ENGLISH
Previous thoughts
This third reflection on the miracle of tongues at Pentecost grows out of our previous thoughts:
The Apostles, with the Spirit’s gift of glossolalia, speak in other languages in such a way that people belonging to other language groups understand them.
The result is a communication of a kind which, while not completely reversing the confusion of languages at Babel, gives us a very clear pointer: in God’s kingdom, there will be no more language barriers separating persons and peoples.
A further conclusion can be drawn from this: God himself overcomes the language barrier that stops us hearing from him, and He does this with each person individually. He understands and speaks our personal ideolects and also our artistic language, through which he wishes to speak.
At the same time, in the light of what happened at Pentecost, we are called to look critically at language and to renew our language wherever, for example, a language arising in a church milieu puts up a barrier to those belonging to a churchless society. Here, too, we can place hopes in the Spirit’s gift of «new tongues».
There were numerous reactions from readers to the last two Tune Ins. In particular, to the idea that God speaks our own language and that we do not always “need to hear” God in the same way as others, who perhaps are quick to say, «God spoke to me»: this idea obviously had a liberating effect.
Colors, sand and snow
In this context, I think that one of the truths known in linguistics could be of interest: it is not possible to communicate everything in all languages. There are peoples, for example, who do not distinguish between green and blue. This means that “the colour ribbon of sunlight is not subdivided in the same way in all languages.» (Duden’s Dictionary). There are therefore not certainly enough words for the various colours. Again, in the north there are more words for snow and in the south more words for sand than elsewhere.
Musician X and author Y: We need both languages!
Nor do all people have the same personal «vocabulary». There are things that person X understands, but person Y does not. Alternatively: X can say things that Y cannot. Is this true? Yes! Now instead of X we write «musician X» and instead of Y «author Y»…
So «musician X» can say something different from «author Y». Yes, clearly, it is true. This is the reason, of course, that we need both of them! Our limited vocabulary is extended by the vocabulary of the other person.
God speaks to and through X and Y
Applying this to the message of Pentecost again, we can say that the Holy Spirit speaks the language of X and the language of Y. It is therefore possible for Him to say something to her which He cannot say to Y in the same way (!), or which He does not wish to say to Y, and conversely. Taking this further: It is possible that He would like to say something through X that He cannot or does not wish to say through Y. So X should not be thinking, «God has nothing special to say to me. He’s sure to say it to Y». This would then mean that X is not only deaf, but also mute. If we all think like this, we are robbing others of the chance to see the world not only in blue, but also in green. And the result of this would be that the world ultimately turns grey.
To illustrate it with another example: Why are there four Gospels? Because God has spoken to the four Evangelists and to their hearers in different ways.
A spiritual exercise
A relevant spiritual exercise would then be to ask oneself – and write it down in a notebook – a this question, which also applies to your artistic activity:
«Where do I have something special to say? Where has God perhaps given me something special to say, something meant not just for me, but which I should also pass on to others?» And: «Where should I listen to Y, because he/she has something special to say to me? These questions can then tied to this prayer: «Grant a miracle of tongues!»
(It is self-evident, of course, that here the word «special» can never refer to a special revelation that leads away from the Biblical message).
Art no longer at your disposal
A final thought on the subject of «art and the miracle of tongues»: art itself has multiple layers. It does not simply transport information, but rather expresses on many levels. Sometimes, in amazement, an artist may say, «I never even thought that someone could also understand my work this way.» Where God‘s Spirit blows, the result is a miracle of tongues: art then speaks a language which the author himself no longer understands or – putting it another way – which is no longer at his disposal.
Then our prayer might be like this:
«Take my art, and speak through it to other people, sometimes in ways that I had not planned at all. And speak out into the world through many other artists!»
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
Rückblick
Hier ein kleiner Rückblick zu den ersten beiden Teilen zum Sprachwunder an Pfingsten:
Die Apostel sprechen mit der Geistesgabe der Glossolalie in anderen Sprachen, so dass Angehörige anderer Sprachgruppen sie verstehen können.
Es findet eine Kommunikation statt, die die Sprachverwirrung von Babel zwar nicht aufhebt, die aber ein Zeichen setzt: In Gottes Reich wird es einmal keine Menschen und Völker trennenden Sprachbarrieren mehr geben.
Daraus lässt sich auch ableiten: Gott selber überwindet die Sprachbarrieren zu uns hin, und zwar zu jeden einzelnen Menschen hin. Er versteht und spricht unsere individuellen Ideolekte sowie unsere künstlerische Sprache, durch die er reden will.
Zugleich sind wir im Zeichen von Pfingsten zu Sprachkritik und Sprach-Erneuerung gerufen, wo etwa eine kirchliche Milieu-Sprache Barrieren zu einer nicht-kirchlichen Gesellschaft aufbaut. Auch hier dürfen wir auf die Geistesgabe «neuer Zungen» hoffen.
Die Reaktionen aus der Leserschaft auf diese beiden letzten Tune Ins war gross. Vor allem der Gedanke, dass Gott unsere eigene Sprache spricht und wir nicht immer so “hören müssen” wie andere, die vielleicht schnell einmal sagen «Gott hat zu mir gesprochen», – dieser Gedanke wirkt offenbar befreiend.
Farben, Sand und Schnee
Auch eine Erkenntnis aus der Linguistik könnte in diesem Zusammenhang interessant sein: Nicht alles kann in allen Sprachen mitgeteilt werden. Zum Beispiel gibt es Völker, die zwischen grün und blau nicht unterscheiden. Das heisst: „Das Farbband des Sonnenspektrums wird in den Sprachen nicht in gleicher Weise aufgegliedert» (Wörterbuch Duden). Deshalb gibt es gar nicht genug Wörter für die verschiedenen Farben. Oder: Im Norden gibt es mehr Wörter für Schnee und im Süden mehr Wörter für Sand.
Musikerin X und Schriftsteller Y: Wir brauchen beide!
Auch haben nicht alle Menschen denselben individuellen «Wortschatz». Es gibt Dinge, die X gut versteht, nicht aber Y.
Oder: X kann anderes sagen als Y.
Stimmt das? Ja! Setzen wir statt X einmal «Musikerin X» ein und statt Y «Schriftsteller Y». Dann wird es klar: Die «Musikerin X» kann anderes sagen als der «Schriftsteller Y». Deshalb brauchen wir ja auch beide! Unser begrenzter Wortschatz erweitert sich durch den Wortschatz der anderen.
Gott spricht zu und durch X und Y
Beziehen wir dies wieder auf die Pfingstbotschaft: Der Heilige Geist spricht die Sprache von X und ebenso die Sprache von Y.
Es ist also möglich, dass er zu X etwas sagt, was er zu Y so nicht sagen kann oder nicht sagen möchte und umgekehrt.
Und noch weiter: Es ist möglich, dass er durch X etwas sagen möchte, was er durch Y nicht sagen kann oder sagen möchte.
Darum sollte X nicht denken: «Gott hat mir nichts Spezielles zu sagen. Er sagt es sicher zu Y.» Das hiesse dann: X wird nicht nur taub, sondern auch stumm.
Würden wir alle so denken, dann nähmen wir anderen Menschen die Möglichkeit, die Welt nicht nur blau zu sehen, sondern auch grün. Die letzte Konsequenz davon wäre, dass uns die Welt letztendlich grau vorkommt.
Um es an einem anderen Beispiel zu sagen: Warum gibt es vier Evangelien? Weil Gott zu den Evangelisten und ihren Zuhörern in unterschiedlicher Weise gesprochen hat.
Eine geistliche Übung
Eine geistliche Übung wäre, sich einmal zu fragen und es vielleicht in einem Notizbuch festzuhalten (auch im Blick auf die künstlerische Tätigkeit):
«Wo habe ich etwas Besonderes zu sagen? Wo hat Gott mir vielleicht etwas Spezielles mitzuteilen, das nicht nur für mich gedacht ist, sondern was ich auch anderen weitersagen sollte? Und: «Wo sollte ich auf Y hören, weil er/sie mir etwas Spezielles zu sagen hat? Die Fragen können auch mit dem Gebet verknüpft werden: «Schenke ein Sprachwunder!»
(Dass mit dem «Speziellen» nie eine Spezialoffenbarung gemeint sein kann, die von der biblischen Botschaft wegführt, versteht sich von selbst).
Unverfügbare Kunst
Ein letzter Gedanke zu «Kunst und Sprachwunder»: Kunst selbst ist mehrschichtig. Sie transportiert nicht einfach Information, sondern sagt Vieles aus. Manchmal sagt eine Künstlerin erstaunt: «Ich habe gar nicht gewusst, dass man mein Werk auch so verstehen kann.» Bläst Gottes Geist hinein, kann dieses zum Sprachwunder werden: Kunst spricht dann eine Sprache, die X selber nicht versteht – oder anders: über die sie nicht mehr verfügt.
Gebet: «Nimm meine Kunst, und sprich durch sie zu anderen Menschen, durchaus auch so, wie ich es gar nicht geplant habe. Und sprich durch viele andere Kunst in diese Welt hinein!»
Text: Beat Rink