Zurück zur Übersicht
28.
November
2019

Words against a «a thought-world without the Muses» / Worte gegen ein «ganz amusisches Gedankenleben»

ENGLISH
   
In his book «Dass Gott schön werde» [«That God may become beautiful»], published in 1975, the Reformed theologian Rudolf Bohren (1920-2010)enters the battle for an aesthetic awareness among Christians and in the church. If this is to come about, we have to develop a better understanding of the Creation and the working of the Holy Spirit. Here (and in TUNE IN 313) follows a short outline in quotations from what is still a topical and also provocative book.
 
Scharp words from the son of a pastor
The German writer «Gottfried Benn [1886-1956], an aesthetic mind par excellence, jotted down this line regarding the pastor’s house he grew up in: ‘Thought-world entirely without the Muses’, and this line characterises not only a provincial minister’s dwelling, but is also largely true of the house built by our theology. Even ‘thought-world’ already carries a negative connotation and suggests an existence without Gainsboroughs, without Chopin… If I speak Benn’s line as my own, ‘thought-world entirely without the Muses’ means a life in which the world of the Muses is not perceived as a sign of grace, a life which has lost the aesthetic dimension. It can hardly be imagined what power the church and theology have lost because the ‘thought-world without the Muses’ has become predominant. Here I am only generally indicating that, with this contempt for aesthetics, faith has lost its strength to create a style which could be representative of the gospel heard and lived in this time.»
 
The praise of God in the Creation – and in art
Not only is the Creation «good», it is also «beautiful». It praises the Creator.
«By praising his work himself, the Creator anticipates the purpose of his Creation, namely to be praise. The Creator intones what is to be echoed in every creature. (…) Art follows the lead of the Creator and praises, even when it … complains and accuses. Art also follows the lead of the Creator in singing psalms when it does not know him or rejects him. Art justifies existence, even when it curses him – for, in the artistic use of its materials, of language, of colours and sounds, it concedes that the Creator is right, even when it denies or blasphemes him. The justification of art is that it justifies the Creation.»
In other words: Bohren says that in all cases good art points back to the Creation and to the Creator (God).
 
Without lilies and butterflies…
«Discipleship which no longer knows anything of blossom and butterfly loses the weightless quality of light. It can no longer shine as light. Without the lilies and butterflies, the disciples of Jesus all too easily become figures who certainly cast shadows, but from whom no light shines forth: they are zealots who confuse their earnestness with the Holy Spirit… He who no longer sees the flowers can dedicate himself to a ‘thought-world without the Muses’. (…) With this, I have already begun to suggest that Christianity loses its missionary power when it fails to take note of the Creation.»
«The church can no more exist in a world beyond culture and art than it can live in a world beyond nature.» «This is why we must lament the lack of theological aesthetics as the reason for the Christian boredom throughout the land…»
 
God’s beauty among the heathen
«God becomes practical and beautiful not only in those who know him, but also in those who do not know him… But his becoming beautiful among the heathen angers many Christians, especially those who have quite a conceit of themselves as knowing their God. Anger of this kind could be a sign that they are mistaken in their knowledge, that they do not yet know God in his goodness and greatness and therefore do not understand that God’s Spirit is a wind which blows where he wishes.»
 
The task of faith
«God’s becoming beautiful in culture and art remains hidden if it is not named; it does not remain hidden as beauty, but it does remain hidden as God’s becoming beautiful if it is not made known as God’s beauty. Such naming and making known is certainly always the task of faith…».
According to Bohren, then, faith has the task of interpreting beauty of every kind with reference to God. This also applies to works by non-Christians. In view of the fact that there is a «thought-world entirely without the Muses» in many Christians, such works may unfortunately be in the majority.
 
(To be continued.)
 
Editor: Beat Rink / translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

In seinem 1975 erschienenen Buch «Dass Gott schön werde» bricht der reformierte Theologe Rudolf Bohren (1920-2010) eine Lanze für ein ästhetisches Bewusstsein unter Christen und in der Kirche. Wenn dieses kommen soll, müssen wir die Schöpfung und das Wirken des Heiligen Geistes besser verstehen. Hier (und im TUNE IN 313) ein kurzer Abriss in Zitaten aus diesem nach wie vor aktuellen und auch provozierenden Buch.

Scharfe Worte eines Pfarrersohns
Der deutsche Schriftsteller «Gottfried Benn [1886-1956], ein Ästhetiker par excellence, hat im Blick auf sein elterliches Pfarrhaus die Zeile gesetzt: «Ganz amusisches Gedankenleben», und diese Zeile charakterisiert nicht nur ein märkisches Pfarrhaus, sondern im grossen und ganzen auch unser Haus der Theologie. «Gedankenleben» ist schon eine negative Bestimmung, signalisiert ein Dasein ohne Gainsboroughs, ohne Chopin… Wenn ich die Zeile Benns als meine Zeile nachspreche, meint «ganz amusisches Gedankenleben» ein Leben, in dem das Musische als Zeichen der Gnade nicht wahrgenommen wird, ein Leben, das die Ästhetik verloren hat. Es ist nicht auszumachen, welche Auspowerung in Kirche und Theologie dadurch stattgefunden hat, dass das «amusische Gedankenleben» zur Herrschaft kam. Ich deute hier nur an, dass mit der Verachtung der Ästhetik der Glaube die Kraft verlor, einen Stil zu bilden, der für das in dieser Zeit gehörte und gelebte Evangelium repräsentativ werden könnte.»

Gottes Lob in der Schöpfung – und in der Kunst
Die Schöpfung ist nicht nur «gut», sondern auch «schön». Sie lobt den Schöpfer.
«Indem der Schöpfer sein Werk selbst lobt, nimmt er den Zweck seiner Schöpfung voraus, Lob zu sein. Der Schöpfer intoniert, was in aller Kreatur ein Echo finden soll. (…) Kunst psalmodiert hinter dem Schöpfer her und lobt, auch wo sie …klagt und anklagt. Kunst psalmodiert hinter dem Schöpfer her auch da, wo sie diesen nicht kennt oder leugnet. Kunst rechtfertigt das Dasein auch da, wo sie ihm flucht; denn sie gibt im kunstvollen Gebrauch ihres Materials, der Sprache, der Farbe und Klänge dem Schöpfer auch da recht, wo sie ihn negiert oder lästert. Kunst hat ihr Recht darin, dass sie die Schöpfung rechtfertigt.»
Mit anderen Worten: Bohren sagt, dass gute Kunst in jedem Fall auf die Schöpfung und den Schöpfer (Gott) zurückverweist.

Ohne Lilien und Schmetterlinge…
«Eine Jüngerschaft, die von Blüte und Schmetterling nichts mehr weiss, verliert das Leichte des Lichts. Sie kann nicht mehr als Licht scheinen. Ohne die Lilien und die Schmetterlinge werden Jesu Jünger allzu leicht zu Gestalten, die wohl Schatten werfen, aber kein Licht ausstrahlen: Zeloten, die ihr Engagement mit dem Heiligen Geist verwechseln… Wer die Blumen nicht mehr sieht, kann «ganz amusisches Gedankenleben» pflegen. (…) Damit habe ich schon angedeutet, dass die Christenheit ihre missionarische Kraft verliert, wenn sie die Schöpfung übersieht.»
«Die Kirche kann nicht jenseits von Kultur und Kunst existieren, so wenig sie jenseits von Natur existieren kann.» «Darum ist der Mangel an theologischer Ästhetik zu beklagen als Grund unserer landläufigen christlichen Langeweile…»

Gottes Schönheit bei den Heiden
«Gott wird praktisch und schön nicht nur in denen, die ihn kennen, sondern auch in denen, die ihn nicht kennen…Aber dieses Schön-Werden bei den Heiden ärgert etliche Christen, die vor allem, die sich einiges darauf einbilden, ihren Gott zu kennen. Solcher Ärger könnte Zeichen sein dafür, dass sie sich in ihrer Kenntnis täuschen, dass sie Gott in seiner Güte und Grösse noch nicht kennen und darum nicht verstehen, dass Gottes Geist ein Wind ist, der weht, wo er will.»

Die Aufgabe des Glaubens
«Gottes Schön-Werden in Kultur und Kunst bleibt verborgen, wenn es nicht benannt wird; es bleibt nicht verborgen als Schönheit, es bleibt aber verborgen als Gottes Schön-Werden, wenn es nicht als Gottes Schönheit bekannt gemacht wird. Solches Benennen und Bekanntmachen ist allemal Sache des Glaubens…».
Nach Bohren hat also der Glaube hat die Aufgabe, jede Schönheit von Gott her zu interpretieren. Dies gilt auch für Werke, die nicht von Christen geschaffen wurden. Angesichts der Tatsache, dass es unter vielen Christen ein «ganz amusisches Gedankenleben» gibt, dürfte das leider eine grosse Mehrheit sein.

(Fortsetzung folgt)

Textzusammenstellung: Beat Rink

ENGLISH
   
In his book «Dass Gott schön werde» [«That God may become beautiful»], published in 1975, the Reformed theologian Rudolf Bohren (1920-2010)enters the battle for an aesthetic awareness among Christians and in the church. If this is to come about, we have to develop a better understanding of the Creation and the working of the Holy Spirit. Here (and in TUNE IN 313) follows a short outline in quotations from what is still a topical and also provocative book.
 
Scharp words from the son of a pastor
The German writer «Gottfried Benn [1886-1956], an aesthetic mind par excellence, jotted down this line regarding the pastor’s house he grew up in: ‘Thought-world entirely without the Muses’, and this line characterises not only a provincial minister’s dwelling, but is also largely true of the house built by our theology. Even ‘thought-world’ already carries a negative connotation and suggests an existence without Gainsboroughs, without Chopin… If I speak Benn’s line as my own, ‘thought-world entirely without the Muses’ means a life in which the world of the Muses is not perceived as a sign of grace, a life which has lost the aesthetic dimension. It can hardly be imagined what power the church and theology have lost because the ‘thought-world without the Muses’ has become predominant. Here I am only generally indicating that, with this contempt for aesthetics, faith has lost its strength to create a style which could be representative of the gospel heard and lived in this time.»
 
The praise of God in the Creation – and in art
Not only is the Creation «good», it is also «beautiful». It praises the Creator.
«By praising his work himself, the Creator anticipates the purpose of his Creation, namely to be praise. The Creator intones what is to be echoed in every creature. (…) Art follows the lead of the Creator and praises, even when it … complains and accuses. Art also follows the lead of the Creator in singing psalms when it does not know him or rejects him. Art justifies existence, even when it curses him – for, in the artistic use of its materials, of language, of colours and sounds, it concedes that the Creator is right, even when it denies or blasphemes him. The justification of art is that it justifies the Creation.»
In other words: Bohren says that in all cases good art points back to the Creation and to the Creator (God).
 
Without lilies and butterflies…
«Discipleship which no longer knows anything of blossom and butterfly loses the weightless quality of light. It can no longer shine as light. Without the lilies and butterflies, the disciples of Jesus all too easily become figures who certainly cast shadows, but from whom no light shines forth: they are zealots who confuse their earnestness with the Holy Spirit… He who no longer sees the flowers can dedicate himself to a ‘thought-world without the Muses’. (…) With this, I have already begun to suggest that Christianity loses its missionary power when it fails to take note of the Creation.»
«The church can no more exist in a world beyond culture and art than it can live in a world beyond nature.» «This is why we must lament the lack of theological aesthetics as the reason for the Christian boredom throughout the land…»
 
God’s beauty among the heathen
«God becomes practical and beautiful not only in those who know him, but also in those who do not know him… But his becoming beautiful among the heathen angers many Christians, especially those who have quite a conceit of themselves as knowing their God. Anger of this kind could be a sign that they are mistaken in their knowledge, that they do not yet know God in his goodness and greatness and therefore do not understand that God’s Spirit is a wind which blows where he wishes.»
 
The task of faith
«God’s becoming beautiful in culture and art remains hidden if it is not named; it does not remain hidden as beauty, but it does remain hidden as God’s becoming beautiful if it is not made known as God’s beauty. Such naming and making known is certainly always the task of faith…».
According to Bohren, then, faith has the task of interpreting beauty of every kind with reference to God. This also applies to works by non-Christians. In view of the fact that there is a «thought-world entirely without the Muses» in many Christians, such works may unfortunately be in the majority.
 
(To be continued.)
 
Editor: Beat Rink / translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

In seinem 1975 erschienenen Buch «Dass Gott schön werde» bricht der reformierte Theologe Rudolf Bohren (1920-2010) eine Lanze für ein ästhetisches Bewusstsein unter Christen und in der Kirche. Wenn dieses kommen soll, müssen wir die Schöpfung und das Wirken des Heiligen Geistes besser verstehen. Hier (und im TUNE IN 313) ein kurzer Abriss in Zitaten aus diesem nach wie vor aktuellen und auch provozierenden Buch.

Scharfe Worte eines Pfarrersohns
Der deutsche Schriftsteller «Gottfried Benn [1886-1956], ein Ästhetiker par excellence, hat im Blick auf sein elterliches Pfarrhaus die Zeile gesetzt: «Ganz amusisches Gedankenleben», und diese Zeile charakterisiert nicht nur ein märkisches Pfarrhaus, sondern im grossen und ganzen auch unser Haus der Theologie. «Gedankenleben» ist schon eine negative Bestimmung, signalisiert ein Dasein ohne Gainsboroughs, ohne Chopin… Wenn ich die Zeile Benns als meine Zeile nachspreche, meint «ganz amusisches Gedankenleben» ein Leben, in dem das Musische als Zeichen der Gnade nicht wahrgenommen wird, ein Leben, das die Ästhetik verloren hat. Es ist nicht auszumachen, welche Auspowerung in Kirche und Theologie dadurch stattgefunden hat, dass das «amusische Gedankenleben» zur Herrschaft kam. Ich deute hier nur an, dass mit der Verachtung der Ästhetik der Glaube die Kraft verlor, einen Stil zu bilden, der für das in dieser Zeit gehörte und gelebte Evangelium repräsentativ werden könnte.»

Gottes Lob in der Schöpfung – und in der Kunst
Die Schöpfung ist nicht nur «gut», sondern auch «schön». Sie lobt den Schöpfer.
«Indem der Schöpfer sein Werk selbst lobt, nimmt er den Zweck seiner Schöpfung voraus, Lob zu sein. Der Schöpfer intoniert, was in aller Kreatur ein Echo finden soll. (…) Kunst psalmodiert hinter dem Schöpfer her und lobt, auch wo sie …klagt und anklagt. Kunst psalmodiert hinter dem Schöpfer her auch da, wo sie diesen nicht kennt oder leugnet. Kunst rechtfertigt das Dasein auch da, wo sie ihm flucht; denn sie gibt im kunstvollen Gebrauch ihres Materials, der Sprache, der Farbe und Klänge dem Schöpfer auch da recht, wo sie ihn negiert oder lästert. Kunst hat ihr Recht darin, dass sie die Schöpfung rechtfertigt.»
Mit anderen Worten: Bohren sagt, dass gute Kunst in jedem Fall auf die Schöpfung und den Schöpfer (Gott) zurückverweist.

Ohne Lilien und Schmetterlinge…
«Eine Jüngerschaft, die von Blüte und Schmetterling nichts mehr weiss, verliert das Leichte des Lichts. Sie kann nicht mehr als Licht scheinen. Ohne die Lilien und die Schmetterlinge werden Jesu Jünger allzu leicht zu Gestalten, die wohl Schatten werfen, aber kein Licht ausstrahlen: Zeloten, die ihr Engagement mit dem Heiligen Geist verwechseln… Wer die Blumen nicht mehr sieht, kann «ganz amusisches Gedankenleben» pflegen. (…) Damit habe ich schon angedeutet, dass die Christenheit ihre missionarische Kraft verliert, wenn sie die Schöpfung übersieht.»
«Die Kirche kann nicht jenseits von Kultur und Kunst existieren, so wenig sie jenseits von Natur existieren kann.» «Darum ist der Mangel an theologischer Ästhetik zu beklagen als Grund unserer landläufigen christlichen Langeweile…»

Gottes Schönheit bei den Heiden
«Gott wird praktisch und schön nicht nur in denen, die ihn kennen, sondern auch in denen, die ihn nicht kennen…Aber dieses Schön-Werden bei den Heiden ärgert etliche Christen, die vor allem, die sich einiges darauf einbilden, ihren Gott zu kennen. Solcher Ärger könnte Zeichen sein dafür, dass sie sich in ihrer Kenntnis täuschen, dass sie Gott in seiner Güte und Grösse noch nicht kennen und darum nicht verstehen, dass Gottes Geist ein Wind ist, der weht, wo er will.»

Die Aufgabe des Glaubens
«Gottes Schön-Werden in Kultur und Kunst bleibt verborgen, wenn es nicht benannt wird; es bleibt nicht verborgen als Schönheit, es bleibt aber verborgen als Gottes Schön-Werden, wenn es nicht als Gottes Schönheit bekannt gemacht wird. Solches Benennen und Bekanntmachen ist allemal Sache des Glaubens…».
Nach Bohren hat also der Glaube hat die Aufgabe, jede Schönheit von Gott her zu interpretieren. Dies gilt auch für Werke, die nicht von Christen geschaffen wurden. Angesichts der Tatsache, dass es unter vielen Christen ein «ganz amusisches Gedankenleben» gibt, dürfte das leider eine grosse Mehrheit sein.

(Fortsetzung folgt)

Textzusammenstellung: Beat Rink

Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram