We all know the scenario where you have unfilled wishes, both privately and as creators of culture. As creators of culture, perhaps we wish we had got further than we have. We are not having the longed-for success. We are studying at the wrong academy or have landed in the wrong professional position. And perhaps we are even mobbed by those who are better and enjoying more success. And on top of all this we are always making accusations against ourselves. And it gets even worse: we can hardly trust that God hears our prayers.
But here we can learn much from Hannah in the Bible.
In the time of the Judges (1 Sam.1)
The story of Hannah belongs to the time of the Judges, before Israel had a king. But her son Samuel, whom she had asked God to give her, anointed first Saul as king and later also David, from whom we have received the priceless gift of the largest number of, and perhaps most beautiful, songs of praise.
Hannah’s initial situation
…was enough to drive anyone to despair. Although her husband, Elkanah, did indeed love her, she had a rival, Elkanah‘s second wife Peninnah, who hurt her bitterly and struck her most vulnerable point, namely her childlessness, while Peninnah glory triumphantly in her substantial number of sons and daughters. A mobbing situation. We know nothing about whether and how Hannah defended herself against this, but clearly everything continued unchanged. The annual sacrifice was the moment where this woman was opened most painfully. Just at the moment when everything was centred on encountering God and giving thanks to him, her heart was weighed down. How was she meant to worship and give thanks as long as she remained – as she had for many years by now –childless and, as a result, was suffering mobbing? Perhaps, in the course of these years, she had timidly – or already intensely – prayed for a turnaround of her painful situation. But the pressures of such a situation can effectively close one’s mouth and lead to a shutting down of the heart.
She cannot hold out any longer
On one of the days set aside for sacrifice, it must have become impossible for her to continue to hold out. In her heart, she was crying out to God, applying herself totally to prayer, calling out amidst many tears for God to finally intervene – if it were possible, she would have blackmailed him. Is it permissible to pray like this? Yes, it is! “Call upon me in the day of trouble…” (Ps.50,15). After praying this way for some time, she is led by the Spirit of prayer to look beyond the immediate circumstances of her trouble. At a certain point, she even takes an oath.
A turning point
Her request, easily understood from a human point of view, becomes a holy request because of the promise she makes to God: “If you will only give your servant a son, then I will give him to the Lord for all the days of his life”. A courageous promise, which is about to receive a positive reaction from God… Just picture that! But initially she had a very frustrating exchange of words with the priest Eli. The latter made grave accusations against her, thinking he was dealing with a drunk woman. How could Hannah be expected to respond to him with trust? But her response in this situation is exemplary: she responds as a woman changed by prayer. She remains true to her oath, so precisely this Eli is the man to whom she hands over her son. She answers him with heartfelt sincerity, but also de-escalates the situation. At this point, Eli not only realises the truth, but also addresses her with prophetic words: “Go in peace, and the God of Israel will grant you what you have asked of him.” And Hannah allows herself to take comfort from these words! And she experiences God answering her prayer! (Let us clarify one thing here: we are not attempting to say that prayer copying Hannah’s pattern always “works”! God’s response to us and our requests is too individual to allow such a claim, and this is in fact ultimately a sign of his love!)
A hard lesson in humility
In Hannah we also find a wonderful example of humility. If this humility was in fact the fruit of many years of persisting with her petition to God, it may be that her first prayer sounded like this: “I have no child!”; “I am at such a disadvantage!”; “I want, after all this,…”. Now, God has no difficulty in responding to this either. But at some stage she must have changed the emphasis from I to you, and finally she speaks of herself as God’s servant: “O Lord Almighty, if you will only look upon your servant’s misery and remember me, and not forget your servant but give her a son, then I will give him to the Lord respectful you) for all the days of his life […].”
Years later
The child is born, and we can imagine the scene: a real little darling! For a long time, Hannah’s thoughts revolve around the day when Samuel will be handed over to Eli. Seen from the normal human point of view, a terrible day and moment. But also a holy day. Now it’s here. Hannah’s promise must be kept. Any excuses her heart might offer she pushes aside! And God is very close to her. And God grants to her, as he did to Miriam, the sister of Moses, centuries before, a gift of music with a song to his glory!
No longer is there are any silent moving of her lips, any voiceless speech (1 Sam. 1,13). Fortissimo is the dynamic of
Hannah’s song of praise (1 Samuel 2,1-10)
1 …My heart rejoices in the Lord;
in the Lord my horn is lifted high.
My mouth boasts over my enemies,
for I delight in your deliverance.
2 There is no-one holy like the Lord;
there is no-one besides you;
there is no Rock like our God.
3 Do not keep talking so proudly
or let your mouth speak such arrogance,
for the Lord is a God who knows,
and by whom deeds are weighed.
4 The bows of the warriors are broken,
but those who stumbled are armed with strength.
5 Those who were full hire themselves out for food,
but those who were hungry hunger no more.
She who was barren has borne seven children,
but she who has had many sons pines away.
6 The Lord brings death and makes alive;
he brings down to the grave and raises up.
7 The Lord sends poverty and wealth;
he humbles and he exalts.
8 He raises the poor from the dust
and lifts the needy from the ash heap,
he seats them with princes
and has them inherit a throne of honour.
For the foundations of the earth are the Lord’s;
upon them he has set the world.
9 He will guard the feet of his saints,
but the wicked will be silenced in darkness.
It is not by strength that one prevails;
10 those who oppose the Lord will be shattered.
He will thunder against them from heaven;
the Lord will judge the ends of the earth.
He will give strength to his king
and exalt the horn of his anointed.”
The weak become strong
At this moment of farewell, Hannah is joyful and thanks God with her whole heart. She praises him in exuberant language and shows in her song how God reverses circumstances, how the weak become strong and the hungry are filled (as Mary does later in her song of praise). Her perspective goes far beyond the horizon of a normal woman several thousand years ago and praises the Lord who has laid the foundations of the earth. With God’s help, this woman battled her way victoriously through all that opposed her. Her song is an eternal, and in a literal sense genuine, reflection and testimony to the glory of God – an example of how we can praise God!
Prayer:
Lord, let me hold firmly to you and give me trust and the firm assurance that you hear my prayers, you see my situation! And transform my cries into a song of praise to your glory. Amen.
Text: Thomas Astfalk, choir conductor and organist, is responsible for Church Music in the area Heilbronn-Bockingen. He and his wife Bettina (likewise an organist) have been active in Crescendo over decades and lead a Zoom group (in German) in which church musicians meet for discussion and prayer.
Translation: Bill Buchanan
Wir alle kennen das: Wir haben unerfüllte Wünsche, sowohl privat als auch als Kulturschaffende. Als Kunstschaffende: Wir möchten schon viel weiter sein als wir sind. Wir haben nicht den ersehnten Erfolg. Wir sind am falschen Studienplatz oder sonst am falschen Berufsort. Und vielleicht werden wir noch von denen, die besser sind und grösseren Erfolg haben, gemobbt. Und bei alle dem machen wir uns selber dauernd Vorwürfe. Und noch schlimmer: wir können kaum noch auf Gott vertrauen, dass er unsere Gebete hört.
Wir können aber viel von Hanna aus der Bibel lernen.
Zur Zeit der Richter (1. Sam. 1)
Hannas Geschichte gehört in die Zeit der Richter, als Israel noch keinen König hatte. Aber ihr Sohn Samuel, den sie sich von Gott erbat, salbte Saul und später auch David zum König, von dem wir die meisten und vielleicht schönsten Lobgesänge geschenkt bekommen haben.
Hannas Ausgangslage
…war wirklich zum Verzweifeln. Ihr Mann, Elkana, hatte sie zwar lieb, aber es gab eine Konkurrentin, eine zweite Ehefrau Elkanas mit Namen Peninna, von der sie bitter gekränkt und an ihrem wunden Punkt verletzt wurde, nämlich an ihrer Kinderlosigkeit, während Peninna über ihre stattliche Zahl an Töchtern und Söhnen triumphierte. Eine Mobbing-Situation. Wir wissen nicht, ob und wie Hanna sich dagegen gewehrt hat, jedenfalls blieb am Ende doch alles beim Alten. Beim jährlichen Opfer riss die Wunde am weitesten auf. Gerade dann, wenn es darum ging, Gott zu begegnen und ihm zu danken, wurde es ihr sehr schwer ums Herz. Wie sollte sie anbeten und dankbar sein, so lange sie – inzwischen nach vielen Jahren – noch immer ohne Kinder war und dafür gemobbt wurde? Vielleicht hat sie diese Jahre über schon zaghaft – oder bereits intensiv – um eine Wende ihres Leides gebetet. Aber eine solche Not kann auch gehörig den Mund verschließen und das Herz eng werden lassen.
Sie hält es nicht mehr aus
Eines Tages, während der Tage des Opfers, muss sie es nicht mehr ausgehalten haben. In ihrem Herzen schreit sie zu Gott, ereifert sich in ihrem Gebet, möchte unter vielen Tränen endlich Gott zum Eingreifen bringen, möchte ihn am liebsten erpressen. Darf sie so beten? Ja, sie darf! „Rufe mich an in der Not…“ (Ps.50,15) Als sie schon längere Zeit am Beten ist, wird sie vom Geist des Gebets geleitet, über ihre unmittelbare Notlage hinaus zu sehen. Nach einiger Zeit legt sie sogar ein Gelübde ab.
Eine Wende
Ihre menschlich verständliche Bitte wird zu einer heiligen Bitte, indem sie Gott verspricht: „Werde ich einen Sohn bekommen, dann soll er dem HERRN gegeben werden sein Leben lang“. Ein mutiges Versprechen, auf das doch Gott auch gleich positiv reagieren sollte… Denken wir! Zunächst hat sie aber einen sehr frustrierenden Wortwechsel mit dem Priester Eli. Dieser macht ihr große Vorwürfe und denkt, er habe da eine betrunkene Frau vor sich. Wie sollte Hanna zu ihm noch Vertrauen haben? Aber sie geht vorbildlich mit dieser Situation um, nämlich als eine durch das Gebet veränderte Frau. Sie bleibt bei ihrem Gelübde, so dass sie ausgerechnet Eli ihren Sohn anvertraut. Sie antwortet ihm von Herzen aufrichtig, aber auch deeskalierend. Da wird Eli nicht nur einsichtig, sondern wird ihr sogar noch zum Propheten: „Gehe hin mit Frieden; der Gott Israels wird dir geben, was du von ihm erbeten hast.“ Und Hanna lässt sich von diesem Satz trösten! Und sie erfährt die Erhörung ihres Gebets! – Eine nötige Klarstellung: Es soll hier nicht behauptet werden, dass Gebetserhörungen immer nach dem Hanna-Muster „funktionieren“! Zu individuell geht Gott mit uns und unseren Anliegen um, und auch das ist letztlich ein Zeichen Seiner Liebe!
Eine harte Lektion in Demut
An Hanna können wir außerdem eine große Demut beobachten. Falls ihre Demut erst die Frucht eines jahrelangen Festhaltens an ihrer Bitte war, könnte am Anfang ihr Gebet so gelautet haben: „Ich habe kein Kind“! „Ich bin dermassen benachteiligt!“ „Ich will endlich…“. Nun, auch damit kann Gott umgehen. Aber sie muss dann vom Ich zum Du gekommen sein, und zuletzt spricht sie von sich als Gottes Magd: „HERR Zebaoth, wirst du das Elend deiner Magd ansehen und an mich gedenken und deiner Magd nicht vergessen und wirst du deiner Magd einen Sohn geben, so will ich ihn dem HERRN respektvolles DU) geben sein Leben lang […].“
Jahre später
Das Kind ist geboren und, wir malen uns aus: es ist ein echter Liebling! Lange kreisen Hannas Gedanken um den Tag, an dem sie Samuel an Eli übergebeben wird. Nach menschlicher Vorstellung ein schrecklicher Tag und Moment. Aber auch ein heiliger Tag. Da ist er. Hannas Versprechen gilt. Eventuellen Ausreden ihres Herzens gibt sie keinen Raum! Und Gott ist ganz nah. Und Gott beschenkt sie, ähnlich wie er vor Jahrhunderten Miriam, die Schwester Moses, beschenkt hatte: mit Musik, mit Gesang zu Seiner Ehre!
Vorbei das stumme Reden, bei dem sich nur ihr Mund bewegt und sie keinen Ton von sich gibt (1. Sam. 1,13). Fortissimo tönt er, der
Lobgesang der Hanna (1. Samuel 2,1-10)
1 Mein Herz ist fröhlich in dem HERRN,
mein Horn ist erhöht [= ich habe neue Kraft] in dem HERRN.
Mein Mund hat sich weit aufgetan wider meine Feinde,
denn ich freue mich deines Heils.
2 Es ist niemand heilig wie der HERR,
außer dir ist keiner,
und ist kein Fels, wie unser Gott ist.
3 Lasst euer großes Rühmen und Trotzen,
freches Reden gehe nicht aus eurem Munde;
denn der HERR ist ein Gott, der es merkt,
und von ihm werden Taten gewogen.
4 Der Bogen der Starken ist zerbrochen,
und die Schwachen sind umgürtet mit Stärke.
5 Die da satt waren, müssen um Brot dienen,
und die Hunger litten, hungert nicht mehr.
Die Unfruchtbare hat sieben geboren,
und die viele Kinder hatte, welkt dahin.
6 Der HERR tötet und macht lebendig,
führt ins Totenreich und wieder herauf.
7 Der HERR macht arm und macht reich;
er erniedrigt und erhöht.
8 Er hebt auf den Dürftigen aus dem Staub
und erhöht den Armen aus der Asche,
dass er ihn setze unter die Fürsten
und den Thron der Ehre erben lasse.
Denn der Welt Grundfesten sind des HERRN,
und er hat die Erde darauf gesetzt.
9 Er wird behüten die Füße seiner Heiligen,
aber die Frevler sollen zunichte werden in Finsternis;
denn viel Macht hilft doch niemand.
10 Die mit dem HERRN hadern, müssen zugrunde gehen.
Über ihnen wird er donnern im Himmel.
Der HERR wird richten der Welt Enden.
Er wird Macht geben seinem Könige
und erhöhen das Horn seines Gesalbten.
Die Schwachen werden stark
Hanna ist an diesem Tag des Abschieds fröhlich und von Herzen Gott dankbar. Sie preist ihn mit überschwänglichen Worten und zeigt in ihrem Lied, wie Gott die Verhältnisse umkehrt, wie die Schwachen stark und die Hungrigen satt werden (ähnlich wie später Maria in ihrem Lobgesang). Ihre Perspektive geht weit hinaus über den Horizont einer gewöhnlichen Frau von vor mehreren tausend Jahren und singt dem Herrn, der die Grundfesten der Welt gegründet hat. Diese Frau hatte ihre Kämpfe mit Gottes Hilfe siegreich durchfochten. Ihr Lied ist ein ewiges und im Wortsinn echtes Andenken und Zeugnis zu Gottes Ehre Ein Beispiel dafür, wie wir Gott loben können!
Gebet:
Herr, lass mich fest halten an Dir und gibt mir Vertrauen und die feste Gewissheit, dass Du mein Beten hörst. Du siehst meine Situation ! Verwandle auch mein Schreien in einen Lobgesang zu Deiner Ehre.
Amen.
Text: Thomas Astfalk, Organist und Bezirkskantor Heilbronn-Böckingen. Thomas Astfalk ist zusammen mit seiner Frau Bettina (ebenfalls Organistin) seit Jahrzehnten mit Crescendo verbunden und leitet einen Kreis, in dem sich Kirchenmusiker/innen per Zoom zum Austausch und Gebet treffen.