Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
When the Swiss church was looking for new stained-glass windows for the Minster in Basel in the 1980s, the Basel artist Samuel Buri (*1935) was among those who submitted designs. These did indeed make it onto the shortlist, along with non-figurative ideas by Brice Marden, but got no further when the decision went in favour of the old windows which originated in the 19th century.
Word, pictures and music in the Swiss Reformation
Now, however, some windows by Samuel Buri can be seen in a small chapel next to the Minster. Their concept corresponds to the focus on the Word as implemented very consistently (often all too consistently) in the tradition of the Swiss Reformation. One need think only of the forbidding of pictures and the banishing of music instruments from divine service in the reformed Church. And yet the reformer Zwingli (1484-1531) was himself a gifted musician. And in contact with everyday life. That is why there were no wafers on the communion table, but the same bread as people ate at home.
The ideal of «simplicity»
Behind the typical reformed aesthetics, with their ideal of «simplicity», was the concern to direct the congregation towards the essential and to enable believers to «participate inwardly» without distraction. This inward participation could only be created with a simplified liturgy: «Bright and clear is how the service should be: the walls of the church interior are empty and white, the celebration is without singing and music, the prayers are no long litanies and are centred on God, the sermon no longer follows an order set by the lectionary, whose significance is known only to the minister, but rather a lectio continua.» [1] Congregational singing was only important as a response from the congregation, that is, a profession what they had heard. This profession by the congregation could not be omitted, however. «Where this is no longer permitted, the sermon is in danger of becoming a lecture on worldviews, and with the church as a lecture theatre.” [2] But, on the other hand, the songs should on no account be «pious emotion set to music». Music, like figurative pictures, was suspect.
Buri’s «word-windows»
Nevertheless, the 19th-century glass in Basel Minster contains representations of figures from the Bible, central among them the Evangelists, who are shown (what else could one expect?) in their intensive intellectual and scribal work in the service of the «Word». What course, then, does Samuel Buri take? He creates «word-windows» and thus responds to the culture of the Swiss church. At the same time, the words form an abstract pattern and can be recognised only when examined carefully: «WUNDERBAR RAT, KRAFT, HELD, EWIGER VATER, FRIEDEFÜRST» [«Wonderful, Counsellor, Mighty, Hero, Eternal Father, Prince of Peace»]. These are the prophetic words from Isaiah 9,6 which help to prepare our hearts for the Christmas season. The colours are restrained. The script is white and contrasts only weakly with the mosaic-like background in soft blue. It fits in with the surrounding structure of the window frame, but continues behind the pillars. The stone structure is similarly respected in the upper part of the window, but at the same time it is cut across by three single-colour surfaces. One could see in this symbol for the Trinity, free to cross all boundaries, and revealing itself further below in the «child» of Isaiah 9.
Conformation and reformation of the reformed tradition
With these windows, Samuel Buri has conformed to the reformed tradition in creating word-images which, with modern stylistic means, subtly lead the church towards art once again. This is good and astute. Buri has illustrated the Zürich Bible in the same way. There, he allows himself greater freedom in expressing his penchant for stronger colouring.
Theological meaning
If one looks into this artist’s works, one repeatedly encounters the motif of a window into which colours penetrate with astonishing intensity. Or putting it the other way round: Buri’s windows open onto an intensive fullness of life. When the artistic avant-garde of Basel put on an experimental exhibition in the “Kunsthalle Basel” in 1969, Samuel Buri had the visitors climb through a window to enter the galleries. I visited the exhibition with my parents and can remember this action, which caused great amusement among all those attending. But perhaps there was in fact a deeper meaning behind it: For Buri, a window leads to fullness of life. If one looks closely at the stained-glass windows in Basel Minster, one may discern what seems to be a landscape in the background behind the letters. The letters open up for us a clear view of the life which is promised by these wonderful words in Isaiah.
And life comes from the «Wonderful, Counsellor, Mighty, Hero, Eternal Father, Prince of Peace»! May we experience this in the upcoming days and in the new year!
Question:
Perhaps we could take a few moments to ask ourselves this (or speak with other people about it): Where do we experience that God’s Son is everything that Isaiah promises? And where do we wish to experience this in the new year?
[1] Ralf Kunz. Gottesdienst evangelisch-reformiert. Liturgik und Liturgie in der Kirche Zwinglis. Zürich, 2006.
[2] Schweizer, J. Zur Ordnung des Gottesdienstes in den nach Gottes Wort reformierten Gemeinden der deutsch-sprachigen Schweiz. Basel 1944
Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan – a shortened version of this text was first published by www.artway.eu / ArtWay Visual Meditation 8 December 2019
DEUTSCH
Als in den 1980-er Jahren für das Basler Münster neue Glasfenster gesucht wurden, reichte auch der Basler Künstler Samuel Buri (*1935) Entwürfe ein. Sie kamen zwar zusammen mit nicht-figurativen Eingaben von Brice Mardenin die engere Auswahl, blieben dann aber zugunsten der Entscheidung für die alten, aus dem 19.Jahrhundert stammenden Fenster unberücksichtigt.
Wort, Bilder und Musik in der Schweizer Reformation
Nun sind doch einige Fenster von Samuel Buri in einer kleinen Kapelle neben dem Münster zu sehen. Ihre Gestaltung entspricht der Fokussierung auf das Wort, wie sie in der Tradition der schweizerischen Reformation sehr konsequent (oft allzu konsequent) durchgesetzt wurde. Man denke an das Bilderverbot und an die Verbannung der Musikinstrumente aus dem Gottesdienst der reformierten Kirche. Dabei war der Reformator Zwingli (1484-1531) selber ein begabter Musiker. Aber sein Gottesdienst sollte schlicht sein. Und alltagsnah. Deshalb lagen auf dem Abendmahlstisch keine Oblaten, sondern dasselbe Brot, das man jeden Tag zuhause ass.
Das Ideal der «Einfachheit»
Hinter der typisch reformierten Ästhetik mit ihrem Ideal der «Einfachheit» stand das Anliegen, die Gemeinde auf das Wesentliche auszurichten und ihr eine «innere Beteiligung» ohne Ablenkung zu ermöglichen. Diese innere Beteiligung konnte nur durch eine vereinfachte Liturgie hergestellt werden: «Klar und hell soll der Gottesdienst sein: die Wände des Kirchenraums sind leer und weiss, die Feier ist ohne Gesang und Musik, die Gebete sind keine langen Litaneien und auf Gott zentriert, die Predigt folgt keiner Perikopenordnung mehr, deren Sinn nur dem Liturgen bekannt ist, sondern einer lectio continua.» [1] Kirchenlieder waren nur wichtig als Antwort der Gemeinde, das heisst als Bekenntnis zum Gehörten. Dieses Bekenntnis der Gemeinde durfte allerdfings nicht wegfallen. «Wo dies nicht mehr sein darf, läuft die Predigt Gefahr, zu einem weltanschaulichen Vortrag zu werden, die Kirche aber zum Hörsaal.» [2] Aber andererseits durften die Lieder eben keine «vertonten frommen Erregungen» sein. Musik war suspekt wie auch figurative Bilder. Die Basler Münsterscheiben aus dem 19.Jahrhundert stellen allerdings Gestalten aus der Bibel dar, darunter zentral die Evangelisten, die (wen wundert es?) in ihrer intensiven Denk- und Schreibarbeit im Dienst des «Wortes» gezeigt werden.
Buris «Wort-Fenster»
Wie verfährt nun Samuel Buri? Er schafft «Wort-Fenster» und kommt so der Kultur der Schweizer Kirche entgegen. Zugleich bilden die Worte ein abstraktes Gebilde und sind nur bei genauem Hinsehen zu entziffern: «WUNDERBAR, RAT, KRAFT, HELD, EWIGER VATER, , FRIEDEFÜRST». Es sind die prophetischen Worte aus Jesaja 9,6, die uns in die Weihnachtszeit einstimmen. Die Farbgebung ist verhalten. Die Schrift ist weiss und hebt sich nur schwach von einem dezent blauen, mosaikartigen Hintergund ab. Sie fügt sich in die Struktur des Fensterrahmens ein, läuft aber hinter den Pfeilern durch. Auch im oberen Teil des Fensters wird die Struktur berücksichtigt und gleichzeitig von drei einfarbigen Flächen durchbrochen. Man könnte darin das Symbol der alle Strukturen transgredierenden Dreieinigkeit sehen, die sich nach unten hin im «Kind» aus Jesaja 9 offenbart.
Bestätigung und Reformierung der reformierten Tradition
Samuel Buri gelingen mit diesen Fenstern reformatorische Wort-Bilder, die die Kirche mit modernen Stilmitteln wieder subtil an die Kunst heranführen. Das ist gut und schlau. Buri hat auf dieselbe Weise die Zürcher Bibel illustriert. Dort lässt er seinem Hang zu starker Farbgebung freien Lauf.
Theologische Bedeutung
Sichtet man das Werk des Künstlers, so begegnet immer wieder das Motiv des Fensters, in das Farben mit ungeheurer Intensität eindringen. Oder umgekehrt gesagt: Buris Fenster öffnen sich zu einer intensiven Lebensfülle hin. Als 1969 in der Basler Kunsthalle die künstlerische Avantgarde der Stadt eine experimentelle Ausstellung gestaltete, liess Samuel Buri die Besucher durch ein Fenster in die Hallen steigen. Ich kann mich an diese Aktion erinnern, die ich als Kind miterlebt habe. Sie wurde von den Besuchern belustigt zu Kenntnis genommen wurde. Aber vielleicht steckte ja ein tieferer Sinn dahinter: Das Fenster führt bei Buri zur Lebensfülle. Betrachtet man das Glasfenster im Basler Münster genau, so kann man im Hintergrund der Schrift eine Landschaft vermuten. Die Schrift gibt den Blick frei auf das Leben, das diese wunderbaren Worte von Jesaja verheissen.
Und das Leben kommt von dem, der «WUNDERBAR, RAT, KRAFT, HELD, EWIGER VATER, FRIEDEFÜRST» ist! Mögen wir dies in den kommenden Tagen und im Neuen Jahr erfahren!
Frage:
Vielleicht nehmen wir uns einige Augenblicke Zeit und fragen uns (oder sprechen mit anderen darüber): Wo erfahren wir, dass Gottes Sohn all das ist, was Jesaja verheisst? Und wo möchten wir es im nächsten Jahr erfahren?
[1] Ralf Kunz. Gottesdienst evangelisch-reformiert. Liturgik und Liturgie in der Kirche Zwinglis. Zürich 2006.
[2] Schweizer, J. Zur Ordnung des Gottesdienstes in den nach Gottes Wort reformierten Gemeinden der deutsch-sprachigen Schweiz. Basel 1944
Text: Beat Rink / Eine gekürzte englische Fassung wurde zuerst von www.artway.eu / in der ArtWay Visual Meditation 8 December 2019 veröffentlicht.
ENGLISH
When the Swiss church was looking for new stained-glass windows for the Minster in Basel in the 1980s, the Basel artist Samuel Buri (*1935) was among those who submitted designs. These did indeed make it onto the shortlist, along with non-figurative ideas by Brice Marden, but got no further when the decision went in favour of the old windows which originated in the 19th century.
Word, pictures and music in the Swiss Reformation
Now, however, some windows by Samuel Buri can be seen in a small chapel next to the Minster. Their concept corresponds to the focus on the Word as implemented very consistently (often all too consistently) in the tradition of the Swiss Reformation. One need think only of the forbidding of pictures and the banishing of music instruments from divine service in the reformed Church. And yet the reformer Zwingli (1484-1531) was himself a gifted musician. And in contact with everyday life. That is why there were no wafers on the communion table, but the same bread as people ate at home.
The ideal of «simplicity»
Behind the typical reformed aesthetics, with their ideal of «simplicity», was the concern to direct the congregation towards the essential and to enable believers to «participate inwardly» without distraction. This inward participation could only be created with a simplified liturgy: «Bright and clear is how the service should be: the walls of the church interior are empty and white, the celebration is without singing and music, the prayers are no long litanies and are centred on God, the sermon no longer follows an order set by the lectionary, whose significance is known only to the minister, but rather a lectio continua.» [1] Congregational singing was only important as a response from the congregation, that is, a profession what they had heard. This profession by the congregation could not be omitted, however. «Where this is no longer permitted, the sermon is in danger of becoming a lecture on worldviews, and with the church as a lecture theatre.” [2] But, on the other hand, the songs should on no account be «pious emotion set to music». Music, like figurative pictures, was suspect.
Buri’s «word-windows»
Nevertheless, the 19th-century glass in Basel Minster contains representations of figures from the Bible, central among them the Evangelists, who are shown (what else could one expect?) in their intensive intellectual and scribal work in the service of the «Word». What course, then, does Samuel Buri take? He creates «word-windows» and thus responds to the culture of the Swiss church. At the same time, the words form an abstract pattern and can be recognised only when examined carefully: «WUNDERBAR RAT, KRAFT, HELD, EWIGER VATER, FRIEDEFÜRST» [«Wonderful, Counsellor, Mighty, Hero, Eternal Father, Prince of Peace»]. These are the prophetic words from Isaiah 9,6 which help to prepare our hearts for the Christmas season. The colours are restrained. The script is white and contrasts only weakly with the mosaic-like background in soft blue. It fits in with the surrounding structure of the window frame, but continues behind the pillars. The stone structure is similarly respected in the upper part of the window, but at the same time it is cut across by three single-colour surfaces. One could see in this symbol for the Trinity, free to cross all boundaries, and revealing itself further below in the «child» of Isaiah 9.
Conformation and reformation of the reformed tradition
With these windows, Samuel Buri has conformed to the reformed tradition in creating word-images which, with modern stylistic means, subtly lead the church towards art once again. This is good and astute. Buri has illustrated the Zürich Bible in the same way. There, he allows himself greater freedom in expressing his penchant for stronger colouring.
Theological meaning
If one looks into this artist’s works, one repeatedly encounters the motif of a window into which colours penetrate with astonishing intensity. Or putting it the other way round: Buri’s windows open onto an intensive fullness of life. When the artistic avant-garde of Basel put on an experimental exhibition in the “Kunsthalle Basel” in 1969, Samuel Buri had the visitors climb through a window to enter the galleries. I visited the exhibition with my parents and can remember this action, which caused great amusement among all those attending. But perhaps there was in fact a deeper meaning behind it: For Buri, a window leads to fullness of life. If one looks closely at the stained-glass windows in Basel Minster, one may discern what seems to be a landscape in the background behind the letters. The letters open up for us a clear view of the life which is promised by these wonderful words in Isaiah.
And life comes from the «Wonderful, Counsellor, Mighty, Hero, Eternal Father, Prince of Peace»! May we experience this in the upcoming days and in the new year!
Question:
Perhaps we could take a few moments to ask ourselves this (or speak with other people about it): Where do we experience that God’s Son is everything that Isaiah promises? And where do we wish to experience this in the new year?
[1] Ralf Kunz. Gottesdienst evangelisch-reformiert. Liturgik und Liturgie in der Kirche Zwinglis. Zürich, 2006.
[2] Schweizer, J. Zur Ordnung des Gottesdienstes in den nach Gottes Wort reformierten Gemeinden der deutsch-sprachigen Schweiz. Basel 1944
Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan – a shortened version of this text was first published by www.artway.eu / ArtWay Visual Meditation 8 December 2019
DEUTSCH
Als in den 1980-er Jahren für das Basler Münster neue Glasfenster gesucht wurden, reichte auch der Basler Künstler Samuel Buri (*1935) Entwürfe ein. Sie kamen zwar zusammen mit nicht-figurativen Eingaben von Brice Mardenin die engere Auswahl, blieben dann aber zugunsten der Entscheidung für die alten, aus dem 19.Jahrhundert stammenden Fenster unberücksichtigt.
Wort, Bilder und Musik in der Schweizer Reformation
Nun sind doch einige Fenster von Samuel Buri in einer kleinen Kapelle neben dem Münster zu sehen. Ihre Gestaltung entspricht der Fokussierung auf das Wort, wie sie in der Tradition der schweizerischen Reformation sehr konsequent (oft allzu konsequent) durchgesetzt wurde. Man denke an das Bilderverbot und an die Verbannung der Musikinstrumente aus dem Gottesdienst der reformierten Kirche. Dabei war der Reformator Zwingli (1484-1531) selber ein begabter Musiker. Aber sein Gottesdienst sollte schlicht sein. Und alltagsnah. Deshalb lagen auf dem Abendmahlstisch keine Oblaten, sondern dasselbe Brot, das man jeden Tag zuhause ass.
Das Ideal der «Einfachheit»
Hinter der typisch reformierten Ästhetik mit ihrem Ideal der «Einfachheit» stand das Anliegen, die Gemeinde auf das Wesentliche auszurichten und ihr eine «innere Beteiligung» ohne Ablenkung zu ermöglichen. Diese innere Beteiligung konnte nur durch eine vereinfachte Liturgie hergestellt werden: «Klar und hell soll der Gottesdienst sein: die Wände des Kirchenraums sind leer und weiss, die Feier ist ohne Gesang und Musik, die Gebete sind keine langen Litaneien und auf Gott zentriert, die Predigt folgt keiner Perikopenordnung mehr, deren Sinn nur dem Liturgen bekannt ist, sondern einer lectio continua.» [1] Kirchenlieder waren nur wichtig als Antwort der Gemeinde, das heisst als Bekenntnis zum Gehörten. Dieses Bekenntnis der Gemeinde durfte allerdfings nicht wegfallen. «Wo dies nicht mehr sein darf, läuft die Predigt Gefahr, zu einem weltanschaulichen Vortrag zu werden, die Kirche aber zum Hörsaal.» [2] Aber andererseits durften die Lieder eben keine «vertonten frommen Erregungen» sein. Musik war suspekt wie auch figurative Bilder. Die Basler Münsterscheiben aus dem 19.Jahrhundert stellen allerdings Gestalten aus der Bibel dar, darunter zentral die Evangelisten, die (wen wundert es?) in ihrer intensiven Denk- und Schreibarbeit im Dienst des «Wortes» gezeigt werden.
Buris «Wort-Fenster»
Wie verfährt nun Samuel Buri? Er schafft «Wort-Fenster» und kommt so der Kultur der Schweizer Kirche entgegen. Zugleich bilden die Worte ein abstraktes Gebilde und sind nur bei genauem Hinsehen zu entziffern: «WUNDERBAR, RAT, KRAFT, HELD, EWIGER VATER, , FRIEDEFÜRST». Es sind die prophetischen Worte aus Jesaja 9,6, die uns in die Weihnachtszeit einstimmen. Die Farbgebung ist verhalten. Die Schrift ist weiss und hebt sich nur schwach von einem dezent blauen, mosaikartigen Hintergund ab. Sie fügt sich in die Struktur des Fensterrahmens ein, läuft aber hinter den Pfeilern durch. Auch im oberen Teil des Fensters wird die Struktur berücksichtigt und gleichzeitig von drei einfarbigen Flächen durchbrochen. Man könnte darin das Symbol der alle Strukturen transgredierenden Dreieinigkeit sehen, die sich nach unten hin im «Kind» aus Jesaja 9 offenbart.
Bestätigung und Reformierung der reformierten Tradition
Samuel Buri gelingen mit diesen Fenstern reformatorische Wort-Bilder, die die Kirche mit modernen Stilmitteln wieder subtil an die Kunst heranführen. Das ist gut und schlau. Buri hat auf dieselbe Weise die Zürcher Bibel illustriert. Dort lässt er seinem Hang zu starker Farbgebung freien Lauf.
Theologische Bedeutung
Sichtet man das Werk des Künstlers, so begegnet immer wieder das Motiv des Fensters, in das Farben mit ungeheurer Intensität eindringen. Oder umgekehrt gesagt: Buris Fenster öffnen sich zu einer intensiven Lebensfülle hin. Als 1969 in der Basler Kunsthalle die künstlerische Avantgarde der Stadt eine experimentelle Ausstellung gestaltete, liess Samuel Buri die Besucher durch ein Fenster in die Hallen steigen. Ich kann mich an diese Aktion erinnern, die ich als Kind miterlebt habe. Sie wurde von den Besuchern belustigt zu Kenntnis genommen wurde. Aber vielleicht steckte ja ein tieferer Sinn dahinter: Das Fenster führt bei Buri zur Lebensfülle. Betrachtet man das Glasfenster im Basler Münster genau, so kann man im Hintergrund der Schrift eine Landschaft vermuten. Die Schrift gibt den Blick frei auf das Leben, das diese wunderbaren Worte von Jesaja verheissen.
Und das Leben kommt von dem, der «WUNDERBAR, RAT, KRAFT, HELD, EWIGER VATER, FRIEDEFÜRST» ist! Mögen wir dies in den kommenden Tagen und im Neuen Jahr erfahren!
Frage:
Vielleicht nehmen wir uns einige Augenblicke Zeit und fragen uns (oder sprechen mit anderen darüber): Wo erfahren wir, dass Gottes Sohn all das ist, was Jesaja verheisst? Und wo möchten wir es im nächsten Jahr erfahren?
[1] Ralf Kunz. Gottesdienst evangelisch-reformiert. Liturgik und Liturgie in der Kirche Zwinglis. Zürich 2006.
[2] Schweizer, J. Zur Ordnung des Gottesdienstes in den nach Gottes Wort reformierten Gemeinden der deutsch-sprachigen Schweiz. Basel 1944
Text: Beat Rink / Eine gekürzte englische Fassung wurde zuerst von www.artway.eu / in der ArtWay Visual Meditation 8 December 2019 veröffentlicht.