KIRCHE KREATIV
Kulturkirche Paulus BAsel
Bernhard of Clairvaux
ENGLISH
In the series on «Beauty» we will take a (necessarily brief) look at the aesthetic ideals of the Middle Ages. These are, of course, largely based on theology and the church. In them we find plenty of ideas which, in many cases, are still very much worth reflecting on today.
Beauty distracts from prayer!
This argument was employed by, for example, the Cistercians and Carthusians against the lavish splendour of the church in the 12th century. Bernhard of Clairvaux (1090-1153) writes – long before the Reformation: «Eyes are dazzled by the gilded relics, and people open their purses. Wonderfully beautiful pictures of a holy man or woman are put on display, and the brighter the colours of these images, the more holy the person represented is considered to be.»
In contrast, the monks considered «the things which dazzle with their beauty, which caress the ear with the sweetness of their tones… to be only so much dung.» Accordingly, they wished the churches to be without adornment. It should no longer happen that people «prefer to read the marble than the Holy Scriptures».
There is a tradition of such argumentation in the church – Augustine (354-430) had already expressed fear that such church music distracted from prayer – and this continued in later times: Thomas Aquinas (1225-1274)preferred to hear song in the church without instrumental elements etc.The oldest known Christian hymn
True beauty
But beauty was in no way held in contempt by critics of luxury in the church. «In the Middle Ages one hears constantly of the beauty of all that exists. Even though the history of this epoch was marked by shadows and contradictions, the worldview that shines through in the works of the theoreticians of that age is full of light and optimism.» (Umberto Eco).
The beauty of the world is also a reflection of heaven (in Plato the “world of ideas”) and is evidence of the kalogathia, the interrelationship of beauty, truth and goodness (pulchrum – verum – bonum). Beauty is also what one sees when the external appearance of a human being is in harmony with that person’s good inner life. And, of course, churches should – in a suitable way (!) – be beautiful.
Santa Maria Arabona, Cistercian abbey in Abruzzo (IT)
How beautiful is a church allowed to be?
But even those arguing in favour of opulently decorated churches were ultimately not concerned with beauty itself… We must bear one thing in mind here: people in the Middle Ages loved «beautiful things» at least as intensively as we do in the 21st-century. On this point, theology saw a spiritual problem. According to Alcuin (740-804), people find it easier to love «well-shaped objects, things that taste sweet, harmonious sounds»than to love God. It was therefore important to direct man’s sense of beauty into the right paths, namely by ensuring, amongst other things, that the churches were decorated as beautifully as possible.
Suger, the Abbot of St. Denis (1081-1153) was the advocate of the beautiful. His treasury was full of the most valuable objects. For him, however, beautiful objects could inspire one to praise God: «Every precious stone is your robe!». Correspondingly, the church should be full of beauty in the same way as Solomon’s Temple.
Basilica of Saint-Denis (FR)
Beauty or didactics?
«Art should not be instrumentalised to serve ecclesiastical purposes!»: This is the imperative of today’s Christian artists.
«Art in the church should have a function», church representatives will say.
Is there a solution to this dilemma?
The thinking of the Middle Ages saw no dichotomy between «beautiful» and «useful» – or perhaps only in purely theoretical terms. As in Classical Antiquity, they did indeed distinguish between «pulchrum» (beautiful in its own right) and «aptum» (beautiful in its function). But in practice these two levels merged. And one did not consider it to be an “either/or” situation.
So what did they understand as being useful? In the Synod of Arras in 1025, it was decided that the illiterate (that is, the larger part of society) should be given access to Scripture via pictures. Honorius of Autun (1080-1150) followed up on this: art should adorn the house of God and bring to mind the lives of the saints.
But this was never meant to be serving a purpose in a way that would curtail artistic quality. And basically there was awareness that art also required a free space in which it could develop – perhaps we could learn from the churches of the Middle Ages in seeking to overcome the harsh opposition between «beautiful» and «useful»?
[Bibliography: Umberto Eco, Art and Beauty in the Middle Ages.]
Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
In der Reihe zu «Schönheit» werfen wir einige (zwangsläufig nur kurze) Blicke auf die Ästhetik des Mittelalters. Sie bezieht sich selbstverständlich grösstenteils auf Theologie und Kirche. Darin finden sich eine Fülle von Gedanken, die teilweise immer noch bedenkenswert sind.
Schönheit lenkt vom Gebet ab!
Dieses Argument führen etwa die Zisterzienser und Kartäuser im 12.Jahrhundert gegen den kirchlichen Prunk ins Feld. Bernhard von Clairvaux (1090-1153) schreibt – lange vor der Reformation: «Die Augen werden geblendet von den vergoldeten Reliquien, und die Geldbeutel gehen auf. Man stellt wunderschöne Bilder eines heiligen Mannes oder einer heiligen Frau zur Schau, und je kräftiger die Farben dieser Bildwerke sind, für desto heiliger hält man die Dargestellten.»
Demgegenüber achten die Mönche «die Dinge, die in Schönheit glänzen, die das Ohr mit der Süsse der Töne liebkosen…gleich Kot.» Deshalb sollen auch die Kirchen möglichst schmucklos sein. Es soll nicht weiter vorkommen, dass man «lieber den Marmor liest als die Heiligen Schriften».
Solche Argumente haben in der Kirche Tradition – schon Augustin (354-430)fürchtete, schöne Kirchenmusik lenke vom Beten ab – und setzt sich auch später fort – Thomas von Aquin (1225-1274) wollte lieber Gesang ohne Instrumentalmusik in der Kirche hören usw.
Cistercian abbey of Pforta in Schulpforte (GER)
Wahre Schönheit
Schönheit wird aber auch von den Kritikern von kirchlichem Luxus keineswegs verachtet. «Im Mittelalter sprach man ständig von der Schönheit alles Seienden. Uns sos ehr die Geschichte dieser Epoche von Schatten und Widersprüchen geprägt war; das Bild der Welt, das in den Schriften ihrer Theoretiker durchscheint, ist voller Licht und Optimismus.» (Umberto Eco)
Die Schönheit der Welt ist auch der Widerschein des Himmels (bei Platon: der idealen Welt) und zeugt von der kalogathia, der Zusammengehörigkeit von Schönheit, Wahrheit und Güte (pulchrum – verum – bonum). Schönheit zeigt sich auch dort, wo das Äussere eines Menschen mit seinem guten Inneren übereinstimmt. Und selbstverständlich sollen die Kirchen in angemessener Weise (!) schön sein.
Suger of St.Denis
Wie schön darf die Kirche sein?
Aber auch den Verfechtern luxuriös ausgestatteter Kirchen ging es letztlich nicht um die Schönheit selber. Man muss wissen: Menschen im Mittelalter liebten «schöne Dinge» mindestens so intensiv wie wir im 21. Jahrhundert. Die Theologie sah darin ein geistliches Problem. Schon Alkuin (740-804)meinte: Es fällt den Menschen leichter, «die wohlgestalteten Gegenstände, das Süssschmeckende, den Wohlklang» zu lieben als Gott. Deshalb sollte der Schönheitssinn der Menschen in die richtigen Bahnen gelenkt werden, indem eben auch die Kirchen möglichst schön ausgestattet wurden.
Suger, der Abt von St. Denis (1081-1153) war der Anwalt des Schönen. Seine Schatzkammer war reich an wertvollsten Gegenständen Für ihn waren die schönen Dinge jedoch Anlass zum Lob Gottes: «Jeder wertvolle Stein ist dein Gewand!» So sollte die Kirche ein Gefäss der Schönheit sein wie der Tempel Salomos.
Schön oder didaktisch?
«Kunst darf von der Kirche nicht verzweckt werden!» Das ist der Imperativ der christlichen Künstler von heute.
«Kunst soll in der Kirche eine Funktion haben!», hört man von Kirchenleuten. Wie löst man das Dilemma?
Das Mittelalter kannte den Gegensatz von «schön» und «nützlich» nicht – oder nur in der Theorie. Man unterschied zwar wie die Antike zwischen «pulchrum» (was für sich schön ist) und «aptum» (was in der Funktion für etwas schön ist). Doch in der Praxis vermischten sich die Ebenen. Und man sah es nicht als Entweder-oder.
Was verstand man eigentlich unter dem Nützlichen? In der Synode von Arras wurde 1025 beschlossen, dass den Analphabeten (also der Mehrheit der Gesellschaft) die Schrift durch Bilder zugänglich gemacht werden sollte. Honorius von Autun (1080-1150) hielt weiter fest: Kunst soll die Gotteshäuser verschönern und das Leben der Heiligen ins Gedächtnis rufen. Dies war aber nie als Verzweckung gemeint, die die künstlerische Qualität beschneiden sollte. Und eigentlich wusste man, dass Kunst auch einen Freiraum haben musste, in dem sie sich entfalten konnte. – Könnten wir in den Kirchen vom Mittelalter lernen, um den schroffen Gegensatz von «schön» und «nützlich» zu überwinden?
[Literatur: Umberto Eco, Kunst und Schönheit im Mittelalter]
Text: Beat Rink