Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
Do not love the world
As we mentioned in TUNE IN 271, the theologian Reinhold Niebuhr (“Christ and Culture”, 1951) identifies five different categories of relationship between Christianity and culture. Initially, he points out that Christians have at times separated themselves radically from the surrounding culture.
The biblical starting point for this is John 2,15: “Do not love the world or the things in the world. If anyone loves the world, the love of the Father is not in him.”
From Tertullian to Menowin Fröhlich
This is the starting point for sometimes radical positions regarding separation from the world, as we see in Tertullian (160-220), in many monasteries, among the Mennonites or, in particular, in Leo Tolstoy (1828-1910). Tolstoy could even go as far as saying that Hamlet or the 9th Symphony were reprehensible.
Today, too, one can still encounter separation from culture justified in Christian terms, in some cases by artists who entirely abandon their art after coming to faith or who then dedicate themselves exclusively to explicitly Christian art. This is precisely what emerged in a recent media report on Menowin Fröhlich (30), star of a German song contest. “Usually he gets into the headlines because of his escapades with drugs, unsuccessful rehabilitations, physical assaults or his wild love. Now, however, it looks as if he has left this wild life behind him.” In Fröhlich’s words: «I have made a decision to take a path that many of you may not understand: I would like to dedicate my life and my path to God.» For him, apparently, this means giving up music. “Is this what God wants?”, the newspaper asks.
No generalisations
Looking from a distance, it is easy to make critical generalisations about this position, which Niebuhr calls “Christ against Culture”. Niebuhr himself is in danger of doing this. Tertullian or Tolstoy do in fact go far beyond the intention of John’s letter and do not listen to other voices in the Bible. The theologian Craig A. Carter,* however, concludes that there are many different currents in the history of the church (including the Benedictines!) which maintain a certain distance from the culture of the “world”, but precisely in this way become “salt and light” in the world. He writes,
“First, many separatist individuals and groups have had considerable influence on the wider society because members of the wider society have come to them for confession, counsel, and approval. …
Second, most separatists are not against culture; they are just against the majority culture. In fact, many separatist groups have a culture of their own and often develop certain aspects of culture to a very high level. …
Third, separatists do not always start out necessarily wanting to be separatists. Quite often in the history of the church, dissident groups were persecuted so ferociously that they were forced to keep to themselves and maintain a low profile just to have a hope of surviving.”
Where do we have to draw our boundaries?
What message do the representatives of “Christ against Culture” have for us? What can we learn from them – and, above all, from the letter of John or, for example, from Romans 12, 2, where we read: “Do not conform any longer to the pattern of this world, but be transformed by the renewing of your mind. Then you will be able to test and approve what God’s will is – his good, pleasing and perfect will.”
Some questions on this:
Are we still able to say “No” when things which are not good take place among artist colleagues? Can we still say: “I can’t join you in laughing about this! I can’t go along with what you are doing here! I find this wrong!”?
Are we strong enough not to follow every trendin (artistic) fashion, but to go our own way, even if this is sometimes lonely and narrow?
Where must we once again “separate yourself from the world” as one of our next priorities, where do we need to change direction and perhaps receive prayer or help from a counsellor?
Where can we gain strength from a temporary separation from the world, as Jesus repeatedly did himself? In this connection (click unto the picture above), see the film “Die grosse Stille” [“The great silence”], which looks at turning away from the world in a monastery and at the power (of God) which becomes detectable in this.
—
* Rethinking Christ and Culture: A Post-Christendom Perspective
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Habt nicht die Welt lieb
Wie in TUNE IN 271 erwähnt, ordnet der Theologe Reinhold Niebuhr („Christ and Culture“, 1951) die Beziehung zwischen Christentum und Kultur fünf verschiedenen Kategorien zu. Zunächst zeigt er auf, dass Christen sich zuweilen radikal von der Kultur abgesondert haben. Der biblische Ausgangspunkt ist Johannes 2,15: Habt nicht lieb die Welt noch was in der Welt ist. Wenn jemand die Welt lieb hat, in dem ist nicht die Liebe des Vaters.
Von Tertullian bis Menowin Fröhlich
Daraus werden zum Teil radikale Positionen der Weltabstinenz abgeleitet, wie wir sie bei Tertullian (160-220), vielen Klöstern, den Mennoniten oder vor allem bei Leo Tolstoi (1828-1910) finden. Tolstoj konnte sogar sagen, dass Hamlet oder die 9.Sinfonie verwerflich seien.
Auch heute noch findet sich eine christlich begründete Kulturabstinenz, manchmal sogar unter Künstlern, die nach ihrer Hinwendung zum Glauben ihre Kunst ganz aufgeben oder sich nur noch explizit christlicher Kunst widmen. Gerade kürzlich war in den Medien über den deutschen Songcontest-Star Menowin Fröhlich (30) zu lesen „Normalerweise sorgt er wegen Drogeneskapaden, gescheiterten Entzügen, Körperverletzung oder seinem wilden Liebesleben für Schlagzeilen. Jetzt aber macht es den Anschein, als das wilde Leben hinter sich gelassen.“ Fröhlich sagte nämlich: «Ich habe mich dafür entschieden, einen Weg zu gehen, den vielleicht viele von euch nicht verstehen werden: Ich möchte mein Leben und meinen Weg Gott widmen.» Das heisse für ihn, die Musik aufzugeben. „Ob Gott das will?“ fragt die Zeitung.
Kein Pauschalurteil
Aus der Ferne betrachtet, kann man diese Position, die Niebuhr „Christ against Culture“ nennt, leicht pauschal kritisieren. Niebuhr selber erliegt dieser Gefahr. In der Tat schiessen Tertullian oder Tolstoj weit über das Ziel des Johannesbriefs hinaus und hören nicht auf andere Stimmen der Bibel. Der Theologe Craig A. Carter * hält jedoch fest, dass es viele unterschiedliche Strömungen innerhalb der Kirchengeschichte (darunter die Benediktiner!) gibt, die zur Kultur der „Welt“ auf gewisse Distanz gehen, aber gerade so auch „Salz und Licht“ in der Welt sind. Er schreibt:
„Erstens hatten viele von der Kultur sich abgrenzenden Persönlichkeiten und Gruppen einen beachtlichen Einfuss auf die breitere Gesellschaft, weil Mitglieder dieser Gesellschaft sie aufsuchten, um Busse zu tun, um Rat oder Bestätigung für ihr Handeln zu holen….
Zweitens waren viele dieser Separatisten gar nicht gegen die Kultur als Ganzes. Eigentlich pflegten viele eine eigene Kultur auf sehr hohen Niveau…
Drittens wollen Separatisten nicht unbedingt Separatisten sein. Oft wurden dissidente Gruppenim Lauf der Kirchengeschichten so stark verfolgt, dass sie dazu gezwungen wurden, sich abzugrenzen und sich nicht am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, einfach um überleben zu können.”
Wo müssen wir uns selber abgrenzen?
Was heisst die Botschaft der „Christus gegen die Kultur“-Vertreter für uns? Was können wir von ihnen – und vor allem aus dem Johannesbrief oder etwa aus Römer 12, 2lernen, wo es heisst: “Und stellet euch nicht dieser Welt gleich, sondern verändert euch durch die Erneuerung eures Sinnes, auf daß ihr prüfen möget, welches da sei der gute, wohlgefällige und vollkommene Gotteswille.”
Einige konkrete Fragen dazu:
Können wir noch „Nein“ sagen, wo unter Künstlerkollegen Dinge geschehen, die nicht gut sind? Können wir noch sagen: „Hier kann ich nicht mitlachen! Hier kann ich nicht mitmachen! Ich finde dies ungerecht!“?
Sind wir stark genug, nicht jeden (künstlerischen) Modetrend mitzumachen, sondern und unseren eigenen Weg zu gehen, auch wenn dieser manchmal einsam und schmal ist?
Wo musst du dich in der nächsten Zeit wieder „von der Welt abgrenzen“, wo brauchst du Umkehr und vielleicht auch die Fürbitte oder seelsorgerliche Hilfe dabei?
Wo kannst du Kraft aus der vorübergehenden Abgrenzung von der Welt schöpfen, wie dies Jesus immer wieder getan hat. Siehe dazu (klicke auf das Bild oben) den Film „Die grosse Stille“, der von der Weltabgewandtheit eines Klosters erzählt und von der Kraft (Gottes), die darin spürbar wird.
—
* Rethinking Christ and Culture: A Post-Christendom Perspective
Text: Beat Rink
ENGLISH
Do not love the world
As we mentioned in TUNE IN 271, the theologian Reinhold Niebuhr (“Christ and Culture”, 1951) identifies five different categories of relationship between Christianity and culture. Initially, he points out that Christians have at times separated themselves radically from the surrounding culture.
The biblical starting point for this is John 2,15: “Do not love the world or the things in the world. If anyone loves the world, the love of the Father is not in him.”
From Tertullian to Menowin Fröhlich
This is the starting point for sometimes radical positions regarding separation from the world, as we see in Tertullian (160-220), in many monasteries, among the Mennonites or, in particular, in Leo Tolstoy (1828-1910). Tolstoy could even go as far as saying that Hamlet or the 9th Symphony were reprehensible.
Today, too, one can still encounter separation from culture justified in Christian terms, in some cases by artists who entirely abandon their art after coming to faith or who then dedicate themselves exclusively to explicitly Christian art. This is precisely what emerged in a recent media report on Menowin Fröhlich (30), star of a German song contest. “Usually he gets into the headlines because of his escapades with drugs, unsuccessful rehabilitations, physical assaults or his wild love. Now, however, it looks as if he has left this wild life behind him.” In Fröhlich’s words: «I have made a decision to take a path that many of you may not understand: I would like to dedicate my life and my path to God.» For him, apparently, this means giving up music. “Is this what God wants?”, the newspaper asks.
No generalisations
Looking from a distance, it is easy to make critical generalisations about this position, which Niebuhr calls “Christ against Culture”. Niebuhr himself is in danger of doing this. Tertullian or Tolstoy do in fact go far beyond the intention of John’s letter and do not listen to other voices in the Bible. The theologian Craig A. Carter,* however, concludes that there are many different currents in the history of the church (including the Benedictines!) which maintain a certain distance from the culture of the “world”, but precisely in this way become “salt and light” in the world. He writes,
“First, many separatist individuals and groups have had considerable influence on the wider society because members of the wider society have come to them for confession, counsel, and approval. …
Second, most separatists are not against culture; they are just against the majority culture. In fact, many separatist groups have a culture of their own and often develop certain aspects of culture to a very high level. …
Third, separatists do not always start out necessarily wanting to be separatists. Quite often in the history of the church, dissident groups were persecuted so ferociously that they were forced to keep to themselves and maintain a low profile just to have a hope of surviving.”
Where do we have to draw our boundaries?
What message do the representatives of “Christ against Culture” have for us? What can we learn from them – and, above all, from the letter of John or, for example, from Romans 12, 2, where we read: “Do not conform any longer to the pattern of this world, but be transformed by the renewing of your mind. Then you will be able to test and approve what God’s will is – his good, pleasing and perfect will.”
Some questions on this:
Are we still able to say “No” when things which are not good take place among artist colleagues? Can we still say: “I can’t join you in laughing about this! I can’t go along with what you are doing here! I find this wrong!”?
Are we strong enough not to follow every trendin (artistic) fashion, but to go our own way, even if this is sometimes lonely and narrow?
Where must we once again “separate yourself from the world” as one of our next priorities, where do we need to change direction and perhaps receive prayer or help from a counsellor?
Where can we gain strength from a temporary separation from the world, as Jesus repeatedly did himself? In this connection (click unto the picture above), see the film “Die grosse Stille” [“The great silence”], which looks at turning away from the world in a monastery and at the power (of God) which becomes detectable in this.
—
* Rethinking Christ and Culture: A Post-Christendom Perspective
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Habt nicht die Welt lieb
Wie in TUNE IN 271 erwähnt, ordnet der Theologe Reinhold Niebuhr („Christ and Culture“, 1951) die Beziehung zwischen Christentum und Kultur fünf verschiedenen Kategorien zu. Zunächst zeigt er auf, dass Christen sich zuweilen radikal von der Kultur abgesondert haben. Der biblische Ausgangspunkt ist Johannes 2,15: Habt nicht lieb die Welt noch was in der Welt ist. Wenn jemand die Welt lieb hat, in dem ist nicht die Liebe des Vaters.
Von Tertullian bis Menowin Fröhlich
Daraus werden zum Teil radikale Positionen der Weltabstinenz abgeleitet, wie wir sie bei Tertullian (160-220), vielen Klöstern, den Mennoniten oder vor allem bei Leo Tolstoi (1828-1910) finden. Tolstoj konnte sogar sagen, dass Hamlet oder die 9.Sinfonie verwerflich seien.
Auch heute noch findet sich eine christlich begründete Kulturabstinenz, manchmal sogar unter Künstlern, die nach ihrer Hinwendung zum Glauben ihre Kunst ganz aufgeben oder sich nur noch explizit christlicher Kunst widmen. Gerade kürzlich war in den Medien über den deutschen Songcontest-Star Menowin Fröhlich (30) zu lesen „Normalerweise sorgt er wegen Drogeneskapaden, gescheiterten Entzügen, Körperverletzung oder seinem wilden Liebesleben für Schlagzeilen. Jetzt aber macht es den Anschein, als das wilde Leben hinter sich gelassen.“ Fröhlich sagte nämlich: «Ich habe mich dafür entschieden, einen Weg zu gehen, den vielleicht viele von euch nicht verstehen werden: Ich möchte mein Leben und meinen Weg Gott widmen.» Das heisse für ihn, die Musik aufzugeben. „Ob Gott das will?“ fragt die Zeitung.
Kein Pauschalurteil
Aus der Ferne betrachtet, kann man diese Position, die Niebuhr „Christ against Culture“ nennt, leicht pauschal kritisieren. Niebuhr selber erliegt dieser Gefahr. In der Tat schiessen Tertullian oder Tolstoj weit über das Ziel des Johannesbriefs hinaus und hören nicht auf andere Stimmen der Bibel. Der Theologe Craig A. Carter * hält jedoch fest, dass es viele unterschiedliche Strömungen innerhalb der Kirchengeschichte (darunter die Benediktiner!) gibt, die zur Kultur der „Welt“ auf gewisse Distanz gehen, aber gerade so auch „Salz und Licht“ in der Welt sind. Er schreibt:
„Erstens hatten viele von der Kultur sich abgrenzenden Persönlichkeiten und Gruppen einen beachtlichen Einfuss auf die breitere Gesellschaft, weil Mitglieder dieser Gesellschaft sie aufsuchten, um Busse zu tun, um Rat oder Bestätigung für ihr Handeln zu holen….
Zweitens waren viele dieser Separatisten gar nicht gegen die Kultur als Ganzes. Eigentlich pflegten viele eine eigene Kultur auf sehr hohen Niveau…
Drittens wollen Separatisten nicht unbedingt Separatisten sein. Oft wurden dissidente Gruppenim Lauf der Kirchengeschichten so stark verfolgt, dass sie dazu gezwungen wurden, sich abzugrenzen und sich nicht am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, einfach um überleben zu können.”
Wo müssen wir uns selber abgrenzen?
Was heisst die Botschaft der „Christus gegen die Kultur“-Vertreter für uns? Was können wir von ihnen – und vor allem aus dem Johannesbrief oder etwa aus Römer 12, 2lernen, wo es heisst: “Und stellet euch nicht dieser Welt gleich, sondern verändert euch durch die Erneuerung eures Sinnes, auf daß ihr prüfen möget, welches da sei der gute, wohlgefällige und vollkommene Gotteswille.”
Einige konkrete Fragen dazu:
Können wir noch „Nein“ sagen, wo unter Künstlerkollegen Dinge geschehen, die nicht gut sind? Können wir noch sagen: „Hier kann ich nicht mitlachen! Hier kann ich nicht mitmachen! Ich finde dies ungerecht!“?
Sind wir stark genug, nicht jeden (künstlerischen) Modetrend mitzumachen, sondern und unseren eigenen Weg zu gehen, auch wenn dieser manchmal einsam und schmal ist?
Wo musst du dich in der nächsten Zeit wieder „von der Welt abgrenzen“, wo brauchst du Umkehr und vielleicht auch die Fürbitte oder seelsorgerliche Hilfe dabei?
Wo kannst du Kraft aus der vorübergehenden Abgrenzung von der Welt schöpfen, wie dies Jesus immer wieder getan hat. Siehe dazu (klicke auf das Bild oben) den Film „Die grosse Stille“, der von der Weltabgewandtheit eines Klosters erzählt und von der Kraft (Gottes), die darin spürbar wird.
—
* Rethinking Christ and Culture: A Post-Christendom Perspective
Text: Beat Rink