher Disziplinen im Sinne eines intermedialen Dialogfeldes bearbeitet. Mehr Infos
Mit Pfr.Fredy Staub und Spirituals mit dem tsc Gesangensemble
Ab Hauptbahnhof: Tram 4 bis Haltestelle Helmhaus oder Tram 3 und Bus 31 bis Haltestelle Neumarkt oder Kunsthaus.
* Wir verlosen während des Abends unter allen Gästen einen einwöchigen Atelieraufenthalt in der Casa dell’Arte Rasa. Fülle beim Eintreffen in der Helferei ein Wettbewerbskarte aus und gewinne einen Aufenthalt in Rasa im Rahmen der Verfügbarkeiten 2024. Der Preis beinhaltet ein Einzelatelier sowie ein Einzelzimmer mit Halbpension für eine Woche.
Anmeldung erwünscht:
GET TICKETS —- www.thegospelshow.ch —– The Gospel Show – Musik, Tanz und Spoken Word vereint in einer Show, die Jung und Alt begeistert. The Gospel Show führt dich in die Welt des Gospels und nimmt dich mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Lebens. The Gospel Show – Ein Abend für Auge, Ohr und Seele.
GET TICKETS —- www.thegospelshow.ch —– The Gospel Show – Musik, Tanz und Spoken Word vereint in einer Show, die Jung und Alt begeistert. The Gospel Show führt dich in die Welt des Gospels und nimmt dich mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Lebens. The Gospel Show – Ein Abend für Auge, Ohr und Seele.
GET TICKETS —- www.thegospelshow.ch —– The Gospel Show – Musik, Tanz und Spoken Word vereint in einer Show, die Jung und Alt begeistert. The Gospel Show führt dich in die Welt des Gospels und nimmt dich mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Lebens. The Gospel Show – Ein Abend für Auge, Ohr und Seele.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im zweiten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Paulus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im zweiten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Paulus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im zweiten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Paulus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
Wir treffen uns zu einem gemütlichen Potluck Dinner.
Danach geniessen wir eine gemeinsame Impro Session und lassen uns von einem verheißungsvollen Text inspirieren.
Am Ende des Abends stellen wir unsere Visionen für zukünftige Events rund ums Improvisieren und Psalmieren im Raum Zürich vor.
Mitbringen:
Lust oder Interesse an Improvisation
Etwas fürs Potluck Dinner (Jeder bringt was feines zum Buffet)
Instrumente für Musiker, Materialien für Küstler oder Tanzkleidung für Tänzer und Schauspieler
Pauliina Haustein has being awarded her DMus in 2022 and has become a sought-after improvising performer and pedagogue, actively sharing her unique approach through co-performance and teaching across Europe. As featured in the classical music magazine “Rondo” (10/22, Finland), her method combines world-class professional orchestra experience with a pedagogical path of re-introducing classical improvisation skills to existing professional musicianship – something that has, until recent years, been limited typically to the domain of alone-playing pianists.
Tickets: CHF 25.- —– eventfrog.ch/spokenword —– Orientalischer Apéro: 19:00 Uhr —– Programm-Start: 20:00 Uhr —– spokenword.blb.ch —– In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
Im Rahmen des Vereins Bretterei gebe ich den einmaligen Physical Theater Workshop!
Ein Wochenende eintauchen in die Welt des Körpertheaters und Geschichten mit dem Körper darstellen.
Ich freue mich, mit dir meine Passion für Physical Theater zu teilen.
Der ‘Supertheo’ kommt zurück! Wir freuen uns sehr auf die Wiederaufnahme!
‘Supertheo’ ist eine turbulente Komödie um Elternliebe und Selbstverwirklichung, um Sinn und Wahnsinn von Frühförderung und nicht zuletzt um kleine und grosse Karriereleitern.
Hast du es evt. verpasst? Oder noch einmal Lust darauf? Dann reserviere schnell!
14 & 15 September, sowie 14 & 16 Dezember im Theater am Käfigturm.
Regie: Linda Trachsel & Nathalie Trachsel
Kunstausstellung in Fislisbach bei Baden – Simone Maurer zeigt Anemografien, Nicole Schröder abstrakte Malerei und Collagen.
Vernissage mit Musik von Daniela Sarda am Samstag, 02. September 2023
Im Rahmen des internationalen Musikfestivals Alpentöne 2023
Bereits 2009 begleitete der Urner Künstler Reto Scheiber das internationale Musikfestival «Alpentöne» mit seiner Fahneninstallation. 2023 sieht die Ausgabe 2.0 dieser «Himmelstöne» vor. Die 18 Fahnen spielen neu mit dem “ö” von «Alpentöne» und flattern im ewigen Urner Wind namens Föhn. Eine attraktive und spielerische Bereicherung des Himmels über den beiden wichtigsten Zugängen zum Festival: der Schützengasse und dem unteren Lehn. Ein wunderbares Spiel mit Farben, Formen und einem Erkennungszeichen.
Begonnen hat Reto Scheiber mit «Himmelstöne» bereits vor 20 Jahren. Zu dieser Zeit wohnte er an der Isleten. Zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten hat er damals die Töne und Schattierungen des Himmels gemalt. Jede Tageszeit bringt ihre Farben hervor und jede Wetterlage verändert zusätzlich den Himmel. Es geht Reto Scheiber nicht um einen Ersatz des Himmels – wie das vielleicht Olafur Eliasson ansatzweise mit seiner Sonne in der Tate Modern versucht haben mag, oder um die Isolation eines Lichtphänomens in speziell dazu gebauten Räumen wie das James Turrell unternimmt.
Reto Scheiber will mitten in unserem Alltag unsere Wahrnehmung für die Himmelsfarben wecken. Er benutzt deshalb die alltägliche Kontrastfolie der engen Gasse. Aber er will nicht überwältigen. Er möchte verweisen und verbinden. Deshalb platziert Reto Scheiber die Arbeit im Realraum, dem tatsächlichen Raum der Gassen, die wir tagtäglich benutzen und durchschreiten. Seine eigentliche Motivation ist, auf den Himmel als Metapher für den Ort und die unendliche Natur Gottes – des Schöpfers des Himmels – zu verweisen. Nach christlicher Überzeugung ist Gott in der Tat zu uns in die Gassen gekommen – und tut dies heute noch. Das ist beileibe nichts Neues, aber Reto Scheiber sagt es auf neue Weise. «Den Himmel auf Erden installieren!»
Inspiriert zu dieser Art der Präsentation wurde Reto Scheiber von den Gassen in Italien, wo oft Wäsche wild durcheinander hängt. Beim Betrachten solcher Szenen entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft. Die Wäsche einer ganzen Familie hängt für alle sichtbar in der Luft, und eine Leine schafft eine Verbindung zwischen zwei Häusern, in denen die verschiedensten Menschen wohnen. So einfach dieser Gedanke ist, so poetisch ist er.
Reto Scheiber: «Wenn der Wind die Stoffbahnen zum Schwingen bringt und die Farben des Himmels wirken, braucht es keine weitere Erklärung.»
Das Theater Bruderboot spielt:
KAI FLECK – WEG. Der UmkehrHerr dreht alles um!
Ein berührendes Kinder- und Familientheater Mit Witz, Musik und Schattenspiel. Mitfiebern und mitsingen sind ausdrücklich erlaubt. Für Familien, Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren. Dauer 60 Min. Mit anschliessendem Apèro.
Liebe Kunstinteressierte, Gerne mache ich auf die kommende Ausstellung im Seleger Moor aufmerksam! Der Park mit der tollen Atmossphäre wird mit 15 Kunstpositionen erweitert. Von mir erscheinen fremdartige biomorphe Objekte. Die “Fruchtkörper”. Anbei der Link auf die Webseite vom Veranstalter:
Wenn man an der Vernissage dabei sein möchte, müsste man sich anmelden. (Siehe Einladung im Anhang). An diesem Anlass kommt man gratis in den Park. Zudem möchte ich noch an das Naturgespräch in der Zsuzsa’s Galerie in Adligenswil erinnnern. Es startet am kommenden Freitag 9. Juni um 18.00.
Lichtensteig im Toggenburg (Kanton St.Gallen) ist 35 Min von Winterthur entfernt und jeweils eine Stunde von Zürich oder St-Gallen und zwei Stunden von Bern oder Luzern. Wir treffen uns um 14.00 beim Bahnhof Lichtensteig SG (Gleis 2), wo wir mit dem Stadtrundgang starten bis 16.00 Uhr.
Wir planen einen vielfältigen Weg durch Lichtensteig und besichtigen dabei acht neue Skulpturprojekte, die vorgestellt werden. Der Rundgang wird von einer einheimischen Künstlerin geführt und macht die vielfältigen, partizipativen Prozesse sichtbar, die den Ort verwandelt haben. Lichtensteig wurde mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Auf dem Rundgang werden wir u.a. je ein Atelier im Stadtufer und der Dogo Residenz besichtigen.
Adrian Furrer (Schauspieler und Pfarrer) und Samuel Scherrer (Architekt) geben Impulse in der Kirche des Architekten Walter Förderer, oberhalb der Altstadt Lichtensteigs.
Von 17.30 bis Open End ermöglicht uns ein Apéro in der Bahnhalle des Chössi Theaters als ARTS+ Zeit miteinander zu verbringen und neue Kontakte zu knüpfen.
Ein Two & The Sun Konzert heisst ankommen, durchatmen, tanzen, loslassen. Es ist rar, dass eine Band die Zuschauerinnen und Zuschauer so nah an sich heranlässt – ihre Konzerte gleichen vielmehr einem Besuch in ihrem eigenen Wohnzimmer. Es werden Geschichten erzählt, gelacht, über Ängste und Freuden geredet und die Liebe gefeiert. Mit Songs, die unter die Haut gehen. Die Winterthurer Newcomer machen dabei von sich reden: Mit ihrer Debut-EP «Take A Breath» sind sie direkt auf Platz 4 der Schweizer Album-Charts eingestiegen und 8 ihrer bisher 10 erschienenen Songs werden in Schweizer Radiostationen gespielt. 2022 sind sie nominiert für den Swiss Live Talent Award in der Sparte «Pop Indie Folk Songwriting» und ihr Song «Coastline» ist zum mx3 ALL FOR ONE Song vom November gewählt worden. Nach über 60 Konzerten in- und ausserhalb der Schweiz und der diesjährigen Festival-Tour arbeiten sie an an ihrer zweiten EP.
Bonhoeffer – Tragik einer Liebe ist ein Musiktheaterstück inspiriert von den Brautbriefen zwischen Maria von Wedemeyer & Dietrich Bonhoeffer. Das Stück und Teile der Musik wurden von Deborah Bühlmann & Samuel Jersak geschrieben.
Am 1. Juni um 20h im Apotheker am Käfiggässchen. Danach geht das Stück auf Tournée in Deutschland & der Schweiz.
…als wäre pure Natur mit einem Blick zu erfassen und der Mensch allem übergeordnet. Lea Achermann und Micha Aregger schärfen mit Poesie, Mathematik und Rhythmik ihre vertiefte Wahrnehmung der Natur.
Mächtig und urig erleben wir Lea Achermanns Aquarelle im Grossformat. Ihre Detailansichten von Baumstämmen regen, obwohl wir nur einen Ausschnitt sehen, unsere Vorstellung auf das Ganze an. Micha Aregger orientiert sich an natürlichen Gesetzen und Auswüchsen von Pflanzen. Formen- und farbenstark akzentuieren seine Objekte die Grenzen der Natürlichkeit. Gezeigt werden diese in z s u z s a’ s galerie wie auch im Garten vom Restaurant Rössli.
Eröffnung: Samstag, 13. Mai 2023, 14 – 17 Uhr die Ausstellung dauert bis 1. Juli 2023
Natur-Gespräch, Freitag, 09. Juni 2023, 18 Uhr mit Peter Lienert, dipl. Forsting. ETH/SIA, Micha Aregger und Lea Achermann
Anwesenheit der Künstler*in Sa 13. Mai 23 Lea und Micha
Fr 19. Mai 23 Lea
Sa 20. Mai 23 Lea und Micha
Fr 09. Juni 23 Lea und Micha
Finissage Samstag, 01. Juli 2023, 14 – 17 h
Die Menschen, die uns am meisten bedeuten, können uns am tiefsten verletzen. Manchmal scheint es dann am einfachsten, eine Beziehung aufzugeben und getrennte Wege zu gehen. Junge Menschen aus Winterthur setzen auf das Gegenteil: Sie sammeln Versöhnungs-Geschichten und gestalten damit eine Ausstellung auf dem Kirchplatz.
In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im zweiten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Paulus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im zweiten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Paulus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im ersten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Petrus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
Ganz herzliche Einladung zu MEIN GOTT, MEIN GOTT-WARUM?-Ein Psalmen-Rezital am:
20. März um 20 Uhr in der Ref. Kirche in Egerkingen SO
21. März um 20 Uhr im Basler Münster
22. März um 20 Uhr in der Ref. Kirche Hölstein BL
23. März um 20 Uhr in der Ref. KIrche Hasle BE
Vielleicht habt ihr Zeit und Lust und Gemüt dafür.
Ich würde mich sehr darüber freuen. Ganz herzliche Grüße Christian Klischat
13 August 202310:00 Uhr Adliswil bei Zürich Info https://www.chrischona-adliswil.ch/
Benefizveranstaltung:
Sämtliche Mitarbeiter verzichten auf Honorar, sämtliche Einnahen zugunsten vonSoforthilfe Ukarainehttps://www.lio.ch/news/soforthilfe-ukraineMk
Ein Schauspiel mit Eric Wehrlin
Auf ungeheuer leichte und geradezu komödiantische Art erzählt der Monolog von den Möglichkeiten, mit dem Leben umzugehen. Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust am Leben.
Naturgemäss mit Erfolgen ebenso wie mit Rückschlägen.
„Schon viele Jahre nicht mehr so gutes Theater gesehen…
habe sogar eine halbe Träne zerdrückt“
Martin Novak, Regisseur, ARD, „Lindenstrasse“, „Gute Zeiten schlechte Zeiten“
18 August 2023 20:00 Uhr Berg, TG Evang Kirchenzentrum www.evang-berg.ch
Benefizveranstaltung:
Sämtliche Mitarbeiter verzichten auf Honorar, sämtliche Einnahen zugunsten vonSAM Guinea Frauen in Not.
Das sprechende Ich als Körper – mit dem Mimen Carlos Martinez
Anregungen und Übungen zu den mannigfachen Komponenten und Aspekten gottesdienstlichen Geschehens. Fantasieschulung. Die emotionalen Aspekte der Beziehung Sender/Empfänger werden erarbeitet. Erfrischende Zugänge zur Bibel.Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden einen Berg von Anregungen, die ihre Fantasie anregen und schulen. Wichtige Themen sind u.a. die Körpersprache, die eigenen Emotionen; die Emotionen der Zuhörenden, der Aufbau einer Rede. Am Auftritt wird gearbeitet, die Rolle von Händen, Füssen, Mimik und Gestik diskutiert und geübt. Carlos ist ein Erlebnis als Lehrer. Das gepredigte Wort wird nach diesem Kurs reicher übermittelt, klarer und eindrücklicher. Sie werden angeregt, ungewohnte Blickwinkel einzunehmen auf das Geschehen im Gottesdienstraum. Methoden sind u.a. Fantasieübungen, Körperübungen, kleine pantomimische Übungen, Übungen am Auftritt unter verschiedenen Bedingungen, Sprach- und Wortschatzübungen, Inputs von Carlos.
Voice Of Silence – La voix du silence avec le mime Carlos Martinez. Moi qui parle, je suis un corps
Peu de temps en théorie dans ce cours, mais beaucoup d’exercices interpellants avec tout son corps. Relectures des expériences et liens tissés avec les multiples composantes et aspects de l’événement qu’est un culte.
Les thèmes principaux abordés sont : le langage corporel ou non-verbal ; ses propres émotions, celles de l’auditoire, la relation entre émetteur et récepteur ; la construction d’un discours ; des approches innovantes des textes bibliques.
Cette session développe l’imagination, encourage à de nouvelles perspectives et à saisir des nuances qui permettent d’améliorer notre communication et notre compréhension de cette dernière. C’est aussi l’exploration de différents niveaux de communication et de compréhension.
Un accent est mis sur la présence, le rôle que jouent les mains, les pieds et l’expression du visage. Les parties théoriques sont accompagnées d’exercices pratiques et de temps d’échange.
Das sprechende Ich als Körper – mit dem Mimen Carlos Martinez
Anregungen und Übungen zu den mannigfachen Komponenten und Aspekten gottesdienstlichen Geschehens. Fantasieschulung. Die emotionalen Aspekte der Beziehung Sender/Empfänger werden erarbeitet. Erfrischende Zugänge zur Bibel.Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden einen Berg von Anregungen, die ihre Fantasie anregen und schulen. Wichtige Themen sind u.a. die Körpersprache, die eigenen Emotionen; die Emotionen der Zuhörenden, der Aufbau einer Rede. Am Auftritt wird gearbeitet, die Rolle von Händen, Füssen, Mimik und Gestik diskutiert und geübt. Carlos ist ein Erlebnis als Lehrer. Das gepredigte Wort wird nach diesem Kurs reicher übermittelt, klarer und eindrücklicher. Sie werden angeregt, ungewohnte Blickwinkel einzunehmen auf das Geschehen im Gottesdienstraum. Methoden sind u.a. Fantasieübungen, Körperübungen, kleine pantomimische Übungen, Übungen am Auftritt unter verschiedenen Bedingungen, Sprach- und Wortschatzübungen, Inputs von Carlos.
Voice Of Silence – La voix du silence avec le mime Carlos Martinez. Moi qui parle, je suis un corps
Peu de temps en théorie dans ce cours, mais beaucoup d’exercices interpellants avec tout son corps. Relectures des expériences et liens tissés avec les multiples composantes et aspects de l’événement qu’est un culte.
Les thèmes principaux abordés sont : le langage corporel ou non-verbal ; ses propres émotions, celles de l’auditoire, la relation entre émetteur et récepteur ; la construction d’un discours ; des approches innovantes des textes bibliques.
Cette session développe l’imagination, encourage à de nouvelles perspectives et à saisir des nuances qui permettent d’améliorer notre communication et notre compréhension de cette dernière. C’est aussi l’exploration de différents niveaux de communication et de compréhension.
Un accent est mis sur la présence, le rôle que jouent les mains, les pieds et l’expression du visage. Les parties théoriques sont accompagnées d’exercices pratiques et de temps d’échange.
Die Wanderausstellung widmet sich der Frage nach der Zukunft des Kirchenraums und nimmt Veränderungen, erweiterte Nutzungen, letztlich die Möglichkeit der Transformation von Kirchenräumen in den Blick. In den Sommermonaten 2022 wurden ortsspezifische Projekte für vier Kirchengemeinden von jeweils einem Duo aus Kunstschaffenden oder Architekt*innen mit Bezugspersonen der Gemeinden vor Ort entwickelt. Es sind sehr unterschiedliche Ansätze, die jeder auf eigene Art und Weise dazu einladen über ‚aufgeschlossene Kirchenräume‘ nachzudenken – Kirchen, die liturgische Orte bleiben und sich gleichzeitig für Neues öffnen. Dabei steht eine nachhaltige Transformation der Räume im Zentrum, die sich nicht nur über architektonische Lösungen, sondern vor allem über inhaltliche Neubeschreibungen definiert.
Vernissage: Donnerstag, 19. Januar 2023, 18 bis 21 Uhr / Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 12 bis 18 Uhr
Bild: Ausstellungsansicht Willibald Ketteneder, Studienkirche St. Josef in Burghausen, Foto: Gerald von Foris
Die diesjährige Triennale der Papierkunst steht unter dem Motto «Wurzeln». 59 ausstellende Künstler:innen erkunden das Thema mit Verve und Kühnheit, sowohl in der Interpretation des Themas als auch in der Ausführung. Das Papier wird geschnitten, geklebt, recycelt, gefaltet, zerknüllt, zusammengesetzt, bearbeitet, zerkleinert und gewebt. Die so entstandenen Werke nehmen uns mit auf eine Entdeckungsreise durch verschiedene Welten – von der Botanik bis zur Blindenschrift, über Genealogie, große und kleine Geschichten bis zur Quadratwurzel.
Vernissage: Fr, 10. März 2023 / Öffnungszeiten: Mi – So 14 bis 17 Uhr / Mo – Di geschlossen / Eintritt: CHF 8.– / ermässigt: CHF 5.–
Vom 21.–23. Februar 2023 wird auf dem Schönblick in Schwäbisch Gmünd das Festival für neue Gemeindelieder stattfinden. Mit Song Challenge, Open-Stage, Workshops zu Songwriting, Vocal Coaching und vielem mehr.
Daniela Hogger aus dem Central Arts Team wird neben Albert Frey, Arne Kopfermann, Sarah Kaiser u.v.m. eine der Referentinnen am «Create!» sein.
Die Jubiläumsausstellung «un-heilig» im Museum Eduard Sporri hintertragt unsere
Vorstellung von «Heiligkeit». Dabei ist das (Un-) Wort als Titel eine Spielerei und stellt
die zahlreichen Werke mit einem Zwinkern in einen wechelseitigen Dialog.
In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. Im zweiten Teil seines neuesten Programms „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert den Jesus-Apostel Paulus. Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund. „ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen. „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt. Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
Wir werden uns mit der Wüstenwanderung des Volkes Israel und seinem Weg in die Freiheit beschäftigen. Wir wollen das aus verschiedenen Perspektiven tun: der Perspektive der Theologie und deren Beschäftigung mit biblischen Texten, derjenigen der Gospels und überhaupt Lieder, die den Exodus besingen, sowie der Perspektive der bildenden Kunst.
Mit Text, Ton und Bild machen wir uns auf den Weg und suchen jenen Ich-bin-für-euch-da, der uns in die Freiheit und ins Leben führt.
Langes Wochenende der Künste im Campo Rasa, 17.-20.08.2023
Ein Haus der Kunst
Aneignung, Sichtbarkeit, Lesbarkeit
Im Frühjahr 2022 wurde in Rasa das Atelierhaus Casa dell’Arte eröffnet. Viele Kunstschaffende haben seither inspirierende Arbeitsaufenthalte im Haus verbracht. Auch während des Langen Wochenendes der Künste 2023 steht die Casa dell’Arte Rasa im Zentrum des Geschehens. Das Haus wird für einige Tage sowohl Objekt als auch Subjekt gemeinsam zu entwickelnder künstlerischer Prozesse.
Auf dieser zweitägigen Exkursion besuchen wir einige die schönsten Zeugen der romanischen Architektur im Tessin. Dabei richten wir unseren Blick auf einen Aspekt, der oft etwas in Vergessenheit geraten ist: Das Zusammenspiel von Architektur und Musik. Vier professionelle SängerInnen, Oskar Boldre und sein Quartett Vocalia, werden uns dabei begleiten.
The Crescendo Swiss Family would like to CELEBRATE with you! Crescendo Switzerland has many activities spread througout the country. This is a chance to get together and celebrate our calling as Christian Musicians in Switzerland.
Fühlst du dich als Mensch und als Künstler:in eigentlich gewollt?
In den letzten Jahren war das für viele besonders schwierig. Aber auch jetzt im „fast Normal-Modus“: Wie geht es deiner Leidenschaft für die Musik, für deine Kunst und deine Kreativität? Wir sind gespannt, was Gott uns dazu sagen will…
The aim is for you to be able help local communities draw on their artistic resources to help them respond to their spiritual, social and physical needs and help them move towards the kingdom of God.
What is the programme?
The programme will lead you through a seven stage process of researching and creating local arts with a community. The flexible process is designed so that you can help others draw on their own artistic resources and plan for a future more like God’s kingdom. We will give you a chance to immediately apply what you’ve learned. There will also be opportunities to learn about further study and networks in the arts and mission.
Training Content:
Arts with God
Community Arts
Arts and the Kingdom of God
Exploring and Researching Artistic Events
Understanding Artistic Genres in Cultural Contexts
Relating Artistically to the Church and its Cultural Context
Integrating and Celebrating Artistic Community Events
Extending Your Skills for Cross-Cultural Arts Ministry.
Am 25. Januar 2023 findet die Premiere des Spoken Word-Programms „ApostelGEDICHTE“ statt. In seiner neuesten Darbietung spielt Stefan „Sent“ Fischer die Apostel Petrus und Paulus.
Ungeschminkt, ehrlich, aufrüttelnd
In seinen Spoken Word Performances schlüpft Stefan „Sent“ Fischer in die Rollen biblischer Personen und lässt sie zu Wort kommen. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ widmet er sich den Texten der Apostelgeschichte und porträtiert die Apostel Petrus und Paulus.
Die Premiere von „ApostelGEDICHTE“ ist am 25. Januar 2023 um 20:00 Uhr im Café Sein der Minoritätsgemeinde Aarau zu sehen.
Nicht nur für „Fromme“
Lebhaft, frisch, ansprechend – so vermitteln Stefan Fischers Spoken Words biblische Inhalte. In seinem neuesten Programm „ApostelGEDICHTE“ präsentiert er ernste Lebensgeschichten mit viel Humor, ohne dabei an Tiefgang einzubüssen. Petrus, Paulus, Barnabas, Priszilla und der Evangelist Markus werden lebendig, erhalten Gesicht und Charakter. Die Perspektive und Erzählweise von „ApostelGEDICHTE“ ist so aussergewöhnlich, dass sie beide fesselt: regelmässige Bibelleser genauso wie Menschen ohne diesen Hintergrund.
Zweites abendfüllendes Programm
„ApostelGEDICHTE“ ist bereits Stefan Fischers zweites abendfüllendes Programm. In seinem ersten Spoken Word Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ schlüpft Sent seit 2020 in die Rolle des Jüngers Matthäus. Aus der Perspektive dieses Jüngers wird das Leben von Jesus beschrieben – mit viel Wortkunst, Humor und multimedialen Elementen.
Das Programm „Wer’s glaubt, wird selig“ wurde bereits über 40 Mal in Kirchen, Freikirchen und an Jugendevents aufgeführt.
Angebot für kirchliche und andere Anlässe
Sents Spoken Word Programme können über den Bibellesebund Schweiz gebucht werden. Es ist eines von mehreren Projekten, die der Bibellesebund als Dienstleister für Kirchen und christliche Werke anbietet.
Der Film von Lukas Zünd läuft in der Ukraine, mitten im Krieg. «Die dritte und vierte Generation» wurde am Ukrainian Dream Film Festival vor einem kleinen Publikum in Odessa ausgezeichnet.(https://udff.webflow.io). Der Dokumentarfilm zeigt im Kontext von Nazi-Deutschland, dass die Taten der Kriegsverbrecher sich auswirken bis in die dritte und vierte Generation, wenn sie unter den Teppich gewischt werden. In Russland wurden die Verbrechen der Sowjetunion niemals auf breiter gesellschaftlicher Ebene bekannt und aufgearbeitet, sondern in den letzten Jahren zunehmend sogar verherrlicht. Die Folgen sieht man seit dem 24. Februar 2022.
Schweizer Premiere in Pfäffikon ZH
Am Sonntagnachmittag, 29. Januar 2023, wird im Kino im Chesselhuus am Pfäffikersee die Schweizer Premiere gefeiert:
15.30 Vorführung des Films
16.30 Apéro
17.30 Vorführung des Films
18.30 Filmgespräch
19:30 Vorführung des Films
Unterstützen Sie den Film! Eine Kollekte für die Produktionskosten steht vor Ort bereit.
Mehr Infos auf dem Flyer.
Das Kino im Chesselhuus hat 130 Plätze. Anmeldung bis am 25. Januar.
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Deshalb laden wir dich zum diesjährige Weihnachtsspecial an die Fabrikstrasse 12 in Bern ein. Der hoch motivierte 50-köpfige Chor, die Band und die Tanztruppe unter der Leitung von Jamina Zbinden und Daniela Hotz wird dich ins Staunen versetzen. Lass dich von der Erzählerin und den groovigen Gospel-Songs in vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Eintritt frei, Kollekte
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Das Symposium «Kunst bricht ein | KunstRaumKirche» soll auf unterhaltsame, bilderreiche und praxisnahe Weise die Lust auf Kunst im sakralen Kontext untersuchen.
Sakrale Räume sind Orte der Begegnung für Menschen aller Generationen und Herkunft. Welche Spannungsfelder entstehen, wenn Gegenwartskunst auf sakrale Räume trifft? Welche Möglichkeiten eröffnen sich bei Zwischen- und Umnutzungen von Kirchen und Kapellen? Inwiefern hat sich die ästhetische Sensibilität in Kirchenräumen geändert?
Wir haben über ein Jahr lang vier Kunstschaffende begleitet und ihnen zugehört. Entstanden sind vier Porträts, ein Zusammentreffen und vor allem: bewegende Kunst. Mehr Infos
Wir haben über ein Jahr lang vier Kunstschaffende begleitet und ihnen zugehört. Entstanden sind vier Porträts, ein Zusammentreffen und vor allem: bewegende Kunst. Mehr Infos
Wir haben über ein Jahr lang vier Kunstschaffende begleitet und ihnen zugehört. Entstanden sind vier Porträts, ein Zusammentreffen und vor allem: bewegende Kunst. Mehr Infos
Sie sind herzlichst zur Ausstellungseröffnung eingeladen: Vernissage: So. 11. Sept. 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Bilder des ukrainischen Architekten und Künstlers sind von einem faszinierenden, vielseitigen Stil geprägt – von gegenständlich bis leicht abstrakt gemalt mit Wasser- Öl- und Acrylfarben, auch auf eigens dafür gestaltetem Papier. Zudem finden sich graphische Zeichnungen in seinem breiten Repertoire. Juri Plaksiev ist diesen März in die Schweiz geflüchtet und wohnt mit seinem Sohn Sasha Plaksiev zurzeit im WipWest Huus. Er malt mit Begeisterung Sujets, die er in Zürich und auf Ausflügen gesehen hat. Aber auch Themen von seiner Heimat lassen sich in seinen Bildern finden. Lassen Sie sich von seinen Bildern bezaubern und begeistern. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Kafi-Sonneggs (Mo-Fr. 14-17 Uhr) besucht werden. Bitte beachten Sie, dass der Saal mit einem Kurs belegt sein könnte. Die Bilder können erworben und an der Finissage oder nach Absprache abgeholt werden.
Der Zufall lässt in diesem Stück zwei Männer aufeinander prallen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Gustave, einen aufstrebenden Architekten und Jack, einen Clochard mit gebrochenem Lebenslauf. Die beiden können sich weder ausstehen noch ausweichen und doch nähern sie sich einander an. Dabei entdecken sie eine bis anhin gut verborgene Gemeinsamkeit, welche das Leben beider in neuem Licht erscheinen lässt. Sie werden ungefragt in die Vergangenheit katapultiert. Wird es den beiden gelingen einen Umgang mit eigener und fremder Schuld zu finden?
Eine Geschichte, die sich unaufhaltsam vorwärts bewegt und plötzlich mitten im Leben stehen bleibt. Ein Drama über das Scheitern, den Glauben und die Hoffnung, die in Apfelkernen wohnt.
Der Zufall lässt in diesem Stück zwei Männer aufeinander prallen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Gustave, einen aufstrebenden Architekten und Jack, einen Clochard mit gebrochenem Lebenslauf. Die beiden können sich weder ausstehen noch ausweichen und doch nähern sie sich einander an. Dabei entdecken sie eine bis anhin gut verborgene Gemeinsamkeit, welche das Leben beider in neuem Licht erscheinen lässt. Sie werden ungefragt in die Vergangenheit katapultiert. Wird es den beiden gelingen einen Umgang mit eigener und fremder Schuld zu finden?
Eine Geschichte, die sich unaufhaltsam vorwärts bewegt und plötzlich mitten im Leben stehen bleibt. Ein Drama über das Scheitern, den Glauben und die Hoffnung, die in Apfelkernen wohnt.
In zwölf kurzen Stücken spielen Christian und Beni Hunziker Alltäglichkeiten mit
Wiedererkennungswert. Die Szenen, mal heiter mal tieferschürfend, sind konkret und stehen gleichwohl für grössere Zusammenhänge. Es sind Gleichnisse. Auf das Leben, auf den Alltag.
Die beiden Brüder verstehen es mit ihrem Spiel das Publikum unaufdringlich und doch beharrlich zum Denken anzuregen. Zwischen den oftmals sehr dichten Szenen schafft Ursula Bachmann mit ihren Kompositionen Raum.
In ihren Liedern kann man sich verlieren und geborgen treiben lassen. Mit poetischen Tönen führt sie das Publikum behutsam von Szene zu Szene und eröffnet dabei die Frage, wer hier eigentlich zwischen wem durch den Abend leitet.
In zwölf kurzen Stücken spielen Christian und Beni Hunziker Alltäglichkeiten mit
Wiedererkennungswert. Die Szenen, mal heiter mal tieferschürfend, sind konkret und stehen gleichwohl für grössere Zusammenhänge. Es sind Gleichnisse. Auf das Leben, auf den Alltag.
Die beiden Brüder verstehen es mit ihrem Spiel das Publikum unaufdringlich und doch beharrlich zum Denken anzuregen. Zwischen den oftmals sehr dichten Szenen schafft Ursula Bachmann mit ihren Kompositionen Raum.
In ihren Liedern kann man sich verlieren und geborgen treiben lassen. Mit poetischen Tönen führt sie das Publikum behutsam von Szene zu Szene und eröffnet dabei die Frage, wer hier eigentlich zwischen wem durch den Abend leitet.
Ein Abend zwischen grossen Tönen und kleinen Geschichten. In zwölf kurzen Stücken spielen Christian und Beni Hunziker Alltäglichkeiten mit Wiedererkennungswert. Die Szenen, mal heiter mal tieferschürfend, sind konkret und stehen gleichwohl für grössere Zusammenhänge. Es sind Gleichnisse. Auf das Leben, auf den Alltag. Die beiden Brüder verstehen es mit ihrem Spiel das Publikum unaufdringlich und doch beharrlich zum Denken anzuregen.
Zwischen den oftmals sehr dichten Szenen schafft Ursula Bachmann mit ihren Kompositionen Raum. In ihren Liedern kann man sich verlieren und geborgen treiben lassen. Mit poetischen Tönen führt sie das Publikum behutsam von Szene zu Szene und eröffnet dabei die Frage, wer hier eigentlich zwischen wem durch den Abend leitet.
19.30Uhr – Türöffnung 20.30Uhr – Start
Eintritt: CHF10.- / für Gönner*innen gratis
In zwölf kurzen Stücken spielen Christian und Beni Hunziker Alltäglichkeiten mit
Wiedererkennungswert. Die Szenen, mal heiter mal tieferschürfend, sind konkret und stehen gleichwohl für grössere Zusammenhänge. Es sind Gleichnisse. Auf das Leben, auf den Alltag.
Die beiden Brüder verstehen es mit ihrem Spiel das Publikum unaufdringlich und doch beharrlich zum Denken anzuregen. Zwischen den oftmals sehr dichten Szenen schafft Ursula Bachmann mit ihren Kompositionen Raum.
In ihren Liedern kann man sich verlieren und geborgen treiben lassen. Mit poetischen Tönen führt sie das Publikum behutsam von Szene zu Szene und eröffnet dabei die Frage, wer hier eigentlich zwischen wem durch den Abend leitet.
In zwölf kurzen Stücken spielen Christian und Beni Hunziker Alltäglichkeiten mit
Wiedererkennungswert. Die Szenen, mal heiter mal tieferschürfend, sind konkret und stehen gleichwohl für grössere Zusammenhänge. Es sind Gleichnisse. Auf das Leben, auf den Alltag.
Die beiden Brüder verstehen es mit ihrem Spiel das Publikum unaufdringlich und doch beharrlich zum Denken anzuregen. Zwischen den oftmals sehr dichten Szenen schafft Ursula Bachmann mit ihren Kompositionen Raum.
In ihren Liedern kann man sich verlieren und geborgen treiben lassen. Mit poetischen Tönen führt sie das Publikum behutsam von Szene zu Szene und eröffnet dabei die Frage, wer hier eigentlich zwischen wem durch den Abend leitet.
Regie: Benjamin Stoll und Nicu Bachmann
Dauer: 75 Minuten
Mit anschliessender Piano-Bar im Fabriktheater-Bistro!
In zwölf kurzen Stücken spielen Christian und Beni Hunziker Alltäglichkeiten mit
Wiedererkennungswert. Die Szenen, mal heiter mal tieferschürfend, sind konkret und stehen gleichwohl für grössere Zusammenhänge. Es sind Gleichnisse. Auf das Leben, auf den Alltag.
Die beiden Brüder verstehen es mit ihrem Spiel das Publikum unaufdringlich und doch beharrlich zum Denken anzuregen. Zwischen den oftmals sehr dichten Szenen schafft Ursula Bachmann mit ihren Kompositionen Raum.
In ihren Liedern kann man sich verlieren und geborgen treiben lassen. Mit poetischen Tönen führt sie das Publikum behutsam von Szene zu Szene und eröffnet dabei die Frage, wer hier eigentlich zwischen wem durch den Abend leitet.
Regie: Benjamin Stoll und Nicu Bachmann
Dauer: 75 Minuten
Mit anschliessender Piano-Bar im Fabriktheater-Bistro!
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Albino Montiscis Markenzeichen sind seine temperamentvollen, an der Tradition der italienischen Cantautori orientierten Songs, die er mit Klassik- und Worldmusic-Elementen anreichert. Neuerdings gelangen immer mehr irische Elemente in seine Arrangements, was seiner Musik viel frischen Wind verleiht. Mit seinem Album, das 2014 erschien, unterstreicht der Barde seine Freude an Liveauftritten. 2018 schliesslich feierte er sein 40jähriges Bühnenjubiläum.
Zusammen mit seinen energiegeladenen Mitmusikern begeistert er ein Publikum in Italien wie in Europa.
Viele seiner Songs sind geprägt von seinen ganz persönlichen sprituellen Erfahrungen. Seine poetischen Songs, viele getextet von seiner Frau Cinzia, enthalten sprachliche Anspielungen an biblische Symbole und Gleichnisse.
Der Gitarrist und Sänger lebt mit seiner Frau in Turin und hat 3 erwachsene Kinder.
Professionelle Tanzkompanie aus Texas kehrt in die Schweiz zurück
Die Ad Deum Dance Company, eine professionelle zeitgenössische Tanzkompanie aus Houston, Texas, kehrt nach einer zweijährigen Unterbrechung ihrer jährlichen Europatournee aufgrund von Covid nach Biel, Schweiz, zurück. Der künstlerische Leiter Randall Flinn reist seit über 30 Jahren in die Schweiz, um seine Talente als Tanzpädagoge, Choreograph und Performer weiterzugeben. Flinn bezeichnet die Schweiz als seine zweite Heimat und als sein Lieblingsland auf der Welt.
Ad Deum präsentiert am 12. August um 20.00 Uhr eine öffentlich zugängliche Tanzperformance mit dem Titel „Beauty For The Broken“. Die dargebotenen Tanzstücke wurden absichtlich so choreografiert, dass sie der Schönheit dienen, inspirieren, erfreuen und das Herz berühren.
Zu den Werken des Abends gehört Bitter Earth, das von dem international bekannten Tanzkünstler Steve Rooks choreografiert wurde, der zehn Jahre lang Haupttänzer der Martha Graham Dance Company war.
Die Künstler der Ad Deum Dance Company haben einen sehr beeindruckenden Hintergrund im professionellen Tanz, da sie ihre frühere Tanzausbildung an Orten wie der Alvin Ailey School in New York erhalten haben.
Sie freuen sich darauf, ihre künstlerischen Talente in die Schweiz zu bringen und die Herzen des Schweizer Publikums zu inspirieren.
Ad Deum’s – Beauty For The Broken, wird am Freitagabend, 12. August, um 20 Uhr in der Christuskirche, Portstrasse 28, 2503 Biel, aufgeführt. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird während des Abends eingesammelt.
Une compagnie de danse professionnelle du Texas de retour en Suisse
L’Ad Deum Dance Company, une compagnie de danse contemporaine professionnelle de Houston, Texas, revient à Bienne, Suisse, après une interruption de deux ans de sa tournée européenne annuelle en raison de Covid. Le directeur artistique Randall Flinn se rend en Suisse depuis plus de 30 ans pour transmettre ses talents de pédagogue de la danse, de chorégraphe et d’interprète. Flinn considère la Suisse comme sa deuxième patrie et son pays préféré au monde.
Ad Deum présentera le 12 août à 20 heures un spectacle de danse ouvert au public intitulé « Beauty For The Broken ». Les pièces de danse présentées ont été délibérément chorégraphiées de manière à servir la beauté, à inspirer, à réjouir et à toucher le cœur.
Parmi les œuvres de la soirée figure Bitter Earth, chorégraphiée par l’artiste de danse de renommée internationale Steve Rooks, qui a été pendant dix ans le danseur principal de la Martha Graham Dance Company.
Les artistes de la Ad Deum Dance Company ont un parcours très impressionnant dans le domaine de la danse professionnelle, puisqu’ils ont reçu leur formation antérieure en danse dans des endroits tels que l’Alvin Ailey School de New York.
Ils se réjouissent d’apporter leurs talents artistiques en Suisse et d’inspirer le cœur du public suisse.
Ad Deum’s – Beauty For The Broken, sera joué le vendredi soir 12 août à 20h à la Christuskirche, Portstrasse 28, 2503 Bienne. L’entrée est gratuite, une collecte sera faite pendant la soirée.
Fotoausstellung “Clear your mind” Clear your mind, watch the sky – Kamera packen, hinausgehen und den Kopf lüften. Zurückkehren und im stillen Kämmerlein der Dunkelkammer verschwinden, um sich der Magie der entstehenden Bilder hinzugeben. Ein gutes Mittel zur Bewältigung der schwierigen Pandemie-Zeit, das sich Samuel Schmidt selbst verschrieben hatte. Entstanden sind analoge Fotografien aus Sardinien und der Schweiz. Samuel Schmidt ist Filmemacher und Fotograf. Er wohnt und arbeitet in Neuhegi.
Central Lounge heisst, sich mit anderen Kreativen zu connecten und über das auszutauschen, was einem als Künstlerin oder Künstler auf dem Herzen brennt. Und nicht nur das. Wir feiern jedes Mal Livebeiträge regionaler Kunstschaffender – und das in entspannter Atmosphäre bei Bier, Wein, Holundersaft, Apfelmost oder was immer auch dein Herz begehrt!
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
In den Kirchen der Region finden vor und nach der “Nacht des Glaubens” sporadische (!) kulturelle Events statt (Ausstellungen, Erklärung von Glasmalereien, Orgelkonzert, Schauspieler lesen die Bibel, Gottesdienste mit Künstlern usw. usw.). Diese werden von den Kirchen in Eigenregie durchgeführt. Wir können gerne bei der Suche nach Künstlern helfen. Die Aktivitäten erscheinen auf der Homepage www.nachtdesglaubens.ch und in gedruckter Form auf einer Landkarte (Auflage 20’000). Die Landkarten liegen in der “Nacht des Glaubens” auf. Dadurch machen Kirchen auf sich aufmerksam. Ihre eigenen Webseiten werden ebenfalls veröffentlicht.
Die Summer School im Kloster Mariastein/BL untersucht und fragt aus philosophischer Warte die Fähigkeit von Kunst auf ihre eigene – künstlerische Weise – Erkenntnis zu gewinnen, welche auch für andere gesellschaftliche Bereiche relevant sein kann.
In postmetaphysischer Zeit wagt die Summer-School die Frage nach Wahrheit wieder
aufs Tapet zu bringen. Wahrheit verstanden als Prozess in welchem
wir vollziehend stehen und nicht als Sortiment abstrakter Regeln die uns
gegeben sind. Kunst wird in den Blick genommen als wesentlicher gesellschaftlicher Bereich, welcher Prozesse der Wahrheitsfindung exemplarisch vollzieht. In welcher Weise kann ein Kunstwerk Wissen zur Verfügung stellen und wahr sein?
Hauptreferent ist Lambert Zuidervaart, ein international rennomierter Adorno-Spezialist und Professor am Institute for Christian Studies in Toronto. Vorträgen (auf englisch), Debatten (englisch/deutsch) und gemeinsamer Textlektüre. Organisiert wird es von von foXs / christlicher Thinktank und Bildungsort > https://foxs.ch
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
We are offering Professional Musicians and Music Students a special opportunity for recreation, spiritual renewal and networking this summer!
Our partner, Forum VIVIT, is a Tyrolian ministry that brings people together from different walks of life, faith traditions and cultural backgrounds for the purpose of exploring the world and ourselves from a faith perspective.
Their attractive facility in Meran, Italy offers modern, dormitory-style rooms. The lovely, bilingual (German/Italian) town of Meran, combines Mediterranean warmth with a majestic Alpine panorama.
We invite you to register today – and to share this opportunity with friends and colleagues!
The Crescendo Mountain Experience in Meran (Northern Italy / South Tyrol) from August 20 to 27, 2022.
Cost:
The price covers 7 nights accommodation in a single or double room (same price for each room type), breakfast and dinner at the VIVIT centre (vegetarian option available), and a daily program. Lunches and personal excursions are not included in the price.
Students:
– Early-Bird registration (before 30 April) € 495
– Registration after 1 May € 555
Professionals:
– Early-Bird registration (before 30 April) € 555
– Registration after 1 May € 615
If you would like to participate, but you do not have the possibility to pay the full price, please let us know.
Please feel free to contact us with your questions: retreat@crescendohungary.org
Further details (e.g. on program and payment) will be communicated upon registration.
Ein Jahr nach der Gründungskonferenz der Evangelischen Allianz in England formierte sich 1847 auch in Genf eine erste Sektion, woraus sich die heutige Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES entwickelte. 175 Jahrespäter schauen wir dankbar zurück auf diese Entwicklung und erwartungsvoll in die Zukunft. Feiern Sie dieses Jubiläum mit uns! Die grosse Jubiläumsfeier geht am Samstag, 7. Mai, in Tavannes über die Bühne.
Am Mittag starten die eigentlichen Jubiläumsfeierlichkeiten mit einem Mittagessen und viel Zeit für Begegnungen. Auch alle, die nicht an der DV teilnehmen, sind herzlich eingeladen, sich um 12 Uhr zum Essen dazuzugesellen. Es folgt ein vielseitiges, interaktives Nachmittagsprogramm mit zahlreichen prägenden Persönlichkeiten, die uns in die Geschichte der SEA-RES eintauchen lassen, mit Musik, einem Quiz und einem Überraschungsgast aus den Anfängen der Allianz in der Schweiz. Den Schlusspunkt setzt am späteren Nachmittag ein Apéro riche, welches mit einer ganz besonderen Überraschung aufwartet.
Die Feier wird zweisprachig durchgeführt und simultan übersetzt. Alle wichtigen Informationen zum Jubiläumsanlass finden Sie auf dieser Seite.
«DEIN REICH KOMME» DURCH WORSHIP UND KUNST (Online-Veranstaltung)
Workshopabend mit anschliessendem begleiteten Prozess
Kurzbeschreibung:
Worship und Kunst prägen uns, unsere Beziehung zu Gott und unser Verständnis von ihm. Aber: “Es gibt zu wenige Worship-Songs zum Thema Gerechtigkeit”. Mit diesem Satz im Ohr aus der letzten Konferenz, will StopArmut die Auseinandersetzung mit dem Liedgut und neue Werke fördern.
Willst du lernen wie man einen Text schreiben kann und begleitet werden im Prozess hin zur Entstehung neuer Werke, die dann in Gemeinden fliessen und Menschen mit Gottes Herz für diese Welt berühren?
Mi. 30.März, 19.30-21.30 Impuls und Workshop mit Marco Michalzik
Im Anschluss an den Workshop dürft ihr kreativ werden: In einem interaktiven Prozess bis im Mai sollen konkrete Werke entstehen. Dabei wollen wir uns gegenseitig inspirieren und werden weiterhin begleitet von Marco Michalzik. Termine: 27.4 Zwischen-Austausch, 18.5 Abschlussevent
Leitung: Marco Michalzik, deutscher Spoken-Word Künstler, Lyriker und Songwriter.
Kosten: 10.-
Das Angebot ist Teil der StopArmut Konferenz «God’s Global Goals», kann aber auch einzeln besucht werden.
(von lateinisch per „hindurch” und lateinisch sonare „klingen”) bezeichnet einen Klangcharakter als Begriff zwischen Konsonanz und Dissonanz.
Die crescendo Konferenz schafft Raum, gemeinsam mit anderen professionellen Musik- und Kunstschaffenden das Warum hinter deiner Kunst und deinem Glauben wieder neu wahrzunehmen.
Es geht um den einzigartigen Zusammenklang deines Lebens, deiner Kunst und deiner Art zu glauben.
Das Format «Contact» zeichnet sich durch seinen nomadischen Charakter aus. Für jede Ausstellung wird eine neue Location in einer jeweils anderen Stadt in der Schweiz gesucht und ein neues kuratorisches Konzept geschrieben. (Contact 5th)
Liebe und Tod sind vielleicht die stärksten Phänomene, die unser Dasein prägen. Nicht nur die moderne Wissenschaft, sondern schon frühe Mythologien, Religionen und die Philosophie befass(t)en sich mit diesen existentiellen Fragen unseres Lebens. Dabei richten sie ihr Augenmerk auch immer wieder auf die Relation von Zeit und Raum.
Raum und Zeit sind Rahmenbedienungen, die uns umgeben, Strukturen, die unsere Wahrnehmung der Realität prägen, Strukturen, innerhalb der alle Materie ihre Existenz gestaltet und ihr Schicksal verwirklicht. Gleichzeitig sind Raum und Zeit zwei Begrenzungen, die uns an die Fragilität des Lebens erinnern – auch wenn die wissenschaftliche Forschung von der Erfindung eines Elixiers des ewigen Lebens träumt, um die ultimative Grenze des Todes zu überwinden. Ebenso träumen Science-Fiction-Autoren von Reisen in der Zeit, von einem romantischen Eintauchen in verlorene Welten bis hin zur Erforschung einer neuen Matrix und die technologische Revolution, die wir gerade erleben, die digitale Tür zu einer fünften Dimension öffnet.
Kunst aber, vermag es immer wieder Zeit in Raum zu übersetzen. Dies kann auf vielfältige Weise geschehen. Inhaltlich immer dann, wenn es um Grenzerfahrungen geht und/oder formal, indem Zeit ganz konkret räumlich fassbar, begreifbar gemacht wird. Die Grenzen zwischen den Zeiten werden durchlässig. Gegenwart schließt sich mit Vergangenheit kurz oder öffnet sich ins Unendliche, dehnt sich, reichert sich an. Now is Forever.
Now and Forever – 10 Minutes into Eternity mit Arbeiten von: Patrik Alvarez, Micha Aregger, Titus Eichenberger, Franziska Furrer, Carmela Gander, Martin Gut, Rochus Lussi, Matthias Moos, Pia Petri-Maurer, Anita Regli, Manuela Saurer, Anita Sieber, Reto Scheiber, Marco Scorti, Andreas Widmer und Anna-Sabina Zürrer
Angesichts des schrecklichen Kriegs in der Ukraine ruft «40 Tage Gebet und Fasten» zumgemeinsamen Gebet via Zoom auf. Wer sich anschliessen möchte, trifft sich ab morgen, 2. März, bis Ostern jeden Mittwoch um 12.30Uhr, um sich inmitten der Ohnmacht an Gott zu wenden und eine halbe Stunde für Frieden und die Menschen in Not im Gebet einzustehen. Die spontane Aktion wird veranstaltet von Campus für Christus, Bibellesebund, 24-7 Prayer CH und der Schweizerischen Evangelischen Allianz. Weitere Informationen und Zoom-Link unter https://www.each.ch/veranstaltung/gebet-fuer-die-ukraine/
Unter dem Titel «Biomorph» zeigt die Kunstgalerie meine neuen Objekte und Bilder.
ARTS+, (artsplus) die schweizerische Vereinigung christlicher Kunstschaffender und Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Evangelischen Allianz, vergibt jährlich einen mit 2000 CHF dotierten Preis an professionelle Künstler, die in den vergangenen Monaten Glaubensthemen aufgegriffen, in einem Werk umgesetzt und damit in der Öffentlichkeit eine gewisse Resonanz ausgelöst haben. Auch in diesem Jahr wird zusätzlich ein mit 500 CHF dotierter Förderpreis vergeben. https://artsplus.ch/arts-prixplus/
Die Preisverleihung findet am 18. November 2021 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung von ARTS+ im SeesichtTheater in Wädenswil statt. Programm: Beiträgen der Preisträger, Preisverleihung, Apéro und Führung durchs Theater, Verlosung Gratiswoche im Casa dell’Arte im Tessin. (ARTS+ Mitglieder können eine Gratiswoche im Casa dell’Arte gewinnen. Teilnahme: Eintrag als ARTS+ Mitglied und Registrierung bis 15. November. https://artsplus.ch/bewerbe-dich-fuer-eine-gratis-woche-im-casa-dellarte/)
Das Abenteuer einer 40-jährigen Forschungsreise im Land der Stille. 1982 begab sich der Künstler auf eine Reise mit dem Ziel, die Pantomime lebendig zu halten. Mit seiner herausragenden Bühnensprache hat er sie in vier Jahrzehnten verfeinert und neu definiert. Mit der Perfektion des Handwerkers und der Weisheit des Künstlers erforschte er immer neue Gebiete der Stille. Gewöhnliche Alltagsepisoden verwandelt er in aussergewöhnliche Darbietungen. Nach 40 Jahren auf Tour in über 40 Ländern Europas, Afrikas, Asiens, Nord- und Südamerikas, sprengt Carlos Martínez immer noch die Grenzen unserer Vorstellungskraft und bringt uns zum Lachen oder Weinen über den Zustand der Menschheit.
TEIL 1: Bühne frei für drei symbolträchtige Erzählungen Als Erstes begleiten wir Carlos Martínez auf einer fantastischen Reise durch eine Bibliothek.
Reisehungrig folgen wir anschliessend den Fussstapfen eines Mannes, der sich in einem fremden Land auf ungewohntem Terrain zurechtfinden muss. Schliesslich erklimmen wir die Stufen zur Spitze eines Glockenturms. Dort angelangt, machen wir uns mit dem alten Glöckner auf eine Zeitreise durch sein mit bewegenden Szenen gefülltes Erinnerungsalbum.
TEIL 2: Ausgewählte Perlen Einen besonderen Leckerbissen hält die zweite Hälfte bereit: Jetzt wirkt das Publikum mit! In der Pause sind alle eingeladen, aus einer Liste von Stücken die Perlen auszuwählen, die im zweiten Teil zur Aufführung kommen sollen. Die Stücke mit den meisten Stimmen schaffen es dann auf die Bühne.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Das Abenteuer einer 40-jährigen Forschungsreise im Land der Stille. 1982 begab sich der Künstler auf eine Reise mit dem Ziel, die Pantomime lebendig zu halten. Mit seiner herausragenden Bühnensprache hat er sie in vier Jahrzehnten verfeinert und neu definiert. Mit der Perfektion des Handwerkers und der Weisheit des Künstlers erforschte er immer neue Gebiete der Stille. Gewöhnliche Alltagsepisoden verwandelt er in aussergewöhnliche Darbietungen. Nach 40 Jahren auf Tour in über 40 Ländern Europas, Afrikas, Asiens, Nord- und Südamerikas, sprengt Carlos Martínez immer noch die Grenzen unserer Vorstellungskraft und bringt uns zum Lachen oder Weinen über den Zustand der Menschheit.
TEIL 1: Bühne frei für drei symbolträchtige Erzählungen Als Erstes begleiten wir Carlos Martínez auf einer fantastischen Reise durch eine Bibliothek.
Reisehungrig folgen wir anschliessend den Fussstapfen eines Mannes, der sich in einem fremden Land auf ungewohntem Terrain zurechtfinden muss. Schliesslich erklimmen wir die Stufen zur Spitze eines Glockenturms. Dort angelangt, machen wir uns mit dem alten Glöckner auf eine Zeitreise durch sein mit bewegenden Szenen gefülltes Erinnerungsalbum.
TEIL 2: Ausgewählte Perlen Einen besonderen Leckerbissen hält die zweite Hälfte bereit: Jetzt wirkt das Publikum mit! In der Pause sind alle eingeladen, aus einer Liste von Stücken die Perlen auszuwählen, die im zweiten Teil zur Aufführung kommen sollen. Die Stücke mit den meisten Stimmen schaffen es dann auf die Bühne.
Das Abenteuer einer 40-jährigen Forschungsreise im Land der Stille. 1982 begab sich der Künstler auf eine Reise mit dem Ziel, die Pantomime lebendig zu halten. Mit seiner herausragenden Bühnensprache hat er sie in vier Jahrzehnten verfeinert und neu definiert. Mit der Perfektion des Handwerkers und der Weisheit des Künstlers erforschte er immer neue Gebiete der Stille. Gewöhnliche Alltagsepisoden verwandelt er in aussergewöhnliche Darbietungen. Nach 40 Jahren auf Tour in über 40 Ländern Europas, Afrikas, Asiens, Nord- und Südamerikas, sprengt Carlos Martínez immer noch die Grenzen unserer Vorstellungskraft und bringt uns zum Lachen oder Weinen über den Zustand der Menschheit.
TEIL 1: Bühne frei für drei symbolträchtige Erzählungen Als Erstes begleiten wir Carlos Martínez auf einer fantastischen Reise durch eine Bibliothek.
Reisehungrig folgen wir anschliessend den Fussstapfen eines Mannes, der sich in einem fremden Land auf ungewohntem Terrain zurechtfinden muss. Schliesslich erklimmen wir die Stufen zur Spitze eines Glockenturms. Dort angelangt, machen wir uns mit dem alten Glöckner auf eine Zeitreise durch sein mit bewegenden Szenen gefülltes Erinnerungsalbum.
TEIL 2: Ausgewählte Perlen Einen besonderen Leckerbissen hält die zweite Hälfte bereit: Jetzt wirkt das Publikum mit! In der Pause sind alle eingeladen, aus einer Liste von Stücken die Perlen auszuwählen, die im zweiten Teil zur Aufführung kommen sollen. Die Stücke mit den meisten Stimmen schaffen es dann auf die Bühne.
Ein Abend für die Ewigkeit…
Knapp ein Jahr nach der Premiere und vielen Vorstellungen im In- und Ausland, wird das Programm VITAMIMO auf Video aufgezeichnet. Im SeesichtTheater, Wädenswil – dem Ort der Premiere!
Diese Vorstellung findet ohne Übersetzung statt, d.h. die Erzählungen und Kommentare von Carlos Martínez in der zweiten Hälfte bleiben Englisch gesprochen.
Carlos Martínez hofft für diese Aufzeichnung natürlich erneut auf ein volles Haus mit enthusiastischem Publikum. Bist Du auch dabei?
Das Abenteuer einer 40-jährigen Forschungsreise im Land der Stille. 1982 begab sich der Künstler auf eine Reise mit dem Ziel, die Pantomime lebendig zu halten. Mit seiner herausragenden Bühnensprache hat er sie in vier Jahrzehnten verfeinert und neu definiert. Mit der Perfektion des Handwerkers und der Weisheit des Künstlers erforschte er immer neue Gebiete der Stille. Gewöhnliche Alltagsepisoden verwandelt er in aussergewöhnliche Darbietungen. Nach 40 Jahren auf Tour in über 40 Ländern Europas, Afrikas, Asiens, Nord- und Südamerikas, sprengt Carlos Martínez immer noch die Grenzen unserer Vorstellungskraft und bringt uns zum Lachen oder Weinen über den Zustand der Menschheit.
TEIL 1: Bühne frei für drei symbolträchtige Erzählungen Als Erstes begleiten wir Carlos Martínez auf einer fantastischen Reise durch eine Bibliothek.
Reisehungrig folgen wir anschliessend den Fussstapfen eines Mannes, der sich in einem fremden Land auf ungewohntem Terrain zurechtfinden muss. Schliesslich erklimmen wir die Stufen zur Spitze eines Glockenturms. Dort angelangt, machen wir uns mit dem alten Glöckner auf eine Zeitreise durch sein mit bewegenden Szenen gefülltes Erinnerungsalbum.
TEIL 2: Ausgewählte Perlen Einen besonderen Leckerbissen hält die zweite Hälfte bereit: Jetzt wirkt das Publikum mit! In der Pause sind alle eingeladen, aus einer Liste von Stücken die Perlen auszuwählen, die im zweiten Teil zur Aufführung kommen sollen. Die Stücke mit den meisten Stimmen schaffen es dann auf die Bühne.
…inspiriert mit deiner Kunst Gott zu dienen und über IHN zu reden?
…motiviert um Neues anzureissen, anzupacken und mitzugestalten?
…versiert in deinem Kunstfach sowie in administrativen / organisatorischen Bereichen?
…talentiert in Social Media-, Projektleitungs- und 7 oder Management-Tätigkeiten?
…organisiert um Künstler mit Administrativem zu unterstützen?
Willst du…
Christen kennenlernen, die über langjährige Bühnenerfahrung verfügen? Willst du mit deiner Vielseitigkeit Gott und seiner Botschaft dienen? Willst du gemeinsam wirken, anstatt alleine?
Vision des Vereins:
Musik mit anderen Kunstformen zu mischen und über akustischen Schall hinaus gehen. Alte Texte für die heutige Zeit erlebbar machen. Ganzheitliche Performance-Erlebnisse zu ermöglichen, die zum Nachdenken anregen.-Der Verein besteht aus darstellenden Künstlern zwischen 25-83 Jahren aus diversen Sparten.
Ausschreibung Gesucht sind Künstlerpersönlichkeiten und Newcomers aus allen Kunstsparten.
Wir suchen Christen, die in ihrer Kunst professionelles Niveau erreicht haben oder eine professionelle Ausbildung abgeschlossen haben und gleichzeitig über administrative / organisatorische hohe Kompetenz verfügen. Es gibt die Möglichkeit eigene Kreativität bei der Konzeptionierung und Umsetzung der Bühnenwerke einzugeben. Wir suchen Personen, die unsere Visionen mittragen können und den Freiraum haben, min 4 h Pro Woche für Administratives einzusetzen.
Der Verein sucht Unterstützung in Finanzierungsgesuchen, Leitungs- und Managementaufgaben und administrative Unterstützung, sowie Social Media. Der Verein verfügt über grosse Erfahrung und gute Vernetzung mit Veranstaltern und Kirchen. Für administrative Newcomers bieten sich interessante Einblicke in Finanzierung, Werbung und Organisation eines Unternehmens.
Hast du Fragen
Bitte rufe an oder hinterlasse eine Nachricht mit deiner Telefonnummer:
-Auflistung Administrations- oder Management-Skills
-Möglicher Zeitaufwand pro Woche
-Bilder, Videos, Weblinks etc von der Arbeit
Vortragskompetenz – eine Fähigkeit, die Sie lernen können.
So reden, dass andere einem zuhören wollen.
Ihr Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln,
authentisch vor Zuhörern agieren, freies Sprechen üben!
Ihre Stärken stärken, Ihre Schwächen durchschauen.
Es ist der authentische Ausdruck der eigenen Fähigkeiten, Stärken und Werte, das selbstbewusste Präsentieren eines integren Charakters mit all seinen Schönheitsfehlern, Ecken und Kanten.
Wenn Sie kein erfolgreicher Einsiedler werden wollen, brauchen Sie mit Sicherheit rhetorische Fähigkeiten – nicht nur für die grosse Rede, sondern für jede Mitteilung und jedes Gespräch, das Ihnen wichtig ist.
Denken Sie bei Rhetorik an Ihr persönliches Profil, Ihre Präsentation, Ihre Wirkung, Ihre Stimme, Storytelling – diese Bereiche lassen sich optimieren.
Eine wirkungsvolle Präsentation lebt von selbstsicherer und kompetenter Kommunikation.
Bekanntlich kommt es nicht nur darauf an, was man sagt, sondern wie man es sagt: Ihre Stimme, ihre Persönlichkeit, ihre Präsentation kann Selbstbewusstsein und Interesse widerspiegeln. Aber auch Unsicherheit und Nervosität.
Wir analysieren Ihre Botschaften, bevor Sie reden…
Sie möchten:
– Wissen, wie Sie „rüberkommen“?
– Per Videodiagnostik sehen, was bei Ihnen wirkt?
-Ihr Lampenfieber in den Griff bekommen, Redeangst überwinden?
–Storytelling
Das Intensivtraining beinhaltet überwiegend praktische Übungen und Videodiagnostik.
Der Theorieteil wird auf ein Minimum beschränkt, Teilnehmerzahl beschränkt!
Erfolgsfaktor StimmeSEMINAR Voice Sells! – Wie Ihr persönlicher Ausdruck noch spannender wird.
Ihre Stimme, Ihre Aussprache trägt Ihre gesamte verbale Kommunikation. Sie erhöht bei bewusstem Einsatz ganz entscheidend Ihre Wirkung. Eine gut sitzende, klangvolle, belastbare Stimme ermöglicht Ihnen, Ihre persönliche Ausstrahlung und Überzeugungskraft auf der Bühne entscheidend zu verstärken.
Sie möchten vor Publikum:
eine volle Stimme – wie Sie klar, resonant und artikuliert sprechen
mehr Anklang und Zustimmung in kommunikativen Situationen erreichen
erfahren, wie Atmung, Stimme mit Ihrem Körper in Verbindung stehen
ihre Stimme gezielt einsetzen und damit den Erfolg in Präsentationen steigern
sich der Wirkung der eigenen Stimme und Sprache auf andere bewusst werden
Sie erreichen in unserem Training ein Mehr an:
Durchsetzungskraft – wie Sie zu Wort kommen und Ihren Standpunkt stimmlich durchsetzen
Stimmsicherheit – wie Sie auch in emotionalen Momenten bei Stimme bleiben
Auftrittsfreude – wie Sie Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln
und Know-how, wie Sie Ihre Stimme mühelos fit halten (Profi-Warming-Up).
Mit Eva-Maria Admiral und Eric Wehrlin, Hochschul-Dozenten / Schauspieler
25 – 26 Mai 2022 Schwäbisch Gmünd Schönblick
Willy-Schenk-Straße 9, 73527 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Espresso-Bibel” – in 80 Minuten um die Welt des Knüllers.
… klar, Sie sind schwer beschäftigt und haben eigentlich kaum Zeit, ein Buch zu lesen und sich intensiv mit seinem Inhalt auseinander zu setzen.
Und wenn doch, weiss man bei der Bibel oft nicht, wo man nun am besten beginnt und wie man sie im Alltag auch anwenden kann.
An diesem Abend können Sie kurz und intensiv – wie bei einem Espresso – einen Blick hineinwerfen: die Bibel ist alles andere als “kalter Kaffee”! Im Gegenteil. Ein Espresso: schnell, stark, konzentriert und gut.
Die Bibel ist nicht verstaubt und langweilig, sondern strotzt nur so von Leben, Spannung und Kraft!In vielen theatralischen und komödiantischen Theaterszenen kommt auch der Humor kommt nicht zu kurz. Am grossen Buch der menschlichen Erfahrungen mit Gott wird weiter geschrieben – auch durch Ihr Leben. In 80 Minuten um die Welt des Knüllers – eine aufregende Reise wünscht Ihnen Eric Wehrlin, Schauspieler
Schauspieler Eric Wehrlin lebt in Salzburg. Geboren, aufgewachsen in der Schweiz. Scuola Teatro Dimitri Schweiz, Hochschule für darstellende Kunst Wien, Weiterbildung in Baltimore, USA. Seit 30 Jahren an verschiedenen Theatern (Volkstheater, Künstlerhaus Wien, München, Köln, USA, Salzburger Festspiele,) TV-Filme. 5 Soloprogramme, Seminarleiter, Stimm- und Schauspieltrainer in Neuseeland, Buchautor.
Voice Sells! – Wie Ihr persönlicher Ausdruck noch spannender wird.
Ihre Stimme, Ihre Aussprache trägt Ihre gesamte verbale Kommunikation. Sie erhöht bei bewusstem Einsatz ganz entscheidend Ihre Wirkung. Eine gut sitzende, klangvolle, belastbare Stimme ermöglicht Ihnen, Ihre persönliche Ausstrahlung und Überzeugungskraft vor Publikum entscheidend zu verstärken.
Sie stehen vor Zuhörern – Sie möchten:
eine volle Stimme – wie Sie klar, resonant und artikuliert sprechen
mehr Anklang und Zustimmung in kommunikativen Situationen erreichen
erfahren, wie Atmung, Stimme mit Ihrem Körper in Verbindung stehen
ihre Stimme gezielt einsetzen und damit den Erfolg in Präsentationen steigern
sich der Wirkung der eigenen Stimme und Sprache auf andere bewusst werden
Sie erreichen in unserem Training ein Mehr an:
Durchsetzungskraft – wie Sie zu Wort kommen und Ihren Standpunkt stimmlich durchsetzen
Stimmsicherheit – wie Sie auch in emotionalen Momenten bei Stimme bleiben
Auftrittsfreude – wie Sie Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln
und Know-how, wie Sie Ihre Stimme mühelos fit halten (Profi-Warming-Up).
Mit Eva-Maria Admiral und Eric Wehrlin, Hochschul-Dozenten / Schauspieler
25 – 26 Mai 2022 Schwäbisch Gmünd Schönblick
Willy-Schenk-Straße 9, 73527 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
UND ANDERE ZIEMLICH GUTE GRÜNDE, AM LEBEN ZU BLEIBEN.
EIN SCHAUSPIEL
Auf ungeheuer leichte und geradezu komödiantische Art erzählt der Monolog von den Möglichkeiten, mit dem Leben umzugehen. Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust am Leben.
Naturgemäss mit Erfolgen ebenso wie mit Rückschlägen.
„Schon viele Jahre nicht mehr so gutes Theater gesehen…
habe sogar eine halbe Träne zerdrückt“
Martin Novak, Regisseur, ARD, „Lindenstrasse“, „Gute Zeiten schlechte Zeiten“
Ein Theaterabend, der eigentlich so gar nicht beginnen dürfte: Was macht man als Kind, wenn es an den Eltern verzweifelt ? Was macht ein Mensch, der am Lebenssinn zweifelt? Der Held in Veronika… findet eine bestechend simple Lösung: Er ladet die Zuseher ins Geschehen ein und beschreibt auf komödiantische Art, was das Leben lebenswert macht.
Ein scheinbar banaler Trick, sich immer wieder den Lebensmut zu bestätigen und damit Dankbarkeit für das Leben einzuüben. Doch ist diese Tugend zwar eine angenehme, aber keinesfalls die Leichteste, denn sie verlangt eine Konzentration auf das Hier und Jetzt. Um mit dieser Situation fertig zu werden, fragt der junge Held der Geschichte seinen Vater: Er würde im das Leben erklären, er würde da sein, wenn man ihn braucht. Aber auch der Vater ist mir seiner Situation überfordert: Er zieht sich zurück und – schweigt.
Durch diese mangelnde Vaterbeziehung und die erste Erfahrung mit dem Tod entdeckt der 7 jährige Junge – in seiner Einsamkeit – noch eine weitere Möglichkeit: Er teilt seine Einsamkeit seinem Gott mit. Durch einfache, formlose Gebete.
Mit dem Heranwachsen des Protagonisten erweitert sich diese Liste der wunderbaren Augenblicke:
Er verliebt sich. In dieser neuen Beziehung muss er aber auch plötzlich feststellen, dass auch er selbst immer wieder in die vorgegebene Prägung seiner Eltern zurückfällt. Er muss feststellen: Er bringt dieses Erbe in seine neue Beziehung mit. Ist die Auflistung der Augenblicke, die das Leben lebenswert machen, zu wenig, um dem Ganzen einen tieferen Sinn zu geben?
Dem Leben einen Sinn geben, den auch er bisher, ausgelöst durch die prägende Depression seiner Mutter, zeitweise angezweifelt hatte?
Gib es einen Gott, der letztlich über all dem Schönen im Leben steht? Ja, Sinn-Geber sein kann? Der so ganz anders sein soll, als sein irdischer, verschlossener Vater? Kann aus Verletzungen und Kränkungen etwas Gutes entstehen?
An all den Verletzungen wachsen statt zerbrechen?
Veronika.
Und andere ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben.
Auf ungeheuer leichte und geradezu komödiantische Art erzählt der Monolog von den Möglichkeiten, mit dem Leben umzugehen. Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust am Leben. Naturgemäss mit Erfolgen ebenso wie mit Rückschlägen.
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.
(Christian Morgenstern)
Ist ein Stück, von dem jeder gerne erzählt, wenn er es gesehen hat. Im kleinen Format behandelt es die grossen Themen des Lebens: Das Auf und Ab des Lebens, Sterben, Glauben, dem Tod und die Liebe. Das Stück geht unter die Haut und greift ans Herz. Es bringt den Zuschauer zum Lachen und gibt ihm ein Lächeln. Es verwandelt Depressionskatastrophen und Sinnkrisen in ein Solo, das ein bisschen über dem Boden schwebt, weil es bei all der Traurigkeit leicht und voller Zuversicht ankommt.
Auf ungeheuer Leichte und geradezu komödiantische Art erzählt ein Schauspieler von den Möglichkeiten, mit einer psychischen Erkrankung zurechtzukommen – naturgemäß von Erfolgen ebenso wie von Rückschlägen.
24 Mai 2022 Schwäbisch Gmünd Schönblick Eintritt Frei. Spende – Benefizveranstaltung (Alle Mitarbeiter verzichten auf Honorar) : Sämtliche Spenden zu Gunsten des Hoffnungshauses Stuttgart. https://www.hoffnungshaus-stuttgart.de. Infos
Alle infos unter www.admiral-wehrlin.de
Der 10-jährige Oscar hat nur noch 12 Tage zu leben. Die Dame in Rosa, “Mama Rosa“, eine engagierte Betreuerin, begegnet seinen Fragen, Ängsten und Wünschen offen, feinfühlig und fantasievoll. An jedem Tag 10 Jahre zu durchleben, das ist die Herausforderung, der sich Oscar stellt. “Von heute an betrachtest du jeden Tag, als wären es 10 Jahre“ – das ist Mama Rosa’s Idee, die für Hoffnung, Mut und Lebensfreude streitet.
Liebevoll begleitet Mama Rosa Oscar auf dieser Reise. Oscars Briefe an Gott, an den er eigentlich gar nicht glaubt, geben einen tiefen Einblick in Oscars Seele, die so voll Witz, Tragik und Schönheit ist, wie es nur bei einem Kind sein kann. Es lässt den Zuschauer neu hoffen, lachen, leben.
Ein kleines Wunder“ Zeitschrift Stern
„Ein Genuss!“ Zeitschrift Aspekte
„Eine Ode an das Leben“ Zeitschrift Die Zeit
… die unter die Haut geht. NDR
This 5-day intensive course is aimed at those involved in or interested in ministry in multicultural settings. It is particularly relevant for leaders who are committed to developing multicultural forms of worship and liturgy. The course aims to give practical opportunities to explore liturgy and worship from a wide variety of cultural backgrounds and examine how local art forms can be used to shape liturgy and worship for multicultural settings.
Ian Collinge and Dr Jill Ford co-teach this course.
This second International Zoom-Call hosted about 81 leaders of Arts Ministries, representing 40 nations.
What a great opportunity to gather once again via Zoom to listen to a keynote of Dr Andrzej Turkanik, a Sofa Interview with Conductor Delta David Gier, and deepen relationships, welcome new people and share what is currently happening in our ministries. We also split up into 10 “language (regional) groups” and shared challenges, best practices and listened to learn from each other’s experiences.
Next opportunity for leaders and representatives of Christian Arts Initiatives and individual artists who see the benefit of networking and who yearn to see the arts and faith grow in influence in the Church, the Marketplace, Missions and Academia.
SELAH ’22 – eine erfrischende Online-Besinnungszeit für Kuntsschaffende
Ein Text, ein gemeinsamer Wochenstart per Zoom und 30 min mit Gott am Tag. Das ist das Konzept von SELAH ’22, das Crescendo Deutschland nach der erfolgreichen Ausgabe im Januar 2021 wiederholt.
Ein erfrischendes, mutmachende Erlebnis für Künstlerinnen und Künstler!
Ein Gottesdienst mit Stephan Jon Tramèr, Buchautor und Illustrator rund um seinen grossartiges Buch “Die Kreuzblume”
mit Crescendo (Barockmusik und musikalischer Segnungsteil)
Predigt: Pfr. Beat Rink
Open Jazz Jam Session in Clubatmosphäre
Eintritt frei * Zertifikatspflicht
LASS DEINE SEELE SINGEN
Es gibt ein Feuerwerk an Freude, Tiefgang und einfach mal wieder das Zusammensein geniessen. Jonathan Schmidt von Central Arts und verschiedene Kunstschaffende, gestalten einen Abend zum Thema «Die Begegnung». Marco Michalzik, Rebecca und Marcus Watta, Theater Bruderboot und Crescendo Schweiz sind mit dabei.
Ein Abend mit Carlos Martínez bietet Raum für überraschende Begegnungen. Es ist der ideale Ort, um ausgewählte Stücke aus den verschiedenen Bühnenprogrammen des Künstlers zum ersten Mal gemeinsam auf die Bühne zu schicken.
An diesem speziellen Abend erlaubt der Künstler seinen Stücken, die normalerweise in getrennten Koffern reisen, ihre Reisegefährten auszuwechseln und auf der Bühne zu neuen Geschichten zu verknüpfen. In neuer Zusammensetzung erlebt das Publikum einen Abend, an dem nicht nur erstmalige Zuschauer, sondern auch die treuen Fans ihre helle Freude haben werden. Carlos Martínez lässt vor ihren Augen eine Welt entstehen, in der das scheinbar Absurde sich wandelt und greifbar real wird.
Ein Abend mit Carlos Martínez bietet Raum für überraschende Begegnungen. Es ist der ideale Ort, um ausgewählte Stücke aus den verschiedenen Bühnenprogrammen des Künstlers zum ersten Mal gemeinsam auf die Bühne zu schicken.
An diesem speziellen Abend erlaubt der Künstler seinen Stücken, die normalerweise in getrennten Koffern reisen, ihre Reisegefährten auszuwechseln und auf der Bühne zu neuen Geschichten zu verknüpfen. In neuer Zusammensetzung erlebt das Publikum einen Abend, an dem nicht nur erstmalige Zuschauer, sondern auch die treuen Fans ihre helle Freude haben werden. Carlos Martínez lässt vor ihren Augen eine Welt entstehen, in der das scheinbar Absurde sich wandelt und greifbar real wird.
„Der Messias“, eines der bekanntesten Werke der Musikliteratur, trifft auf die Novelle „Georg Friedrich Händels Auferstehung“ von Stefan Zweig, Wort und Ton gehen eine fruchtbare Verbindung ein.“ – mit Andrea Zogg & Marco Schädler. Die Geschichte: In einer fiktiven Welt treffen sich Stefan Zweig und Georg Friedrich Händel. Zweig erzählt Händels Geschichte seiner doppelten Auferstehung und Händel gerät noch einmal in den Rausch der 23 Tage, in welchen er den Messias komponiert hat. Am 13. April 1737 findet der Diener Händels seinen Herrn regungslos am Boden liegen. Dieser holt sofort seinen Leibarzt, der einen Schlaganfall diagnostiziert. Vier Monate lebt Georg Friedrich Händel ohne Kraft. Die rechte Hälfte seines Körpers ist gelähmt. Er kann weder eine Taste am Klavier mit seiner rechten Hand bewegen, noch kann er sprechen. Die Ärzte schicken ihn nach Aachen, denn dort sollen heiße Quellen ihm helfen, schneller zu genesen. Händel bleibt neun Stunden am Tag im heißen Wasser, zum Schrecken der Ärzte, denn mehr als drei Stunden würde sein Herz nicht verkraften. Händel, der vollständig gesundet, muss, zurück in London, mit einigen Schicksalsschlägen fertig werden. Am 21. August 1741 kommt Händel nach Hause und findet einen Brief auf seinem Schreibtisch. Es ist ein Auftrag für ein Oratorium. Er schlägt das Titelblatt auf: – Der Messias. Er liest die ersten Zeilen, und schon kann Händel die Musik in seinem Kopf hören. Wie in einem Rausch komponiert er – nach 23 Tagen ist das Werk vollendet. Händel fühlt sich wieder voll Energie, er ist auferstanden. Einige Monate später klopfen zwei Männer an seiner Tür. Sie bitten Händel, seinen Messias in Dublin das erste Mal zu spielen und bieten ihm viel Geld. Händel lehnt ab, er will kein Geld, denn dieses Stück soll den Kranken und Gefangenen gewidmet sein, ist er doch selber von Krankheit und aus dem Gefängnis seiner Depression auferstanden. Infos Kulturforum
„Der Messias“, eines der bekanntesten Werke der Musikliteratur, trifft auf die Novelle „Georg Friedrich Händels Auferstehung“ von Stefan Zweig, Wort und Ton gehen eine fruchtbare Verbindung ein.“ – mit Andrea Zogg & Marco Schädler. Die Geschichte: In einer fiktiven Welt treffen sich Stefan Zweig und Georg Friedrich Händel. Zweig erzählt Händels Geschichte seiner doppelten Auferstehung und Händel gerät noch einmal in den Rausch der 23 Tage, in welchen er den Messias komponiert hat. Am 13. April 1737 findet der Diener Händels seinen Herrn regungslos am Boden liegen. Dieser holt sofort seinen Leibarzt, der einen Schlaganfall diagnostiziert. Vier Monate lebt Georg Friedrich Händel ohne Kraft. Die rechte Hälfte seines Körpers ist gelähmt. Er kann weder eine Taste am Klavier mit seiner rechten Hand bewegen, noch kann er sprechen. Die Ärzte schicken ihn nach Aachen, denn dort sollen heiße Quellen ihm helfen, schneller zu genesen. Händel bleibt neun Stunden am Tag im heißen Wasser, zum Schrecken der Ärzte, denn mehr als drei Stunden würde sein Herz nicht verkraften. Händel, der vollständig gesundet, muss, zurück in London, mit einigen Schicksalsschlägen fertig werden. Am 21. August 1741 kommt Händel nach Hause und findet einen Brief auf seinem Schreibtisch. Es ist ein Auftrag für ein Oratorium. Er schlägt das Titelblatt auf: – Der Messias. Er liest die ersten Zeilen, und schon kann Händel die Musik in seinem Kopf hören. Wie in einem Rausch komponiert er – nach 23 Tagen ist das Werk vollendet. Händel fühlt sich wieder voll Energie, er ist auferstanden. Einige Monate später klopfen zwei Männer an seiner Tür. Sie bitten Händel, seinen Messias in Dublin das erste Mal zu spielen und bieten ihm viel Geld. Händel lehnt ab, er will kein Geld, denn dieses Stück soll den Kranken und Gefangenen gewidmet sein, ist er doch selber von Krankheit und aus dem Gefängnis seiner Depression Auferstanden.
Ein Abend zwischen grossen Tönen und kleinen Geschichten. In zwölf kurzen Stücken spielen Christian und Beni Hunziker Alltäglichkeiten mit Wiedererkennungswert. Die Szenen, mal heiter mal tieferschürfend, sind konkret und stehen gleichwohl für grössere Zusammenhänge. Es sind Gleichnisse. Auf das Leben, auf den Alltag. Die beiden Brüder verstehen es mit ihrem Spiel das Publikum unaufdringlich und doch beharrlich zum Denken anzuregen.
Zwischen den oftmals sehr dichten Szenen schafft Ursula Bachmann mit ihren Kompositionen Raum. In ihren Liedern kann man sich verlieren und geborgen treiben lassen. Mit poetischen Tönen führt sie das Publikum behutsam von Szene zu Szene und eröffnet dabei die Frage, wer hier eigentlich zwischen wem durch den Abend leitet.
HERZLICHE EINLADUNG AN MITGLIEDER & INTERESSIERTE!
Freitag, 5. November 2021
Musig Fägtory, Uttigenstrasse 13, 3600 Thun.
17.00 Uhr GV der Mitglieder
ab 18.00 Uhr Bar offen
18.30 Uhr Musikalischer Auftakt
Müller Duo (Joel (E-Git) & Bene (Sax)
18.45 Uhr Exchange-Gathering* 2 Runden à 15 Min
ab 19.15 Uhr Apéro, Musik
Müller Duo (Joel (E-Git) & Bene (Sax)
20.00 Uhr Verleihung PrixPlus
anschliessend Information zum «Casa dell‘Arte», Rasa TI
21.45 Musik, Open End
Anmeldung Wir bitten um eure schriftliche Anmeldung bis zum 1. Nov. 2021, an info@artsplus.ch.
Anfahrt
Mit ÖV: Bus Richtung Lerchenfeld, Dufourkaserne aussteigen, 5 Min. Fussweg bis Uttigenstrasse 13, 3600 Thun.
*Exchange-Gathering Jeder kann sich in zwei verschieden zusammengesetzten Gruppen einbringen, zuhören, empfangen.
Schutzkonzept
Wir richten uns nach dem Schutzkonzept der Musig Fägtory. Wer noch kein Impfzertifikat hat, bitten wir um einen Corona-Schnelltest. Alle sind willkommen! (bis 50 Pers.)
Kulturanlass im öffentlichen Raum der Gemeinden Küsnacht und Erlenbach.
Galerie Go-Green-Art, Seestrasse 2, 8703 Erlenbach, Di 13-18Uhr, Do 13-19Uhr, Fr 13-18Uhr, Sa 11-15Uhr oder nach Vereinbarung 078 641 76 77 www.go-green-art.com
Heidy Baggenstos & andreas rudolf | Bettina Baltensweiler/anna-flavia BarBier | andre BeccHio | franziska ewald | Hanspeter keller petra keinHorst | sonja lackner | Maritta winter | vivi linneMann | vitoria pinto | agata slaMova | Heinz scHMid | eva stucki Morné swanepoel | Benedikt tolar | rudolf tscHudin | katalin tescH | petr zinke | special guests: Micha Aregger | Sibylle Pasche
Kunst und Spiritualität im Dialog: DI, 2. November 2021, 19.30 Uhr. (Teilnehmerzahl beschränkt, weshalb eine Anmeldung erforderlich ist: mail@kapelle-veltheim.ch) Philosophisches Gespräch zum Thema «Heimat und kulturelle Identität», geleitet von Roger Hofer. Roger Hofer ist Philosophielehrer und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit philosophischen Fragen. Er betreibt die philosophische Praxis am Obertor in Winterthur. (Teilnehmerzahl beschränkt, weshalb eine Anmeldung erforderlich ist: mail@kapelle-veltheim.ch)
El Frauenfelder fordert mit ihrer Ausstellung unsere konditionierten Sehgewohnheiten und Wahrnehmun- gen heraus und spielt mit vermeintlich festen Formen und Vorstellungen von Wänden, Gebäuden und Land- schaften.
AUSSTELLUNG: 10. September — 26. November 2021. Die Kirche und die temporäre Kapelle sind täglich von 7 bis 20 Uhr geöffnet. Vernissage mit Apéro: DO, 9. September 2021, 18.30 Uhr Die Künstlerin ist anwesend. Mit Texten, zusammengestellt von Ben Moore (Professor für Astrophysik, Universität Zürich und Kolumnist für «Das Magazin»), gelesen von Adrian Furrer (Schauspieler). Einführung in die Ausstellung: Anita Bättig (Kuratorin).
Musikalische Beiträge: Christoph Germann und Philipp Zehnder. Kunst und Spiritualität im Dialog: DI, 2. November 2021, 19.30 Uhr. (Teilnehmerzahl beschränkt, weshalb eine Anmeldung erforderlich ist: mail@kapelle-veltheim.ch) Philosophisches Gespräch zum Thema «Heimat und kulturelle Identität», geleitet von Roger Hofer. Roger Hofer ist Philosophielehrer und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit philoso- phischen Fragen. Er betreibt die philosophische Praxis am Obertor in Winterthur.
“Sei gesegnet!”
mit Pfr. Beat Rink (Predigt) und Susanne Doll (Orgel) und Crescendo (musikalischer Segnungstil)
FRIDAY NIGHT JAM / Open Jam Session in Club-Atmosphäre am 22.11., 20.00 Uhr Schwarzwaldallee 175 vis-ä-vis Bad.Bahnhof (Veranstalter: Crescendo Jazz / Vineyard Basel)
Gottesdienst mit Crescendo
Predigt: Stefan Heess, Lörrach
Thema: Ein überraschender Gott
FRIDAY NIGHT JAM / Open Jam Session in Club-Atmosphäre (Veranstalter: Crescendo Jazz / Vineyard Basel)
Kulturanlass im öffentlichen Raum der Gemeinden Küsnacht und Ehrlenbach.
Vor der Reformierten Kirche in Küsnacht spriesst der “Neue Fruchtkörper” von Micha Aregger aus dem Boden und im Kircheninnern windet sich das zweite Objekt “Ranke” an einer Säule hoch.
Vier ganz unterschiedliche Menschen sind unabhängig voneinander unterwegs auf dem Küstenpfad. Gemeinsam unterwegs zu sein, lässt Vertrauen wachsen. Barrieren fallen und Freundschaften entstehen. Aufführungen
Vier ganz unterschiedliche Menschen sind unabhängig voneinander unterwegs auf dem Küstenpfad. Gemeinsam unterwegs zu sein, lässt Vertrauen wachsen. Barrieren fallen und Freundschaften entstehen. Aufführungen
Vier ganz unterschiedliche Menschen sind unabhängig voneinander unterwegs auf dem Küstenpfad. Gemeinsam unterwegs zu sein, lässt Vertrauen wachsen. Barrieren fallen und Freundschaften entstehen. Aufführungen
Vier ganz unterschiedliche Menschen sind unabhängig voneinander unterwegs auf dem Küstenpfad. Gemeinsam unterwegs zu sein, lässt Vertrauen wachsen. Barrieren fallen und Freundschaften entstehen. Aufführungen
Vier ganz unterschiedliche Menschen sind unabhängig voneinander unterwegs auf dem Küstenpfad. Gemeinsam unterwegs zu sein, lässt Vertrauen wachsen. Barrieren fallen und Freundschaften entstehen. Aufführungen
Vier ganz unterschiedliche Menschen sind unabhängig voneinander unterwegs auf dem Küstenpfad. Gemeinsam unterwegs zu sein, lässt Vertrauen wachsen. Barrieren fallen und Freundschaften entstehen.
Dynamisch von ganz leise bis mitreissend. Eigene musikalische Sprache. Kirchenlieder in sehr kreativer und authentischer Art werden “zu neuem Leben erweckt”.
Freier Eintritt nur nach bestätigter Anmeldung: Name/Vorname/Tel.-Nummer/PLZ je Person per Mail an: jufer@refittigen.ch Kollekte: empfohlen cash oder Überweisung auf das Konto der reformierten Kirche Ittigen: IBAN CH09 0900 0000 3002 0877 6 Vermerk: Kollekte Konzert 09.09.2021
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Stellen Sie sich vor, der Apostel Matthäus kommt vorbei und erzählt, wie er die Geschichte von Jesus als Augenzeuge miterlebt hat – mit Spoken Words! Tauchen Sie ein in das Leben des Menschen, der den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert hat. Matthäus alias Stefan «Sent» Fischer plaudert aus dem Nähkästchen und nimmt seine Zuschauer mit in das faszinierende Auf und Ab in der Nachfolge von Jesus. Mit seinen Spoken Words erzählt er von den Begegnungen, die Jesus mit den unterschiedlichsten Menschen gehabt hat – und was das alles mit unserem Alltag zu tun hat. Werden Sie Teil der Auseinandersetzung um den Spruch „Wer’s glaubt, wird selig“. Im Mund von Jesus wird er zum grössten Versprechen der Menschheit – im Mund seiner Gegner zum höhnischen Gespött.
Die drei Winterthurer Kulturakteur*innen Kulturbau GmbH, kulturvehikel gmbh und lauschig –wOrte im Freien bespielen diesen Sommer den Merkurplatz in Winterthur. Für den«Kulturplanet» haben die drei Kulturinstitutionen ein experimentelles und lustvolles Programm mit viel Improvisiertem auf die Beine gestellt.
Für die Bespielung des Merkurplatzes 2021 schliessen sich die drei Institutionen erstmals zusammen. Sie möchten die Ausschreibung der Stadt für ein Pilotjahr nutzen, um ein spannendes, breites und niederschwellig zugängliches Kulturprogramm zu realisieren. Die Veranstaltungen sind speziell auf den Merkurplatz zugeschnitten. Dass das Programm durch andere Institutionen, Vereine und Gruppierungen ergänzt wird ist dabei durchaus erwünscht. Das Ziel ist, möglichst verschiedene Sparten und Formate auszuprobieren.
Wer ist «Rudolf»? Wieso taucht er bei der Polizei auf? Was hat es mit dem Tanzen auf sich? Und überhaupt: Wo ist die Bombe versteckt? …
«MISSION RUDOLF» ist eine neue Spielform mit Rätseln, Erkundung der Stadt, Wissenswertem aus Kunst und Kultur und einer abenteuerlichen Geschichte. Website, App downloaden
Milya sind ein akustisches Trio mit nordisch inspirierten Klängen. Die Winterthurer Musikerin Rahel Studer schreibt tiefgründige und träumerische Songs. Vor dem Hintergrund von Jazz, Pop und Klassik lässt die Sängerin mit ihren beiden Mitmusikern eine originale, eigene Musik entstehen, die dem Zuhörer Bilder vor Augen malt und auf innere Reisen mitnimmt.
Auf dem Kulturplaneten präsentiert das Trio eine Zusammenarbeit mit der Winterthurer Fotografin Vanessa Püntener. Die Kunstwerke werden auf die Musiker projiziert, Bild und Musik verschmelzen. Es wird *verzaubert*.
Wie, es gab in der Schweiz den Verein «Kontaktstelle für Überlebende des Holocaust»? Und dieser löste sich auf? Weshalb und warum wurde dieser Verein über Jahre ignoriert bzw. vielen erst bekannt als er sich offziell auflöste? Was sagt dies aus über die Schweiz? Ist die Vergangenheitsbewältiung hierzulande etwa abgeschlossen, die Aufarbeitung zu Ende?
Es sind Fragen wie diese, die Peter Scheiner mit seinem Dokumentarfilm «Ende der Erin- nerung?» provoziert.
Der Film «Ende der Erinnerung?» gibt Mitgliedern des Vereins eine Stimme (so den kürz- lich Verstorbenen Gabor Hirsch und Eduard Kornfeld). Er thematisiert, wie Flüchtlinge zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, aber auch später aufgenommen oder abgewiesen wurden. Was bedeutete Abweisung? Und wie wurden aufgenommene Flüchtlinge behandelt? Durften junge Menschen etwas lernen oder waren sie nur billige Arbeitskräfte in Lagern? Wie gestaltete sich das spätere Leben in der Schweiz? Unweigerlich stellt sich nach der Präsentation des Films die Frage nach der Situation von Flüchtlingen heute.
‘CreationS’ und besteht aus vielen Druckgrafiken, gemalten Bildern und wenigen Skulpturen. Gleichzeitig zeigt sie einen kleinen Einblick, eine Werkschau über etwa 20 Jahre meiner künstlerischen Tätigkeit.
Unser ZOOM-Sofa geht in die Sommerpause, im Herbst wird der Platz mit neuen spannenden Berichten wieder frei…
Die Schweizerische Evangelische Allianz lädt gemeinsam mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu fünf virtuellen Treffen ein, um im Gebet für jene Menschen einzustehen, die gerade jetzt Unterstützung brauchen.
19. April, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Familien und jungen Menschen mit der Arbeitsgemeinschaft «Forum Ehe+Familie» und der «Jugendallianz»
26. April, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Notleidenden und verfolgten Christinnen und Christen aus dem globalen Süden mit der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit und INTERACTION/StopArmut
3. Mai, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Kunstschaffenden mit der Arbeitsgemeinschaft «ARTS+»
10. Mai, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Menschen mit Migrationshintergrund mit der Arbeitsgemeinschaft «Interkulturell»
17. Mai, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Menschen mit Beeinträchtigungen mit der Arbeitsgemeinschaft «Glaube und Behinderung»
Die Schweizerische Evangelische Allianz lädt gemeinsam mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu fünf virtuellen Treffen ein, um im Gebet für jene Menschen einzustehen, die gerade jetzt Unterstützung brauchen.
19. April, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Familien und jungen Menschen mit der Arbeitsgemeinschaft «Forum Ehe+Familie» und der «Jugendallianz»
26. April, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Notleidenden und verfolgten Christinnen und Christen aus dem globalen Süden mit der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit und INTERACTION/StopArmut
3. Mai, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Kunstschaffenden mit der Arbeitsgemeinschaft «ARTS+»
10. Mai, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Menschen mit Migrationshintergrund mit der Arbeitsgemeinschaft «Interkulturell»
17. Mai, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Menschen mit Beeinträchtigungen mit der Arbeitsgemeinschaft «Glaube und Behinderung»
Die Schweizerische Evangelische Allianz lädt gemeinsam mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu fünf virtuellen Treffen ein, um im Gebet für jene Menschen einzustehen, die gerade jetzt Unterstützung brauchen.
19. April, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Familien und jungen Menschen mit der Arbeitsgemeinschaft «Forum Ehe+Familie» und der «Jugendallianz»
26. April, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Notleidenden und verfolgten Christinnen und Christen aus dem globalen Süden mit der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit und INTERACTION/StopArmut
3. Mai, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Kunstschaffenden mit der Arbeitsgemeinschaft «ARTS+»
10. Mai, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Menschen mit Migrationshintergrund mit der Arbeitsgemeinschaft «Interkulturell»
17. Mai, 20:00-21:00 Uhr
Beten mit Menschen mit Beeinträchtigungen mit der Arbeitsgemeinschaft «Glaube und Behinderung»
Next opportunity for leaders and representatives of Christian Arts Initiatives and individual artists who see the benefit of networking and who yearn to see the arts and faith grow in influence in the Church, the Marketplace, Missions and Academia.
Die Tage vor Ostern findet die „Visual Voice“ diesmal online statt. In diesem Jahr unter dem Motto „alive – arise – awake“. Eine Einladung, Gott als lebendige Quelle der Liebe kennenzulernen, aufzustehen, um im eigenen Design zu leben und innerlich erweckt zu werden zu dem, wer wir wirklich sind.
Wir wollen gerade in dieser Zeit ganz besonders in Künstler und kreative Menschen investieren und sie ermutigen. Darum haben wir uns entschieden, dass wir die Teilnahme für jeden erschwinglich machen. Für eine Spende von 20 CHF oder mehr erhält jeder ein Onlineticket und Zugang zum ganzen Angebot.
Die eingeladenen Speaker arbeiten auf ganz unterschiedlichen künstlerischen Gebieten; unter anderem werden bei den sechs Gottesdiensten mitwirken: Phillip McKenzie (USA, Künstler/Mentor), Mayra Pankow (BRD, Künstlerin/Galeristin), Paul Manwaring (UK, Reformer/Coach) und Matthias Truttmann (CH, Pastor). Sie werden die Teilnehmer inspirieren und eine neue Leidenschaft für deren Kreativität freisetzen.
In einem Monat feiern wir Ostern. Das Fest der Auferstehung. Nach diesem schwierigen Jahr sehnen wir uns nach „neuem Leben“, nach einer Auferstehung aus diesen beengten Verhältnissen.
Brian Doerksen hat zu diesem Anlass ein Spezialkonzert zusammengestellt und dazu wieder einige Freunde um sich geschart. Es wird am Palmsonntag, 28. März um 21h00 Premiere haben. Dazu laden wir alle ganz herzlich ein!
Die Osterzeit ist das zentrale Fest der Christen. Der Tod ist nicht das Ende – es triumphiert das Leben. Das Dunkel, die Einsamkeit, die Trauer wird sich in Freude wandeln!
Brian Doerksen schreibt zu seinem Projekt: Selbst wenn wir dieses Jahr nicht wie üblich die Ostertage mit Freunden und Familien feiern können, so kann uns die Musik zusammenführen. Wir haben dafür einen kreativ- musikalischen Oster-Special erarbeitet. Es beinhaltet kürzlich entstandene Lieder wie „Cars On His Hands“, “ On That Sunday Morning“, „Everlasting Arms“ und lässt gleichzeitig auch ältere Songs aufleben wie „Light The Fire Again“ & „Come, Now Is The Time to Worship“ in ihren Originalversionen. Ebenso haben wir 3 Hymnen meines neuen Albums“Hymns For Life“ einschliesslich der aktuellen Radio Single „I Heard The Voice“, dann „It Is Well“ und „Morning Has Broken“. Eingebettet in all diesen Liedern ist die Ostergeschichte mit den Erzählern Jimmy Yi, Joyce Rees & Marika Siewert. Wir haben unser Konzert „Easter At The Shining Rose with Brian Doerksen & Friends“ genannt. Die Premiere findet am Palmsonntag um 21h00 europäischer Zeit statt. Wer ein Ticket dafür kauft, kann das Konzert während der ganzen Osterwoche inklusive Oster Montag ansehen, auch mehrmals. Wir haben 3 Ticket-Kategorien geschaffen, sodass es für jedes Budget erschwinglich ist. Speziell gibt es ein VIP Ticket mit speziellen Überraschungen.
The first conference of the project will explore and question the faith thinking of communities that cross the life of theaters from all over Europe. A moment of listening and active sharing to create new ideas for the future. You who are part of our community are invited to participate by connecting to Zoom, to interact with the project team, share your questions, bring your point of view on the Faith and its many facets. Like us, the other Partners will also invite some special participants, so as to create an enlarged and plural audience, to stimulate a discussion open to multiple perspectives and interactions.
Individuell für eine besondere Veranstaltung zusammengestellt, ist «Mimologos» ein raffinierter Mix aus persönlich erlebten Geschichten und Bühnenstücken. In diesem massgeschneiderten Programm tritt der Pantomime ungeschminkt auf. Das eröffnet dem Schauspieler die Möglichkeit, zu sprechen und die Stille des Pantomimen zu Unterbrechen. Stücke und Worte sind sorgfältig auf das Ziel des Veranstalters und die Erwartungen des Publikums abgestimmt. In «Mimologos» erfahren wir, dass der Pantomime sein Publikum nicht nur als Meister der Stille, sondern auch als Erzähler fesseln kann. Seine Anekdoten stecken voll Sensibilität, Menschlichkeit und Humor.
Da bahnt sich etwas an…
Nach ihren ersten beiden abendfüllenden Programmen, “Concerto Rumoristico” und “Buon Appetito” mit vielen musikalischen Elementen, überrascht „Il Disastro“ mit ganz neuen Wendungen. Das Programm feierte im Mai 2019 Premiere.
Der Titel „Il Disastro“ ist Programm. Die Katastrophe manifestiert sich äusserst kraftvoll und lässt dem Publikum keine Chance. Auch den beiden wunderbaren Protagonistinnen Silvana Gargiulo und Nina Dimitri erschwert sie das Bühnenleben oder stellt es gleich ganz auf den Kopf. Der Gefahr, im alten Fahrwasser weiterzuschwimmen, enteilen die Beiden mit kräftigen Ruderbewegungen. Herrlich.
Wer ist nun Wer? Gewohnheiten werden aufgedröselt wie ein Strick in viele Fäden, Erinnerungen weggewischt wie der Schwamm die krakeligen Kreideschriften weglöscht.
Nach über 10 Jahren auf Tournee wird ihnen das ursprünglich geplante neue Bühnenprogramm auf hinterlistige Art und Weise vermiest. Dadurch entdecken die beiden das Theater voller Begeisterung neu.
Nach ihren ersten beiden abendfüllenden Programmen, “Concerto Rumoristico” und “Buon Appetito” mit vielen musikalischen Elementen, überrascht „Il Disastro“ mit ganz neuen Wendungen. Das Programm feierte im Mai 2019 Premiere.
Der Titel „Il Disastro“ ist Programm. Die Katastrophe manifestiert sich äusserst kraftvoll und lässt dem Publikum keine Chance. Auch den beiden wunderbaren Protagonistinnen Silvana Gargiulo und Nina Dimitri erschwert sie das Bühnenleben oder stellt es gleich ganz auf den Kopf. Der Gefahr, im alten Fahrwasser weiterzuschwimmen, enteilen die Beiden mit kräftigen Ruderbewegungen. Herrlich.
Wer ist nun Wer? Gewohnheiten werden aufgedröselt wie ein Strick in viele Fäden, Erinnerungen weggewischt wie der Schwamm die krakeligen Kreideschriften weglöscht.
Nach über 10 Jahren auf Tournee wird ihnen das ursprünglich geplante neue Bühnenprogramm auf hinterlistige Art und Weise vermiest. Dadurch entdecken die beiden das Theater voller Begeisterung neu.
Dieses Programm entstand anlässlich des 25jährigen Bühnenjubiläums des Künstlers. Er kreierte dazu ein spezielles “Festprogramm”. Im ersten Teil zeigt er darin eine Retrospektive seiner besten Stücke, um im zweiten Programmblock eine sehr poetische Geschichte zu erzählen, die ums Thema “Zeit” kreist.
Dieser Kurs baut auf dem Workshop „TOUCH THE SILENCE“ auf. Gemeinsam mit Carlos Martínez geht es zunächst darum, eine Geschichte zu finden, die auf die Bühne gebracht werden soll. Carlos Martinez begleitet diesen kreativen Prozess und unterstützt individuell bei der Entwicklung der Auftrittsfähigkeit. Im Kurs werden u.a. die Bedeutung der Proben und die Kontrolle des Raumes vermittelt, ebenso wie die Präzision von Gesten. Ausserdem lernen die Teilnehmer auch die Wichtigkeit der Regiearbeit kennen.
Dieser Kurs ist eine gute Gelegenheit um ein eigenes Pantomimenstück zu erschaffen, am bereits vorhandenen Stück zu arbeiten und diesem einen Feinschliff zu geben, zu lernen wir man eine Geschichte ohne Worte erzählt oder ein eigene Theatergruppe ins Leben ruft.
PROGRAMM Die Idee (Beobachtung, Improvisation, Text) Die Charaktere (Raum, Beziehungen, Ziele) Die Inszenierung Die Geschichte (Charaktere, Konflikt, Botschaft) Der Raum (Bühne, unsichtbares Bühnenbild, Szene) Die Dramaturgie (Regisseur, Publikum)
„Der Messias“, eines der bekanntesten Werke der Musikliteratur, trifft auf die Novelle „Georg Friedrich Händels Auferstehung“ von Stefan Zweig, Wort und Ton gehen eine fruchtbare Verbindung ein.“ – mit Andrea Zogg & Marco Schädler.
Die Geschichte: In einer fiktiven Welt treffen sich Stefan Zweig und Georg Friedrich Händel. Zweig erzählt Händels Geschichte seiner doppelten Auferstehung und Händel gerät noch einmal in den Rausch der 23 Tage, in welchen er den Messias komponiert hat.
Am 13. April 1737 findet der Diener Händels seinen Herrn regungslos am Boden liegen. Dieser holt sofort seinen Leibarzt, der einen Schlaganfall diagnostiziert. Vier Monate lebt Georg Friedrich Händel ohne Kraft. Die rechte Hälfte seines Körpers ist gelähmt. Er kann weder eine Taste am Klavier mit seiner rechten Hand bewegen, noch kann er sprechen.
Die Ärzte schicken ihn nach Aachen, denn dort sollen heiße Quellen ihm helfen, schneller zu genesen. Händel bleibt neun Stunden am Tag im heißen Wasser, zum Schrecken der Ärzte, denn mehr als drei Stunden würde sein Herz nicht verkraften. Händel, der vollständig gesundet, muss, zurück in London, mit einigen Schicksalsschlägen fertig werden.
Am 21. August 1741 kommt Händel nach Hause und findet einen Brief auf seinem Schreibtisch. Es ist ein Auftrag für ein Oratorium. Er schlägt das Titelblatt auf: – Der Messias. Er liest die ersten Zeilen, und schon kann Händel die Musik in seinem Kopf hören. Wie in einem Rausch komponiert er – nach 23 Tagen ist das Werk vollendet. Händel fühlt sich wieder voll Energie, er ist auferstanden.
Einige Monate später klopfen zwei Männer an seiner Tür. Sie bitten Händel, seinen Messias in Dublin das erste Mal zu spielen und bieten ihm viel Geld. Händel lehnt ab, er will kein Geld, denn dieses Stück soll den Kranken und Gefangenen gewidmet sein, ist er doch selber von Krankheit und aus dem Gefängnis seiner Depression Auferstanden.
Adrian Furrer (Schauspieler) führt ein Gespräch mit Olivier Zobrist (Geschäftsführer der Bernard Lang AG, «Langfilm») über den am 1. April 2021 neu erschienen Film: “Das neue Evangelium” von Milo Rau.
Alle sind willkommen, du musst nicht Mitglied bei ARTS+ sein. Von Vorteil ist, wenn du den Film im Vorfeld schon gesehen hast (streamen oder downloaden hier). aber du darfst dich auch gerne durch dieses Gespräch erst inspirieren lassen und danach den Film mit viel Hintergrundwissen ansehen. Hier bereits unser ZOOM-Link, wir hoffen auf ein breites Publikum!
Das Gespräch mit dem Experten Gaetano Florio, Mitglied der Kultur Task Force beim Bund.
Wer erhält wo unter welchen Bedingungen Unterstützung? Ein Blick hinter die Kulissen der Verhandlungen beim Bund. Wie stehen die Aussichten für 2021? Wir versuchen etwas Licht ins Kulturdunkel zu bringen.
Begrüssung
Impuls
Interview mit Gaetano Florio
Fragerunde mit Gaetano Florio
Austausch in kleinen Chatrooms
Abschluss und NEWS aus der ARTS+ Küche
An alle:
Fragen an Gaetano Florio können bereits jetzt schriftlich via Regula Lustenberger (info@artsplus.ch) gestellt werden.
mehr Infos
“Von heute an betrachtest du jeden Tag, als wären es 10 Jahre“rät Mama Rosa dem kranken Oscar. Wagen Sie sich auf eine Reise, die “geistreich und absolut unterhaltsam” ist. (Die Welt) Erleben Sie 120 Jahre in 12 Tagen – …spannend und zwerchfellerschütternd komisch. (Focus)
Der 10-jährige Oscar hat nur noch 12 Tage zu leben. Die Dame in Rosa, “Mama Rosa“, eine engagierte Betreuerin, begegnet seinen Fragen, Ängsten und Wünschen offen, feinfühlig und fantasievoll. An jedem Tag 10 Jahre zu durchleben, das ist die Herausforderung, der sich Oscar stellt. “Von heute an betrachtest du jeden Tag, als wären es 10 Jahre“ – das ist Mama Rosa’s Idee, die für Hoffnung, Mut und Lebensfreude streitet.
Liebevoll begleitet Mama Rosa Oscar auf dieser Reise. Oscars Briefe an Gott, an den er eigentlich gar nicht glaubt, geben einen tiefen Einblick in Oscars Seele, die so voll Witz, Tragik und Schönheit ist, wie es nur bei einem Kind sein kann. Es lässt den Zuschauer neu hoffen, lachen, leben.
24.-26.3.2021 Bremen, 2 Schulvorstellung pro Tag in 3 Schulen – Schulen können sich anmelden bei arnd.seiferth@evlka.de. Für Veranstalter: Abendvorstellung ebenso möglich! voraussichtlich 24.-26.3.2021
Willkommen zu einer der erfolgreichsten Theaterproduktion der letzten 25 Jahre!
Unsere europäische Kultur, unser Denken, unsere Werte sind von christlichen Quellen geprägt, die ihren Ursprung im Neuen Testament haben. Lebenssinn und Bestimmung werden hier aufgezeigt. So war es für uns eine große Herausforderung, dieses Evangelium auf die Bühne zu stellen. Ein Mann. Ein Stuhl. 5 Streichhölzer. Ein ganzes Evangelium.
Sachen zum Lach-denken
oder eine Frage der Perspektive.
…So ein Theater…
Was Sie schon immer über Schauspieler wissen wollten. Tränen lachen – Tränen weinen. Eva-Maria Admiral und Eric Wehrlin als Ausnahmeschauspieler ungeschminkt hinter den Kulissen. Die Geheimnisse der Schauspielkunst? Humorvolle Annäherung der Themen „Herausforderung meistern, Persönlichkeit festigen – mit außergewöhnlichen Belastungen umgehen“, aus der Sicht des Lebens eines Schaupielerehepaars.
19 Juni 2021. Gschwend bei Schwäbisch Gmünd 20:00 Infos: Jochen.Baumann (@) elkw.de
16. Sept. 2021 Zürich Geschlossene Vorstellung
28. Sept. 2021 Freiburg Schweiz, – Geschlossene Vorstellung für Mitarbeiter
31. Dez. 2021 Kiel, Deutschland Silvesterfeier, Geschlossene Vorstellung
alle Infos www.admiral-wehrlin.de
Das Stück vom Glück
Interaktives Theaterkabarett
Vom (Un)Glück und anderen Menschlichkeiten. Interaktives Theaterkabarett von und mit Eva-Maria Admiral
Kann man Glück lernen?
Das Stück vom Glück! Vom (Un)Glück und anderen Menschlichkeiten. Interaktives Theaterkabarett von und mit Eva-Maria Admiral (Burgtheater Wien, Salzburger Festspiele, Pro Christ)
Sind Sie bereit, der Tür zum Glück die Klinke zu geben?
Entdecken Sie den Glückspiloten in sich selbst. Staunen Sie, wohin die Nadel Ihres Kompasses zeigen könnte.
Stolpern Sie – über den Sinn zum Glück.
Kein Abend mit billigen Kniffen…Was passiert mit den Knoten in Ihrem Kopf? Sie werden verblüfft sein…
Entwaffnender Humor und bestechende Wissenschaft ergänzen sich.
Werden Sie Teil einer verblüffenden Bestandsaufnahme: Es beginnt mit der Desillusionierung, das Vakuum wird beim Schopf gepackt!
Eine entlarvende, interaktive Reise mit Ihnen als eigenem Glückspiloten. Finden sie wonach Sie (nie) gesucht haben…
Sie entscheiden am Ende, ob Sie ein Kabarett, einen Theaterabend oder ein Seminar besucht haben… Oder alles in Einem?! Eine wahre Geschichte.
30.4.2021 D-72348 Rosenfeld, Günther Sautter, g. sautter (@) gmx.de
28.08.2021 CH 8910 Affoltern am Albis David Ruprecht, Tel: 044 761 62 31
Vortragskompetenz – eine Fähigkeit, die Sie lernen können.
So reden, dass andere einem zuhören wollen.
Ihr Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln,
authentisch vor Zuhörern agieren, freies Sprechen üben!
Ihre Stärken stärken, Ihre Schwächen durchschauen.
Ein starkes persönliches Profil ist kein marktschreierisches Getue, das attraktiv daherkommt, sich bald aber als eine um Originalität bemühte Fassade entpuppt. Vielmehr ist es er authentische Ausdruck der eigenen Fähigkeiten, Stärken und Werte, das selbstbewusste Präsentieren eines integren Charakters mit all seinen Schönheitsfehlern, Ecken und Kanten.
Wenn Sie kein erfolgreicher Einsiedler werden wollen, brauchen Sie mit Sicherheit rhetorische Fähigkeiten – nicht nur für die grosse Rede, sondern für jede Mitteilung und jedes Gespräch, das Ihnen wichtig ist.
Denken Sie bei Rhetorik an Ihr persönliches Profil, Ihre Präsentation, Ihre Wirkung, Ihre Stimme – diese Bereiche lassen sich optimieren.
Eine wirkungsvolle Präsentation lebt von selbstsicherer und kompetenter Kommunikation.
Bekanntlich kommt es nicht nur darauf an, was man sagt, sondern wie man es sagt: Ihre Stimme, ihre Persönlichkeit, ihre Präsentation kann Selbstbewusstsein und Interesse widerspiegeln. Aber auch Unsicherheit und Nervosität.
Wir analysieren Ihre Botschaften, bevor Sie reden…
Sie möchten:
– Wissen, wie Sie „rüberkommen“?
– Per Videodiagnostik sehen, was bei Ihnen wirkt?
-Ihr Lampenfieber in den Griff bekommen, Redeangst überwinden?
– Wirkt der Sprecher authentisch ? Lügt er uns an? Woran erkenne ich die Lüge?
Das Intensivtraining beinhaltet überwiegend praktische Übungen und Videodiagnostik.
Der Theorieteil wird auf ein Minimum beschränkt, Teilnehmerzahl beschränkt!
Ergänzung zu unserem unser Basisseminars „Erfolgsfaktor Stimme“
Erfolgsfaktor Stimme
“Find your voice
Volle Stimme – klare Sprechweise
Atmung, Stimmbildung, Artikulation, Durchsetzungskraft – wie Sie zu Wort kommen und Ihren Standpunkt stimmlich durchsetzen. Lampenfieber, Authentizität.
13 &14. Mai 2021Schwäbisch Gmünd Schönblick Details
2.-7. August 2021 Artcross Bad Leonfelden, Linz.Details
UND ANDERE ZIEMLICH GUTE GRÜNDE, AM LEBEN ZU BLEIBEN.
Ein Schauspiel
Auf ungeheuer leichte und geradezu komödiantische Art erzählt der Monolog von den Möglichkeiten, mit dem Leben umzugehen. Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust am Leben.
Naturgemäss mit Erfolgen ebenso wie mit Rückschlägen.
Ein Stück, von dem jeder gerne erzählt, wenn er es gesehen hat. Im kleinen Format behandelt es die grossen Themen des Lebens: Das Auf und Ab des Lebens, Sterben, Glauben, dem Tod und die Liebe. Das Stück geht unter die Haut und greift ans Herz. Es bringt den Zuschauer zum Lachen und gibt ihm ein Lächeln. Es verwandelt Depressionskatastrophen und Sinnkrisen in ein Solo, das ein bisschen über dem Boden schwebt, weil es bei all der Traurigkeit leicht und voller Zuversicht ankommt.
Espresso-Bibel” – in 80 Minuten um die Welt des Knüllers.
… klar, Sie sind schwer beschäftigt und haben eigentlich kaum Zeit, ein Buch zu lesen und sich intensiv mit seinem Inhalt auseinander zu setzen.
Und wenn doch, weiss man bei der Bibel oft nicht, wo man nun am besten beginnt und wie man sie im Alltag auch anwenden kann.
An diesem Abend können Sie kurz und intensiv – wie bei einem Espresso – einen Blick hineinwerfen: die Bibel ist alles andere als “kalter Kaffee”! Im Gegenteil. Ein Espresso: schnell, stark, konzentriert und gut.
Die Bibel ist nicht verstaubt und langweilig, sondern strotzt nur so von Leben, Spannung und Kraft!In vielen theatralischen und komödiantischen Theaterszenen kommt auch der Humor kommt nicht zu kurz. Am grossen Buch der menschlichen Erfahrungen mit Gott wird weiter geschrieben – auch durch Ihr Leben. In 80 Minuten um die Welt des Knüllers – eine aufregende Reise wünscht Ihnen Eric Wehrlin, Schauspieler
Schauspieler Eric Wehrlin lebt in Salzburg. Geboren, aufgewachsen in der Schweiz. Scuola Teatro Dimitri Schweiz, Hochschule für darstellende Kunst Wien, Weiterbildung in Baltimore, USA. Seit 30 Jahren an verschiedenen Theatern (Volkstheater, Künstlerhaus Wien, München, Köln, USA, Salzburger Festspiele,) TV-Filme. 5 Soloprogramme, Seminarleiter, Stimm- und Schauspieltrainer in Neuseeland, Buchautor.
Vom (Un)Glück und anderen Menschlichkeiten. Interaktives Theaterkabarett von und mit Eva-Maria Admiral
Kann man Glück lernen?
Das Stück vom Glück! Vom (Un)Glück und anderen Menschlichkeiten. Interaktives Theaterkabarett von und mit Eva-Maria Admiral (Burgtheater Wien, Salzburger Festspiele, Pro Christ)
Sind Sie bereit, der Tür zum Glück die Klinke zu geben?
Entdecken Sie den Glückspiloten in sich selbst. Staunen Sie, wohin die Nadel Ihres Kompasses zeigen könnte.
Stolpern Sie – über den Sinn zum Glück.
Kein Abend mit billigen Kniffen…Was passiert mit den Knoten in Ihrem Kopf? Sie werden verblüfft sein…
Entwaffnender Humor und bestechende Wissenschaft ergänzen sich.
Werden Sie Teil einer verblüffenden Bestandsaufnahme: Es beginnt mit der Desillusionierung, das Vakuum wird beim Schopf gepackt!
Eine entlarvende, interaktive Reise mit Ihnen als eigenem Glückspiloten. Finden sie wonach Sie (nie) gesucht haben…
Sie entscheiden am Ende, ob Sie ein Kabarett, einen Theaterabend oder ein Seminar besucht haben… Oder alles in Einem?! Eine wahre Geschichte.
30.4.2021 D-72348 Rosenfeld, Günther Sautter, g. sautter (@) gmx.de
28.08.2021 CH 8910 Affoltern am Albis David Ruprecht, Tel: 044 761 62 31
Willkommen zu einer der erfolgreichsten Theaterproduktion der letzten 25 Jahre!
Unsere europäische Kultur, unser Denken, unsere Werte sind von christlichen Quellen geprägt, die ihren Ursprung im Neuen Testament haben. Lebenssinn und Bestimmung werden hier aufgezeigt. So war es für uns eine große Herausforderung, dieses Evangelium auf die Bühne zu stellen. Ein Mann. Ein Stuhl. 5 Streichhölzer. Ein ganzes Evangelium.
Vortragskompetenz – eine Fähigkeit, die Sie lernen können.
So reden, dass andere einem zuhören wollen.
Ihr Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln,
authentisch vor Zuhörern agieren, freies Sprechen üben!
Ihre Stärken stärken, Ihre Schwächen durchschauen.
Ein starkes persönliches Profil ist kein marktschreierisches Getue, das attraktiv daherkommt, sich bald aber als eine um Originalität bemühte Fassade entpuppt. Vielmehr ist es er authentische Ausdruck der eigenen Fähigkeiten, Stärken und Werte, das selbstbewusste Präsentieren eines integren Charakters mit all seinen Schönheitsfehlern, Ecken und Kanten.
Wenn Sie kein erfolgreicher Einsiedler werden wollen, brauchen Sie mit Sicherheit rhetorische Fähigkeiten – nicht nur für die grosse Rede, sondern für jede Mitteilung und jedes Gespräch, das Ihnen wichtig ist.
Denken Sie bei Rhetorik an Ihr persönliches Profil, Ihre Präsentation, Ihre Wirkung, Ihre Stimme – diese Bereiche lassen sich optimieren.
Eine wirkungsvolle Präsentation lebt von selbstsicherer und kompetenter Kommunikation.
Bekanntlich kommt es nicht nur darauf an, was man sagt, sondern wie man es sagt: Ihre Stimme, ihre Persönlichkeit, ihre Präsentation kann Selbstbewusstsein und Interesse widerspiegeln. Aber auch Unsicherheit und Nervosität.
Wir analysieren Ihre Botschaften, bevor Sie reden…
Sie möchten:
– Wissen, wie Sie „rüberkommen“?
– Per Videodiagnostik sehen, was bei Ihnen wirkt?
-Ihr Lampenfieber in den Griff bekommen, Redeangst überwinden?
– Wirkt der Sprecher authentisch ? Lügt er uns an? Woran erkenne ich die Lüge?
Das Intensivtraining beinhaltet überwiegend praktische Übungen und Videodiagnostik.
Der Theorieteil wird auf ein Minimum beschränkt, Teilnehmerzahl beschränkt!
Ergänzung zu unserem unser Basisseminars „Erfolgsfaktor Stimme“
Sachen zum Lach-denken
oder eine Frage der Perspektive.
…So ein Theater…
Was Sie schon immer über Schauspieler wissen wollten. Tränen lachen – Tränen weinen. Eva-Maria Admiral und Eric Wehrlin als Ausnahmeschauspieler ungeschminkt hinter den Kulissen. Die Geheimnisse der Schauspielkunst? Humorvolle Annäherung der Themen „Herausforderung meistern, Persönlichkeit festigen – mit außergewöhnlichen Belastungen umgehen“, aus der Sicht des Lebens eines Schaupielerehepaars.
19 Juni 2021. Gschwend bei Schwäbisch Gmünd 20:00 Infos: Jochen.Baumann (@) elkw.de
16. Sept. 2021 Zürich Geschlossene Vorstellung
28. Sept. 2021 Freiburg Schweiz, – Geschlossene Vorstellung für Mitarbeiter
Espresso-Bibel” – in 80 Minuten um die Welt des Knüllers. Theaterabend
… klar, Sie sind schwer beschäftigt und haben eigentlich kaum Zeit, ein Buch zu lesen und sich intensiv mit seinem Inhalt auseinander zu setzen.
Und wenn doch, weiss man bei der Bibel oft nicht, wo man nun am besten beginnt und wie man sie im Alltag auch anwenden kann.
An diesem Abend können Sie kurz und intensiv – wie bei einem Espresso – einen Blick hineinwerfen: die Bibel ist alles andere als “kalter Kaffee”! Im Gegenteil. Ein Espresso: schnell, stark, konzentriert und gut.
Die Bibel ist nicht verstaubt und langweilig, sondern strotzt nur so von Leben, Spannung und Kraft!In vielen theatralischen und komödiantischen Theaterszenen kommt auch der Humor kommt nicht zu kurz. Am grossen Buch der menschlichen Erfahrungen mit Gott wird weiter geschrieben – auch durch Ihr Leben. In 80 Minuten um die Welt des Knüllers – eine aufregende Reise wünscht Ihnen Eric Wehrlin, Schauspieler
Schauspieler Eric Wehrlin lebt in Salzburg. Geboren, aufgewachsen in der Schweiz. Scuola Teatro Dimitri Schweiz, Hochschule für darstellende Kunst Wien, Weiterbildung in Baltimore, USA. Seit 30 Jahren an verschiedenen Theatern (Volkstheater, Künstlerhaus Wien, München, Köln, USA, Salzburger Festspiele,) TV-Filme. 5 Soloprogramme, Seminarleiter, Stimm- und Schauspieltrainer in Neuseeland, Buchautor.
Erfolgsfaktor Stimme
“Find your voice
Volle Stimme – klare Sprechweise
Atmung, Stimmbildung, Artikulation, Durchsetzungskraft – wie Sie zu Wort kommen und Ihren Standpunkt stimmlich durchsetzen. Lampenfieber, Authentizität.
13 &14. Mai 2021Schwäbisch Gmünd Schönblick Details
www.schoenblick.de
2.-7. August 2021 Artcross Bad Leonfelden, Linz.Details
Auf ungeheuer leichte und geradezu komödiantische Art erzählt der Monolog von den Möglichkeiten, mit dem Leben umzugehen. Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust am Leben.
Naturgemäss mit Erfolgen ebenso wie mit Rückschlägen.
Ein Stück, von dem jeder gerne erzählt, wenn er es gesehen hat. Im kleinen Format behandelt es die grossen Themen des Lebens: Das Auf und Ab des Lebens, Sterben, Glauben, dem Tod und die Liebe. Das Stück geht unter die Haut und greift ans Herz. Es bringt den Zuschauer zum Lachen und gibt ihm ein Lächeln. Es verwandelt Depressionskatastrophen und Sinnkrisen in ein Solo, das ein bisschen über dem Boden schwebt, weil es bei all der Traurigkeit leicht und voller Zuversicht ankommt.
Wie kann es sein dass 85% aller deutschsprachigen Frauen ihren Körper nicht mögen – SIE vielleicht miteingeschlossen – aber niemand darüber spricht? Man hat man doch keine Probleme mit seinen Aussehen – oder doch?“
18-23 April 2021 Lugano Schweiz Seminar jeden Abend… ( inkl. Eröffnung am Sonntagmit dem Theaterabend Veronika ) http://www.Paladina.ch
Auf ungeheuer leichte und geradezu komödiantische Art erzählt der Monolog von den Möglichkeiten, mit dem Leben umzugehen. Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust am Leben.
Naturgemäss mit Erfolgen ebenso wie mit Rückschlägen.
Ein Stück, von dem jeder gerne erzählt, wenn er es gesehen hat. Im kleinen Format behandelt es die grossen Themen des Lebens: Das Auf und Ab des Lebens, Sterben, Glauben, dem Tod und die Liebe. Das Stück geht unter die Haut und greift ans Herz. Es bringt den Zuschauer zum Lachen und gibt ihm ein Lächeln. Es verwandelt Depressionskatastrophen und Sinnkrisen in ein Solo, das ein bisschen über dem Boden schwebt, weil es bei all der Traurigkeit leicht und voller Zuversicht ankommt.
16 April 21 Meran Südtirol 18 April 21 Pura / Lugano Schweiz
29 April Stuttgart Korntal Brüdergemeinde 19 00
3. Aug. 2021 Bad Leonfelden bei Linz (Haus am Ring, Ringstrasse 77, 20:00Uhr) Infos: www.artcross.at
4 Okt Stuttgart Korntal Brüdergemeinde 19 00
10 Okt 2021 Freiburg, Schweiz(Geschlossene Vorstellung für Therapeuten)
22 Okt 2021 Ascona, Locarno, Schweiz Abends.
Alle Infos https://admiral-wehrlin.de/portfolio/veronika/
VERONIKA.
UND ANDERE ZIEMLICH GUTE GRÜNDE, AM LEBEN ZU BLEIBEN.
Ein Schauspiel mit Eric Wehrlin
Auf ungeheuer leichte und geradezu komödiantische Art erzählt der Monolog von den Möglichkeiten, mit dem Leben umzugehen. Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust am Leben.
Naturgemäss mit Erfolgen ebenso wie mit Rückschlägen.
Ein Stück, von dem jeder gerne erzählt, wenn er es gesehen hat. Im kleinen Format behandelt es die grossen Themen des Lebens: Das Auf und Ab des Lebens, Sterben, Glauben, dem Tod und die Liebe. Das Stück geht unter die Haut und greift ans Herz. Es bringt den Zuschauer zum Lachen und gibt ihm ein Lächeln. Es verwandelt Depressionskatastrophen und Sinnkrisen in ein Solo, das ein bisschen über dem Boden schwebt, weil es bei all der Traurigkeit leicht und voller Zuversicht ankommt.
A great opportunity for arts leaders around Europe to gather once again via Zoom to deepen relationships, welcome new people and share what is happening currently in your ministries. A chance to learn from each other’s experiences.
Virtuelle Besprechungder Ausstellung «Im Herzen wild»des Kunsthaus Zürichs und ausgewählte Arbeiten des Künstler und Romantikspezialisten Stephan Jon Tramèr mit Andreas Widmer, Bildender Künstler, Kunstlehrer und Autor.
Eine Anmeldung ist nicht nötig und die Mitgliedschaft bei ARTS+ ist keine Voraussetzung! Schalte dich einfach dazu, (Eintritt ab 18.45 Uhr möglich), offizieller Start 19.00 Uhr:
Programm Freitag 12. Februar 2021, 19.00 Uhr
Das ZOOM-Sofa dauert ca. 70 Minuten
Begrüssung
Impuls von Beat Rink
Virtuelle Besprechung durch die Ausstellung «Im Herzen wild»
mit Andreas Widmer und Stephan Jon Tramèr
Austausch in kleinen Chatrooms
Abschluss und NEWS aus der ARTS+ Küche
«Im Herzen wild»
so lautet der Titel der aktuellen Ausstellung zu romantischer Malerei in der Schweiz im Kunsthaus Zürich. Leider bleibt uns diese grandiose Schau verschlossen. Ich begebe mich mit dem Künstler und Romantikspezialisten Stephan Jon Tramér auf einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung – die wir beide noch vor Lockdown besuchen konnten. Tramérs malerisches Werk schliesst unmittelbar an die Tradition der Romantik an. Wir besprechen ausgewählte Arbeiten aus seinem Atelier und suchen nach Weiterführungen romantischer Anliegen in Werken zeitgenössischer Bildender Kunst.
Wir laden euch zu einer aussergewöhnlichen Besprechung über die Ausstellung «Im Herzen wild» des Kunsthaus Zürichs ein. Lasst euch die Möglichkeit nicht entgehen zwei Kenner des Themas virtuell mitzuerleben. Nehmt Platz auf unserem ZOOM-Sofa!
Dein ARTS+ Team
Das monatliche Austausch-Treffen von Künstlern aus dem ARTS+ Umfeld.
Als ARTS+ Netzwerk möchten wir mit dem ZOOM-Sofas den Kontakt und Austausch mit euch pflegen. Wir wollen uns durch einen “special guest” und die Austauschrunde inspirieren und auch geistlich ermutigen lassen. In dieser speziellen Corona-Zeit ist dies besonders wertvoll. Und nicht zuletzt wollen wir einfach eine gute Zeit miteinander haben, so quasi das Feierabend-Bier ersetzen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig und die Mitgliedschaft bei ARTS+ ist keine Voraussetzung! Schalte dich einfach um 19.00 Uhr dazu:
Programm Freitag 11. Dez. 2020, 19.00 Uhr
Das ZOOM-Sofa dauert ca. 60 Minuten
Begrüssung
Impuls von Beat Rink
Interview mit “special guests” Peter Wild & Cla Gleiser
Austausch, Rückfragen, Anliegen
Abschluss und NEWS aus der ARTS+ Küche
Peter Wild ist Comedian und steht seit 30 Jahren auf der Bühne. Er arbeitet mit Cla Gleiser zusammen, der Texte für seine Stücke schreibt. Wir reden über ihre Zusammenarbeit und wie sie die Zeit während Corona “überleben”.
Auf allen grossen Plätzen von Basel, in Theatern, Eventhäusern und Kirchen
gibt‘s Livemusik und viele andere künstlerische Auftritte über Gott und die Welt zu sehen.
Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» sammelt die SEA in der Adventszeit vielfältige und kreative Aktionen aus dem In- und Ausland. Die Sammlung wird während der Adventszeit laufend erweitert und hier gebündelt zur Verfügung gestellt. Die Aktionen sollen inspirieren, wie Weihnachten trotz allen Einschränkungen neu erlebt und die Hoffnungsbotschaft weitergegeben werden kann.
CLICK HERE FOR THE ZOOM LINK FOR THE CHRISTMAS RECEPTION.
Story:
Vier ganz unterschiedliche Menschen sind unabhängig voneinander unterwegs auf dem Küstenpfad. 1000 km durch wilde, einsame Gebiete immer dem Meer entlang. Englisches Wetter, viele Höhenmeter und die eigenen Gedanken sind jeden Tag eine Herausforderung. Sie treffen sich immer wieder, sind aufeinander angewiesen und doch ist jeder irgendwie allein. Gemeinsam unterwegs zu sein, lässt Vertrauen wachsen. Barrieren fallen und Freundschaften entstehen. Was sie nicht wissen: ein schlimmes Ereignis in der Vergangenheit verbindet sie. Das Wissen darum kann alles zerstören und sie einsamer denn je zurücklassen.
Mehr Infos: https://www.buehnenreif.ch/kuestenpfad
Ein Schauspiel
Auf ungeheuer leichte und geradezu komödiantische Art erzählt der Monolog von den Möglichkeiten, mit dem Leben umzugehen. Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust am Leben.
Naturgemäss mit Erfolgen ebenso wie mit Rückschlägen.
Ein Stück, von dem jeder gerne erzählt, wenn er es gesehen hat. Im kleinen Format behandelt es die grossen Themen des Lebens: Das Auf und Ab des Lebens, Sterben, Glauben, dem Tod und die Liebe. Das Stück geht unter die Haut und greift ans Herz. Es bringt den Zuschauer zum Lachen und gibt ihm ein Lächeln. Es verwandelt Depressionskatastrophen und Sinnkrisen in ein Solo, das ein bisschen über dem Boden schwebt, weil es bei all der Traurigkeit leicht und voller Zuversicht ankommt.
13. Nov. 2020Krelingen bei Hannover Eintritt Frei.
Keine Anmeldung nötig. Alle sind willkommen! Einstig 19.00 und 20.00 Uhr möglich.
… die Stühle bleiben leer, aber wir freuen uns auf euch im Zoom. Bitte ladet auch Freunde ein! Die Preisträger des PRIX PLUS solltet ihr nicht verpassen.
Wir freuen uns auf euch.
Euer ARTS+ Team
Das “Crescendo Sommerinstitut” findet dieses Jahr nicht statt. Aber unser Team hat wunderschöne virtuelle Häppchen vorbereitet, die etwas vom Institut erzählen, wie es in “gewöhnlichen Zeiten” abläuft. Vom 22.Juli-1.August könnt ihr euch täglich einloggen in zwei Programme:
TUNE IN mit Konzert-Beiträgen, Worship, Inputs u.a. mit Boppi, Prof. theol. Bernd Wannenwetsch, Delta David Gier (Dirigent South Dakota Symphony, USA), Tom und Becky Chevis (Dirigent / Flötistin und Leiter “Intervarsity Music UK”), Max Richter (Leiter Crescendo DE), Airi und Beat Rink usw. Man muss sich dafür registrieren: https://forms.gle/dCH7UPUyY5iCa88aA
Herzlich willkommen!
Zwei Stunden offene Gebetszeit mit professionellen Musikern und Musikstudenten.
Der zweitägige Einsteigerworkshop mit maximal 20 TeilnehmerInnen bietet die Möglichkeit, sich ein Bild von der Kunst der Pantomime zu machen. Mit verschiedenen Übungen, spielerischen Ausdrucksformen und ersten Hintergrundinformationen vermittelt Carlos Martinez einen Überblick über die faszinierende Welt der Körpersprache und ihrer unwiderstehlichen Ausdruckskraft.
Der Workshop gliedert sich in drei Teile:
Füsse. Erste Schritte
Hände. Die Luft berühren
Gesicht. Gedanken zeigen.
Körper. Das Herz öffnen.
Nach einigen Verschiebungen und Absagen freue ich mich besonders,
This is an opportunity to be refreshed and revived for everything we face in ministry and in our lives. For this reason Crescendo International has created the Mountain Experience for musicians, and artists, and anyone who lives, works or serves among artists. This week-ling retreat is an opportunity to learn about God and catch a vision for how He uses art and artists to change the world according to His purposes. Please, save the date and register.
30. Oktober – 1. November 2020, Freitag 18.30 (mit dem Abendessen) bis Sonntag ca. 16.00 Uhr
Bewegend und tanzend nähern wir uns Gotts Wort und der Frage, was und wer uns bewegt.
Mit Elementen aus dem modernen/zeitgenössischen Bühnentanz, Improvisationen, Kreationen,
Meditationen.
Kurs mit Astrid Künzler, Regula Da Rugna und Franziska Dahinden (Don Camilla)
Die reformierte Kirchgemeinde Wetzikon führt am 1. März 2020 zusammen mit der Fasnachtsgesellschaft FAGERO einen Gottesdienst durch. Die Fasnacht lädt uns ein, über «Masken» nachzudenken, die wir im Leben oft tragen.
Der Mime Arno Werner aus Wädenswil berührt in seinem Stück «Me, Myself And I» die Frage, wer wir hinter unseren «Masken» sind. In der evangelischen Predigt von Lukas Zünd wollen wir der Sehnsucht des Menschen nach Ganzheit auf die Spur gehen.
Der Gottesdienst wird von diversen Guggen begleitet werden.
andy widmer1Der Winterthurer Künstler Andreas Widmer beschäftigt sich in der eigens für die Ausstellung konzipierten Installation mit Ordnung und Chaos sowie – im erweiterten Sinn – mit Schicksalsschlägen und Chancen.
Kuratorin: Anita Bättig
Pilates, Tanz, Physical Theater und Sofortkompositionen
Bewegungstage zum Auftanken und zur Erfrischung: Mit Pilates und Körpertheater, tanztechnischen Impulsen, choreografischen Abläufen und improvisierten Sofortkompositionen. Wir wollen voller Kreativität mit dem Körper gestalten und uns dafür von Gottes Wort und der Natur inspirieren lassen. Mit wunderbarem Blick auf den See läuten wir bewegt den Frühling ein, geniessen die Gemeinschaft, den Freiraum und das reichhaltige Buffet.
Kosten
Vollpension Casa Moscia zuzüglich Kursgeld von CHF 350.- (Studenten CHF 300.-)
April 24-27: “Crescendo Institute” in Durbanville / Cape Town
April 30- May 4: “Crescendo Institute” in Pretoria
MERAN (IT), AUGUST 22-30, 2020
Crescendo Mountain Experience
A conference to relax and be yourself in a vibrant community and uplifting atmosphere – with helpful spiritual messages & inspiring discussions.
And possibility for making chamber music & giving small concerts for the people in Meran
Im 21. Jahrhundert ist mitten in Winterthur neben einer reformierten Kirche eine neue Kapelle entstanden. Während der zweijährigen Projektdauer entstehen insgesamt 12 Installationen in der temporären Kapelle und schaffen einen neuen Raum der Inspiration für Begegnungen zwischen Kunst und Kirche. In der Auseinandersetzung mit der Geschichte und aktuellen Themen soll Neues erfahren und wahrgenommen werden können. Reformation. Tausend Jahre Dorfkirche Veltheim. Weiterbauen an der Kirche. Eine Kapelle auf Zeit. Baumaterial der Asylunterkunft Kirche Rosenberg. Wärmedämmung aus alten Noten und Geschichten. Ein spiritueller Raum. Kirche trifft Kunst. Transformation.
REFORMIERTE KIRCHE VELTHEIM, Feldstrasse 6, CH-8400 Winterthur / Architektur: Markus Jedele, Architekten-Kollektiv / Bau: Hannes Jedele, handholzwerk / Kuration: Anita Bättig / Ein Projekt der Reformierten Kirchgemeinde Winterthur-Veltheim, unterstützt vom Luciak-Weilenmann-Fonds der Stadt Winterthur https://kapelle-veltheim.ch/
In der Umgebung der Kartause Ittingen und beim Kloster Fischingen setzen sich Künstlerinnen und Künstler mit eigens für das 150-Jahr-Jubiläum der beiden Landeskirchen geschaffenen Werken mit dem Verhältnis von Staat und Kirche, bzw. Gesellschaft und Religion, auseinander. Mit dem Kunstprojekt wird die aktuelle Frage buchstäblich in den öffentlichen Raum gestellt, ob Religion im Thurgau lediglich Privatsache ist oder ob ihr auch eine gesellschaftliche Relevanz zukommen soll. Die Ausstellung umfasst Kunstinstallationen von Studierenden der Kunsthochschule Luzern, des Thurgauer Künstlerpaars steffenschöni und des Walliser Künstlers Vincent Fournier.
3. Mai bis 19. Oktober 2020: Auf einem Spaziergang von rund 40 Minuten folgen Sie dem Weg vom Kloster Fischingen hinauf zur Ottenegg. Der Weg führt an den von Studierenden der Kunsthochschule Luzern geschaffenen Bildstöckli vorbei zur Kunstinstallation des Thurgauer Künstlerpaars steffenschöni auf der Ottenegg. / 3. Mai 2020 bis 28. April 2021: Vincent Fournier, «Himmelsleiter» im Areal der Kartause Ittingen: Im Rahmen der Kunstausstellung «Göttliche Landschaft – Zeitgenössische Kunst zu Glaube und Religion» wohnt der Künstler Vincent Fournier während zweier Monate in einer Klause und arbeitet dort an einer Himmelsleiter. / Zu den Kunstinstallationen in Ittingen und Fischingen werden Führungen angeboten. Mehr Informationen: 150himmel.ch
Künstlerische Positionen aus dem 20. und 21. Jahrhundert, darunter Arbeiten von Michael Buthe, Duane Michals und Fritz Winter, machen Mehrdeutigkeiten und mögliche Widersprüche deutlich: Ist Hoffnung das Vertrauen, dass «alles gut geht» oder eher blinder Irrglaube? Ist sie stärkender Antrieb oder lähmt sie nicht sogar? Die ausgestellten Werke zeigen, dass sich im Prozess des Hoffens die Grenzen von Wissen, Erfahrung und Bewusstsein verschieben, dass sie überschritten oder komplett aufgelöst werden können. Über das Medium Kunst wird die Hoffnung so zu einem Gegenstand der Betrachtung, Selbstbefragung und Diskussion.
DRAIFLESSEN COLLECTION, Georgstr. 18, D-49497 Mettingen / So, 22.März: Eröffnung und Öffentliche Führung: 15 bis 16 Uhr / Öffnungszeiten: Mi – So von 11 bis 17 Uhr / jeder erste Do im Monat von 11 bis 21 Uhr / Mo und Di geschlossen / Eintritt: Kombitickets alle Ausstellungen € 14, ermäßigt € 10 / Die Ausstellung ist der letzte Teil der Ausstellungstrilogie «Glaube, Liebe, Hoffnung» / Weitere Führungsangebote und Veranstaltungen finden Sie auf der Website. www.draiflessen.com
Mit dieser Ausstellung feiert die Kunsthalle Bremen eine Premiere: Erstmals werden alle Räume des Hauses mit einer großen Ausstellung bespielt. Je Raum präsentiert die Schau jeweils nur ein Meisterwerk – von der russischen Ikone bis zu Jeff Koons. Mit 60 Stars in 60 Räumen geht die Schau der Frage nach, wie sich auch heute noch mit dem Begriff der Ikone kultische Verehrung und die Idee des Übersinnlichen verbinden.
KUNSTHALLE BREMEN, Am Wall 207, D-28195 Bremen / Öffnungszeiten bis 01.03.2020: Mi bis So 10 – 18 Uhr; Di 10 – 21 Uhr; Mo geschlossen / ab 21.03.2020: Di 10 – 21 Uhr; Mi bis So 10 – 17 Uhr; Mo geschlossen / Eintritt: Erwachsene: € 15,- / ermäßigt: € 7,- / Öffentliche Führungen: Fr 15 Uhr, So 15 Uhr www.kunsthalle-bremen.de
Es gibt Momente, in denen unser Leben brüchig wird: in der Nähe des Todes, in der liebe oder in spirituellen Erfahrungen, wie sie in verschiedenen Religionen und Kulturen beschrieben werden. 15 Künstler*innen, 15 Positionen, die sich auf Wissenschaft, Religion, Populärkultur und existentielle Grenzsituationen beziehen, laden die Besucher*innen ein, sich auf die Thematik einzulassen – wenigstens für 10 Minuten.
SHEDHALLE ZUG, Hofstrasse 15, CH-6300 Zug / Vernissage: 3. April 2020 / Begleitprogramm: Performance, Musik und Podiumsgespräch. Details siehe Websites.
DIENSTAG 24.03. | 19.00 Uhr «Workshop for Worship Leaders and Songwriters» (Inkl. individuelle Masterclasses in Songwriting, Worshipleitung, Gitarre oder Gesang von 14.00–17.00 Uhr) Josefstrasse 206, 8005 Zürich
SONNTAG 22.03. | 19.00 Uhr Worshipkonzert mit Ligu Lehm Kreuzgasse 8, 3210 Kerzers
Tommy Walker ist Worshipleiter aus Los Angeles, Sprecher, Autor und Songschreiber von weit über 200 Songs, die rund um den Globus gesungen werden. Aus seiner Feder stammen Lieder wie «He Knows My Name», «That’s Why We Praise Him» oder «I Have A Hope» und einige wurden von anderen Künstlern wie etwa Israel Houghton, Paul Baloche oder Ron Kenoly aufgenommen. Seit Jahrzehnten teilt Tommy seine Leidenschaft und Erfahrung weltweit in Workshops und Konzerten. Nun tourt Tommy für eine Woche durch die Schweiz und du hast die Möglichkeit, ihn zu treffen.
FREITAG 20.03. | 20.00 Uhr Closer: «Evening with Tommy Walker» Ref. Kirche Gossau ZH
SAMSTAG 21.03. | 09.00–17.00 Uhr Closer: Seminartag mit Tommy Walker «Anbetung – Gott von ganzem Herzen ehren» Ref. Kirchgemeindehaus Gossau ZH
Diese zwei Tage sind Kern unserer Arbeit als Kunstnetzwerk. An der Central Conference geht’s um die Sache. Kreative, die aufeinandertreffen und voneinander lernen. Das spiegelt sich in der Vielfalt des Programms wider: Mainsessions mit Keynotes, Talks, Interviews und Kunstbeiträgen. Daneben gibt es ein reichhaltiges Nebenprogramm mit Angeboten für Networking und Praxis, Spiritualität und viel Platz für Kunst. Zum Sehen und Gesehenwerden.
Die Stadt Mannheim und den Architekten Carlfried Mutschler kennen nur wenige. Mutschler prägte das Erscheinungsbild Mannheims in den 1960er und 70er Jahren mit seinen markanten Bauten. Auf unserer Studienreise zeigen wir Ihnen diese architektonischen Entdeckungen.
Im 17. Jh. beauftragte der Kurfürst Friedrich IV. den holländischen Festungsarchitekten Bartel Janson mit der Planung der Stadt. Janson entwarf eine nach militärischen Gesichtspunkten ideale Planstadt mit einem regelmässigen Raster von sich rechtwinklig kreuzenden Strassen. Obwohl Mannheim im Zweiten Weltkrieg massiv zerstört wurde, ist die sogenannte “Quadratestadt” für Mannheims Stadtbild bis heute prägend.
Die 1950er bis 70er Jahre waren die Zeit des Wiederaufbaus und Aufbruchs. Zahlreiche neue Kirchen, Schulen, Kulturbauten und Wohnsiedlungen entstanden.
Herausragend sind vor allem die Bauten des Architekten Carlfried Mutschler. Zusammen mit Frei Otto entwarf er zB. die Multihalle, die konstruktiv an das Olympiastadion in München erinnert.
Mutschlers Bauten werden wir in den drei Tagen in Mannheim immer wieder begegnen. Wir besuchen unter anderem die brutalistische und doch filigrane Kirche am Pfingstberg und sein Wohnhaus mit Atelier. Unterwegs werden wir auch interessante Bauten anderer Architekten vorfinden, die bei uns kaum bekannt sind. Es ist eine Architektur aus einer Zeit des unbeschränkten Wachstums und Fortschrittsglaubens.
Seit den 1980er Jahren ist Mannheim von einem starken Strukturwandel geprägt. Zahlreiche Bauten der Nachkriegszeit sind leider akut von Zerfall und Abriss bedroht. Auf der Reise werden wir die Gelegenheit haben, diverse ge-fährdete Objekte zu besichtigen, solange sie noch stehen.
Alle weiteren Details sowie Anmeldeinformationen in unserem FLYER.
Wroclaw. Architekturstudienreise 24.-28. Juni 2020
Wrocław ist eine der ältesten polnischen Städte. Ihre Entwicklung wurde über Jahrhunderte ebenso geprägt von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, wie auch tschechischen, ungarischen, deutschen und polnischen Einflüssen. Städtebau und Architektur sind bis heute Zeugen dieser wechselvollen Geschichte.
Breslau war 1900 eine der grössten Städte des Deutschen Reiches. In dieser Zeit entstand unter anderem die Jahrhunderthalle von Max Berg, später einige herausragende Bauten der klassischen Moderne, etwa von Erich Mendelsohn und Hans Scharoun.
Besonders die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges waren für Breslau verheerend und führten zu einer Zerstörung von ca. 70% aller Bauten.
Die Stadt fiel an Polen und wurde als Wrocław wiederaufgebaut. Im Gegen-satz zu Warschau oder Danzig wurden dabei aber weniger Objekte detailge-treu rekonstruiert. Noch heute sind die Folgen des Krieges in der Stadt-morphologie spürbar.
Die Geschichte diente trotz der neuen politischen und gesellschaftlichen Si-tuation als solides Fundament für den Wiederaufbau sowie als Inspirations-quelle für Grossprojekte. Dazu zählen die bekannte «Wohnmaschine» am Plac Grunwaldzki von Jadwiga Grabowska-Hawrylak sowie weitere Bauten der sozialistischen Spätmoderne.
Im Sommer 2020 besuchen wir eine Stadt, in der sich Hoffnungen und Aufbrüche, aber auch Verwerfungen und Tragik des 20. Jahrhunderts in einer Weise manifestieren, wie dies nur an wenigen anderen Orten erlebt werden kann.
Highlights:
Werkbundsiedlung «WuWa»
Jahrhunderthalle
Warenhaus-Ikonen der Moderne
Bauten am Plac Grunwaldzki
Experimentalhaus «Lipinski»
Schlesische Friedeskirchen
Tolle Restaurants und Bars
Alle weiteren Infos und Anmeldemöglichkeit in unserem FLYER
Datum ist Platzhalter, wegen Corona auf 2021 verschoben…
Im Osten Ungarns und in den angrenzenden Gebieten von Rumänien hat sich während der kommunistischen Zeit eine eigenständige und überraschende Architektur entwickelt, die wir auf unserer Reise besuchen werden.
Als Basis für unsere Erkundungen dient Debrecen, die zweitgrösste Stadt Ungarns. Debrecen ist eine wichtige Handelsstadt in der Grossen Tiefebene Ungarns und wird auch als das calvinistische Rom bezeichnet.
Wir besichtigen Bauten unterschiedlicher Epochen und sind Gast beim bekannten ungarischen Architekten Péter Kovács. Er empfängt uns in seinem Wohnatelier und führt uns durch die Stadt.
Von Debrecen starten wir zu Ausflügen nach Rumänien und in das Weingebiet des berühmten Tokajer Weins.
Bei einem Abstecher nach Satu Mare (Rumänien) entdecken wir eine verspielte und utopische Ausprägung brutalistischer Architektur.
In Nyíregyháza hat der Architekt Ferenc Bán eine Architektur erschaffen, die mit kaum etwas vergleichbar ist. Hier finden sich gleichermassen Einflüsse aus dem japanischen Metabolismus, der Postmoderne und der organischen Architektur. Den letzten Abend verbringen wir schliesslich im Weinanbaugebiet von Tokaj auf einem schlossähnlichen Anwesen.
Highlights:
Empfang bei Péter Kovács in seinem Wohn- und Atelierhaus
Jugendstil und Nachkriegsmoderne in Debrecen
Die Bauten des Ferenc Bán
Satu Mare mit seiner verspielt-brutalistischen Architektur
Weinbaugebiet Tokaj
Alle weiteren Infos und Anmeldemöglichkeit in unserem FLYER
Regelmässig finden in der Pauluskirche Basel Gottesdienste statt, in der Künstler aus allen Sparten auftreten. Die Gottesdienste unter dem Motto KIRCHE KREATIV sind über-konfessionell und richten sich speziell an Menschen, die sonst keinen Zugang zur Kirche finden. Die KIRCHE KREATIV wird gut besucht.
Die KIRCHE KREATIV, dies ist das Credo der Veranstalter, soll kein Podium für künstlerische Darbietungen sein, sondern es werden Künstler eingeladen, die die thematischen Abende aus innerer Glaubens-Überzeugung mitgestalten.
Einen besonders neuen Akzent in unserer Kirchenlandschaft setzt die KIRCHE KREATIV mit einem musikalisch gestalteten Gebets- und Segnungsteil, in dem sich die Gottesdienst-Teilnehmer frei im Raum bewegen und an verschiedenen ‘Altären’ still werden oder Fürbitte und Zuspruch in Anspruch nehmen können.
Dem ersten Leitungsteam der KIRCHE KREATIV gehörten unter anderem Pfr.Theo Schubert (alt Kirchenratspräsident Basel-Stadt), Pfr.Matthias Mittelbach (Leiter der Sonntagabende in der Pauluskirche) und Pfr. Beat Rink (Leiter der intl. christlichen Musiker- und Künstlerarbeit Crescendo) an.
Die Initiative geht vom ‘Künstler-Pfarrer’ Beat Rink aus.
Regelmässig finden in der Pauluskirche Basel Gottesdienste statt, in der Künstler aus allen Sparten auftreten. Die Gottesdienste unter dem Motto KIRCHE KREATIV sind über-konfessionell und richten sich speziell an Menschen, die sonst keinen Zugang zur Kirche finden. Die KIRCHE KREATIV wird gut besucht.
Die KIRCHE KREATIV, dies ist das Credo der Veranstalter, soll kein Podium für künstlerische Darbietungen sein, sondern es werden Künstler eingeladen, die die thematischen Abende aus innerer Glaubens-Überzeugung mitgestalten.
Einen besonders neuen Akzent in unserer Kirchenlandschaft setzt die KIRCHE KREATIV mit einem musikalisch gestalteten Gebets- und Segnungsteil, in dem sich die Gottesdienst-Teilnehmer frei im Raum bewegen und an verschiedenen ‘Altären’ still werden oder Fürbitte und Zuspruch in Anspruch nehmen können.
Dem ersten Leitungsteam der KIRCHE KREATIV gehörten unter anderem Pfr.Theo Schubert (alt Kirchenratspräsident Basel-Stadt), Pfr.Matthias Mittelbach (Leiter der Sonntagabende in der Pauluskirche) und Pfr. Beat Rink (Leiter der intl. christlichen Musiker- und Künstlerarbeit Crescendo) an.
Die Initiative geht vom ‘Künstler-Pfarrer’ Beat Rink aus.
Regelmässig finden in der Pauluskirche Basel Gottesdienste statt, in der Künstler aus allen Sparten auftreten. Die Gottesdienste unter dem Motto KIRCHE KREATIV sind über-konfessionell und richten sich speziell an Menschen, die sonst keinen Zugang zur Kirche finden. Die KIRCHE KREATIV wird gut besucht.
Die KIRCHE KREATIV, dies ist das Credo der Veranstalter, soll kein Podium für künstlerische Darbietungen sein, sondern es werden Künstler eingeladen, die die thematischen Abende aus innerer Glaubens-Überzeugung mitgestalten.
Einen besonders neuen Akzent in unserer Kirchenlandschaft setzt die KIRCHE KREATIV mit einem musikalisch gestalteten Gebets- und Segnungsteil, in dem sich die Gottesdienst-Teilnehmer frei im Raum bewegen und an verschiedenen ‘Altären’ still werden oder Fürbitte und Zuspruch in Anspruch nehmen können.
Dem ersten Leitungsteam der KIRCHE KREATIV gehörten unter anderem Pfr.Theo Schubert (alt Kirchenratspräsident Basel-Stadt), Pfr.Matthias Mittelbach (Leiter der Sonntagabende in der Pauluskirche) und Pfr. Beat Rink (Leiter der intl. christlichen Musiker- und Künstlerarbeit Crescendo) an.
Die Initiative geht vom ‘Künstler-Pfarrer’ Beat Rink aus.
Regelmässig finden in der Pauluskirche Basel Gottesdienste statt, in der Künstler aus allen Sparten auftreten. Die Gottesdienste unter dem Motto KIRCHE KREATIV sind über-konfessionell und richten sich speziell an Menschen, die sonst keinen Zugang zur Kirche finden. Die KIRCHE KREATIV wird gut besucht.
Die KIRCHE KREATIV, dies ist das Credo der Veranstalter, soll kein Podium für künstlerische Darbietungen sein, sondern es werden Künstler eingeladen, die die thematischen Abende aus innerer Glaubens-Überzeugung mitgestalten.
Einen besonders neuen Akzent in unserer Kirchenlandschaft setzt die KIRCHE KREATIV mit einem musikalisch gestalteten Gebets- und Segnungsteil, in dem sich die Gottesdienst-Teilnehmer frei im Raum bewegen und an verschiedenen ‘Altären’ still werden oder Fürbitte und Zuspruch in Anspruch nehmen können.
Dem ersten Leitungsteam der KIRCHE KREATIV gehörten unter anderem Pfr.Theo Schubert (alt Kirchenratspräsident Basel-Stadt), Pfr.Matthias Mittelbach (Leiter der Sonntagabende in der Pauluskirche) und Pfr. Beat Rink (Leiter der intl. christlichen Musiker- und Künstlerarbeit Crescendo) an.
Die Initiative geht vom ‘Künstler-Pfarrer’ Beat Rink aus.
Regelmässig finden in der Pauluskirche Basel Gottesdienste statt, in der Künstler aus allen Sparten auftreten. Die Gottesdienste unter dem Motto KIRCHE KREATIV sind über-konfessionell und richten sich speziell an Menschen, die sonst keinen Zugang zur Kirche finden. Die KIRCHE KREATIV wird gut besucht.
Die KIRCHE KREATIV, dies ist das Credo der Veranstalter, soll kein Podium für künstlerische Darbietungen sein, sondern es werden Künstler eingeladen, die die thematischen Abende aus innerer Glaubens-Überzeugung mitgestalten.
Einen besonders neuen Akzent in unserer Kirchenlandschaft setzt die KIRCHE KREATIV mit einem musikalisch gestalteten Gebets- und Segnungsteil, in dem sich die Gottesdienst-Teilnehmer frei im Raum bewegen und an verschiedenen ‘Altären’ still werden oder Fürbitte und Zuspruch in Anspruch nehmen können.
Dem ersten Leitungsteam der KIRCHE KREATIV gehörten unter anderem Pfr.Theo Schubert (alt Kirchenratspräsident Basel-Stadt), Pfr.Matthias Mittelbach (Leiter der Sonntagabende in der Pauluskirche) und Pfr. Beat Rink (Leiter der intl. christlichen Musiker- und Künstlerarbeit Crescendo) an.
Die Initiative geht vom ‘Künstler-Pfarrer’ Beat Rink aus.
ERINNERUNG UND ERNEUERUNG KOOPERATION, INTERAKTION, RESONANZ
Braucht Erneuerung Mut – oder kann sie uns auch Mut geben? In welchen zeitlichen Dimensionen entsteht Neues?
Und wer entscheidet, woran wir uns danach erinnern sollen? Was ist die Qualität des Ephemeren in der Kunst?
Mit diesen Aspekten zum Thema «Erinnerung und Erneuerung» wollen wir uns am Langen Wochenende der Kunst auseinander-setzen.
Unter dem Leitmotiv «Erinnerung und Erneuerung» wagt das Lange Wochenende der Künste 2021 ein Experiment in Kooperation, Interaktion und Resonanz. Alle Teilnehmenden arbeiten in zu Beginn formierten Teams von 3–7 Personen. Jedes Team wählt eine vor- bereitete Aufgabe, die sowohl theoretisch wie auch künstlerisch-praktisch im Verlauf des Wochenendes gemeinsam zu untersuchen und zu bearbeiten ist. Nähere Infos zu den verschiedenen, zur Wahl stehenden Aufgaben erhalten Sie ca. zwei Wochen vor dem Kurs. Es können selbstverständlich auch eigene, zum Thema passende künstlerische Aufgaben bearbeitet werden.
Regelmässige Resonanzräume im Plenum ermöglichen Einsichten in Zwischenstände, kritische Reflexionen des eigenen Arbeits-prozesses und das Einbringen neuer Inputs. Ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Inputs und Darbietungen sorgt ausserdem für Abwechslung und Auflockerung der intensiven Arbeitsphasen.
Im Rahmen einer festlichen Vernissage am Sonntagvormittag präsentieren alle Teams ihre Er- gebnisse und Erkenntnisse.
Wir laden Sie ein, sich mit uns auf den Weg zu machen und dieses Experiment zu wagen. Sie sind willkommen, unabhängig von Ihrem künstlerischen/gestalterischen Hintergrund und ganz egal in welcher Form Sie sich konkret einbringen möchten. Das Angebot richtet sich primär an Kunst- und Architekturschaffende sowie Kunsttheoretiker aller Sparten. Ambitio- nierte kunstinteressierte Laien sind ebenfalls am Anlass sehr willkommen.
Am Tanzfest wird während einigen Tagen getanzt in Theatern, Kulturzentren und im öffentlichen Raum. Ob Volkstanz, Hip-Hop, oder zeitgenössischer Tanz: Jede und jeder kann sich aus dem breiten Angebot ein eigenes Programm zusammenstellen, die Arbeit der Künstler entdecken oder selbst einen Schritt auf dem Tanzparkett wagen!
Kränkungen und Vergebung An Verletzungen wachsen statt zerbrechen Details zum Inhalt des Seminars Im Tessin, Luganersee, traumhaftes Ambiente. Seminar jeweils Abends, Tagsüber Zeit für Gespräche, Wandern www.paladina.ch Tel 0041 (0) 91 611 20 00 info@paladina.ch Plus am 31 Mai 20 Theaterabend Markusevangelium in Paladina!
Ein herzbewegendes Theaterstück von Bruderboot wird von Pfarrer
Fredy Staub eindrücklich mit dem Alltag verbunden. Ein atemberaubendes
Abendprogramm für alle, die sich neu vom Leben und vom Glauben
begeistern lassen wollen. Theater Bruderboot bringt die Geschichte zweier Brüder auf die Bühne, die nach Jahren ohne Kontakt einen Briefwechsel beginnen. Ihre Briefe sind anfangs voller Hass und Wut. Doch mehr und mehr sehen sie sich gespiegelt in den eigenen Fehlern. In den Schwächen des Gegenübers erkennen sie schliesslicheinen Bruder.
Fredy Staub zeigt in der Spannung zwischen verloren sein und gefunden
werden auf, wie aus Erfahrungen wertvolle Einsichten und aus Ent-
täuschungen hoffnungsvolle Zukunftsperspektiven entstehen können.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden und herausfordenden Abend! Bringen Sie sich auf Friedenskurs.
Ein herzbewegendes Theaterstück von Bruderboot wird von Pfarrer
Fredy Staub eindrücklich mit dem Alltag verbunden. Ein atemberaubendes
Abendprogramm für alle, die sich neu vom Leben und vom Glauben
begeistern lassen wollen. Theater Bruderboot bringt die Geschichte zweier Brüder auf die Bühne, die nach Jahren ohne Kontakt einen Briefwechsel beginnen. Ihre Briefe sind anfangs voller Hass und Wut. Doch mehr und mehr sehen sie sich gespiegelt in den eigenen Fehlern. In den Schwächen des Gegenübers erkennen sie schliesslicheinen Bruder.
Fredy Staub zeigt in der Spannung zwischen verloren sein und gefunden
werden auf, wie aus Erfahrungen wertvolle Einsichten und aus Ent-
täuschungen hoffnungsvolle Zukunftsperspektiven entstehen können.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden und herausfordenden Abend! Bringen Sie sich auf Friedenskurs.
Ein herzbewegendes Theaterstück von Bruderboot wird von Pfarrer
Fredy Staub eindrücklich mit dem Alltag verbunden. Ein atemberaubendes
Abendprogramm für alle, die sich neu vom Leben und vom Glauben
begeistern lassen wollen. Theater Bruderboot bringt die Geschichte zweier Brüder auf die Bühne, die nach Jahren ohne Kontakt einen Briefwechsel beginnen. Ihre Briefe sind anfangs voller Hass und Wut. Doch mehr und mehr sehen sie sich gespiegelt in den eigenen Fehlern. In den Schwächen des Gegenübers erkennen sie schliesslicheinen Bruder.
Fredy Staub zeigt in der Spannung zwischen verloren sein und gefunden
werden auf, wie aus Erfahrungen wertvolle Einsichten und aus Ent-
täuschungen hoffnungsvolle Zukunftsperspektiven entstehen können.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden und herausfordenden Abend! Bringen Sie sich auf Friedenskurs.
1. November 2019 bis 2. Januar 2020
Die Zürcher Künstlerin Olivia Wiederkehr nimmt in einer Installation aus Fäden, Drahtgewebe, Blei und Polyurethan Bezug auf den Kapellenraum und den «Raum als philosophisches Gebilde und Diskussionsraum». Mit «Vulnerable Tensions» thematisiert sie Schutzräume und Begrenzungen, die wir um uns legen.
Am Samstag 23. November 2019 findet die letzte Ausstellung im Kunstraum Waldhaus (Dolder) statt. Alle bisherigen Künstlerinnen und Künstler wurden eingeladen, zwei Werke zu zeigen.
Ein Werk wir auf der Preisliste aufgeführt, das zweite Werk kann zum Schluss ersteigert werden.
Mit Micha Aregger, Tasnim Baghdadi, Kaspar Bucher, Bust, Chris Garside, Yvonne Good, Matthias Gubler, Martin Gut, Hedrich & Tognazzo, Enrique Hernandez, Roy Andres Hofer, Parvez Imam, iokke, Sibel Kocakaya, Lausen, machina imaginis, Carol May, Meyk, Matthias Moos, Dérick Moulin, Janet Mueller, Amina Nabi, Aramis Navarro, Oibel, Niki Passath, Cédric Payri, Teresa Sakura, Olivia Talina Fosca Schneider, Sybz, John Trashkowsky, Samuel Widmer & David Zalben.
Offenes Singen zum Neujahr mit Mitgliedern des Bach Collegiums Zürich, unter der Leitung von Bernhard Hunziker. Wir nutzen die herrliche Akustik der alten Klosterkirche und singen unterstützt vom Bach Collegium Lieder zur Weihnacht und zum Jahreswechsel.
Dazwischen erklingen Bach-Choräle zur Kirchenjahreszeit.
Weihnachten – Mittwoch, 25. Dezember 2019, 17.15 Uhr (Klosterkeller)
«Kunstvolle Weihnachten» – Deutsche Lieder und Arien von Bach bis ins 20. Jahrhundert.
Es musizieren Gianna Lunardi, Mezzosopranistin und Martin Rabensteiner, Organist und Pianist. Der weite Bogen spannt sich von Arien aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach über Lieder von Carl Loewe, Edvard Grieg, Max Reger bis zur Weihnachtskantilene von Hermann Reutter.
Intro: Astrid Künzler
physical enhancement physical enhancement – körperliche Erweiterung – folgt dem Phänomen, dass ein sich bewegender Körper wiederum in anderen Körpern Bewegungen auslöst oder animiert.
Sterben findet mitten im Leben statt. Das Werk ‚Trois Danses’ von Jehan Alain bildet den Rahmen dieses szenischen Konzerts. Die drei Orgelsätze Freude, Trauer und Kampf zwischen Tod und Leben werden szenisch von den Tänzern umgesetzt. Die Musiker werden in die szenische Bewegung eingefügt. Als Ensemble beschäftigen wir uns schon länger mit dem Thema Tod und Auferstehung und wollen mit diesem Abend ein gerne verdrängtes Thema musikalische und tänzerisch umsetzen. .
Szenische Konzerte
Das Ensemble u l t r a S c h a l l möchte über den Schall hinausgehen und die Musik mit anderen Kunstformen konfrontieren. Ziel ist es, mit Neuer und alter Musik ganzheitliche Erlebnisse zu schaffen, die zum Nachdenken führen. Die Musiker und Tänzer des Ensemble u l t r a S c ha l l s sind versiert in Improvisation und einer innovativen, szenischen Aufführungspraxis. Die performativen Gesamtkunstwerke werden auf die Akustik und die Architektur der Kirchen- und Konzerträume zugeschnitten. Weitere Informationen: www.ultra-schall.ch
ARTS+ Europa* und ARTS+ Österreich* laden ein zu einem Abend voller Kunst – im Rahmen des ARTS+ Europe leadership summits.
„Internationales Kunstpotpourri“ in der Yamaha Music Hall, 18 – 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Yamaha Concert Hall Wien – Schleiergasse 20, 1100 Wien (U1 Troststraße)
Abendprogramm (Eintritt: Freiwillige Spende)
18:00 Buffet (nur für die Teilnehmer des Nachmittages)
Ab ca. 19 Uhr kommen weitere nationale geladene Künstler dazu. Lerne diese wunderbare, gottgewollte Vielfalt an diesem geselligen Abend kennen!
Dazu wird ein wahrlich feines Potpourri diverser Kunstrichtungen geboten werden:
* Aphorismen (Beat Rink, Crescendo International, Basel)
* Celloklänge (Gudula Urban, Wien)
* Bildende Kunst (verschiedene Künstler)
* Poetry (Nina Krämer, Marchtrenk und Werner Geischberger, Teisendorf)
* „Jazz meets Vienna“ musikalische Compilation (Miri, Gudula and the Peeled Onions: Johannes Diem – Keys, Rupert Stelzer – Sax, Sebastian Massinger – Drums)
* ARTS+ ist ein gemeinsames Projekt von Crescendo und anderen christlichen Künstlerinitiativen
Ihr seid alle eingeladen, am 25. Oktober 2019 mit uns im «Jenseits» IM VIADUKT in Zürich Hardbrücke mitzufeiern.
Wir feiern, dass es uns als ARTS+ gibt und DU ein wichtiger Teil davon bist.
PROGRAMM
17. 00 Generalversammlung für Mitglieder Offen für alle:
17.30 Apéro und Präsentationsformat *
19.00 Keynote Dr. theol. Dr. phil. Matthias Krieg
und Vergabe PrixPlus
20.00 Konzert mit FRED, öffentlich
Konzert mit FRED
Das öffentliche Konzert von FRED findet im Anschluss statt. Jael Steiger, welche mit der EP «Thoughts and Words» bekannt wurde, singt in einer Kombination von Pop und Soul. www.fredmusic.ch
PrixPlus
Auch dieses Jahr wird der von ARTS+ vergebene Kunst- und Kulturpreis überreicht. Es wird ein Werk prämiert, das im Jahr 2018 den christlichen Glauben in der Öffentlichkeit thematisiert hat. Auch da laden wir euch ein, im Publikum mit dabei zu sein.
Gerne lade ich Euch zu dieser Sammelausstellung ein. Hier werden rund 60 Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten zeigen. Im industriellen Ambiente der alten Papierfabrik hat dies noch seinen besonderen Reiz.
Werkschau nach zwei Wochen Symposium am 7. September
2*Zeiträume Basel 16.9. FIM Basel zu Gast bei ZeitRäume ca. 20:00 – 20:30 Uhr DUO:Nadine Seeger(Performance) & Eric Ruffing(Crackle Box, Alltagselektronik), Unternehmen Mitte
13.–14. September.
Eventhouse Rapperswil.
Mehrere hundert Kreative.
Aus Kultur und Kirche.
Talks und Interviews.
Tanzlektionen.
Porträts und Diskussionen.
Themenbühnen und Konzerte.
Und viel Platz für dich.
Zum Sein. Und Tun.
Vernissage: 4. September, 2019, 18:30 – 20:30 Mit Kunst, Klang und Wort. Der Künstler ist anwesend.
Ausstellung: 5. September – 25. Oktober 2019. Die Kapelle ist täglich von 7 – 20 Uhr geöffnet.
Kunst und Spiritualität im Dialog: 24. September, 2019, 19:30 Kurzlesung und Gespräch über Identität, kulturellen Austausch und Zugehörigkeit.
Usama Al Shahmani, Autor (Lesung) Navid Tschopp, Künstler Ralph Kunz, Prof. Dr., Theologe
Moderation: Lucia A. Cavegn, Kunsthistorikerin und Kulturschaf
Vernissage: 4. September, 2019, 18:30 – 20:30 Mit Kunst, Klang und Wort. Der Künstler ist anwesend.
Ausstellung: 5. September – 25. Oktober 2019. Die Kapelle ist täglich von 7 – 20 Uhr geöffnet.
Kunst und Spiritualität im Dialog: 24. September, 2019, 19:30 Kurzlesung und Gespräch über Identität, kulturellen Austausch und Zugehörigkeit.
Usama Al Shahmani, Autor (Lesung) Navid Tschopp, Künstler Ralph Kunz, Prof. Dr., Theologe
Moderation: Lucia A. Cavegn, Kunsthistorikerin und Kulturschaf
Das Ensemble u l t r a S c h a l l ist ein Ensemble von ausgewählten Solisten, die in ihrer Konzerttätigkeit über den Schall hinausgehen und damit ein vielschichtiges Musiktheater schaffen. Und so wie Ultraschallwellen Unsichtbares sichtbar machen kann, wollen wir auch Dinge visualisieren, die dem Auge normalerweise verborgen bleiben. Innovative, szenische Aufführungspraxen führen zu Performances die zum Nachdenken anregen. www.ultra-schall.ch
Glanz und Gloria! Geiz ist geil! Geld, Gier und Gehabe! Oder einfach: Genug durch Seine Güte? Der Mensch ist von Sehnsucht getrieben. Hinter unserem Materialismus, unserer Gesellschaft, die nach immer schneller, mehr und besser drängt und so das ungebremste Wachstum in Schwung hält, steckt wohl eine tiefe Sehnsucht nach innerer Erfüllung. Diese Sehnsucht treibt den Menschen. Ohne die menschliche Sehnsucht nach Erfüllung nur als etwas Schlechtes hinzustellen, will das Ensemble u l t r a S c h a l l neben der Sehnsucht auch dem alten Wort der «Genügsamkeit» nachspüren. Es geht ihnen um ein geheimnisvolles Glück, das ausserhalb des Habens zu finden ist.
Der Beter von Psalm 73 sagt: «Wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde.» Aber wir wollen immer mehr und das möglichst sofort haben. Leistung undZiele wollen wir erreichen – unserem Ego zuliebe. Wir wollen brillieren oder notfalls negativ auffallen, um nicht ungesehen zu bleiben. Oder dann suchen wir Glück, Seligkeit und innere Erfüllung in angenehmen Erlebnissen und Abenteuern, manchmal sogar in unseren «selbstlosen» Diensten. Und aller Anstrengung zum Trotz bleiben wir voller Sehnsucht.Das attraktive am alten Wort «Genügsamkeit» ist im Wort selber enthalten. Genug! Kann unsere Sehnsucht ausserhalb einer göttlichen Erfüllung gestillt werden? Könnten die alten Arien und von Bach musikalisch umgesetzten Psalmtexte nicht heute auch aktuell sein? Die Musiker und Tänzer wollen sich diese Fragen stellen und dabei auch mit humoresken Elementen die Absurdität unserer «schnellen und schnelllebigen Gesellschaft» beleuchten. Sie werden ausge- wählte Texte aus diversen Bachkantaten alltäglichen und extremen Lebenssituationen gegenübergestellt. Es geht um eine geheimnisvolles Erfüllung, die ausserhalb von Erfolg, Leistung oder Konsum zu finden ist.
In einer seiner viel zitierten Tischreden sagt Luther: «So predigt Gott das Evangelium auch durch die Musik.» Für Luther gehört also die Musik zum Kern der Verkündigung. Dies hat eine Neuorientierung der Kirchenmusik zur Folge. Die Einführung der italienischen Kantatenform in der evangelischen Kirche rief ein lebhaftes «Für und Wider» hervor: Musiker waren begeistert, Pietisten dagegen empört, weil sie es als zu opernhaft empfanden.
Psalmodia international est heureux de vous accueillir pour son 26ème stage artistique ! Sa vocation est d’encourager les talents, de former et d’enseigner les arts les plus variés pour servir l’Eglise et être « artiste » dans le monde.
Entouré d’autres artistes, aussi nombreux que de tous horizons, vous serez heureux de partager des moments exceptionnels avec eux. De 500 à 700 personnes se retrouveront dans ce lieu et dans ces moments exceptionnels, UNIQUE EN FRANCOPHONIE, en vivant ce festival au milieu de Cévennes au Centre Chrétien de Gagnières, petit village pittoresque et INSPIRANT. VENEZ VIVRE et vous former dans les différentes expressions artistiques, avec des animateurs d’exceptions : arts visuels, arts gestuelles et musicaux, en choisissant un des 40 ateliers proposés pour petits et grands.
Couronné par des soirées de feu et d’Esprit avec des artistes venus de loin : David Prigent, Exo, Pat Berning, Mireille Buron, Sebastien Corn (Impact)… Et bien sûr, les cultes du matin animés par Sylvain Freymond, Sébastien Corn, Exo et Michael Langlois. Les Ados et les enfants sont également gâtés par des programmes et ateliers spécialement adaptés à leur âge !
VIDEOPLUS D’INFORMATIONSINSCRIPTION & TARIFS
Im 21. Jahrhundert ist mitten in Winterthur neben einer reformierten Kirche eine neue Kapelle entstanden. Am kommenden 2. Juli von 18 – 21 Uhr findet die Eröffnung dieses aussergewöhnlichen temporären Raumes statt. Die Programmkommission hat unter der Leitung der Kuratorin Anita Bättig ein Programm ausgearbeitet, das während der zweijährigen Projektdauer mit insgesamt 12 Installationen in der temporären Kapelle einen neuen Raum der Inspiration für Begegnungen zwischen Kunst und Kirche bietet. In der Auseinandersetzung mit der Geschichte und aktuellen Themen soll Neues erfahren und wahrgenommen werden können.
Gerne lade ich Sie im Namen der Reformierten Kirche Veltheim zu einer Medienorientierung bezüglich der Eröffnung der temporären Kapelle ein.
Aus organisatorischen Gründen sind wir dankbar für eine Rückmeldung bis zum 27. Juni per E-Mail an Markus Jedele .
Freundliche Grüsse
Renate Hauser
Reformierte Kirche Veltheim
Herzliche Einladung
zur Kurzausstellung
diesen Samstag und Sonntag
in der kunsthallekleinbasel
Steinenbachgässlein 13, 4051 Basel
Freue mich, euch zwei neue Arbeiten von mir zu zeigen.
Liebe Grüsse,
Olivia
Olivia Wiederkehr | 29.–30.6.2019
DIE UNTERSCHEIDUNG DER DINGE – räumliche Praxis der Zerbrechlichkeit
(oder: Das Ding mit der Verletzlichkeit, der Spannung und dem Raum)
SA 29.6.2019 | Ausstellung 18 – 24 Uhr | Performative Intervention 19 – 22 Uhr
SO 30.6.2019 | Ausstellung 14 – 18 Uh
In der Ausstellung DIE UNTERSCHEIDUNG DER DINGE – räumliche Praxis der Zerbrechlichkeit(oder: Das Ding mit der Verletzlichkeit, der Spannung und dem Raum) zeigt die Zürcher Künstlerin Olivia Wiederkehr zwei neue Arbeiten. In der Video-Arbeit “Destroying Seven Spaces” geht Wiederkehr dem Moment der Zerstörung des Schutzraumes und somit Fragen des identitätstiftenden sozialen Raumes nach. In der raumeinnehmenden Installation “Vulnerable Tensions” thematisiert Wiederkehr die Gesetzmässigkeiten innerhalb der Dehnung und Spannung, durch welche neue Räume sich erschliessen, jedoch auch aufgrund ihrer Fragilität jederzeit zerbrechen könnten.
Olivia Wiederkehr (*1975) lebt und arbeitet unter anderem in Zürich. In ihren performativ installativen Settings setzt sich Wiederkehr mit historischen, funktionalen und soziale Räumen, deren Konzeption und Wirkung auseinander. Sie studierte Bühnenbild und Bildhauerei in Berlin Weissensee, sowie Freie Kunst und Medienkunst in Basel. Anschliessend absolvierte sie in Zürich an der ZHdK den Master Fine Arts. Sie nimmt regelmässig an Ausstellungen im In- und Ausland teil. Wiederkehr ist Mitgründern des PANCH – Performance Art Netzwerk Schweiz und seit 2015 Vorstandsmitglied und aktive Mitarbeiterin im Ausstellungsraum Klingental Basel.
DIE UNTERSCHEIDUNG DER DINGE
Räumliche Praxis der Zerbrechlichkeit oder: Das Ding mit der Verletzlichkeit,
der Spannung und dem Raum
Existenz findet immer im Raum statt und hat hier einen Ort: Sowohl physisch-materiell wahrnehmbare als auch mental-geistige Dimensionen von Seinsformen kommen ohne Räumlichkeit nicht aus.
Die Serie “Unterscheidung der Dinge” nimmt Bezug auf die Fragilität dieser Räume, deren Existenz und Wechselwirkungen innerhalb des Menschseins, des Lebens. Anhand der Raumtheorien von Henry Lefèbvre entwirft Olivia Wiederkehr Räume, die sich als philosophische Gebilde benennen lassen, deren Fragilität und Vulnerabilität gleichzeitig mit den Kräften und Spannungen des Menschseins innerhalb des sozialen und politischen Raumes fungieren. In der Kunsthallekleinbasel zeigt sie zwei neue Arbeiten, die vor Kurzem entstanden sind. Während sie in ihrer Video-Arbeit “Destroying Seven Spaces” dem Moment der Zerstörung des Schutzraumes und somit Fragen des identitätstiftenden sozialen Raumes nachgeht, thematisiert Wiederkehr in der raumeinnehmenden Installation “Vulnerable Tensions” die Gesetzmässigkeiten innerhalb der Dehnung und Spannung, durch welche neue Räume sich erschliessen, jedoch auch aufgrund ihrer Fragilität jederzeit zerbrechen könnten. Dabei setzt sie ihren Fokus auf den Moment, in welchem sich die Zustände und Räumlichkeiten verändern könnten, dieser Kurzlebige Zeitabschnitt, der sich wie eine Grenze einfügt in die Gegenwart und Zukunft. Dünn wie ein Haar zieht sich diese Grenze durch die Zeitlichkeit des Raumes, deren Kräfte jedoch eine grosse Immanenz besitzen.
Text: Olivia Wiederkehr Zürich, 2019
Ein Pantomime und ein Songpoet bieten ein kleines Fest für Augen und Ohren. Mit überraschenden und unverbrauchten Bildern, Tönen und Worten, leise gesagt und laut gedacht. Sie erzählen von Gott und der Welt so, wie es manche vielleicht niemals zuvor gesehen haben. Und nicht nur die Ohren werden Augen machen.
Jürgen Werth, geboren 1951 in Lüdenscheid.
Volontär und Redakteur bei der Westfälischen Rundschau in Dortmund, Hagen und Lüdenscheid.
Bis 2014 bei ERF Medien in Wetzlar, u. a. als verantwortlicher Redakteur für „e.r.f. junge welle“, als Chefredakteur und als Programmdirektor. Von 1994 bis zum Ende seiner Dienstzeit Direktor bzw. Vorstandsvorsitzender. TV-Moderator („Wartburg-Gespräche“ und „Werthe Gäste“) und Moderator der Großevangelisation „ProChrist“. Drei Jahre lang Sprecher beim „Wort zum Sonntag“ (ARD).
Von 2007 bis 2011 ehrenamtlicher Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz.
Carlos Martínez, geboren 1955 in Asturien
Steht seit 1982 als professioneller Schauspieler und Pantomime auf der Bühne. Gibt Pantomime Workshops, arbeitet als Referent für Körpersprache und nonverbale Kommunikation und ist Dozent an Universitäten und Schauspielschulen. Schrieb das Buch “Ungeschminkte Weisheiten” sowie zwei Pantomimen Handbücher und veröffentlichte fünf DVDs. Mehrfach ausgezeichnet, zuletzt von der WOLRD MIME ORGANISATION für seinen herausragenden Beitrag zur Pantomimenkunst.
Ein Pantomime und ein Songpoet bieten ein kleines Fest für Augen und Ohren. Mit überraschenden und unverbrauchten Bildern, Tönen und Worten, leise gesagt und laut gedacht. Sie erzählen von Gott und der Welt so, wie es manche vielleicht niemals zuvor gesehen haben. Und nicht nur die Ohren werden Augen machen.
Jürgen Werth, geboren 1951 in Lüdenscheid.
Volontär und Redakteur bei der Westfälischen Rundschau in Dortmund, Hagen und Lüdenscheid.
Bis 2014 bei ERF Medien in Wetzlar, u. a. als verantwortlicher Redakteur für „e.r.f. junge welle“, als Chefredakteur und als Programmdirektor. Von 1994 bis zum Ende seiner Dienstzeit Direktor bzw. Vorstandsvorsitzender. TV-Moderator („Wartburg-Gespräche“ und „Werthe Gäste“) und Moderator der Großevangelisation „ProChrist“. Drei Jahre lang Sprecher beim „Wort zum Sonntag“ (ARD).
Von 2007 bis 2011 ehrenamtlicher Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz.
Carlos Martínez, geboren 1955 in Asturien
Steht seit 1982 als professioneller Schauspieler und Pantomime auf der Bühne. Gibt Pantomime Workshops, arbeitet als Referent für Körpersprache und nonverbale Kommunikation und ist Dozent an Universitäten und Schauspielschulen. Schrieb das Buch “Ungeschminkte Weisheiten” sowie zwei Pantomimen Handbücher und veröffentlichte fünf DVDs. Mehrfach ausgezeichnet, zuletzt von der WOLRD MIME ORGANISATION für seinen herausragenden Beitrag zur Pantomimenkunst.
Ein Pantomime und ein Songpoet bieten ein kleines Fest für Augen und Ohren. Mit überraschenden und unverbrauchten Bildern, Tönen und Worten, leise gesagt und laut gedacht. Sie erzählen von Gott und der Welt so, wie es manche vielleicht niemals zuvor gesehen haben. Und nicht nur die Ohren werden Augen machen.
Jürgen Werth, geboren 1951 in Lüdenscheid.
Volontär und Redakteur bei der Westfälischen Rundschau in Dortmund, Hagen und Lüdenscheid.
Bis 2014 bei ERF Medien in Wetzlar, u. a. als verantwortlicher Redakteur für „e.r.f. junge welle“, als Chefredakteur und als Programmdirektor. Von 1994 bis zum Ende seiner Dienstzeit Direktor bzw. Vorstandsvorsitzender. TV-Moderator („Wartburg-Gespräche“ und „Werthe Gäste“) und Moderator der Großevangelisation „ProChrist“. Drei Jahre lang Sprecher beim „Wort zum Sonntag“ (ARD).
Von 2007 bis 2011 ehrenamtlicher Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz.
Carlos Martínez, geboren 1955 in Asturien
Steht seit 1982 als professioneller Schauspieler und Pantomime auf der Bühne. Gibt Pantomime Workshops, arbeitet als Referent für Körpersprache und nonverbale Kommunikation und ist Dozent an Universitäten und Schauspielschulen. Schrieb das Buch “Ungeschminkte Weisheiten” sowie zwei Pantomimen Handbücher und veröffentlichte fünf DVDs. Mehrfach ausgezeichnet, zuletzt von der WOLRD MIME ORGANISATION für seinen herausragenden Beitrag zur Pantomimenkunst.
St. Peter Kirche: Adam Thompson & Noha Mokhtar, «Audio Guide», Vernissage 18. Mai 2019, 11:00 ; Zurich Contemporary Art Weekend 08./09. Juni 2019; Finissage 06. Juli 2019, 17:00 →
Noha Mokhtar und Adam Thompson’s Arbeit „Audio Guide“ in der St. Peter Kirche hinterfragt die Schnittstelle zwischen Kirche und Kunstinstitution. Besucher des Kirchenraumes treffen auf eine Collage von Audioversatzstücken, die in zahlreichen lokalen und internationalen Museen und Galerien aufgenommen wurden. In ihrem Verschnitt spiegeln sie die atmosphärische Erfahrung in beiden Räumen und werfen somit ein Licht auf Ähnlichkeiten und Abweichungen zwischen den beiden sakralen Horten.
Noha Moktar lebt als bildende Künstlerin und Anthropologin in Zurich und Boston. Sie studierte Fotografie an der Ecole Cantonale d’Art de Lausanne (ECAL) und Anthropologie in Bern. Sie arbeitet zur Zeit an einem PhD in Sozialanthropologie und Critical Media Practice an der Harvard University. Ihre Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf den Mittleren Osten. Themen der Verwandschaft, Häuslichkeit, räumliche und materielle Kultur setzt sie um durch Fotografie, Skulptur und Installationen. www.nohamokhtar.ch
Adam Thompson lebt und arbeitet in Zürich und Cesseras. Nach dem Studium am Birmingham College of Art & Design und in London (School of Communication Arts) widmete er sich hauptsächlich der figurativen Ölmalerei auf Leinwand. Nach und nach ersetzte er typische Elemente der Malerei mit Industriematerialien. Seit geraumer Zeit enstehen nun ausschliesslich abstrakte Arbeiten. Farben und die Beschaffenheit der Industriematerialien spielen zusammen mit der Komposition eine wichtige Rolle in der Darstellung der permanenten Anlehnung an die Malerei. www.ajrthompson.com
Die Künstler vermerken als besondere Spieldaten: 18. Mai 2019 (11.00 bis 18.00 Uhr), 8./9. Juni 2019 (12.00 bis 18.00 Uhr) und 6. Juli 2019 (10.00 bis 18.00 Uhr)
Ursula Palla, «Geld und Gold», 11. Mai bis 30. Juni 2019, Vernissage Freitag, 10. Mai 2019, 18 Uhr →
Im Fraumünster wird die Künstlerin Ursula Palla (geb. in Chur, lebt und arbeitet in Zürich) vom 10. Mai 2019 bis zum 30. Juni 2019 in Form einer zwei-teiligen Videoinstallation im Innen- und Aussenbereich der Frage nachgehen, in welchem Wechselspiel Kirche, Geld und Macht stehen. Die Videoprojektion im Innenbereich konzentriert sich auf die zum Langschiff ausgerichteten Wände, auf denen in Anspielung an die «Finanzblase» golden schimmernde Seifenblasen durch den Raum schweben, welche sich verdichten, aufladen und schliesslich zerplatzen, so dass sich am Boden eine goldene Wasserlache ausbreitet: Geld und Besitz sind zweifellos Energie und gesellschaftliche Antreiber, können aber auch verführerische Illusionsgebilde sein, die – wie eine Seifenblase – plötzlich zerplatzen.
Am Sonntag, dem 19. Mai 2019 wird Pfarrer Niklaus Peter seine Predigt zum künstlerischen Thema von Ursula Palla widmen.
Künstlerin und Kurator Rudolf Velhagen sind anwesend an den Samstagen 25. Mai 2019 (11.00–13.00 Uhr) und 1. Juni 2019 (10.00–15.30 Uhr).
Predigerkirche: René Gubelmann, «Farbe und Licht — Reduktion», Vernissage Donnerstag, 16. Mai 2019, 17 Uhr. Bis Donnerstag, 13. Juni 2019 →
René Gubelmann ist Maler und Musiker. Nach einem zehnjährigen Engagement als Schlagzeuger an der Tonhalle und am Opernhaus Zürich studierte er Farbpsychologie in Salzburg. Die Rauminstallation in der Zürcher Predigerkirche hat zum Thema «Farbe und Licht – Reduktion». Denn die vom Dominikaner-Orden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtete Klosterkirche weist eine harmonikale Entsprechung zwischen Architektur und Musik auf. Diesen Zusammenhang mit einer weiteren Dimension aufzuzeigen, ist des Künstlers Absicht. Es geht ihm um die Sichtbarmachung der Kirchenmusik durch bestimmte Farbklänge. Der Künstler wendet sich mit seiner Installation den sieben verschiedenen Kirchentonleitern zu. «Die Auseinandersetzung mit den auch Modi genannten Kirchentönen sind umso wichtiger, als sie das tonale Ordnungsprinzip der gesamten abendländischen Musik bilden. Da die architektonischen Proportionen der Predigerkirche der C-Dur-Tonleiter entsprechen, bildet dieses das Hauptmotiv meiner visuellen Umsetzungen», erklärt René Gubelmann.
Kunsthistorisch ist René Gubelmann den Zürcher Konkreten zuzuordnen. Die vorliegenden Arbeiten lassen sich jedoch weniger durch physikalische oder kunsthistorische Erklärungen erschliessen, als durch die Wahrnehmung von farblich reizvollen Spannungs- und Harmoniefeldern, die dadurch entstehen, dass sie harmonikale Grundgesetze des Lebens sichtbar machen. In diesem Sinne kommt die Installation der heute interkonfessionellen Ausrichtung der Predigerkirche entgegen. Schliesslich forderten schon die antiken Kirchenväter, die religiöse Bedeutung des sinnlich Wahrnehmbaren zu erfassen.
Samstag, 18. Mai 2019 um 14:30–15 Uhr: Motette (Pentaktonische Improvisation) als Musikalische Umsetzung der Kunstposition innerhalb des Symposiumsprogramms mit Elisabeth Berner: Orgel/Piano; Gallus Burkard: Kontrabass; René Gubelmann: Schlagzeug. www.predigern.ch
EPI Kirche: Samuel Buri, Hans Thomann, Maja Thommen, «BILD LOS ?», 9. Mai bis 28. Juni 2019, Vernissage: Mittwoch, 8. Mai um 18 Uhr, Finissage: Freitag, 28. Juni um 18 Uhr →
Die Kunstschaffenden Maja Thommen, Samuel Buri und Hans Thomann beschäftigen sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Frage nach dem sichtbaren Bild und begreifen in ihren ausgestellten Werken das Unsichtbare als spirituellen Grund.
Die Bildhauerin Maya Thommen setzt sich in der Serie der Wandreliefs Swim mit der «Brunnenvision» von Bruder Klaus auseinander, die zu ihrer eigenen inneren «Geschichte eines Flusses» werden.
Der Maler Samuel Buri transformiert Spiritualität in Schrift und Malerei zu einer Einheit und bringt dadurch Farben in stillen Meditationen zum Blühen.
Hans Thomann visualisiert in seiner Aktionskunst verschiedenste Glockenschläge auf Papier von Kirchen wie dem Grossmünster Zürich oder der Kathedrale von St. Gallen und verleiht so dem Läuten der Glocken eine unkonventionelle künstlerische Wahrnehmung.
Ort: EPI Kirche, Bleulerstrasse 60, 8008 Zürich, Geöffnet täglich von 9 bis 19 Uhr
Samstag, 18. Mai 2019 von 11.45 bis 12.30 Uhr: Künstlergespräch
Samstag, 22. Juni 2019 von 10.00 bis 16.00 Uhr: «KunstRaum Kirche» Öffentliches Architektur- und Kunstforum in der EPI Kirche
Grossmünster: Lena Amuat & Zoë Meyer, «Krypta», Kunst in der Krypta N° 6, Vernissage 10. Mai 2019, 18 Uhr, Finissage 30. Juni 2019 →
Lena Amuat & Zoë Meyers Intervention in der Krypta des Grossmünsters Zürich nimmt sich die zeitgenössischen Archäologie zum zentralen Thema. Vielschichtig und sammlerisch im Denken und in der Umsetzung setzt das Künstlerduo dabei das kollektive Gedächtnis, die individuelle Erinnerung und die kulturelle Identität in den Vordergrund. Aufgegriffen werden in der Arbeit die bewegte Baugeschichte des Grossmünsters, die in der Architektur wahrnehmbaren wechselnden Deutungen und Haltungen, Zerstörung und Rekonstruktion, Original und Abguss, Glaube und Wissenschaft sowie der zeitgenössische Umgang mit Bildern. Die Werke hinterfragen Methoden der Archivierung und der Aneignung von Kulturgütern sowie deren Medialisierung und Disposition. www.lenaamuat-zoemeyer.com
Arsen und Spitzenhäubchen Eine schwarze Komödie von Joseph Kesselring
Kurzinhalt Der Theaterkritiker Mortimer Brewster muss kurz nach seiner Hochzeit feststellen, dass seine beiden Tanten – zwei liebenswerte ältere Damen, im wahrsten Sinne des Wortes einige Leichen im Keller haben.
Handlung Die hilfsbereiten Schwestern Abby und Martha Brewster vergiften einsame ältere Herren, die bei ihnen Unterkunft suchen, um sie von ihrem „Leiden“ zu erlösen. Ihr Neffe Teddy, der sich für den amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt hält, begräbt die Leichen im Keller. Alles läuft glatt, bis ihr Neffe Mortimer dem mörderischen Treiben auf die Spur kommt. Um seine Tanten zu schützen, versucht er die Morde seinem unzurechnungsfähigen Bruder anzuhängen und diesen in ein Heim einweisen zu lassen. Als aber auch noch Mortimers Bruder Jonathan, ein polizeilich gesuchter Serienmörder, auftaucht, überschlagen sich die Ereignisse. Mortimer entgleitet das Krisenmanagement zusehends, weil Jonathan auch ihn zur Strecke zu bringen versucht. Während sich der Aberwitz immer weiter steigert, werden hinter den bürgerlichen Fassaden zudem erschreckende Abgründe sichtbar …
Ob Security-Apps für das Smartphone, Fahrradhelme, Überwachungskameras im öffentlichen Raum, Alarmanlagen für Haus und Wohnung, Schliessfächer, Hundeversicherungen, Schutzzäune oder Tresore für Goldbarren – gerade der Mensch in der Wohlstandsgesellschaft scheint heute so abgesichert zu leben wie noch nie. Und auch die Schweiz hat sich bestens vorbereitet für den Fall der Fälle. Nirgends wurden so flächendeckend Zivilschutzanlagen gebaut wie hier. Man könnte meinen, es gäbe mehr Bunker als Schweizer. Doch können wir uns jemals absolut sicher fühlen?
Die Basler Regisseurin Corinne Maier macht sich gemeinsam mit Schauspielerinnen und Schauspielern des Luzerner Theater auf die Suche nach Gründen und Abgründen menschlicher Absicherung: Ausgehend von persönlichen Erfahrungsberichten, Interviews mit Expertinnen und Recherchematerial wird die «Box» zum Bunker auf Zeit. Nur einige Fussminuten entfernt liegt der Sonnenbergtunnel, einst eine der grössten Zivilschutzanlagen der Welt. Im Ernstfall fänden hier mehr als 2 000 Personen Platz. Man mag das belächeln – doch wer zuletzt lacht, lacht am besten.
In der Mitte des Berner Münsters treffen sich 10 Tänzer und 4 Musiker am Fusse des Kreuzes.
Das Ensemble u l t r a S c h a l l tritt in der Hauptstadt Kathedrale auf. Herzliche Einladung!
Tanz vom Tod zum Leben
Ist dein Anfang auch gering, wird doch dein Ende herrlich sein!
Szenisches Konzert mit Tanz: Drei Uraufführungen und Zeitgenössische Choreographien mit dem Organist Ilja Völlmy und dem
Ensemble u l t r a S c h a l l im Rahmen: Master Specialized Music Performance Neue Musik der Hochschule der Künste Bern
Thema: Das Werk ‚Trois Danses’ von Jehan Alain bildet den Rahmen dieses szenischen Konzerts. Die drei Orgelsätze Freude, Trauer und Kampf zwischen Tod und Leben werden szenisch von den Tänzern umgesetzt. Weitere Werke
mit: Gospel Blues Project, Crescendo und Prof.Bernd Wannenwetsch (Predigt)
Gaga ist die von Tänzer Ohad Naharin über viele Jahre entwickelte Bewegungsforschung.
Sie entstand aus seinem Bedürfnis heraus, mit seinen Tänzern zu kommunizieren und aus seiner starken Neugierde im Gebiet der Bewegungsforschung.
Bei Gaga steht das Hören auf den eigenen Körper und dessen Empfindungen im Vordergrund. Die eigene Wahrnehmung wird durch die vom Leiter vorgegebenen Anweisungen sensibilisiert und verstärkt. Eine Inspiration folgt der nächsten – ein multisensorisches Tanzerlebnis entsteht. Ganz anders wie in üblichen Tanzkursen, bei denen Bewegungen vorgegeben und entsprechend kopiert werden, interpretiert der Teilnehmer die vom Leiter vorgegebene Inspiration. Gaga wirkt sich positiv auf das Körpergefühl, die Kondition und besonders auf den Spass am Tanz aus.
2005 wurde Hillel Kogan – Tänzer, Dramaturg und Lehrer – vom Choreografen und Erfinder von Gaga, Ohad Naharin, eingeladen, als sein Assistent zu arbeiten. Hillel Kogan hat unter anderem für das „National Ballet of Portugal“, die „Muza Dance Company“ in Schweden, das „Shades of Dance Festival“ im Suzanne Dellal Center in Tel Aviv (Neve Tzedek) und viele mehr gearbeitet. Seit 2009 ist er ausserdem Mitglied der „Israeli Choreographer’s Association.“
Liron Lavi Turkenich entwirft mehrsprachige Schriften für internationale Unternehmen und ist auf Hebräisch und Amharisch (Äthiopisch) spezialisiert. Sie entwickelte Aravrit, ein neues Schreibsystem, das Hebräisch und Arabisch verbindet. Ihr Wissen durfte sie 2018 unter anderem am „TED Talk“ in Wien dem breiten Publikum bekannt machen.
Die Hebräische Schrift existiert wie alle anderen Schriften nicht losgelöst. Der Vortrag zeigt, was passiert, wenn Hebräisch mit anderen Skripten verflochten wird. Gegenseitige Einflüsse sind ein wesentlicher Bestandteil von Typografie und Schriftdesign. Buchstaben beeinflussen sich gegenseitig und beeinflussen Orte, an denen sie erscheinen. Orte wiederum beeinflussen Buchstaben. Diese Themen werden anschaulich erörtert: Aravrit, ein experimentelles Projekt, das Hebräisch und Arabisch verbindet, sowie eine mehrsprachige Schrift, die für Hebräisch, Latein und Amharisch (Äthiopisch) konzipiert ist.
Eine Ausstellung zum Gedenken an die Reformation in Winterthur
Neun «heilige Orte» im vorreformatorischen Winterthur, 2. Juni 2019 bis 25. Oktober 2020
Das zwischen den Konfessionen brückenschlagende Projekt erinnert an neun ehemals sakrale Orte auf dem heutigen Winterthurer Stadtgebiet, die in vorreformatorische Zeit zurückreichen und nach der Reformation umgewandelt oder aufgehoben wurden. An diesen Standorten stehen während der Ausstellungsdauer künstlerisch gestaltete Landmarken, die an Wegkreuze erinnern.
10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Arnold Steiner (Ref. Kirche Veltheim) und Vikar Roland Peter Eymard-Duvernay (Ref. Kirche Wülflingen) sowie Abt em. Daniel Schönbächler (Kloster Disentis) 11.00 Uhr Ausführungen zum Projekt «Heiliges Winterthur» durch Lucia Angela Cavegn (Projektleitung) 11.30 Uhr Restaurationsbetrieb 13.00 Uhr Geführte Wanderung zur Pirminsquelle mit Erwin Schatzmann (Gestalter der künstlerischen Landmarken für die «heiligen Orte») und Ursula Wegmann (Biologin M.Sc.)
(bei schlechtem Wetter Programmänderung vorbehalten)
Eine Reihe von Veranstaltungen mit historischem, künstlerischem, spirituellem oder geselligem Aspekt lädt zur Begehung der Stätten und zur Begegnung mit deren sakraler Geschichte ein. Das Programm wird vor Ausstellungsbeginn publiziert.
Zur Ausstellung erscheint eine gleichnamige Begleitpublikation (64 Seiten, 5-Farbendruck mit zahlreichen Abbildungen, ISBN-Nr. 978-3-905172-77-5) mit historischen Ausführungen zu den einzelnen Orten sowie weiteren Beiträgen zum Themenkreis rund um Kunst, Geschichte und Spiritualität.
Die Buchvernissage und Info-Veranstaltung für die Medien findet am 16. Mai 2019, um 17:30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Veltheim, an der Feldstrasse 6, 8400 Winterthur statt. Um Anmeldung wird bis 10. Mai 2019 gebeten (cavegn@kunstweise.ch).
Symposium Zürich: 17. – 19. Mai 2019
Kunstpositionen im Grossmünster, Fraumünster, St. Peter, Predigern, Wasserkirche und der EPI Kirche
Braucht der Glaube neue Bilder? Braucht die Kunst neuen Glauben? Nüchtern und konsterniert bemerkte 1523 ein Zeitzeuge: „Da war nüt drin me.“ Die Ausräumung aller Bilder aus den Kirchen ist zentral für die Schweizerische Reformation. Der Kirchenraum erfährt eine radikale Neuausrichtung: Die Kommunikation des Evangeliums, das Wort der Bibel und ihre Auslegung bilden neu den Mittelpunkt des Kultes, während die Produktion und Rezeption von Bildern aus der kirchlichen Auftraggeberschaft entlassen werden. Die Kunstgeschichte beschreitet neue Wege; die Bilder migrieren aus dem sakralen in den privaten, öffentlichen und ökonomischen Kontext. Es bleibt die Kunst im Wort.
Wo dieser kulturverändernde Impetus der Reformation begann, wächst heute eine neue Verhältnisbestimmung. Bildende Kunst im Kirchenraum ist nicht mehr tabu – weder für die Kirche noch für die Kunst. In einer Zeit grosser medialer Dynamik nähern sich Kunst und Kirche über ihre Wahrnehmungswelten und architektonischen Atmosphären wieder an.
Wir laden Theologen, Wissenschaftler, Architekten, Schriftsteller und Künstler ein, sich im Rahmen unseres Symposions und mehreren Kunstpositionen in Kirchenräumen im Zentrum Zürichs zum Thema Kult und Kommunikation auszutauschen.
Und wir laden Sie hiermit ganz herzlich ein, an unserem Symposion teilzunehmen, mitzudenken und die Diskussion weiterzuführen.
La danse orientale est un moyen tellement bien adapté à ce sujet! Elle exprime la joie de vivre, elle est un poême destiné à Dieu!
Dans cette danse, l’âge et la silhouette n’ont aucune im-
Freitag, 15. März 2019 um 19.00 Uhr, Konzertsaal Konservatorium Winterthur
Die Geigerin Luzia Marvulli gestaltet mit ihren Gästen Nina Haug (Klavier) und Julia Medugno (Tanz) ein kontrastreiches Konzert zum Thema „Licht und Schatten“, sowie Freude und Lied. Bach, Bloch, Berg, Beethoven und andere nehmen den Zuhörer mit auf eine Reise durch die Seelenwelt voller widersprüchlicher Emotionen, welche sich in unseren Leben oft widerspiegeln.
Albin Kirchhofer, Werber und Grafiker, im Gespräch mit Beat Rink
Musik: Andrea und Matthias Kipfer (Violine und Klavier)
Musikalischer Segnungsteil mit Crescendo
Willkommen zur bereits zweiten Ausgabe von KibbutZürich – the Jewish Arts Festival! Vom 21. bis 26. Mai 2019 erwartet Sie ein kunterbuntes Programm mit über 16 Events. Das Kulturfestival bietet an 6 Tagen eine breite Palette von Events aus den Bereichen Tanz, Musik, Workshops, Vorträge, Essen und vielem mehr. Es wird aufregend, magisch und ganz schön kommunikativ.
Ausstellung vom 22. November 2018 bis Ende Februar 2019
Kiriat Yearim Schweiz präsentiert “Flug über Israel”, Luftaufnahmen des Fotokünstlers Duby Tal, in Zürich.
Duby Tal, Fotograf von Beruf und Flieger aus Leidenschaft, geht in die Luft, wenn er Landschaft in ihrer ganzen Schönheit erfassen will.
Der gesamte Erlös aus dem Verkauf der Fotografien fliesst in das Hilfswerk Kiriat Yearim und unterstützt sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Schweizer Kinderdorf in Israel sowie Bildungsprojekte für die israelisch-arabische Bevölkerung.
Henrietta Singer, Art Direktorin, und Sara Neuman, Drehbuchautorin, veranschaulichen in ihrem Buch 70 Jahre Israel in 70 Plakaten eine Entwicklung der Design- und Landesgeschichte Israels.
Zum siebzigsten Jahrestag der Gründung des Staates Israel haben sich die beiden in Frankfurt lebenden Autorinnen in die Archive begeben und suchten Plakate aus sieben Jahrzehnten, die jeweils ein prägendes Ereignis repräsentieren. Sie recherchieren historische und kulturelle Kontexte, führten Interviews mit Zeitzeugen und erschlossen so einen anderen Zugang zu einem Staat, den man eher aus tagesaktuellen Schlagzeilen kennt.
Im Zürcher sphères zeigen Henrietta Singer und Sara Neuman nun eine Auswahl von Plakaten zu gesellschaftlichen und politischen Themen des Landes und ordnen diese ein. Sie beleuchten die Herausforderungen Landes mit seinen vielen Einwandereren und deren Integration, sowie die Rolle des Tourismus. Sie berichten über die Wiederbelebung der hebräischen Sprache bis zu den aktuellen politischen Herausforderungen. Dabei vermitteln sie einen neuen Zugang zu Kunst und Kultur, Geschichte und Gesellschaft in Israel. Und zeichnen ein Bild vom israelischen Alltag im Lauf der Jahrzehnte – denn Gestaltung spiegelt den Zeitgeist wider!
Einzelne Plakate können an diesem Abend erworben werden.
Der Zufall lässt in diesem Stück zwei Männer aufeinander prallen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Gustave, einen aufstrebenden Architekten und Jack, einen Clochard mit gebrochenem Lebenslauf. Die beiden können sich weder austehen noch ausweichen und doch nähern sie sich einander an. Dabei entdecken sie eine bis anhin gut verborgene Gemeinsamkeit, welche das Leben beider in neuem Licht erscheinen lässt. Sie werden ungefragt in die Vergangenheit katapultiert. Wird es den beiden gelingen einen Umgang mit eigener und fremder Schuld zu finden?
Eine Geschichte, die sich unaufhaltsam vorwärts bewegt und plötzlich mitten im Leben stehen bleibt. Ein Drama über das Scheitern, den Glauben und die Hoffnung, die in Apfelkernen wohnt.
Der Zufall lässt in diesem Stück zwei Männer aufeinander prallen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Gustave, einen aufstrebenden Architekten und Jack, einen Clochard mit gebrochenem Lebenslauf. Die beiden können sich weder austehen noch ausweichen und doch nähern sie sich einander an. Dabei entdecken sie eine bis anhin gut verborgene Gemeinsamkeit, welche das Leben beider in neuem Licht erscheinen lässt. Sie werden ungefragt in die Vergangenheit katapultiert. Wird es den beiden gelingen einen Umgang mit eigener und fremder Schuld zu finden?
Eine Geschichte, die sich unaufhaltsam vorwärts bewegt und plötzlich mitten im Leben stehen bleibt. Ein Drama über das Scheitern, den Glauben und die Hoffnung, die in Apfelkernen wohnt.
Der Zufall lässt in diesem Stück zwei Männer aufeinander prallen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Gustave, einen aufstrebenden Architekten und Jack, einen Clochard mit gebrochenem Lebenslauf. Die beiden können sich weder austehen noch ausweichen und doch nähern sie sich einander an. Dabei entdecken sie eine bis anhin gut verborgene Gemeinsamkeit, welche das Leben beider in neuem Licht erscheinen lässt. Sie werden ungefragt in die Vergangenheit katapultiert. Wird es den beiden gelingen einen Umgang mit eigener und fremder Schuld zu finden?
Eine Geschichte, die sich unaufhaltsam vorwärts bewegt und plötzlich mitten im Leben stehen bleibt. Ein Drama über das Scheitern, den Glauben und die Hoffnung, die in Apfelkernen wohnt.
Der zweitägige Einsteigerworkshop mit maximal 20 TeilnehmerInnen bietet die Möglichkeit, sich ein Bild von der Kunst der Pantomime zu machen. Mit verschiedenen Übungen, spielerischen Ausdrucksformen und ersten Hintergrundinformationen vermittelt Carlos Martinez einen Überblick über die faszinierende Welt der Körpersprache und ihrer unwiderstehlichen Ausdruckskraft.
Viele sagen: ” Ich kann nicht malen, ich bin nicht kreativ”. Doch oft staunt man, was so alles möglich ist, wenn man es nur tut. Gemeinsam mit dem Heiligen Geist zeichnen, malen und gestalten wir.
Voraussetzung
Mut zur Farbe und Formen
Der Wunsch aus sich auszubrechen
Bereit Neues zu lernen
Inhalt
Vertiefung unserer Beziehung zu Gott durch kreative Ausdrucksart:
Sich bewegen wie man ist. Tanzen zur Ehre des Herrn. Sich gehen lassen ohne Beeinflussung des Umfeldes. NUR FÜR IHN! …”Ihr seid zur Freiheit berufen… ” Galater 5.13
Diese Aussage nehmen wir und beanspruchen diese Zusage in unserer Bewegungsart. Was ist unser Fokus? Was bewegt uns? Wie kann ich meine Bewegungsform ändern und kreativer werden? Diese Fragen und viele mehr, werden beantwortet und mit Gott bewegt.
In der Musik lernen wir zu improvisieren und uns auf den Sound des Himmels auszurichten. Im Tanz lernen wir verschiedene Bewegungstechniken anzuwenden. Im Gestalten lernen wir die Farben der Göttlichen Identität einsetzen.
Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse nötig
Christlicher Glaube
Bereit Neuland einzunehmen
Mind. 18 Jährig
Mitbringen
Persönliche Verpflegung (Restaurant & Shops in der näheren Umgebung)
Bequeme Kleidung, in welcher man sich bewegen kann und welche auch schmutzig werden darf
persönliches Malmaterial
Notizheft & Stifte
eigenes Instrument (insofern transportabel)
Kosten
Die drei Tage kosten CHF 290.00 inkl. Bestätigung.
Es werden mind. 6 max. 12 Personen zugelassen.
Melde Dich hier an: https://www.worship-academy.ch/schulung/
Was
Die Stimme Gottes als Vater kennenlernen. Den göttlichen Klang in die Gegenwart holen. Wir machen uns auf eine inspirierende Entdeckungsreise zur Quelle des Herrn.
Voraussetzung
Jesus im Herzen
Liebe zur Musik
Der Wunsch mehr aus deiner Musik zu machen
Bereit, Neues zu zulassen
Mitnehmen
Bitte nehme falls Du hast und es möglich ist, dein eigenes Instrument mit.
Piano und Schlagzeug ist vor Ort.
Künstler und kreativ Denkende aus ganz Europa treffen sich zum 3. Mal an der Visual Voice in Aarau, um sich gegenseitig zu inspirieren, zu motivieren und sichtbar werden zu lassen, wie einfach es ist, den Himmel auf die Erde zu bringen.
In den 23 verschiedenen Workshops wird ganz praktisch gezeigt, wie Gott Kunst und Kreativität gebrauchen möchte, um Menschenherzen zu berühren. Du wirst ausgerüstet, die Kultur in deinem Umfeld und in all den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft leidenschaftlich, kreativ und mutig zu verändern.
Ein grosses, buntes Familientreffen der anderen Art.
Konzert mit Benefiz-Kollekte zu Gunsten der Passantenhilfe Bern – Freier Eintritt
Freue mich, sie begrüssen zu dürfen – Martin Christen
Anmeldung erwünscht unter 079 325 37 64, christen.martin@gmx.ch
Forme et Esprit Approche d’une esthétique de la spiritualitéSymposium pour l’art, la culture et l’Eglise
Vendredi jusqu’au dimanche 8 – 10 mars 2019
Début: vendredi, 20h Fin: Dimanche, 16h
Communauté Don Camillo, Montmirail (CH)
Avec le Dr. théol. Dr. phil Matthias Krieg, Dr. théol. Hannes Langbein, Eva Jung (designer), Alain Auderset (artiste comique/illustrateur), Beat Rink (pasteur/crescendo), Susanne Hagen (musicienne), John Featherstone (compositeur), Heiner Schubert (pasteur), Andreas Widmer (artiste visuel), Adrian Furrer (acteur) et d’autres encore.
Au programme : manger ensemble, table ronde, enseignements, ateliers d’approfondissement, soirée festive, temps de prières journaliers, temps d’échanges, culte de la Communauté et des think tanks au sujet des thèmes comme « critères de qualité dans l’art visuel », « l’artiste et l’art dans l’Eglise », « les Eglises entre culte et culture », « le son – un accès à une esthétique dans la spiritualité » et d’autres encore.
Bien que l’on puisse se poser la question de savoir si « l’art chrétien » existe en tant que tel, on constate né-en-moins que les valeurs chrétiennes et l’expérience spirituelle présentent une source riche d’inspirations artistiques. Comment cela se manifeste-t-il loin d’une symbolique superficielle, sans tourner en rond dans l’art contemporain ? Quelles contributions l’église et la théologie peuvent-elles offrir ? Qu’en est-il de la qualité de cet art ? Dans quelle mesure les artistes peuvent-ils jouer un rôle dans l’Eglise ? Le symposium ART + 1.0 va se consacrer à ces thèmes et ces questions. Il faut le comprendre comme un „Thinktank“. Les enseignements théologiques et artistiques, les ateliers et les tables rondes peuvent libérer une dynamique constructive qui se manifestera en même temps dans la formulation commune de thèses qui conduisent au futur.
DIE BRÜCKE
Der Zufall lässt in diesem Stück zwei Männer aufeinander prallen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Gustave, einen aufstrebenden Architekten und Jack, einen Clochard mit gebrochenem Lebenslauf. Die beiden können sich weder austehen noch ausweichen und doch nähern sie sich einander an. Dabei entdecken sie eine bis anhin gut verborgene Gemeinsamkeit, welche das Leben beider in neuem Licht erscheinen lässt. Sie werden ungefragt in die Vergangenheit katapultiert. Wird es den beiden gelingen einen Umgang mit eigener und fremder Schuld zu finden?
Eine Geschichte, die sich unaufhaltsam vorwärts bewegt und plötzlich mitten im Leben stehen bleibt. Ein Drama über das Scheitern, den Glauben und die Hoffnung, die in Apfelkernen wohnt.
Die evangelische Allianz Chur präsentiert ein Wochenende mit verschiedensten Veranstaltungen unter dem Motto “Abenteuer Leben”.
Pfarrer Fredy Staub hält am Samstag Abend ein Referat zum Thema (Über-)Lebenskünstler. Das Referat wird vom Theater Bruderboot mit 5 kurzen Theaterstücken begleitet.
19:00 Kulinarikangebot. Verpflegung an verschiedenen Ständen
Während einem Wochenende unter dem Motto “Abenteuer Leben” präsentiert die evangelische Allianz Chur, am Freitagabend, “die Brücke”. Ein Stück vom Theater Bruderboot.
Der Zufall lässt in diesem Stück zwei Männer aufeinander prallen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Gustave, einen aufstrebenden Architekten und Jack, einen Clochard mit gebrochenem Lebenslauf. Die beiden können sich weder austehen noch ausweichen und doch nähern sie sich einander an. Dabei entdecken sie eine bis anhin gut verborgene Gemeinsamkeit, welche das Leben beider in neuem Licht erscheinen lässt. Sie werden ungefragt in die Vergangenheit katapultiert. Wird es den beiden gelingen einen Umgang mit eigener und fremder Schuld zu finden?
Eine Geschichte, die sich unaufhaltsam vorwärts bewegt und plötzlich mitten im Leben stehen bleibt. Ein Drama über das Scheitern, den Glauben und die Hoffnung, die in Apfelkernen wohnt.
Treffpunkt: 13.30 Uhr Kirche im Gut, Burstwiesenstrasse 34-38, «Unterrichtszimmer», Nahe Tramhaltestelle Heuried (Tram 14 ab Zürich HB Richtung Triemli resp. Heuried) Anmeldung bis 6. November 2018 an: a.diserens@swissonline.chReferentin: Martina Guhl, dipl. Arch. ETH/MSc Psychologie Ablauf: 13.30 Begrüssung, Einleitung / 13.35-14.35 Vortrag, Einführung ins Thema / Cafépause / 14.50-16.00 Selbstexploration und Rundgang in Kleingruppen einer historischen und modernen Kirche / 16.00-18.00 Gemeinsamer Austausch / Diskussion der Wahrnehmungen mehr Infos
arts+SYMPOSIUM 1.0 / 8. – 10. März 2019 / Communauté Don Camillo Montmirail
Form + Geist. Zugänge zu einer Ästhetik der Spiritualität
Während es fraglich ist, ob “christliche Kunst” überhaupt existiert, kann die Bibel und spirituelles Erleben durchaus einen reichen Fundus an künstlerischen Inspirationsquellen bieten.
In Referaten, Thinktanks, gemeinsamen Essenszeiten und Roundtables wird der Frage nachgegangen, wie sich der christliche Glaube jenseits von oberflächlicher Symbolik und inhaltlichen Endlosschlaufen im gegenwärtigen Kunstschaffen aller Sparten manifestiert. Welche Beiträge können Kirche und Theologie dazu anbieten? Wie steht es um die Qualität dieser Kunst? Und welche Aufgabe haben Kunstschaffende in der Kirche?
Ein Symposium mit: Dr. theol. Dr. phil. Matthias Krieg (Stabsstelle Evang. Ref. Landeskirche / bluechurch), Dipl. theol. Hannes Langbein (Präsident Artheon / Direktor St. Matthäuskirche Berlin), Pfr. Beat Rink (Aphoristiker, Leiter Crescendo), Andreas Widmer (Bildender Künstler/Kunstlehrer), John Featherstone(Komponist/Musiker), Susanne Hagen (Musikerin, Studiengangsleiterin BA Musik+Theologie tsc), Pfr. Heiner Schubert (Karrikaturist), Adrian Furrer(Schauspieler/Theologe i.A.), Alain Auderset (Illustrator, Comic-Zeichner), Eva Jung (Designerin/Art Directors Club) und anderen.
Thinktanks zu:
Qualitätskriterien in den bildenden Künsten | Klang – Zugang zu einer Ästhetik der Spiritualität? | Über- Lebensstrategien als Künstler | Kulturkirche – Kirche in der Kunst? | Form + Geist in der Illustration und Zeichnung | Künstler und Kunst in der Kirche | und weitere
Be there! Es ist Zeit, die Gesellschaftskultur von morgen (mit) zu gestalten.
Eine Veranstaltungsreihe von Kunsthaus Zürich und der Zürcher Kirchen
Kunstwerke beinhalten oft auch religiöse Inhalte und Vorstellungen. In thematischen Führungen vor den Originalen im Kunsthaus Zürich geht es um die Bedeutungsschichten von ausgewählten Werken im Dialog zwischen theologischer und kunsthistorischer Perspektive.
Fünf Mal pro Jahr, immer am Sonntag, 15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, 8001 Zürich
Eintritt: CHF 16.-/11.- (reduziert). Die Führungen sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung
Eine Veranstaltungsreihe von Kunsthaus Zürich und der Zürcher Kirchen
Kunstwerke beinhalten oft auch religiöse Inhalte und Vorstellungen. In thematischen Führungen vor den Originalen im Kunsthaus Zürich geht es um die Bedeutungsschichten von ausgewählten Werken im Dialog zwischen theologischer und kunsthistorischer Perspektive.
Fünf Mal pro Jahr, immer am Sonntag, 15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, 8001 Zürich
Eintritt: CHF 16.-/11.- (reduziert). Die Führungen sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung
Eine Veranstaltungsreihe von Kunsthaus Zürich und der Zürcher Kirchen
Kunstwerke beinhalten oft auch religiöse Inhalte und Vorstellungen. In thematischen Führungen vor den Originalen im Kunsthaus Zürich geht es um die Bedeutungsschichten von ausgewählten Werken im Dialog zwischen theologischer und kunsthistorischer Perspektive.
Fünf Mal pro Jahr, immer am Sonntag, 15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, 8001 Zürich
Eintritt: CHF 16.-/11.- (reduziert). Die Führungen sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung
Die Stimme Gottes als Vater in der Musik kennenlernen. Den göttlichen Klang in die Gegenwart holen. Wir machen uns auf eine inspirierende Entdeckungsreise zur Musik Quelle des Herrn.
Voraussetzung
Jesus im Herzen
Liebe zur Musik
Der Wunsch mehr aus deiner Musik zu machen
Bereit, Neues zu zulassen
Mitnehmen
Bitte nehme falls Du hast und es möglich ist, dein eigenes Instrument mit.
Piano und Schlagzeug ist vor Ort.
Kosten: CHF 85.00 pro Person/ Seminar
Die Kosten dürfen jedoch nicht entscheidend sein über eine Teilnehme. Solltest Du die Finanzen nicht haben, so schreibe uns dies unten in die Nachricht.
Sich bewegen wie man ist. Tanzen zur Ehre des Herrn. Sich gehen lassen ohne Beeinflussung des Umfeldes. NUR FÜR IHN! …”Ihr seid zur Freiheit berufen… ” Galater 5.13
Diese Aussage nehmen wir und beanspruchen diese Zusage in unserer Bewegungsart. Was ist unser Fokus? Was bewegt uns? Wie kann ich meine Bewegungsform ändern und kreativer werden? Wie kann mein Tanz Gott ehren? Diese Fragen und viele mehr, werden beantwortet und mit Gott bewegt.
Voraussetzung
Jesus im Herzen oder den Wunsch IHN kennen zu lernen
Kosten: CHF 85.00 pro Person/ Seminar
Die Kosten dürfen jedoch nicht entscheidend sein über eine Teilnehme. Solltest Du die Finanzen nicht haben, so schreibe uns dies unten in die Nachricht.
Viele sagen: ” Ich kann nicht malen, ich bin nicht kreativ”. Doch oft staunt man, was so alles möglich ist, wenn man es nur tut. Gemeinsam mit dem Heiligen Geist zeichnen, malen und gestalten wir.
Voraussetzung
Mut zur Farbe und Formen
Der Wunsch aus sich auszubrechen
Bereit Neues zu lernen
Wann: Sa. 03.11.2018 | 10 -16 Uhr
Inhalt
Vertiefung unserer Beziehung zu Gott durch kreative Ausdrucksart:
Kosten: CHF 85.00 pro Person/ Seminar
Die Kosten dürfen jedoch nicht entscheidend sein über eine Teilnehme. Solltest Du die Finanzen nicht haben, so schreibe uns dies unten in die Nachricht.
Mit dieser charmanten Gaunerposse nimmt die Free Opera Company die Spur der Opéra comique nochmals auf, die sie 2015 mit Boieldieus La dame blanche angelegt hatte. Jene Oper ist gewissermassen ein Vorläufer unserer aktuellen Wahl, war es dort ein Schlossgespenst, das wohligen Grusel verursachte, so ist es es jetzt ein berüchtigter Bandit – und beiden ist eine berühmte Ballade, sozusagen der Titelsong – gewidmet. Neben zwei brillanten Tenorpartie bietet Aubers Oper zahlreiche weitere subtil gezeichnete Charaktere und zündende Ensembles, mithin genau jene Qualitäten, welche dem jungen spielfreudigen Team der Free Opera Company und ihren witzigen pointierten Inszenierungen entgegenkommen.
Mit dieser charmanten Gaunerposse nimmt die Free Opera Company die Spur der Opéra comique nochmals auf, die sie 2015 mit Boieldieus La dame blanche angelegt hatte. Jene Oper ist gewissermassen ein Vorläufer unserer aktuellen Wahl, war es dort ein Schlossgespenst, das wohligen Grusel verursachte, so ist es es jetzt ein berüchtigter Bandit – und beiden ist eine berühmte Ballade, sozusagen der Titelsong – gewidmet. Neben zwei brillanten Tenorpartie bietet Aubers Oper zahlreiche weitere subtil gezeichnete Charaktere und zündende Ensembles, mithin genau jene Qualitäten, welche dem jungen spielfreudigen Team der Free Opera Company und ihren witzigen pointierten Inszenierungen entgegenkommen.
20 Jahre Galerie anixis – Höhepunkte
Vernissage Freitag, 21. September 2018, 19.00 Uhr
Begrüssung Erich Obrist, Stadtrat und Ressortvorsteher Kultur, Baden
Musik Alkis Zopoglou, Kanun
An der Jubiläumsausstellung nehmen folgende Kunstschaffende teil:
Adrian Bütikofer, Andy Wildi, Anita Sieber, Annemarie Auer, Behrouz Varghaiyan, Chantal Hediger, Christel Andrea Steier, Daniel Hardmeier, Daniel Waldner, Dominique Belvedere, Doris Walser,
Ernesto Krähenbühl, Florence Rometsch, Gaby Neth, Heidi Häfliger, Helene Basler, Judith Christen,
Line Lindgren, Roger Kaysel, Sascha Steiner, Susi Kramer, Sylvette Nick, Verena Wanner
Die Geschichte zweier Brüder, die nach über 12 Jahren ohne Kontakt einen Briefwechsel beginnen. Beide befinden sich an einem Tiefpunkt in ihren Leben und die Briefe sind anfangs voller Hass und Wut. Doch mehr und mehr sehen sie sich gespiegelt in den eigenen Fehlern und erkennen in den Schwächen des Gegenübers einen Bruder. Und plötzlich sind sie Leidensgenossen, die nichts mehr zu verlieren haben und deshalb nur noch gewinnen können. Sie nähern sich einander an und erhalten unerwartet eine ganz neue Perspektive.
Kai Fleck ist ein richtiger Unglücksrabe. Alles, was schief gehen kann, geht schief. Er hält keine grossen Stücke auf sich. Da begenet ihm eines Tages völlig unerwartet ein komischer Kauz: Der UmkehrHerr hilft Kai die Dinge anders zu betrachten. Liebevoll verschroben nimmt sich der UmkehrHerr Zeit und hilft Kai sich seinen Ängsten zu stellen. Und plötzlich findet er sich in anderen Welten wieder, muss gegen Drachen kämpfen, mit alten Schulkollegen fertig werden und sich mit schrumpfenden Ballonen auseinander setzen.
Ein Theater für Kinder ab 5 Jahren, mit vielen zauberhaften Momenten für die ganze Familie.
Die Geschichte zweier Brüder, die nach über 12 Jahren ohne Kontakt einen Briefwechsel beginnen. Beide befinden sich an einem Tiefpunkt in ihren Leben und die Briefe sind anfangs voller Hass und Wut. Doch mehr und mehr sehen sie sich gespiegelt in den eigenen Fehlern und erkennen in den Schwächen des Gegenübers einen Bruder. Und plötzlich sind sie Leidensgenossen, die nichts mehr zu verlieren haben und deshalb nur noch gewinnen können. Sie nähern sich einander an und erhalten unerwartet eine ganz neue Perspektive.
Inspiration ist ein Begriff, der in den allgemeinen Wortschatz Einzug gefunden hat und heutzutage zu unserem sprachlichen Alltag gehört. Die Art, wie wir die Welt über unsere Sinnesorgane wahrnehmen inspiriert uns, Begegnungen mit anderen Menschen und den Künsten inspirieren uns. Die Inspiration scheint ein meist unerklärlicher Einfall, eine Eingebung und Startpunkt kreativen Schaffens zu sein.
Die Ausstellung untersucht den Inspirationsbegriff in Bezug zum künstlerischen Schaffensprozess. Sie verfolgt die Spuren «genialer Einfälle» zurück bis zur Quelle oder bis zum Anstoss einer künstlerischen Arbeit. Sie erfragt das Verständnis der Bezugs- und Inspirationsquellen innerhalb der zeitgenössischen Kunst und zeigt anhand verschiedener künstlerischer Positionen den Einfluss der Inspiration auf das final präsentierte Werk auf.
Die Ausstellung, entstanden im Rahmen des Projekts «Kunst im Depot», zeigt Arbeiten von:
Andreas Widmer / Audrey Wagner / LMR / Doris Strütt / Eduard Otto Baumann / François Blatter / Katja Kunz / Manuela Saurer / Martin Sautter / Nadine Seeger / Patrik Alvarez / Pia Petri Maurer / Roland Fischer / Samuel Schuhmacher / Titus Eichenberger / Astrid Künzler Performance
Der Haarölfabrikant Gottlieb Biedermann nimmt in seinem Haus zwei Männer auf (Schmitz und Eisenring), die er auf seinem Dachboden hausen lässt. Biedermann muss feststellen, dass Schmitz und Eisenring auf dem Dachboden Benzinfässer einlagern und mit Zündschnur und Zündkapseln hantieren. Er lädt die beiden Männer zum Abendessen ein und fragt sie bei dieser Gelegenheit, wer sie seien und was sie wollten. Offen gestehen sie ihm, dass sie Brandstifter sind. Biedermann hält diese Auskunft aber für einen Scherz (obwohl es in letzter Zeit mehrfach zu Brandstiftungen gekommen ist), verbrüdert sich mit ihnen und gibt ihnen die verlangten Streichhölzer…
Max Frischs 1958 in Zürich uraufgeführte Tragikomödie schildert die absichtliche Blindheit seines Protagonisten gegenüber einer sich zusammenbrauenden Gefahr.
Die Zuschauertribüne ist gedeckt.
Gespielt wird bei jeder Witterung, ausser bei Dauerregen oder Sturm.
Ab 18.00 Uhr Einlass und Bewirtung.
Aufführungsdauer: 20.30 – ca. 22.30 Uhr, eine Pause
Premiere
Donnerstag, 12. Juli 2018, 20:30 Uhr
Aufführungen
jeweils 20.30 Uhr
Juli
Do 12.7. / Fr 13.7. / Sa 14.7.
Di 17.7. / Mi 18.7. / Do 19.7. / Fr 20.7. / Sa 21.7.
Di 24.7. / Mi 25.7. / Do 26.7. / Fr 27.7. / Sa 28.7.
Der Haarölfabrikant Gottlieb Biedermann nimmt in seinem Haus zwei Männer auf (Schmitz und Eisenring), die er auf seinem Dachboden hausen lässt. Biedermann muss feststellen, dass Schmitz und Eisenring auf dem Dachboden Benzinfässer einlagern und mit Zündschnur und Zündkapseln hantieren. Er lädt die beiden Männer zum Abendessen ein und fragt sie bei dieser Gelegenheit, wer sie seien und was sie wollten. Offen gestehen sie ihm, dass sie Brandstifter sind. Biedermann hält diese Auskunft aber für einen Scherz (obwohl es in letzter Zeit mehrfach zu Brandstiftungen gekommen ist), verbrüdert sich mit ihnen und gibt ihnen die verlangten Streichhölzer…
Max Frischs 1958 in Zürich uraufgeführte Tragikomödie schildert die absichtliche Blindheit seines Protagonisten gegenüber einer sich zusammenbrauenden Gefahr.
Die Zuschauertribüne ist gedeckt.
Gespielt wird bei jeder Witterung, ausser bei Dauerregen oder Sturm.
Ab 18.00 Uhr Einlass und Bewirtung.
Aufführungsdauer: 20.30 – ca. 22.30 Uhr, eine Pause
Premiere
Donnerstag, 12. Juli 2018, 20:30 Uhr
Aufführungen
jeweils 20.30 Uhr
Juli
Do 12.7. / Fr 13.7. / Sa 14.7.
Di 17.7. / Mi 18.7. / Do 19.7. / Fr 20.7. / Sa 21.7.
Di 24.7. / Mi 25.7. / Do 26.7. / Fr 27.7. / Sa 28.7.
Ein Treffen lebt von all seinen Gästen. Dazu gehörst du genauso. Bei der Central Conference geht es deshalb weniger um Namen als vielmehr darum, was vor Ort passiert: Kreative, die sich gegenseitig für ihre Kunst inspirieren. Triff in unseren Hauptsessions und Creative Streams andere Gäste wie Londoner Singer/Songwriter Jake Isaac oder das amerikanische Choreographen-, Juroren- und Tänzerehepaar Kevin & Dea Nguyen auf Augenhöhe.
Daneben freuen wir uns über viele weitere Freunde aus unserem Künstlernetzwerk wie Joel Forestbird (Filmer & Fotograf),Taco Hammacher (Illustrator & Grafikdesigner), Jaira Peyer (Contemporary Tänzerin), Manuel Halter (Pianist & Produzent), Stefanie Suhner (Soulsängerin) – und dich.
Sei kein Teilnehmer. Sei vielmehr Teilgeber. Sei unser Gast.
«Gerne empfehlen wir Euch einen Besuch am Kibbut Zürich – Jewish Arts Festival, Mi 23. bis So 27.5.2018. Das Festival ist eine wunderbare Gelegenheit, um den gemeinsamen Wurzeln von Judentum und Christentum nachzuspüren. Gerade in der Kunst wird das kostbare Erbe sichtbar, das uns mitgegeben wurde.»
Woraus besteht der Wert eines Menschen? Wer bestimmt ihn? Und wer ist da, ihn zu verteidigen? Das Programm “Human Rights” ist der Allgemeinen Menschenrechtserklärung gewidmet.
Gnadenlos und ohne Umschweife steigt Carlos Martínez mit einer Triage am Babyfliessband ins Thema ein: Brauchbar – wegwerfen – brauchbar – wegwerfen – wegwerfen – brauchbar… Säuglinge mit Mängeln werden erschlagen. In Human Rights erlebt das Publikum ein Wechselbad der Gefühle. Denn Carlos Martínez wäre nicht Carlos Martínez, wenn in seinem Programm nicht auch herzhaft gelacht werden könnte.
Die unheimliche Macht der Geschichte.
Geschichten, Erzählungen, Storys sprechen Gefühl und Verstand gleichermaßen an.
Ihre Erzählkunst wirkt (fast) überall. Der Weg zur guten Geschichte.
Die Zutaten.Eine besondere Form der Erzählkunst ist das Storytelling oder die unheimliche Macht der Geschichte.
Durch leicht erlernbare Schauspielelemente kann es gelingen
Geschichten spannend zu erzählen und dabei authentisch zu bleiben.
So wirkt Storytelling (fast) überall.
Verknüpfen Sie gelernte und eingeübte Elemente des Storytelling mit ihrem bewährten Vorgehen und gestalten Sie Ihre
Erstgespräche für Interessenten damit spannender, attraktiver und erfolgreicher.
“Find your voice- Erfolgsfaktor Stimme” / Rhetorik- Seminar
Atmung – Stimme – Sprechen – Moderation – Textgestaltung
Grundvoraussetzungen für richtiges Sprechen (Rhetorik) – Lautes, langes, deutliches Sprechen – Wie lese ich einen Text? – Atem und Stimmführung – Übungen zur Atemführung – Übungen zum Stimmtraining – Stimmvolumen und Stimmhygiene – Körpertraining für Atmung und Stimme – Artikulation – Verständlichkeit – Persönliche Problemberatung – Selbstoffenbarung (Angst) – Mikrofonsprechen usw.
Eine gut sitzende, klangvolle, richtig eingesetzte und damit belastbare Stimme ermöglicht Ihnen, Ihre persönliche Ausstrahlung und Überzeugungskraft als Führungskraft entscheidend zu verstärken.
Lernziele
– erfahren, wie Atmung, Stimme und Sprechen mit Ihrem Körper in Verbindung stehen
– Ihre Stimme gezielt einsetzen und damit den Erfolg in Präsentationen, Gesprächen und anderen Kommunikationssituationen steigern.
– sich der Wirkung der eigenen Stimme auf andere bewusst werden.
– Ihr stimmliches und sprechtechnisches Potential erweitern, Sprechfehler zu erkennen und beheben
Der OSLO GOSPEL CHOIR feiert 2018 seinen 30. Geburtstag. Zum Chorjubiläum komponierte Tore W. Aas ein neues Pop Oratorium: MESSIAS
Tickets hier
Der wohl erfolgreichste Chor aus dem Norden füllt Konzerthallen und Kirchen. Gänsehaut und eine mitreissende Stimmung prägen ihre Live Auftritte.
Die 20 Sängerinnen und Sänger mit der perfekt eingespielten Begleitband begeistern ein weiter wachsendes Publikum. Moderne Arrangements verleihen dem traditionellen Gospel eine Mischung aus Pop, Jazz und Blues. So entstehen jene Lieder, deren Ohrwurmpotenzial die Zuschauer von den Sitzen reissen.
MESSIAS ist das neueste Werk von Tore W. Aas, dem norwegischen Gründer, Komponisten und Dirigenten des OSLO GOSPEL CHOIR. Es feierte im März 2017 in Holland Premiere.
Anlehnungen an Händels MESSIAS gibt es keine.
Musikalisch schöpft Tore W. Aas aus dem Vollen: Chorsätze mit groovigem Gospel, eingängige Soli und dramaturgisch- musikalische Höhepunkte, die dem Publikum unvergesslich bleiben.
Das Oratorium schildert zwölf Stationen aus dem Leben von Jesus Christus, von seiner Ankündigung bis zur Himmelfahrt. Die Szenen werden musikalisch erzählt und ab und zu mit Zitaten von Bibeltexten ergänzt.
Erstmalig in Winterthur wird der OSLO GOSPEL CHOIR mit Sängerinnen und Sängern aus der Schweiz verstärkt .Thomas Dillenhöfer, der den Gospelchor im Centrum leitet, dirigiert die gemeinsam gesungenen Stücke.
Es finden am gleichen Tag zwei Konzerte statt! Um 15:00 und um 19:30.
Das Konzert dauert mit einer Pause rund zweieinhalb Stunden
Der OSLO GOSPEL CHOIR feiert 2018 seinen 30. Geburtstag. Zum Chorjubiläum komponierte Tore W. Aas ein neues Pop Oratorium: MESSIAS
Der wohl erfolgreichste Chor aus dem Norden füllt Konzerthallen und Kirchen. Gänsehaut und eine mitreissende Stimmung prägen ihre Live Auftritte.
Die 20 Sängerinnen und Sänger mit der perfekt eingespielten Begleitband begeistern ein weiter wachsendes Publikum. Moderne Arrangements verleihen dem traditionellen Gospel eine Mischung aus Pop, Jazz und Blues. So entstehen jene Lieder, deren Ohrwurmpotenzial die Zuschauer von den Sitzen reissen.
MESSIAS ist das neueste Werk von Tore W. Aas, dem norwegischen Gründer, Komponisten und Dirigenten des OSLO GOSPEL CHOIR. Es feierte im März 2017 in Holland Premiere.
Anlehnungen an Händels MESSIAS gibt es keine.
Musikalisch schöpft Tore W. Aas aus dem Vollen: Chorsätze mit groovigem Gospel, eingängige Soli und dramaturgisch- musikalische Höhepunkte, die dem Publikum unvergesslich bleiben.
Das Oratorium schildert zwölf Stationen aus dem Leben von Jesus Christus, von seiner Ankündigung bis zur Himmelfahrt. Die Szenen werden musikalisch erzählt und ab und zu mit Zitaten von Bibeltexten ergänzt.
Erstmalig in Winterthur wird der OSLO GOSPEL CHOIR mit Sängerinnen und Sängern aus der Schweiz verstärkt .Thomas Dillenhöfer, der den Gospelchor im Centrum leitet, dirigiert die gemeinsam gesungenen Stücke.
Es finden am gleichen Tag zwei Konzerte statt! Um 15:00 und um 19:30.
Das Konzert dauert mit einer Pause rund zweieinhalb Stunden
Sommercamp für kreative Leute aller Altersstufen, die sich in Französisch verständigen können!
Special Guests: Matt Marvane, Sébastien Corn (Impact), Thierry Ostrini (Exo), …
„My passion is to empower
others to walk in supernatural
power and transform the world
through creative expressions of
God’s presence.“
Theresa Dedmon
Kai Fleck ist ein richtiger Unglücksrabe. Alles was schief gehen kann, geht schief. Er hält keine grossen Stücke auf sich. Da begegnet ihm eines Tages völlig unerwartet ein komischer Kauz:
Der UmkehrHerr hilft Kau die Dinge anders zu betrachten, als er es sich gewohnt ist. Liebevoll verschroben nimmt sich der UmkehrHerr Zeit und hilft Kai sich seinen eigenen Ängsten zu stellen. Und plötzlich findet er sich in anderen Welter wieder, muss gegen Drachen kämpfen, mit alten Schulkollegen fertig werden und sich mit schrumpfenden Ballonen auseinandersetzten.
Ein berührendes Zwei-Mann-Theater mit Witz, Liedern zum Mitsingen und zauberhaftem Schattenspiel für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Ein mitreissendes Abenteuer das Kinderaugen glänzen lässt!
Eintritt Kinder 10.-/Erwachsene 20.-
Platzreservation möglich per Tel. 055 650 25 35,
Mail info(at)wortreich-glarus.ch oder online
Mitwirkende: Julia Medugno, Sopran und Tanz, Alexej Wirth, Violine, Ilja Völlmy Kudrjavtsev, Orgel, Nora Bjorneboe und Mirjam Bührer,Tanz
Text: Sterben findet mitten im Leben statt. Das ‘Werk Trois Danses’ von Jehan Alain bildet den Rahmen dieses szenischen Konzerts rund um den Satz aus dem Philipperbrief “Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn”. Die drei Orgelsätze, Freude, Trauer und Kampf zwischen Tod und Leben, werden von den Tänzerinnen dargestellt. Drei ausgewählte Bach Arien erinnern an Hingabe, Zuversicht und Freude mitten im Leid mit dem Blick auf Auferstehung und Ewigkeit.
Szenisches Konzept und Choreographie sind von Julia Medugno. Die musikalische Leitung hat Ilja Völlmy Kudrjavtsev, Organist der Stadtkirche Liestal. Gemeinsam verfügen Völlmy und Medugno über viel Erfahrung mit szenischen Konzerten und haben in verschiedenen Formationen im Rahmen von Ensemble u l t r a S c h a l l und Heure Mystique zusammen gearbeitet. Die Musiker und Tänzer des Ensemble u l t r a S c ha l l s sind versiert in Improvisation und einer innovativen, szenischen Aufführungspraxis.
Die Grenzen zwischen Publikum und Ausführenden wird sachte gebrochen und nimmt den Zuschauer in das vielseitige Erlebnis dieses klassisch – zeitgenössischen Konzerts mit.
Mit Freundlicher Unterstützung Kulturelles Baselland
Thema “Tuchfühlung” – ein Gottesdienst über Psalmen
mit Anita Sieber (bildende Kunst)
Pfr. Beat Rink (Predigt)
Crescendo-Musikern
mit John Featherstone (Singer /Songwriter), Gitarre
Sie erfahren und erleben, wie Sie ihr Glück und ihre Lebensfreude wachsen lassen können.
Einfache Strategien und Übungen, um aufzublühen und mehr Freude im beruflichen und privaten Alltag zu gewinnen.
-Was machen glückliche Menschen anders?
-Ergebnisse der Glücksforschung – lebendig dargestellt
-Aktives Gefühlsmanagement- wie mehre ich positive Glücksmomente?
-Glückssprache – wie Worte unser Wohlbefinden beeinflussen
-Zufriedenheit- die Macht der Vergleiche
-Wege zu mehr Leichtigkeit : Gelassenheit und Humor
-Wo liegen meine persönlichen Ressourcen und Werte?
Methoden:
Impulsvortrag, gemeinsamen Erarbeiten in Kleingruppen, Erspüren, Erleben und Erfahren
Zielgruppe: Alle, die sich mit der eigenen Lebensfreude und ihrem Wohlbefinden auseinander setzten möchten oder auch ihre Arbeitsfreude stärken möchten.
in Emmetten, Schweiz
Hier: Anmeldung, Details, Preise
Seeblick Höhenhotel
6376 Emmetten
Telefon +41 41 624 41 41
info(at)hotelseeblick.ch
www.hotelseeblick.ch
Weitere Infos, Seminare mit Admiral-Wehrlin: http://www.admiral-wehrlin.de/cms/seminare-schulungsvideos/termine-wo-wann-seminare.html
Anmeldung: info(at)hotelseeblick.ch
www.hotelseeblick.ch
Wochenend-Workshop für EinsteigerInnen
Der zweitägige Einsteigerworkshop mit maximal 20 TeilnehmerInnen bietet die Möglichkeit, sich ein Bild von der Kunst der Pantomime zu machen. Mit verschiedenen Übungen, spielerischen Ausdrucksformen und ersten Hintergrundinformationen vermittelt Carlos Martinez einen Überblick über die faszinierende Welt der Körpersprache und ihrer unwiderstehlichen Ausdruckskraft.
Vom 1. – 10. Juni 2018 gehen in der EXPO Halle 1 in Thun Events über die Bühne, die nur so von Leben sprühen! Jeweils von 20 – 21:30 Uhr findet ein Programm mit interessanten Interviewgästen, Musikern, Künstlern und dem Referenten Matthias Kuhn statt. Fragen des Lebens und aktuelle Themen werden aus christlicher Sicht beleuchtet und diskutiert – authentisch und lebensnah!
Durch den Abend führen Sarah Michelle Gauthey und Andreas Bächler. Der Eintritt der Abendveranstaltungen vom 3. – 9. Juni ist frei.
Zum Auftakt ist ein Chor mit über 300 Sängerinnen und Sängern sowie der weltbekannte OSLO GOSPEL CHOIR zu hören, wenn das Pop Oratorium „MESSIAS“ Schweizer Premiere feiert. Die Konzerte finden am 1. und 2. Juni 2018 statt. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich über: www.starticket.ch.
LEBEN LIVE kurz und bündig:
Bei LEBEN LIVE wollen wir Menschen einladen das Leben zu entdecken.
Weil das Leben Fragen stellt, haben wir uns auf die Suche gemacht und möchten unsere Erfahrungen in Erlebnisberichten, Musik, Theater- und Wortbeiträgen mit anderen teilen.
Bei LEBEN LIVE wollen wir Begegnungen ermöglichen – mit Menschen, die hoffnungsvolle Geschichten erlebt oder Trost erfahren haben, und mit dem Gott der Bibel, der versprochen hat, dass wir Menschen bei Ihm das Leben finden. Jeden Abend gibt es auch die Möglichkeit zum Gebet.
Sind Sie kreativ? Haben Sie Interesse an Musik, bildender Kunst, Tanz, Theater oder anderen Kunstformen? Wollen sie dazulernen? Sehnen Sie sich danach, andere Menschen mit der gleichen Vision zu begegnen? Sind Sie offen und willens zu teilen? Und zu guter Letzt, suchen Sie nach Inspiration und Erneuerung?
Wenn dem so ist, dann ist für Sie das jährliche Christian Artists Seminar genau das Richtige. Ganz herzlich heißen wir Sie vom 29.Juli. bis 2. August 2018 willkommen. Das Seminar wird dieses Jahr in DOORN, die Niederlände im Konferenzzentrum SBI/Zonheuvel stattfinden. Aus ganz Europa treffen sich Kunstliebhaber, Künstler, Lehrende und Referenten für eine inspirierte Woche in einer wunderschönen Umgebung.
Die Woche wird mit anregenden und engagierten Vorträgen eröffnet. Thema wird der aktuelle Entwicklungsstand vom Zusammenspiel zwischen Kunst und Glauben sein. Die Referenten werden schwerpunktmäßig die Möglichkeiten erörtern, wie man als aktiver Künstler seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Eineinhalb Tage werden den Vorträgen gewidmet sein, denen dann zwei Tage mit diversen Workshops folgen werden. Aus 70 unterschiedlichen Seminarangeboten können pro Tag fünf ausgewählt werden. Jeder Abend wird mit Konzerten und anderen Darbietungen von insgesamt mehr als 40 Künstlern bestritten. Es wird die Möglichkeit angeboten, sein Talent bewerten zu lassen. Jeder bekommt für die Teilnahme eine Bescheinigung basierend auf dem Europäischen Credit Point System. Machen Sie sich bereit sich für Inspiration zu öffnen! Machen Sie sich bereit Ihre Fähigkeiten zu verfeinern! Machen Sie sich bereit geistlich zu wachsen! Machen Sie sich bereit ihre Vision für ein Leben als Künstler (weiter) zu entwickeln!
Wir erleben aktuell ein innovativ-kreatives Zeitfenster. Neue Lieder entstehen. Moderne und alte Lieder treten in Dialog. Verschüttete Brunnen scheinen frisches Quellwasser hervorkommen zu lassen. Wunderbar. Das SongWriterCamp ist ein sinnvolles Instrument in dieser Entwicklung. Austausch und Gemeinschaft in einem geschützten Rahmen wirken inspirierend und lassen neue Melodien mit frischen Texten hervor sprudeln. Das sind unsere Erfahrungen aus vielen derartigen Camps. Und unser Wunsch und unsere Erwartung sind neue Lieder in deutscher Sprache und lebensnaher Symbolik.
Du bist Songwriter/in, Liedschreiber/in und suchst frische Ideen für neue Lieder in Kirche und Gesellschaft!?
Dann bist du herzlich willkommen, dich vom 28. Februar bis 3. März 2018 ein paar Tage lang mit Gleichgesinnten zu treffen, austauschen und miteinander* oder auch allein zu schreiben und zu jammen.
Kirche Industrie und The Church. In dieser Doppelführung führen wir von einem zum anderen Ort und loten aus, in wie weit sich Kunstraum und Kirchenraum vergleichen lassen.
Kirche Industrie und The Church. In dieser Doppelführung führen wir von einem zum anderen Ort und loten aus, in wie weit sich Kunstraum und Kirchenraum vergleichen lassen.
Während The Church finden deshalb regelmässig am Sonntag um 17 Uhr auch Gottesdienste statt, gestaltet von Fachleuten der reformierten Theologie, Kirchenmusik und Jazz.
The Church steht allen Konfessionen offen und steht im Zeichen der Selbstorganisation.
Während The Church finden deshalb regelmässig am Sonntag um 17 Uhr auch Gottesdienste statt, gestaltet von Fachleuten der reformierten Theologie, Kirchenmusik und Jazz.
The Church steht allen Konfessionen offen und steht im Zeichen der Selbstorganisation.
Künstler/Innen und Kunstinteressierte sind eingeladen an den Künstler-Lunches “meet & greet” mit dabei zu sein, diese finden in der KUNST|zone, (Explo17 Halle 3, Messe Luzern) , statt. 30. Dezember, 12.00 – 13.30, Künstler-Lunch “meet & greet” 31. Dezember, 12.00 – 13.30, Künstler-Lunch “meet & greet” Nehmt euer Sandwich oder Salat mit.
Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter!
Was ist eigentlich schön? Ist das Kunst oder kann das weg? Was ist echt und was ist fake? Was ist das Geheimnis wahrer Inspiration – jenseits von Kitsch und Mainstream? Eine Konferenz auf der Suche danach, was Kreativität morgen heißen kann. Voller Geist. Voller Exzellenz. Und dabei so richtig gut drauf. Es ist Zeit für eine Revolution der Schönheit.
Inspirierende Keynotes und packendes Bühnenprogramm, Live-Art und Musik, viel Raum für Begegnung und Austausch kreisen allesamt um die wahre Schönheit und ihr tiefstes Geheimnis. Wir machen Mut zu kreativer Exzellenz und innovativem Denken jenseits von Leistungsdruck und Kommerz. Spiritualität trifft Kunst. Und beide lernen durch die Begegnung. Künstler, Kreative und Liebhaber des Schönen treffen sich in Augsburg, um Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu staunen.
Ein Auditorium mit Main Stage. Fünf themenbasierte Nebenbühnen. Großer Indoor- und Outdoorbereich für Ausstellung und Begegnung.
ÜBERGABEFEIER Samstag, 9. Dezember 2017, 17 Uhr, Haus für Kunst Uri, Herrengasse 2, Altdorf mit Apéro Begrüssung: Elisabeth Fähndrich, Stiftungspräsidentin Laudatio: Urs Bugmann, Kulturjournalist Sonderausstellung: Thomy Dittli, Bildender Künstler Musik: Peter Gisler und Elisabeth Sulser
BEGLEITPROGRAMM Ausstellungsrundgang und Finissage Sonntag, 7. Januar 2018, 15.30 Uhr mit Apéro
ÖFFNUNGSZEITEN Samstag, 9. Dezember 2017 bis Sonntag, 7. Januar 2018 Do und Fr 14 – 18 Uhr, Sa und So 11 – 17 Uhr
VERLEIHUNG DES GOLDENEN URISTIERS Der Regierungsrat des Kantons Uri und die Kunst- und Kulturstiftung Uri verleihen Herrn Jonny (Ernst) Gisler, Volksmusikant und Komponist, Bürglen, in Würdigung der ausserordentlichen Leistungen zugunsten der Volksmusik und der konzertanten, gepfl egten Ländlermusik weit über Uri hinaus den Goldenen Uristier.
ÖFFENTLICHE FEIER Samstag, 6. Januar 2018, 17 Uhr Haus für Kunst Uri, Herrengasse 2, Altdorf mit Apéro Begrüssung: Josef Schuler, Kulturbeauftragter des Kantons Uri Laudatio: Landammann Beat Jörg, Bildungs- und Kulturdirektor, Schlussgedanken: Jonny (Ernst) Gisler Musik: Peter Gisler und Fränggi Gehrig
Zu den Feierlichkeiten sind alle herzlich eingeladen!
innerhalb der Installation The Church des New Yorker Künstlers Rob Pruitt.
Im Programm «Bücher ohne Worte» bilden Bücher und deren Helden, Retter, Pechvögel, Glücksritter oder Unholde den roten Faden. Sherlock Holmes, James Bond oder Wilhelm Tell werden vor unseren Augen zum Leben erweckt – und unvermittelt werden wir selber in die Geschichte verwickelt – nämlich dann, wenn wir in unserer Fantasie den Faden weiterspinnen, den uns der Mime auf der Bühne ausgelegt hat.
Der spanische Meister der Mimik und Gesten zaubert seine Geschichten von der Bühne direkt ins Herz der Zuschauer. Fasziniert von den stillen Bewegungen eines einzigen Mannes im Scheinwerferlicht lässt sich das Publikum in eine Welt entführen, in welcher ein scheinbar harmloses Spiel plötzlich an den Rand menschlicher Abgründe stösst, und wo dem Alltäglichen ganz unvermittelt ein Zauber von Ewigkeit anhaftet. Dazwischen lässt der Mime seinen übermütigen Humor Kapriolen tanzen, so dass heiteres Gelächter die Stille durchbricht.
Wer bei einer Vorstellung von Carlos Martínez Tränen gelacht hat, der hat seiner Seele etwas Gutes getan.
Tickets: https://res.seatlion.com/8192/
oder Reservationen online oder telefonisch bzw. persönlich bei ZIMMERMANN AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 84 00 oder 033 654 84 41
«Rob Pruitt makes art easy» sagte der New Yorker Modefotograf Cris Moor. Genau das ist die Crux, denn tatsächlich durchschreitet Rob Pruitt (*1964, lebt in New York City) seit Anfang der 1990er Jahre die weite und unerbittliche Welt zwischen „Art“ und „Easy“. Es ist ein Hochseilakt, der sich furchtlos Widerspruch, Erfolg und Scheitern aussetzt, eine Balance voller Eleganz, Stil, Verzweiflung und Komik. Daraus entsteht für die Kunsthalle Zürich eine Ausstellung, die zuerst einmal einen Ausschnitt aus Pruitts reichen Schaffen bietet. Die Werke werden unter dem Titel The Church (Die Kirche) ausgestellt und folgen auch dieser Idee: die Kirche als öffentlicher Ort, wo sich Menschen aus verschiedensten Gründen über den Weg laufen. Deswegen will The Church nicht nur Ausstellung sein, sondern auch Raum für Aktivitäten: Sonntags finden in Zusammenarbeit mit dem Theologischen Seminar der Universität Zürich Gottesdienste statt, dienstags bringt der Künstler Philip Matesic seine Theory Tuesdays in die Ausstellung. Weitere Programmpunkte sind Gesprächsreihen, aber auch Konzerte, Workshops und Diskussionen. Mit der Open-Source Webplattform openki.net wird «lokaler, selbstorganisierter Wissensaustausch» und der Wunsch nach hürdefreiem Zugang zu Bildung für alle erprobt. Rob Pruitts The Church ist somit Ausstellung und Bildungsstätte in einem, Kirche und Treffpunkt und Ort für Kunst und Gesellschaft. Und es ist ein Beitrag zu und eine Zusammenarbeit mit «500 Jahre Zürcher Reformation».
Die Familien-Musik-Woche zum Zweiten: Nach einer ersten kunterbunten Musikwoche im letzten Sommer werden wir wieder eine Woche voller Töne, Lieder, biblischer Geschichten und Klangfarben erleben. Das Bergdorf Rasa im Centovalli wird zu einem richtigen Familien-Musik-Paradies!
Viel gemeinsame, fröhlich-frische Zeit mit Singen, Musizieren, Lachen, Zuhören und mit Staunen über Gott, unseren Schöpfer und Lebensfreund, wird diese Woche prägen. Natürlich gehört dazu die eine oder andere Überraschung. Nebst dem gemeinsamen Programm besteht auch Raum für individuelle Freizeiterlebnisse und Entdeckungstouren, sowie besinnliche Momente zum Tagesabschluss für die Erwachsenen. Das Programm und alle Lieder sind in Mundart.
Zielgruppe: Familien, Väter, Mütter, Grosseltern, Gotte, Götti … mit Kindern
Referent: Christof Fankhauser
Leitung: Christof Fankhauser Doris Liechti
Kosten: Vollpension Campo Rasa zuzüglich Kursgeld von CHF 100.- bzw. CHF 150.- für Ehepaare, 1. Kind CHF 80.-, 2. Kind CHF 70.-, 3. Kind CHF 60.-, ab 4. Kind gratis
17.12.2017, 10:00 Uhr
17.12.2017, 12:00 Uhr
Die NEW GOSPEL COMPANY ist ein Gospelchor aus der Region Thun für ungefähr 25 erwachsene Sängerinnen und Sänger zwischen ca. 20-45 Jahren, die von einer Live-Band begleitet werden.Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Gemeinden der Region.
Die NEW GOSPEL COMPANY steht für neue Musik (NEW), der Gospel steht im Mittelpunkt.
Gospel steht aber auch für „Gute Nachricht“. Gott steht im Zentrum der NEW GOSPEL COMPANY.
Sein Geist lebt in uns und verändert uns. Durch seine Liebe und Gnade können wir einander annehmen (COMPANY). Deshalb können wir nicht anders, als GOTT durch unsere Lieder gross zu machen und damit andere zu beschenken.
Die NEW GOSPEL COMPANY ist ein Gospelchor aus der Region Thun für ungefähr 25 erwachsene Sängerinnen und Sänger zwischen ca. 20-45 Jahren, die von einer Live-Band begleitet werden.Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Gemeinden der Region.
Die NEW GOSPEL COMPANY steht für neue Musik (NEW), der Gospel steht im Mittelpunkt.
Gospel steht aber auch für „Gute Nachricht“. Gott steht im Zentrum der NEW GOSPEL COMPANY.
Sein Geist lebt in uns und verändert uns. Durch seine Liebe und Gnade können wir einander annehmen (COMPANY). Deshalb können wir nicht anders, als GOTT durch unsere Lieder gross zu machen und damit andere zu beschenken.
Die NEW GOSPEL COMPANY ist ein Gospelchor aus der Region Thun für ungefähr 25 erwachsene Sängerinnen und Sänger zwischen ca. 20-45 Jahren, die von einer Live-Band begleitet werden.Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Gemeinden der Region.
Die NEW GOSPEL COMPANY steht für neue Musik (NEW), der Gospel steht im Mittelpunkt.
Gospel steht aber auch für „Gute Nachricht“. Gott steht im Zentrum der NEW GOSPEL COMPANY.
Sein Geist lebt in uns und verändert uns. Durch seine Liebe und Gnade können wir einander annehmen (COMPANY). Deshalb können wir nicht anders, als GOTT durch unsere Lieder gross zu machen und damit andere zu beschenken.
Sie stehen sonst mit Weltstars wie Alicia Keys oder Ed Sheeran auf der Bühne. Im Dezember sind RAII & Whitney in der Schweiz zu Besuch und wir konnten sie überzeugen, bei uns für einen exklusiven Vocal-Workshop vorbeizuschauen. Nutze die Chance auf eine Begegnung der besonderen Art – mit zwei, die trotz der grossen Bühnen dieser Welt extrem bodenständig geblieben sind und nicht nur von Gesangstechnik, sondern auch über ihre Ehe und ihren Glauben sprechen. Melde dich hier den Workshop an und geniesse nebst viel Wissen und Praxis über Gesang auch Zeit für ein Hangout mit RAII & Whitney (Abendessen inklusive).
Eine Tanzferienwoche in den wunderschönen Tessiner Bergen. Fernab von Stress und Hektik geniessen wir das Tanzen. Gemeinschaft, Austausch, feines Essen und Relaxen gehören ebenfalls dazu.
Tanztrainings für Anfänger und Fortgeschrittene in zeitgenössischem und modernem Tanz, Tanz-Improvisationen – u.a. in der Natur und im Kontext von Bibelworten –, Gestalten eigener Tanzabläufe, getanzte Anbetungszeiten. Bei Bedarf trainieren wir in zwei Gruppen (Anfänger / Fortgeschrittene).
Zielgruppe: Bewegungsmenschen und Tanzbegeisterte (Anfänger bis Fortgeschrittene)
Leitung: Astrid Künzler Grazia Pellegrino
Kosten: Vollpension Campo Rasa zuzüglich Kurskosten von CHF 350.-
Der Neckargemünder Grafiker und Maler Norbert Denzel zeigt seine Arbeiten mit Tonerde und Acryl, deren Entstehen unter YouTube “Norbert malt große Bilder” gezeigt wird.
Wir spielen im öffentlichen Raum, in Zwischenräumen, an Un-Orten – in Unter- und auf Überführungen. Was uns interessiert, sind Transit-Orte und Übergänge.
Die Performances sind für Passanten frei erlebbar oder in geführten Rundgängen.
Je nach Auftrittsort (Festival) und Anzahl Figuren dauern die Rundgänge zwischen 45 und 90 Minuten.
Die Rundgänge begrinnen pünktlich am Besammlungsort, da wir mit effektiven Zeitplänen arbeiten.
Kurs im Rahmen der vbg Fraueninspirationen:
Tanzen im Kontakt mit Gott, sich selbst und den Anderen
Einführung in die Technik der Kontakt Improvisation mit vielen spielerischen Tanz-Elementen.
Vorkenntnisse sind keine notwendig. Mitbringen: Freude an Musik und spielerischer Bewegung, bequeme Kleidung und rutschfeste Socken.
DER EMPATHISCHE BLICK KUNST ALS SCHULE DER MITMENSCHLICHKEIT Das diesjährige Lange Wochenende der Künste widmet sich der Frage, wie sich künstlerisches Schaffen existenziellen Bedingungen des menschlichen Daseins annähern und diese thematisieren kann. Vermag Kunst Empathie hervorzurufen? Was sind mögliche Strategien, um künstlerisch mit verschiedenen Wirklichkeiten und Lebenswelten zu arbeiten? Ist Mitmenschlichkeit gleichermassen ein Fundus künstlerischer Inspiration wie auch gesellschaftlicher Veränderung?
Wir laden Sie ein, mit unseren Referierenden und Kunstschaffenden über diese Frage nachzudenken, in gemeinsamen Kunstprojekten und Workshops mitzuwirken oder die warmen Sommertage und -nächte diskutierend zu verbringen. Sie sind willkommen, ganz egal in welcher Form Sie sich einbringen möchten. Wählen Sie aus unserem vielfältigen Angebot, was Ihnen zusagt und Sie inspiriert.
DETAILPROGRAMM
Die Referenten HANNES LANGBEIN, WOLFGANG BITTNER und ULRIKE BITTNER entwickeln im Rahmen von Vorlesungen und Diskussionsrunden intellektuell inspirierende Grundlagen zum Leit-Thema des Wochenendes. H. LANGBEIN ist Theologe und Direktor der kirchlichen Kulturstiftung St. Matthäus in Berlin. W. BITTNER ist Theologe und Studienleiter der Fritz-Blanke-Gesellschaft, Zürich. U. BITTNER ist Theologin und Pfarrerin in Liestal. CATERINA BELCASTRO lädt Sie ein, aus der angeleiteten Befragung und Betrachtung eines Gegenübers ein Portrait zu zeichnen, malen, skizzieren oder in der Collagetechnik anzufertigen. FRANÇOIS BLATTER gestaltet mit Interessierten im Zeichnen-Workshop durch das Zueinander und Miteinander ein vielschichtiges Gesamtkunstwerk. BENJAMIN HELLER UND DORO SCHILL berichten über ihre Forschungsarbeit zur Frage des Zusammenlebens in einem durchmischten Quartier und durchforsten in einer Diskussionsrunde das Potential der Kunst im Hinblick auf gesellschaftlichen Wandel. SIMON KRÜSI nimmt Sie in seiner Diskussionsgruppe auf eine kritische Safari mit in das (un)bekannte Afrika des europäischen Comics und Graphic Novels. ASTRID KÜNZLER lädt Sie ein, sich dem Thema «Menschenhandel» assoziativ-performativ anzunähern. IRENE MARZANO führt Sie in die Technik der Ölskizze ein und fordert Sie heraus, aus dem Bewusstsein des «Hier und Jetzt» die Gegenwart festzuhalten. PASCALE RONDEZ UND MARTIN SAUTTER lassen den Tag mit gemeinsamem Singen, einem Bibelwort, einer kurzen Bildbetrachtung und einem Moment der Stille ausklingen. WOLFGANG STRAUB untersucht anhand von Beispielen aus der Fotografiegeschichte, was einen «empathischen Blick» ausmacht und ermöglicht dabei die Gelegenheit, mit der eigenen Kamera nach solchen Sichtweisen zu suchen. ANDREA WELLARD erprobt mit ihrer Musik die Mitgestaltung performativer und anderer künstlerischer Elemente. ANDREAS WIDMER wird mit seinen Bildbetrachtungen Ihren Blick auf die Kunst schärfen. REMO WIEGAND untersucht in einem Workshop die Wechselwirkung von Leidenschaft und Empathie und lässt diese in Form einer Installation verdeutlichen.
INFORMATIONEN Donnerstag 16. bis Sonntag 19. August 2018 im Campo Rasa, Kurs- und Ferienort VBG, 6655-Intragna (www.camporasa.ch). Programmbeginn Donnerstag 18:00, Programmende Sonntag 12:00. Spätere Anreise am Donnerstagabend auf Anfrage möglich.
Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Eine Voranmeldung zu einzelnen Angeboten ist nicht erforderlich. Die Programmgestaltenden stellen ihre Absichten am Donnerstagabend nach dem Nachtessen vor. Für einige Workshops wird ein geringer Materialkostenbeitrag direkt vor Ort eingezogen.
Kosten: Pensionspreise Campo Rasa inkl. Kursgeld (drei Nächte im Doppel- oder Mehrbettzimmer (2–6 Pers.) mit Etagenbad CHF 346.– pro Person mit Vollpension (exkl. Kurtaxe). Spezielle Zimmerwünsche auf Anfrage).
Anmeldung: Direkt im Campo Rasa, telefonisch oder per Email: 091 800 11 22 / info@camporasa. ch bis spätestens 15. Juli 2018. Die Platzzahl ist beschränkt!
Auskünfte zum Programm erteilen wir gerne unter info@bartmagazin.com
Das Lange Wochenende der Künste ist eine gemeinsame Produktion der vbg und BART – Magazin für Kunst, Geist und Gegenwart in Zusammenarbeit mit ARTS+ und Campo Rasa
Für die kommende EXPLO 17 hat ARTS+ wiederum den Auftrag erhalten, eine “Kunst|Zone” einzurichten. Zur Verfügung steht ca. eine halbe Messehalle für vorwiegend bildende Künstler und Performing Arts.
Einmalmehr recherchieren, reflektieren und entwickeln Künstlerinnen und Künstler aus der Bildenden Kunst und Performance Art nicht in Ateliers und Ausstellungsräumen, sondern lassen sich auf das Kunstprojekt “Kunst|Zone” ein. Was dabei entsteht, ist ungewiss. Sicher ist, dass sich der Raum in dieser Zeit verändern wird. Einzelne Arbeiten laden zum Mit-Tun, zum Partizipieren ein, bei anderen wird es möglich sein die Entwicklung der Arbeit mit zu verfolgen.
Die EXPLO 17 findet vom 29. Dezember bis zum 1. Januar in den Hallen 1 – 4 der Messe Luzern statt.
Ab sofort kannst du dich als Tagesgast für die Explo 17 anmelden.
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind auf explo.ch zu finden.
ARTS+ ist an der EXPLO 17 mit einem Seminar vertreten. Das Seminar findet am 30. Dezember 2017, um 16.00 Uhr statt.
Der Theologe Patrik Scherrer spricht zu folgenden Themen:
Was in der Kunst verhandelt wird, ist nicht nur Kulturgut und Identität einer Gesellschaft. Es prägt auch, zusammen mit der Philosophie und Theologie die Lebenswelt von morgen. Patrik Scherrer geht auf Qualitätsmerkmale guter Kunst ein und zeigt deren Bedeutung für einen lebendigen Glauben auf.
Patrik Scherrer studierte katholische Theologie und publiziert seit vierzehn Jahren unter www.bildimpuls.de zeitgenössische Kunstimpulse zum christlichen Glauben. 2007 erschien sein Buch: «Gott in Sicht? 33 Impulse zum christlichen Glauben aus der Pinakothek der Moderne». Sein Anliegen ist die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst, die das Potenzial hat, wertvolle Impulse zum christlichen Glauben zu geben, und die letztlich das Denken und Handeln einer Gesellschaft prägt. Er wohnt seit vielen Jahren mit seiner Familie in München.
Anschliessend Podiumsdiskussion mit Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Sparten, Leitung: theol. Beat Rink.
Ab sofort kannst du dich als Tagesgast für die Explo 17 anmelden.
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind auf explo.ch zu finden.
Am 9.12. um 20:00 Uhr feiert “Art & Act” die “Christmas Gospel Night” mit Tracey Campbell, der NEW GOSPEL COMPANY & Live Band unter Leitung von Timo Schuster.
Wir laden alle ARTS+ Mitglieder herzlich zu diesem besonderen Konzert nach Thun in den Burgsaal ein und haben im Vorverkauf eine eigene Kategorie „ARTS+” mit 20% Rabatt eingerichtet.
Christmas, but then completely different than usually… A multicultural, worldwide Christmas in Europe. No glitter and glamour. Just real music, real people and real party! Dancing and singing until your voice gives in. Come and marvel with us at the miracle of Christmas. We will be warming ourselves on the story of the ultimate connection between God and man in the quiet and the cold of the winter night. The story of peace on earth for everyone. So bring your wintercoat, but don’t worry too much about getting cold: We’ll dance the night away and there will be food and drinks by the fire. Feliz Navidad! Bar with food and drink open from 18:45!
Am 9.12. um 20:00 Uhr feiert “Art & Act” die “Christmas Gospel Night” mit Tracey Campbell, der NEW GOSPEL COMPANY & Live Band unter Leitung von Timo Schuster.
Wir laden alle ARTS+ Mitglieder herzlich zu diesem besonderen Konzert nach Thun in den Burgsaal ein und haben im Vorverkauf eine eigene Kategorie „ARTS+” mit 20% Rabatt eingerichtet.
Ausstellung Der Neckargemünder Grafiker und Maler Norbert Denzel zeigt seine Arbeiten mit Tonerde und Acryl, deren Entstehen unter YouTube »Norbert malt große Bilder« gezeigt wird.
Vernissage Samstag, 7. Oktober, 15.30 Uhr mit einer Führung durch den Künstler Laudatio: Helmut Hahn, ehemaliger Vorstand des Malsaals am Weimarer Nationaltheater, Kunsterzieher in Adelsheim, Musikalische Umrahmung: Andreas Reif Öffentliche Kunstaktion im Rahmen von Treffpunkt Kunst am 14. Oktober in der Galerie um 11.00 Uhr
www.vv17.fcgaarau.ch
Visual Voice 2017
Prophetische Künste Konferenz
Lass dich inspirieren, trainieren und motivieren.
Entfalte dein kreatives, himmlisches Potential!
21. bis 23. September 2017 in Aarau
Du wirst trainiert, in deiner kreativen Begabung den Himmel auf die Erde zu bringen und dadurch den Menschen um dich herum eine Liebesbegegnung mit dem Schöpfer zu schenken. Du wirst ausgerüstet, die Kultur in deinem Umfeld und in all den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft leidenschaftlich und mutig zu verändern.
Kreative Familie, die zusammen kommt sich gegenseitig ermutigt, trainiert und freisetzt und über Kirchengrenzen hinaus eine prophetische Künste-Reformation lostritt. Eine kreative Bewegung der Liebe, die Kraft hat dein Leben, deine Stadt, dein Land und ganz Europa zu transformieren – sei ein Teil davon!
Ein Gottesdienst ohne Predigt! Der Schauspieler Adrian Furrer liest den Philipperbrief. Musikalische Intermezzi (Improvisationen) mit 5 Berufsmusikern von Crescendo.
Die KIRCHE KREATIV ist ein monatlich stattfindender Gottesdienst mit Künstlern, durchgeführt von Crescendo. www.crescendo.org
Am Freitag, 2. Juni 2017 finden im Münster und auf dem Münsterplatz von 17.00 – 23.00 Uhr über 25 Veranstaltungen an 10 Orten statt. Rock, Pop, Jazz, Klassik, Tanz, Theater, visuelle Kunst und Literatur – alles ist vertreten.
Dieter Falk gehört mit fünf ECHO-Nominierungen und über 20 Millionen verkauften CDs als Produzent (u.a. für PUR, Monrose, Patricia Kaas, Francine Jordi u.v.a.) zur Spitze der deutschen Musikszene. Der ehemalige Kirchenmusiker, mehrfache „Keyboarder des Jahres“ (Fachblatt Musikmagazin) und „Popstars“-Juror bildet mit seinen beiden Söhnen Max und Paul die Band. Dieter Falk veröffentlichte 2007 mit „A Tribute to Paul Gerhardt“ eines der erfolgreichsten Instrumentalalben der letzten Jahre (40.000 verkaufte CDs). Derzeit bespielt sein Musical “Luther” die ganz grossen Bühnen Deutschlands.
Die Idee zu Falk & Sons stammt von einem befreundeten Theater-Dramaturgen, der Dieter Falk 2009 zu einem gemeinsamen Konzert mit seinen Söhnen im Siegener Apollo-Theater überredete.
Max Falk bekam im Alter von zwei Jahren seine ersten Bongos geschenkt und trommelt fortan auf allem was sich ihm in den Weg stellt. Für den Medizinstudenten ist das Schlagzeugspiel weit mehr als nur Hobby: er spielte bei diversen Albumproduktionen seines Vaters als Percussionist und Studiodrummer mit.
Der um 3 Jahre jüngere Paul Falk war in verschiedenen TV-Rollen zu sehen und wurde für seine Hauptrolle im Kinofilm „Kleine Morde“ von den Kritiken hervorgehoben. Als Sänger schreibt er seine eigenen Songs am Piano , hatte unter anderem eine der singenden Hauptrollen im Musical „Die 10 Gebote“ und “Luther” und ist auf dem Album „Toccata“ mit einem Solotitel zu hören.
Die beiden deutschen Vocal Coaches Stephanie Borm-Krüger (IVA Master Teacher) und Gary-John Peinke (IVA Advanced Teacher) des „Institute for Vocal Advancement“ gehören zu den besten ihres Fachs und werden bei dem Workshop die IVA Technik in Theorie und Praxis vorstellen. Training in dieser Technik gibt den Sängern den Zugang zu allen stimmlichen Dynamiken, mit klarer Klangqualität und stimmlicher Flexibilität. Des weiteren hilft diese Technik dem Sänger, seinen stimmlichen Umfang zu erweitern, seine Ausdauer, Atemkontrolle, Resonanz, stimmliche Stärke und stimmliche Qualität, durch alle Musikarten/ Genre, ohne Ermüdung oder der Stimme zu schaden. Weitere Infos: hier.
Unterrichtsinhalte:
‣ Hintergrund/ Philosophie der IVA Technik
‣ Ausgewogenheit der Stimme durch IVA
‣ Ursache und Wirkung (Demonstration)
‣ Anwendung an Songs der WS-Teilnehmer
Info: Gruppen-Unterricht, Demonstrationen an Workshop-Teilnehmern, Songs erwünscht, Einzel-Lektionen (extra buchbar).
Dieter Falk gehört mit fünf ECHO-Nominierungen und über 20 Millionen verkauften CDs als Produzent (u.a. für PUR, Monrose, Patricia Kaas, Francine Jordi u.v.a.) zur Spitze der deutschen Musikszene. Der ehemalige Kirchenmusiker, mehrfache „Keyboarder des Jahres“ (Fachblatt Musikmagazin) und „Popstars“-Juror bildet mit seinen beiden Söhnen Max und Paul die Band. Dieter Falk veröffentlichte 2007 mit „A Tribute to Paul Gerhardt“ eines der erfolgreichsten Instrumentalalben der letzten Jahre (40.000 verkaufte CDs). Derzeit bespielt sein Musical “Luther” die ganz grossen Bühnen Deutschlands.
Die Idee zu Falk & Sons stammt von einem befreundeten Theater-Dramaturgen, der Dieter Falk 2009 zu einem gemeinsamen Konzert mit seinen Söhnen im Siegener Apollo-Theater überredete.
Max Falk bekam im Alter von zwei Jahren seine ersten Bongos geschenkt und trommelt fortan auf allem was sich ihm in den Weg stellt. Für den Medizinstudenten ist das Schlagzeugspiel weit mehr als nur Hobby: er spielte bei diversen Albumproduktionen seines Vaters als Percussionist und Studiodrummer mit.
Der um 3 Jahre jüngere Paul Falk war in verschiedenen TV-Rollen zu sehen und wurde für seine Hauptrolle im Kinofilm „Kleine Morde“ von den Kritiken hervorgehoben. Als Sänger schreibt er seine eigenen Songs am Piano , hatte unter anderem eine der singenden Hauptrollen im Musical „Die 10 Gebote“ und “Luther” und ist auf dem Album „Toccata“ mit einem Solotitel zu hören.
Der grosse Lieder-Koffer von Christof Fankhauser ist immer vollgestopft mit fätzig-flockigen Liedern, mit fröhlichen Tönen und witzigen Geschichten. Ganz oft können alle lauthals mitsingen, mitklatschen und mittanzen. Sogar„Es gschyds Kamel“ ist diesmal mit dabei! Von dem könnt ihr alle ganz viel lernen…
Der ideale Einsteiger Kurs für alle, die mehr über KÖRPERSPRACHE, über NONVERBALE KOMMUNIKATION und / oder über THEATER wissen möchten.
Programm
• Füsse – Erste Schritte. Die Basis des Körpers.
• Hände – Die Luft berühren. Handschuhe machen noch keinen Mimen.
• Gesicht – Gedanken zeigen. Wie sich Emotionen darin spiegeln.
• Körper – Das Herz öffnen. Die „Zutaten“ eines Charakters.
• Specials und Vertiefung.
Inhalt
Carlos Martínez verfügt dank seiner universellen Sprache, der Pantomime, über eine besondere Begabung, mit Menschen schnell einen direkten Draht herzustellen. Bühnenprogramm und das Weitervermitteln seiner Kunst sind für ihn Inszenierung, Zwiegespräch und Improvisation. Der Workshop wird in Englisch gehalten.
Der Kurs für Einsteiger ist vorwiegend physisch, also auf Vormachen – Nachmachen angelegt.
Piano und Pantomime verschmelzen zu einer Kunstform
Im Duo bringen die herausragende Pianistin Shani Diluka und der Meisterpantomime Carlos Martínez „Geschichten ohne Worte“ auf die Bühne. Die beiden Künstler entführen das Publikum in eine poetische Fantasiewelt, die schnell vergessen lässt, dass an diesem Abend Worte, Dinge und Emotionen nur im Kopf existieren. Mit bravouröser Eleganz treten Musikerin und Mime in einen Dialog zwischen zwei klassischen Kunstformen, die auf der Bühne zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen. Poetische Bilder entstehen und ziehen das Publikum in ihren Bann.
Am 17. September findet der erste Chortag in Steffisburg statt.
Ab 09.30 Uhr werden neue Gospel- und Chorlieder eingeübt. Am Abend um 19.30 Uhr wird das Gelernte und sein Können gleich dem Publikum präsentiert.
Anmeldung bis 9. September 2016. Wir freuen uns auf Dich :-)!
“Das Lied der Liebe” mit Silas Deutscher (Predigt), Paolo Cardozo (Piano) und dem Alban-Chor (Segnungszeit)
crescendoinstitute.org
„Leben im Echo“
Stefan Heeß, Pastor Stadtmission Lörrach
Johanna Schwarzl (Flöte) Basel
Mateus de la Fonte (Gitarre) Dozent Musikhochschule Stuttgart
Musikalischer Segnungsteil mit „Crescendo“
Nach dem grossartigen Debut im vergangenen Jahr wird Rasa erneut auch am Langen Wochenende der Künste von den Künsten geküsst. Beobachten Sie KünstlerInnen und Künstler bei der Arbeit, diskutieren mit und legen in verschiedenen Projekten auch selbst Hand an. Entwickeln Sie Ihre Talente oder nutzen Sie die Stille-Angebote für meditative Bildbetrachtungen. Abgerundet wird das Angebot durch Vorträge und eine Podiumsdiskussion. Der Samstagabend wird als fulminanter Schlusspunkt zu einer Bühne voller Ueberraschungen. Sie sind willkommen, ganz egal ob Sie nur zuschauen, zuhören oder selbst praktisch mitmachen möchten.
Das sogenannte “Kunstareal München” gilt mit seinen über 20 Museen als eine der weltweit hochkarätigsten und umfangreichsten Stätten für Kunst und Kultur.
Unter der kundigen Führung von lic. theol. Patrik Scherrer erhalten wir einen Ueberblick zum Kunstareal und entdecken gemeinsam einige der herausragendsten Sammlungen.
Sachen zum Lach-denken
oder eine Frage der Perspektive.
…So ein Theater…
Was Sie schon immer über Schauspieler wissen wollten.
Tränen lachen – Tränen weinen.
Eva-Maria Admiral und Eric Wehrlin
als Ausnahmeschauspieler ungeschminkt hinter den Kulissen.
Die Geheimnisse der Schauspielkunst?
Humorvolle Annäherung der Themen „ Herausforderung meistern, Persönlichkeit festigen – mit außergewöhnlichen Belastungen umgehen“, aus der Sicht des Lebens eines Schaupielerehepaars.
Auch zum Thema Stress- öffentlich vor Menschen zu agieren.
Lampenfieber, Angst, mit vielen humorvollen Beispielen aus der Theaterwelt.
Gerne auch mit Interaktivem – Einbeziehen des Publikums.
Persönliche Lebensberichte.
http://www.admiral-wehrlin.de/cms/theater/theaterstuecke/sachen-zum-lach-denken.html
Das Künstler-Kollektiv Mock/Künzler plant unter dem Label DANGER FOXTROT den zweiten Streich: “oro y furo – Bekenntnisse”.
Premiere ist in der Winterthurer Altstadt.
Weitere Städte folgen.
Thematisch bewegt sich das Kollektiv mit ihrer Truppe um die urmenschlichen Fragen des “Zeigens” und des “Bergens”. Wem zeige ich mich wann, wo, wie? Ihre Kunst-Figuren fibrieren zwischen Installation und Performance und nennen sich denn auch “das Coctailkleid”, “der Pelz”, “der Karton” oder “das Schlupfloch”.
Mock/Künzler setzen damit auch bewusst politische Statements und stellen sichtbar Fragen in den Raum.
Premiere:
Freitag, 31. März 2017, 18:00 Uhr
Samstag, 1. April 2017, 14.00 Uhr
Das Tanzne+z ist ein Zusammenschluss von professionell arbeitenden TänzerInnen, ChoreografInnen, PerformerInnen, die sich sporadisch zum Gebet treffen.
Infos: astrid@kuenzler.ch
Für weitere Tanzgebete: mirjam.m@sunrise.ch
“Schlafende Heldinnen”, Tanztheater von und mit Kjersi Sandstö und Annette Wunsch.
Jeanne d’Arc ist eine der bekanntesten Heldinnen der Weltgeschichte. In einer Auseinandersetzung mit dieser grossen historischen Figur, die ihrer Vision kompromissiol gefolgt ist, begeben sich die beiden Performerinnen auf die Suche nach der “eigenen Heldin”, die sagt, was sie denkt und tut, was sie sagt.
Ausstellung
“Elementarphysik des Aesthetischen”
Raster und Fragmentierung, Strich
und Ganzes, geometrische Anlage
und Auflösung, Metaform und Variation
bilden nebst Pinsel, Bleistift
und Kreide die Werkzeugpalette des
Wahrnehmungsforschers. Als Malender
ist er einerseits der Kontrolleur
der Versuchsanordnung, andererseits
ist er als wahrnehmendes Subjekt
zugleich sein eigenes Untersuchungsobjekt:
Titus betreibt Elementarphysik
im Bereich des Ästhetischen. (Auszug aus
“Einführung in die Ausstellung, Melanie Mock)
Sa 28. Mai 17 00 – 22 00
Vernissage; mit Improvisationen von Alexander Boldachev
www.art-by-titus.ch
Open Hands – Four friends – one sound
Jazz / Fusion
Vier weltbekannte Musiker haben sich zur Band “Open Hands” formiert. Mit dabei sind Abraham Laboriel Sr. am Bass, Justo Almario an allen Saxophonen und den Flöten, bis Ende 2015 Greg Mathieson, neu Tim Carmon an den Keyboards und Bill Maxwell am Schlagzeug. Die Jazz/Fusionband kombiniert südamerikanische Rhythmen und amerikanischen Jazz mit Blues und erzielt dadurch einzigartige, groovige und raffinierte Sounds. Instrumental Jazz at its best!
Jeder der Musiker ist auf unzähligen Produktionen zu hören und als Formation KOINONIA haben sie Furore gemacht.
Das Forum will Künstler und Kunstinteressierte aller Sparten gleichsam an diesem Tag in ihrem Christ-Sein ermutigen, herausfordern, vernetzen und den Austausch fördern.
Eingabe Frist für den Stop Armut KreativPreis 15. August 0216
Der StopArmut-Preis prämiert Aktivitäten und Werke von Menschen, die sich für die Sensibilisierung der Schweizer Bevölkerung bezüglich Gerechtigkeits- und Armutsthemen engagieren oder sich aktiv für die Armutsbekämpfung einsetzen.
Mit der Vergabe des StopArmut-Preises sollen Christinnen und Christen motiviert werden, noch stärker für globale Gerechtigkeit
einzustehen.
Kunstschaffende sind aufgerufen, kreative Werke jeglicher Art (Film, Musik, Bild, Skulptur, Installation, Theater, Tanz, Performance) für den Kreativ-Preis anzumelden. Prämiert wird diejenige Kreation, die folgende Kriterien am besten erfüllt:
-Künstlerischer Ausdruck, Qualität und überzeugende Umsetzung.
-Bezug zum diesjährigen Konferenzthema Armut und Migration.Preis: Alle Einreichenden haben die Möglichkeit, ihr Werk an der Nationalen Flüchtlings Konferenz am 19. November2016 aus- bzw. vorzustellen.. Der/die Gewinner/-in erhält zusätzlich einen Preis im Wert von 3000 Franken.
Engabe bis zum15. August 2016 auf stoparmut.ch/preis möglich. Die Gewinner werden im Oktober benachrichtigt.
Der StopArmut-Preis prämiert Aktivitäten und Werke von Menschen, die sich für die Sensibilisierung der Schweizer Bevölkerung bezüglich Gerechtigkeits- und Armutsthemen engagieren oder sich aktiv für die Armutsbekämpfung einsetzen.
Mit der Vergabe des StopArmut-Preises sollen Christinnen und Christen motiviert werden, noch stärker für globale Gerechtigkeit
einzustehen.
Kunstschaffende sind aufgerufen, kreative Werke jeglicher Art (Film, Musik, Bild, Skulptur, Installation, Theater, Tanz, Performance) für den Kreativ-Preis anzumelden. Prämiert wird diejenige Kreation, die folgende Kriterien am besten erfüllt:
-Künstlerischer Ausdruck, Qualität und überzeugende Umsetzung.
-Bezug zum diesjährigen Konferenzthema Armut und Migration.Preis: Alle Einreichenden haben die Möglichkeit, ihr Werk an der Nationalen Flüchtlings Konferenz am 19. November2016 aus- bzw. vorzustellen.. Der/die Gewinner/-in erhält zusätzlich einen Preis im Wert von 3000 Franken.
Engabe bis zum15. August 2016 auf stoparmut.ch/preis möglich. Die Gewinner werden im Oktober benachrichtigt.
Individuell für jede Veranstaltung zusammengestellt, ist die Show “Mimologos” ein mitreißendes Programm aus Worten und Stille, in dem der spanische Pantomime Carlos Martínez ungeschminkt auftritt. Dies gibt dem Schauspieler die Möglichkeit, seine Pantomime-Stücke mit persönlichen Beobachtungen, Geschichten und Texten zu kombinieren. Die Stücke und die Worte werden dabei mit großer Sorgfalt ausgewählt, um ein Programm zu erschaffen, das dem Ziel des Veranstalters und den Erwartungen des Publikums gerecht wird. “Mimologos” spiegelt die kommunikative Identität des Mimen wider: professionelle Genauigkeit, Sensibilität, Menschlichkeit und Humor.
Ich weiss, Sie sind schwer beschäftigt und haben eigentlich kaum Zeit, ein Buch zu lesen und sich intensiv mit seinem Inhalt auseinander zu setzen.
Und wenn doch, weiss man bei der Bibel oft nicht, wo man nun am besten beginnt und wie man sie im Alltag auch anwenden kann.
Sie sind ständig auf dem Sprung. Sie haben keine Zeit, gemütlich Kaffee zu schlürfen und dabei die Bibel zu studieren. So können Sie an diesem Abend kurz und intensiv – wie bei einem Espresso – einen Blick hineinwerfen.
Ausserdem macht unsere Theateraufführung deutlich, dass die Bibel alles andere als „kalter Kaffee“ ist. Im Gegenteil. Ein Espresso ist schnell, stark, konzentriert und – gut.
Presse:
“Ein Schweizer mit Tempo…. Eine besondere Show: Lehrreich, köstlich – göttlich!”
Süddeutsche Zeitung
Gezeigt wird die Bibel im Plauderton, gepredigt wird ganz beiläufig.
Nachher sind Herz, Kopf und Zwerchfell gut durchblutet. So eindringlich und wortgewandt spielt Wehrlin, dass man ihn am liebsten als großen Bruder adoptieren möchte.
Idea-Spektrum
Evang. Kirche 20:oo
Kirchweg 5
5616 Meisterschwanden Schweiz
Eric Wehrlin, Schauspieler lebt in Salzburg
Geboren, aufgewachsen in der Schweiz. Scuola Teatro Dimitri Schweiz, Hochschule für darstellende Kunst Wien, Weiterbildung in Baltimore, USA.
Seit 30 Jahren an verschiedenen Theatern (Volkstheater, Künstlerhaus Wien, München, Köln, USA, Salzburger Festspiele,) TV-Filme. 5 Soloprogramme, Seminarleiter, Stimm- und Schauspieltrainer in Neuseeland, Buchautor.
“Das Markusevangelium” – Ein Theaterabend mit Eric Wehrlin. Schon seit 20 Jahren der Klassiker in der deutschen Theaterszene….
Presse: Eineinhalb Stunden lang wird ein Evangelium aus dem Neuen Testament einmal ganz anders geboten – und zwar in einem bemerkenswerten Soloprogramm des Schweizer Schauspielers Eric Wehrlin. Er spielt in seinem neuen Soloprogramm den Bericht des Markus, in einer klaren, verständlichen Sprache. Ein neuer, frischer Zugang zu einem Kunstwerk, das wie kein anderes unserer gesamte Kunst, Literatur und Kultur beeinflusst hat. Spannend wie ein Krimi
Presse
„Die Szenen sind in diesem Soloprogramm so wunderbar herausgearbeitet, es geht unter die Haut“
„Vermeintlich verstaubter Bibeltext kann unterhaltend und humorvoll sein“
„Solche Szenen zeigen, wie spannend die Bibel sein kann…“
„Ein außergewöhnlicher Abend“
Evang. Kirche
Georgstr 9
4810 Gmunden bei Linz
25 Mai 18
21 00 Uhr.
Espresso-Bibel Theaterabend mit Eric Wehrlin
In 80 Min. um die Welt des Knülles
Sie fragen sich, was hat das bedeuten?
Ich weiss, Sie sind schwer beschäftigt und haben eigentlich kaum Zeit, ein Buch zu lesen und sich intensiv mit seinem Inhalt auseinander zu setzen.
Und wenn doch, weiss man bei der Bibel oft nicht, wo man nun am besten beginnt und wie man sie im Alltag auch anwenden kann.
Sie sind ständig auf dem Sprung. Sie haben keine Zeit, gemütlich Kaffee zu schlürfen und dabei die Bibel zu studieren. So können Sie an diesem Abend kurz und intensiv – wie bei einem Espresso – einen Blick hineinwerfen.
Ausserdem macht unsere Theateraufführung deutlich, dass die Bibel alles andere als „kalter Kaffee“ ist. Im Gegenteil. Ein Espresso ist schnell, stark, konzentriert und – gut.
Presse:
“Ein Schweizer mit Tempo…. Eine besondere Show: Lehrreich, köstlich – göttlich!”
Süddeutsche Zeitung
Gezeigt wird die Bibel im Plauderton, gepredigt wird ganz beiläufig.
Nachher sind Herz, Kopf und Zwerchfell gut durchblutet. So eindringlich und wortgewandt spielt Wehrlin, dass man ihn am liebsten als großen Bruder adoptieren möchte.
Idea-Spektrum
Evang. Kirche 20:oo
Kirchweg 5
5616 Meisterschwanden Schweiz
Zentrum Tannerberg 19:00
Tannerberg 1
8200 Schaffhausen
Eric Wehrlin, Schauspieler lebt in Salzburg
Geboren, aufgewachsen in der Schweiz. Scuola Teatro Dimitri Schweiz, Hochschule für darstellende Kunst Wien, Weiterbildung in Baltimore, USA.
Seit 30 Jahren an verschiedenen Theatern (Volkstheater, Künstlerhaus Wien, München, Köln, USA, Salzburger Festspiele,) TV-Filme. 5 Soloprogramme, Seminarleiter, Stimm- und Schauspieltrainer in Neuseeland, Buchautor.
“Meine Güte!?“
Im Rahmen des tanz unplugged zeigen wir einen ersten Einblick in unsere geplante szenische Konzert-Collage
Sehnsucht und Genügsamkeit!
Der Mensch ist von Sehnsucht getrieben. Diese, glaube ich, ist es, die zb Materialismus auch heute noch aufrecht erhält. Ohne die menschliche Sehnsucht nach Erfüllung plump als etwas Schlechtes hinzustellen, wollen wir dem alten Wort der “Genügsamkeit” nachspüren. Die ausgewählten Texte aus diversen Bach Kantaten werden wir alltäglichen und extremen Lebenssituationen gegenüber stellen. Dies geschieht durch musikalische Improvisationen und szenische oder getanzte Bilder die sich aus der Musik formen werden. Es geht um ein geheimnisvolles Glück, das außerhalb des Habens zu finden ist.
Mitwirkende
Julia Medugno: Idee/Tanz Zürich
Doriane Lucatelli: Tanz /Schauspiel Weinfeldern
Luzia Marvulli: Violine, Winterthur
Ilja Völlmy Kudrjavtsev, Cembalo Liestal
Eine Tanzferienwoche in den wunderschönen Tessiner Bergen. Fernab von Stress und Hektik geniessen wir das Tanzen (unter anderem in der Natur), die Gemeinschaft, den Austausch und das feine Essen und lassen auch das Relaxen zum Zuge kommen.
Freie Nachmittage und/oder Abende gehören genauso zum Programm wie mögliche (gemeinsame) Wanderungen und Ausflüge.
Inhalt:
Tanztrainings in Zeitgenössischen und Modernen Techniken (evtl. in zwei Fähigkeitsstufen), Grundelemente der Tanz-Improvisation – auch im Kontext mit Bibelworten, getanzte Anbetungszeiten, gestalten eigener Tanzsequenzen und -abläufe
Leitung:
Astrid Künzler, Tanzpädagogin PDCDS und MAS, Choreografin
Grazia Pellegrino, BA in Tanz, Primarlehrerin
Kurskosten:
CHF 300.–, Vollpension im Campo Rasa CHF 457.– bis 702.–
Gemeinsam Gott anbeten, füreinander und für gemeinsame Anliegen beten und ne+zwerken.
Anmeldung und Information: Mirjam Müller, mirjam.m@sunrise.ch
Bis ca. 16.00 Uhr
ein bewegtes Exerzitienwochenende
Anhand der Ignatianischen Betrachtungsweise werden biblische Texte in Bewegung gebracht und dadurch neu erfahren und einverleibt.
Inhalte:
Einzelarbeit in der Stille, Bewegungs-Improvisationen in der Gruppe, Konstruktive Ruhe: ein aktives Nichtstun, Abendmahl, Gebetszeiten mit der Kommunität und Mahlzeiten mehrheitlich in der Stille.
Leitung:
Sr. Silvia Pauli, dipl. Bewegungspädagogin und -therapeutin und lizenzierte Lehrtrainerin Franklin-Methode
Astrid Künzler, dipl. Tanzpädagogin MAS, Gründerin und Leiterin von dance.motion und dito dance theater company, unterrichtet seit 1998 Tanz in Zusammenhang mit Kontemplation.
Kurskosten: CHF 190.–, Kost und Logis bitte direkt im Haus buchen
Gemeinsam Gott anbeten, füreinander und für gemeinsame Anliegen beten und ne+zwerken.
Anmeldung und Information: Astrid Künzler, astrid@kuenzler.ch / Tel. 076 319 32 22
Start mit Austausch um 10.00 Uhr.
Getanztes Gebet bis ca. 12.30 Uhr
Ausstrecken, anlehnen, hüpfen, stampfen, falten, beugen, fallen, aufrichten und aufspringen – wir in Gott und er in uns.
Wir wollen Gott im und mit Tanz begegnen. An diesem Wochenende bewegen wir biblische Texte ganz persönlich anhand von Tanzimprovisationen und kreieren eigene kurze Bewegungssequenzen dazu. Durch Tanztechnik-Lektionen aus dem Modern-Contemporary Dance, Wahrnehmungsübungen und Körperarbeit erweitern wir unser Bewegungsvokabular und entdecken, wecken und erkunden die Bewegungskreativität, die Gott in uns gelegt hat.
Leitung:
Astrid Künzler, Tänzerin/Choreografin/Tanzpädagogin, Studium am Laban Center London und Master an der Zürcher Hochschule der Künste.
Regina Joos, dipl. Bewegungspädagogin und -therapeutin.
Kurskosten: CHF 190.– / 130.–, Kost und Logis bitte im Haus buchen
Stage mit Astrid Künzler und Margarita Fugger Heesen.
Tanztechnik aus dem Modernen und Zeitgenössischen Tanz anhand unserer von Gott gegebenen Körperstrukturen und getanzte Anbetungs-Improvisation mit Astrid.
Danach Technik des Orientalischen Tanzes in der Entdeckung unserer Würde als Frauen Gottes.
Kosten: CHF 80.– für den Tag (bitte Picnic mitbringen)
Benefizkonzert zugunsten Médecins Sans Frontières
Klavierrezital Silvia Harnisch
Die bekannte Berner Pianistin Silvia Harnisch spielt am Samstag, 6. Februar, um 17 Uhr im Kulturhaus Helferei in Zürich. Als gern gehörte Solistin überzeugt sie mit ihrem virtuosen, aber auch empfindsamen Spiel. Sie beginnt ihr Klavierrezital – kurz kommentiert – mit „Siciliano“ und der Chromatischen Fantasie und Fuge von J. S. Bach und mündet in einen Programmteil, der ausschliesslich dem Tier gewidmet ist, nach dem Motto: „Wie tönt das Tier auf dem Klavier?“
Sie überrascht mit vier französischen Komponisten: Daquin, Rameau, Ibert und Satie, die mit kunstvoll verzierenden Feinheiten und perlenden Läufen Tierlaute pianistisch umsetzen.
Die kurzen Werke vermitteln dem Zuhörer den „Kuckuck“, das „Huhn“, den „kleinen weissen Esel“ und den „spielenden Hund“.
Silvia Harnisch schliesst mit Werken von Chopin und Liszt, dem brillanten Walzer in Des-Dur (Hundewalzer genannt) und der 1. Legende: Die Vogelpredigt des Franz von Assisi, die das Zwiegespräch des Heiligen mit den Vogelscharen klangmalerisch darstellt.
Mit seinen Stücken, die auf Bibeltexten basieren, wurde Carlos Martínez zum Preisträger der ökumenischen Stiftung Bibel und Kultur gewählt. Daraus ist ein eigenes Programm entstanden mit komischen, poetischen und dramatischen Szenen. Auch Bibelgeschichten, die aus den Zuschauerreihen gewünscht werden, improvisiert der Mime spontan. Zu guter Letzt verwickelt er sein Publikum in ein Gespräch um Inhalte, Werte und Quellen seiner Inspiration.
Achtung: Diese Vorstellung wird aufgezeichnet und im August 2016 auf DVD veröffentlicht. Wer nicht nur ein Fan von Carlos Martínez und seiner Pantomime ist, sondern schon immer mal bei einer Videoaufzeichnung dabei sein wollte, hat an diesem Abend diese einmalige Gelegenheit. Tickets
Veranstaltungsinfo
“Aus Liebe leben”
mit Peter Höhn, Buchautor (Predigt)
Violine-Duo mit Rahel Castelberg und Lucie Koci (Musikhochschule Luzern)
Alban-Chor (musikalischer Segnungsteil)
Am 26. März 2016 um 15.00 Uhr und 19.00 Uhr findet erstmalig das Chormusical “Amazing Grace” in Thun statt. 200 SängerInnen und Sänger aus der Region, sowie professionelle Musicaldarsteller wirken an diesem eindrücklichen Musical mit.
Das Musical „Amazing Grace“ erzählt die dramatische Geschichte von John Newton, britischer Sklavenkapitän und Verfasser des gleichnamigen weltbekannten Gospelsongs. Insziniert wird das ganze mit Gospelklassikern in frischen Arrangements und neuen Hits von Komponist Tore W. Aas (Oslo Gospel Choir). Es handelt von Menschenrechte und der Kraft der „erstaunlichen Gnade Gottes“. Die Texte schrieb der bekannte deutsche Journalist Andreas Malessa.
2007 feierte Carlos Martínez sein 25jähriges Bühnenjubiläum. Er kreierte dazu ein spezielles “Festprogramm”.
Im ersten Teil zeigt er darin eine Retrospektive seiner besten Stücke, um im zweiten Programmblock mit neuen Stücken aufzuwarten, die alle um das Thema “Zeit” kreisen.
10 Tage Tanzferien mit Kurseinheiten, Kultur-Begegnungen und Ausflügen in der wunderschön gelegenen AIR VILLEKULLA auf der Cape Peninsula, umgeben vom Table Mountain National Park und direkter Strandnähe.
Tägliche Tanztrainings in modernem und zeitgenössischem Tanz, Tanzimprovisationen und -researches zu Themen wie Versöhnung, Himmelreich, Raum und Zeit – u.a. auch am Strand.
Leitung:
Astrid Künzler, Tänzerin/Choreografin/Tanzpädagogin (Professional Dipl. Laban Center London, MAS Zürcher Hochschule der Künste).
Grazia Pellegrino, BA Tanz (Wesley Institute Australien)
Aus Freude lachen wir. Lachen kann befreien. Lachen kann Menschen verbinden und versöhnen. Lachen gibt schöne Fältchen im Gesicht. Lachen kann auch kippen, kann zum verletzenden Auslachen werden, zum Hohngelächter. Lachen kann Unverständnis ausdrücken, kann zum resignierten «müden Lächeln» werden.
Wie wird in den verschiedenen Kulturen und Religionen gelacht? Wann sind Humor und Lachen eine verbindende, lebensfördernde Kraft? Wie viel Lachen über sich selbst ist möglich? Das Programm der 8. Nacht der Religionen können Sie hier herunterladen.
Kommen Sie, lachen Sie mit uns, freuen Sie sich mit uns – begegnen wir einander mit wohlwollendem, offenem Lächeln.
Die 8. Nacht der Religionen mit dem Thema ausGELACHT? wird am 7. November 2015 stattfinden. Die Eröffnungsfeier der Nacht der Religionen 2015 wird dieses Jahr auf dem Europaplatz beim Haus der Religionen in Bern durchgeführt und beginnt um 18:00 Uhr.
Das «Jahr der Dankbarkeit» dauert vom Bettag 2015 bis zum Bettag 2016. Diese von verschiedenen Organisationen getragene Initiative lädt dazu ein, Gott und Menschen auf unterschiedlichste Art Danke zu sagen. So kann eine Kultur der Dankbarkeit geprägt werden.
Danke sagen ist einfach und hat eine grosse Wirkung!
Anerkennende Worte bereichern alle Beteiligten!
Dankbarkeit hält körperlich, seelisch und geistig gesund!
Mit dem Jahr der Dankbarkeit von Herbst 2015 bis Herbst 2016 soll in der Schweiz und Deutschland eine neue Kultur der Dankbarkeit gefördert werden. Den Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Der Traum ist: Menschen lernen neu, einander zu danken. Das Gute ist: Jede und jeder kann mitmachen!
Die Internetseite ich-danke-dir soll als Plattform dienen, wo Dankbarkeit praktisch gelebt werden kann. Die Webseite wurde von Livenet, dem Webportal der Schweizer Christen realisiert.
Wer seinem Dank Ausdruck geben möchte, kann dies in drei Kategorien tun:
1.) Dank an Gott
2.) Dank an Familie/Freunde
3.) Dank an Organisation/Institution
Ein «Danke!» ist wie ein kleiner Lichtblick im Alltag. Wem möchten Sie heute eine Freude machen? Helfen Sie mit, eine Kultur der Dankbarkeit zu verbreiten, indem Sie entweder selbst mit Ihrem Dankesgruss mitmachen oder Freunde und Bekannte einladen, die Webseite ich-danke-dir zu nutzen.
Danken hält gesund
Was die Bibel schon seit Jahrtausenden beschreibt, bestätigen immer mehr wissenschaftliche Studien: Ein dankbarer Lebensstil ist gesundheitsfördernd und macht glücklich! Eine Kultur der Wertschätzung ermutigt und macht glücklich. Helfen Sie deshalb mit, im Jahr der Dankbarkeit das Danken zu einer Gewohnheit zu machen!
Unser Traum ist, mit diesem Portal tausende Menschen glücklich zu machen. Glücklich wird nicht nur die Person, die den Dankesgruss erhält, sondern auch der Absender. Indem wir unser Augenmerk auf die positiven Dinge richten, empfinden wir Glück und Freude. Halten Sie es ganz nach Psalm 103,2 in der Bibel: «Ich will den Herrn loben und nicht vergessen, wieviel Gutes er mir getan hat.» Machen Sie Dankbarkeit zu einer ihrer Gewohnheiten, es wird ihr Leben zum Guten verändern.
Espresso
Sie fragen sich, was hat das bedeuten?
Ich weiss, Sie sind schwer beschäftigt und haben eigentlich kaum Zeit, ein Buch zu lesen und sich intensiv mit seinem Inhalt auseinander zu setzen.
Und wenn doch, weiss man bei der Bibel oft nicht, wo man nun am besten beginnt und wie man sie im Alltag auch anwenden kann.
Sie sind ständig auf dem Sprung. Sie haben keine Zeit, gemütlich Kaffee zu schlürfen und dabei die Bibel zu studieren. So können Sie an diesem Abend kurz und intensiv – wie bei einem Espresso – einen Blick hineinwerfen.
Ausserdem macht unsere Theateraufführung deutlich, dass die Bibel alles andere als „kalter Kaffee“ ist. Im Gegenteil. Ein Espresso ist schnell, stark, konzentriert und – gut.
Die Bibel ist nicht verstaubt und langweilig, sondern strotzt nur so von Leben, Spannung und Kraft. Auch heute würden viele Menschen diese Aussage bestätigen.
Im Mittelalter die tiefste Frage: „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“ Die grosse Angst regierte. Man lebte in ständiger Sorge, von Gott oder geheimnisvollen Mächten der Finsternis mit einer Krankheit geschlagen zu werden, Opfer eines feindlichen Angriffs zu werden oder sonst ein schlimmes Schicksal zu erleiden.
In unserer Zeit haben sich die Fragen völlig verändert: Was soll das alles hier? Welchen Sinn hat das alles? Wie kann ich ein erfülltes Leben leben? Gibt es einen erfahrbaren Gott? Seien Sie überzeugt, irgendwo in diesem Bestseller gibt es einen Schatz, der Sie umhaut. Bei dem Sie sagen: Wow! Es ist an der Zeit, diesen Schatz zu heben.
In vielen theatralischen und komödiantischen Theaterszenen kommt auch der
Humor kommt nicht zu kurz.
Am grossen Buch der menschlichen Erfahrungen mit Gott wird weiter geschrieben – auch durch Ihr Leben.
In 80 Minuten um die Welt des Knüllers – eine aufregende Reise wünscht Ihnen
Eric Wehrlin, Schauspieler
lebt in Salzburg
Geboren, aufgewachsen in der Schweiz. Scuola Teatro Dimitri Schweiz, Hochschule für darstellende Kunst Wien, Weiterbildung in Baltimore, USA.
Seit 30 Jahren an verschiedenen Theatern (Volkstheater, Künstlerhaus Wien, München, Köln, USA, Salzburger Festspiele,) TV-Filme. 5 Soloprogramme, Seminarleiter, Stimm- und Schauspieltrainer in Neuseeland, Buchautor.
Tracey Jane Campbells berührende Stimme, eine erstklassige Live-Band, drei Streicher und fünf SängerInnen aus der Schweiz machen diese Weihnachtskonzerte zu einem besonderen Erlebnis.
Das Programm erstreckt sich von ruhigen Weihnachtsliedern über bekannte, neu arrangierte Weihnachtslieder zum Mitsingen bis hin zu Gospels zum Feiern gegen Ende des Programms.
Die Solistin Tracey Jane Campbell ist in der Thuner Region durch ihre Auftritte bei „HYMNS & PRAYERS“ im Jahr 2014, den „Christmas Gospel Nights“ oder als Solistin bei „Secret Garden“ bekannt.
Der Auftakt zu den Christmas Nights wird am Samstag, 28. November um 19:30 Uhr in Thun im Burgsaal gefeiert.
Erstmalig wird sie in diesem Jahr für die Christmas Nights mit hervorragenden Stimmen und Musikern aus der Schweiz auftreten: Fabienne Leuenberger (Sopran), Andrea Schmider-Jakob (Mezzo-Sopran), Melanie Bärtschi (Alt), Christoph Jakob (Tenor), Timo Schuster (Bass). Musiker: Lorenz Schaller (Keybords), Jon Hossmann (Gitarren), Andreas Menzi (Bass), Dave Mägert (Drums), Anna Sophia Lang (Violine), Tabea Frei (Viola), Anna Katharina Grote (Cello).
Tickets für das Konzert sind über Starticket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich.