Zurück zur Übersicht
18.
Juni
2024

Why do we need a miracle of tongues? (Part 2) / Warum brauchen wir ein Sprachwunder? (Teil 2)

ENGLISH


In the last TUNE IN, we spoke about the miracle of Pentecost and about how God understands all languages, i.e. including our individual idiolect, the language of our heart and the language of our art. And He also speaks in these languages.
Confusion of languages after Babel
Of course, our language is never only idiolect. Language is THE means of interpersonal and social communication. We also have a common language that connects us. But the story of the Tower of Babel shows that the different languages separate us. One can say that the same is true of the ideolects. When I was young, someone once told me, «your language is simply too flowery for me». This was an unsettling statement. Did he mean «too idiomatic, too metaphorical»? What was I doing wrong? At any rate, this remark did not exactly help me to meet this man without prejudice in later encounters. I also began to listen to myself more critically. And this was a good thing.
A milieu language in church: justifiable or problematical?
Then there are also milieu languages. Sometimes it is difficult to decode the speech of someone from a different social milieu.
And is the language we use in church in fact becoming increasingly incomprehensible to others? What is meant when we hear that Martin Luther, “looked closely at people’s mouths” as he wrote his Bible translation? But which people’s mouths was Luther looking at? And there are not also things which can only be expressed in a special Christian “terminology”? The terms «blessing» or «grace», for example, can hardly be translated into everyday jargon without loss of precision. And anyone coming into a church is likely to be looking for a space which takes him out of everyday life and where something is said to him «in another language».
But, on the other hand, there is surely also a danger that specialised Christian language takes on too much of a life of its own, because it develops a more and more specialised vocabulary, even where this is not strictly necessary? Then we are only serving the «church milieu», and non-church people may find it difficult to gain access to our congregation and to the Christian message.
Miracle of Tongues for churches?
Pentecost may not have reversed Babel completely, but the miracle of tongues shows us one thing clearly: the Holy Spirit wishes to help us to speak in other tongues. For Christians, this could mean that He helps us to break through specialised church language where it becomes a problematical obstacle to understanding.
But how? Perhaps three things are necessary for this:
1. Christian critique of language
In the history of literature, there were more than a few voices that spoke critically about language. The most famous case in German literature is the «Letter to Lord Chandos» by Hugo von Hoffmannsthal (1874-1929). In one passage there we read, “The abstract words… disintegrated in my mouth like mouldy mushrooms”. Church language, too, can become empty of meaning and “mouldy”, perhaps because of its inflationary spiralling.
It is therefore important for us Christians to cultivate a differentiated and critical use of language. Once in a while one should perhaps ask in church, “What kind of language are we using? Do other people understand us at all?”
2. Linguistic creativity as art
Art (not only literature!) plays an inestimably important role in this. The art of preaching can be included here as well. If we stay with linguistic criticism, we do not become linguistically creative. But what we need are linguistically creative ideas in the milieu of the «churches» and the faithful!
Silja Walter (1919-2011), the lyrical poet, dramatist and nun, wrote, “I have the impression I have to report something. And I have to report it, because I have discovered something. For me the monastery is a discovery, not of Fahr Monastery as a space, no, but rather of the phenomenon of «God and being human in this space». This is precisely what I want to, indeed must, reformulate anew time and time again. Repeatedly, this provides the fresh impulse for my writing. Seen from this point of view, this reporting, just as much as breathing and laughing, sleeping and eating, belongs to the necessities of my life.” She HAS TO REPORT! This is the impetus for Silja Walter to become or remain linguistically creative as a nun.
3. Artistic Miracle of Tongues
It is good to remind ourselves of this and to become aware of it in prayer: there is a miracle of tongues which the Holy Spirit gives – to artists as well. He wishes to make Himself understood. In this process, He looks «closely at our mouths», at our ideolect, and at the same time puts new words in our mouths, words of value in communicating with others…
The following questions could provide an impulse in a discussion group:
  • Where have we experienced an artistic miracle of tongues of this kind – whether in our own art or in the art of others?
  • And: Do churches need a new miracle of tongues? How can art contribute to this?
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH


Im letzten TUNE IN war die Rede vom Pfingstwunder und davon, dass Gott alle Sprachen versteht, d.h. auch unseren individuellen Idolekt, unsere Herzenssprache und die Sprache unserer Kunst. Und er spricht auch in diesen Sprachen.
Sprachverwirrung nach Babel
Natürlich ist unsere Sprache nie nur Ideolekt. Sprache ist DAS Mittel zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Verständigung. Wir haben also eine gemeinsame Sprache, die uns verbindet. Aber die Geschichte vom Turmbau zu Babel zeigt, dass uns die unterschiedlichen Sprachen trennen. Auch dies kann man auf die Ideolekte beziehen. In meiner Jugend sagte mir einmal jemand: «Deine Sprache ist für mich einfach zu blumig». Ich war irritiert. Zu blumig? Meinte er «zu idiomatisch, zu metaphorisch»? Was machte ich falsch? Die Bemerkung half mir jedenfalls nicht unbedingt, diesem Menschen in der Folge unbefangen zu begegnen. Ich begann auch, mir selber kritischer zuzuhören. Und dies war schliesslich ganz gut.
Kirchliche Milieusprache: berechtigt oder problematisch?
Dann gibt es auch Milieusprachen. Es ist manchmal schwierig, die Rede eines Menschen zu entschlüsseln, der in einem ganz anderen sozialen Milieu beheimatet ist. Sprechen wir eigentlich auch in den Kirchen eine Sprache, die für andere Menschen unverständlich ist? Was heisst es, dass Luther bei der Bibelübersetzung «den Leuten aufs Maul schaute», wie er schrieb? Aber welchen Leuten schaute Luther eigentlich aufs Maul? Gibt es nicht auch Dinge, die sich nur in einer «christlichen Fachsprache» sagen lassen? So kann man z.B. die Begriffe «Segen» oder «Gnade» kaum ohne Verlust in einen Alltagsjargon übersetzen. Und wer in eine Kirche betritt, sucht möglicherweise einen Raum, der ihn gerade aus dem Alltag herausnimmt, und in dem ihm etwas «in einer anderen Sprache» gesagt wird.
Aber besteht auf der anderen Seite nicht eben auch die Gefahr, dass sich die christliche Sprache allzu sehr verselbständigt, weil sie immer mehr ein Sondervokabular entwickelt, selbst wo es gar nicht nötig wäre? Dann wird nur noch das «Kirchen-Milieu» bedient, und nicht-kirchlichen Menschen wird es schwer gemacht, Zugang zu einer Kirche und zur christlichen Botschaft zu finden.
Sprachwunder für Kirchen?
Pfingsten macht Babel zwar nicht rückgängig, aber das Sprachwunder zeigt: Der Heilige Geist will uns helfen, «in anderen Zungen» zu reden. Für Christen könnte es heissen: Er hilft uns, die kirchliche Sondersprache dort zu durchbrechen, wo sie sich dem Verständnis in problematischer Weise verschliesst.
Wie das? Vielleicht braucht es dazu drei Dinge:
1.Christliche Sprachkritik
In der Literaturgeschichte gab es nicht wenige Stimmen, die sich sprachkritisch äusserten. Am berühmtesten in der deutschen Literatur ist der «Brief an den Lord Chandos» von Hugo von Hoffmannsthal (1874-1929). Dort steht der Satz: «Die abstrakten Worte… zerfielen mir im Mund wie modrige Pilze». Auch die kirchliche Sprache kann sinnentleert und «modrig»werden, vielleicht, weil sie inflationär gebraucht wird.
Es ist wichtig, dass wir Christen in differenzierter Weise sprachkritisch sind. Vielleicht sollte man sich in einer Kirche zwiscxhendurch fragen: Wie reden wir eigentlich? Verstehen uns andere Menschen?
2. Sprachschöpferische Kunst
Kunst (nicht nur die Literatur!) spielt hier eine unschätzbar wichtige Rolle. Dazu kann auch die Kunst des Predigens gehören. Bleibt man in der Sprachkritik stecken, wird man aber noch nicht sprachschöpferisch.
Denn es braucht sprachschöpferische Impulse im Milieu der «Kirchen» und der Gläubigen!
Die Lyrikerin, Dramatikerin und Nonne Silja Walter (1919-2011) schreibt: «Ich habe den Eindruck, ich müsse melden. Und ich muss melden, denn ich habe etwas entdeckt. Das Kloster ist für mich eine Entdeckung, nicht das Kloster Fahr als Raum, nein, vielmehr das Phänomen «Gott und das Menschsein in diesem Raum drin». Eben dies möchte ich, ja muss ich, immer und immer wieder neu formulieren. Dies ist immer neu der Anstoss für mein Schreiben. So gesehen, gehört das Melden wie das Atmen und Lachen, Schlafen und Essen zu den Notwendigkeiten meines Lebens.» Sie MUSS MELDEN! Das ist der Anstoss für Silja Walter, als Nonne sprachschöpferisch zu werden bzw. sprachschöpferisch zu bleiben.
3. Künstlerisches Sprachwunder
Es ist gut, wenn wir uns daran erinnern und uns betend vergegenwärtigen: Es gibt ein Sprachwunder, das der Heilige Geist schenkt – auch uns Künstlerinnen und Künstlern. Er will sich verständlich machen. Er schaut uns dabei «aufs Maul», auf unseren Ideolekt und legt uns zugleich neue Worte in den Mund, die der Kommunikation mit anderen dienen.
Vielleicht können folgende Fragen zu einer Gesprächsrunde anregen:
  • Wo haben wir ein künstlerisches Sprachwunder erlebt – in unserer eigenen Kunst oder in der Kunst anderer?
  • Und: Brauchen Kirchen ein neues Sprachwunder? Wie kann Kunst dazu beitragen?
Text: Beat Rink ­
Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram