PrixPlus 2024
Bern Bern
ENGLISH
12th June 2021 > 17th June 2022
Today, the 12th June 2021, should have seen the “Night of Faith. Festival for Art and Church” taking place in Basel. In 25 churches and cultural venues (theatres, concert halls, literary salons) and in public areas, 600 professional artists and choral singers were due to perform. In previous years, the festival had reached many people and aroused great interest in the media.
Because of the Covid situation, the event has now had to be postponed by a year (to 17th June 2022). Nevertheless, we are invited to sample an online «APPETIZER» today, Saturday (see information above).
Why a Christian art festival?
In the context of a previous “Night of Faith”, a Swiss radio reporter asked some very direct questions, such as: «Is there a need for festival of this kind at all?» – «Why haven’t you involved other religions as well?» – «Are you trying to use art to do your missionary work?» Such questions are to be expected and taken seriously anywhere where «Christian art» is presented in public.
I will attempt an answer in three steps:
1. Religion is not a purely private matter
The uneasiness regarding Christian art in the public eye is largely the result of the idea that religion is an entirely private matter. This idea is very welcome when it is a question of freedom of religion: one should neither forbid or require that anyone believes any particular article of faith. According to Frederick II (1712-1786), a representative of enlightened absolutism, «each person should attain blessedness after his own façon». Religion is therefore a private matter! This idea is however dubious if understood this way: It is better if religion is not expressed publicly. «Secularisation» has greatly affected Western society in recent centuries. It has led to a separation of state and religion. This process was important in dismantling unholy alliances between the church and state powers. But it should not blind us to the fact that every modern state is founded on principles owed to religion (and above all to Christianity)!
A constitutional lawyer and philosopher of jurisprudence, Ernst-Wolfgang Böckenförde, formulated in 1964 a much-discussed statement: “A secularised state providing individual liberty owes its life to preconditions which it cannot itself guarantee.” The Christian faith is therefore inseparably connected with a state guaranteeing welfare and civil liberty.
2. The Christian faith is not a purely private
and church matter
Jesus says in Luke 17,21: «The Kingdom of God is in the midst of you.» This statement has been interpreted in the most varied ways. According to some theologians, Jesus meant to say: «The Kingdom of God is within each one of you». And others: «The Kingdom of God will only come later – at the end of the ages.» The most plausible interpretation, however, is: With Jesus, the Kingdom of God has come! It is not something internal in the mind, nor is it a future event. Nor does it mean: «The Kingdom of God will not exist until the church arrives…» The Kingdom of God is thus a key factor in changing the world and the Christian faith is by definition «public».
3. Christian art is not a private matter!
This is why Christian art, too, cannot be declared to be a purely private matter. With the passage of time, a great acceptance has been developed for art with its roots in other religions. Art with roots in Christian life and faith, on the other hand, is apparently felt to be embarrassing (against the background of secularisation?). Olivier Messiaen was attacked virulently when he wrote his «Vingt Regards sur l’enfant-Jésus» for the concert hall and confessed that he was deliberately writing liturgical music for listeners outside the church. In today’s post-Christian age, in contrast, one can expect many people to have no concept of either secularisation or the church and therefore to be completely open for something as unknown as the Christian message.
4. Art is not the opposite of Christianity
Modern man understands art as an expression of great creative (playful) freedom and of authenticity. How, then, can this be consistent with a faith and with a church which (precisely during cultural crises!) are condemned as intolerant and hypocritical, displaying obtrusive missionary zeal and attacking freedom?
Christian has the power to reach through these prejudices if it presents itself authentically, genuinely and undogmatically – if one understands dogmatism as a rigid and imposed faith. The right place for good «Christian art», which treats faith not as an impersonal theme but from the point of view of inner involvement, is in the public eye! It is no surprise if the effects it has there go beyond a purely aesthetic experience and communicated something of the «Kingdom of God» and of the working of the Holy Spirit.
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
12. Juni 2021> 17.Juni 2022
Heute, am 12. Juni 2021, hätte in Basel das “Nacht des Glaubens. Festival für Kunst und Kirche” stattfinden sollen. In 25 Kirchen und Kulturhäusern (Theatern, Konzertsälen, Literaturhäusern) und auf öffentlichen Plätzen wären 600 professionelle Künstlerinnen und Künstler und Chorsänger aufgetreten. Das Festival hat in den vergangenen Jahren viele Menschen erreicht und ist in den Medien auf grosses Interesse gestossen.
Wegen der Covid-Lage musste der Anlass nun um ein Jahr (auf den 17.Juni 2022) verschoben werden. Immerhin sind wir an diesem Samstag zu einem Online «APPETIZER» eingeladen (siehe Informationen oben). www.nachtdesglaubens.ch
Warum ein christliches Kunstfestival?
Anlässlich einer früheren “Nacht des Glaubens” stellte ein Reporter des Schweizer Rundfunks sehr direkte Fragen wie: «Braucht es ein solches Festival überhaupt?» – «Weshalb bezieht man nicht andere Religionen mit ein?» – «Möchtet ihr mit Kunst missionieren?» Solche Fragen sind überall zu erwarten und ernst zu nehmen, wo «christliche Kunst» in der Öffentlichkeit gezeigt wird.
Ich versuche eine Antwort in 4 Schritten:
1. Religion ist keine Privatsache
Die Irritation gegenüber christlicher Kunst in der Öffentlichkeit entspringt zu einem grossen Teil der Idee, Religion sei Privatsache. Diese Idee ist zu begrüssen, wenn es um die Religionsfreiheit geht: Man darf einem Menschen nicht verbieten oder verordnen, etwas Bestimmtes zu glauben. Friedrich II (1712-1786), Repräsentant des aufgeklärten Absolutismus, sagte: «Jeder soll nach seiner eigenen Façon selig werden». Religion ist also Privatsache! Diese Idee ist aber fragwürdig, wenn damit gemeint wird: Religion sollte sich öffentlich besser nicht äussern. Die «Säkularisation» hat die westliche Gesellschaft der letzten Jahrhunderte geprägt. Sie hat dazu geführt, dass Staat und Religion getrennt sind. Dieser Prozess war wichtig, um unheilige Allianzen zwischen Kirche und Staatsmacht zu sprengen. Aber er sollte nicht blind machen dafür, dass jeder moderne Staat auf Grundsätzen beruht, die sich der Religion (und vor allem dem Christentum) verdanken! Der Staatstrechler und Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde formulierte 1964 einen vielbeachteten Satz: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“ Deshalb ist der christliche Glaube untrennbar mit dem freiheitlichen Wohlfahrtsstaat verbunden.
2. Der christliche Glaube ist nicht nur Privat- und Kirchensache
Jesus sagt in Lukas 17,21: «Das Reich Gottes ist mitten unter euch.» Dieser Satz erfuhr unterschiedlichste Auslegungen. Einige Theologen meinten, Jesus wolle sagen: «Das Reich Gottes ist inwendig in euch». Und andere: «Das Reich Gottes kommt erst später – am Ende der Zeiten.» Am plausibelsten ist aber die Auslegung: Mit Jesus ist das Reich Gottes gekommen! Es ist kein innerpsychisches und auch kein futurisches Ereignis. Und es heisst auch nicht «Das Reich Gottes ist erst da, wenn die Kirche kommt…».
Somit ist das Reich Gottes bereits angebrochen – als eine weltverändernde Grösse. Somit ist der christliche Glaube ist per definitionem «öffentlich».
3. Christliche Kunst ist keine Privatsache
Darum kann auch christliche Kunst nicht zur Privatsache erklärt werden. Es gibt mittlerweile eine grosse Akzeptanz gegenüber Kunst, die anderen Religionen entspringt. Kunst, die aus dem gelebten und geglaubten Christ-Sein kommt, wirkt aber offensichtlich (auf dem Hintergrund der Säkularisation?) eher peinlich. Olivier Messiaen wurde heftig angegriffen, als er seine «Vingt Regards sur l’enfant-Jésus» für den Konzertsaal schrieb und bekannte, er komponiere liturgische Musik bewusst für die Zuhörer ausserhalb der Kirche. In der heutigen post-christlichen Zeit ist andererseits zu erwarten, dass viele Menschen weder von der Säkularisation noch von der Kirche eine Ahnung haben und deshalb ganz neu offen sind für eine so unbekannte Botschaft wie die christliche.
4. Kunst ist nicht das Gegenteil von christlichem Glauben
Kunst ist nach heutigem Verständnis ein Ausdruck von grosser kreativer (spielerischer) Freiheit und von Authentizität. Wie kann dies nun mit einem Glauben und mit einer Kirche zusammengebracht werden, die (gerade in kulturellen Kreisen!) als intolerant, heuchlerisch, missionarisch-aufdringlich und freiheitsraubend verurteilt werden?
Christliche Kunst hat die Kraft, diese Vorurteile zu unterwandern, wenn sie authentisch, echt und un-dogmatisch daherkommt, wenn man unter Dogmatismus einen starren, aufgezwungenen Glauben versteht. Gute «christliche Kunst», die den Glauben nicht als fremdes Thema, sondern aus einer inneren Betroffenheit heraus behandelt, gehört an die Öffentlichkeit! Es wäre nicht verwunderlich, wenn sie dort eine Wirkung entfaltet, die über das rein ästhetische Erlebnis hinausgeht und etwas vom «Reich Gottes» und vom Wirken des Heiligen Geistes erahnen lässt.
Text: Beat Rink