Zurück zur Übersicht
09.
Mai
2022

What is Personance? / Was ist Personanz?

ENGLISH

What is Personance?

During this past weekend, a Germany-wide Crescendo conference in Leipzig tackled this question. Now, this might sound a little like a meeting of academic specialists. But the conference was in fact very practice-related – or, more precisely, it kept close to the questions «Why me? Why am I so important?», «Why am I creating art? Why is art important?», «Why God? Why should he play a role in my life and in my art?»

Personare

For Personance comes from personare, to sound through something. God wants to sound through us. How? A couple of examples: Julia Buch gave us a report on her “sleep concerts” (LINK). People stretch out on camp beds and are accompanied into sleep by music. «Their snoring is our applause» is the slogan. Sometimes the concerts take place at esoteric fairs. Recently a member of the public put a question: «You people are not esoteric. There is something quite different here. Do you believe in God?» – God’s Spirit sounds through the music. This can also be experienced often where musicians improvise. Pauliina Haustein told us about her doctoral studies on the subject of «Improvisation». This included measuring brain waves. The results showed that people reacted to improvised music positively (even if it was not openly declared as improvisation!) and experienced a different, positive atmosphere. How can this be explained theologically? An intriguing question… Improvisation is also a central topic in jazz. And the fact that God’s Spirit can «sound through» in both jazz and classical concerts (not only with sacred programmes!) is undeniable and was experienced this way during the conference.

Between consonance and dissonance

In 1959, the composer and musicologist Wilhelm Keller applied the term «Personance» to an intermediate situation between consonance and dissonance. Consonance sounds out as if through a mask. «As distinguishing stylistic characteristics of conscious composition, personant structures appear only after Arnold Schönberg, initially in Igor Strawinsky and thereafter in Béla Bartók, Sergei Sergeyevich Prokofiev and further composers of that generation.» (Wikipedia). Life often takes place in this area between consonance and dissonance, said the leader of Crescendo Germany, Max Richter. That is also precisely where Jesus Christ wishes to meet us, in the same way as he met the broken disciples going to Emmaus. In this context, Max Richter referred to the impressive woodcut «Emmaus» by Karl Schmitt-Rotluff, created during the First World War.

Dostoyevsky

It is in this «Personance» area that art is often created. Markus Spieker, TV journalist and author of numerous books, demonstrated this in the life and work of Dostoyevsky, about whom he wrote a captivating book in 2021. Dostoyevsky, a Christian, was to some extent addicted to gambling – and is among the greatest authors, one who gave precisely these «intermediate shades of personance» masterly expression.

«Do something courageous!»

The conference programme offered panel discussions, talks, concerts (including the première of a film score by Annette Blecher) and workshops on such topics as «music pedagogy» (Thomas Siemens), «jazz» (Uwe Steinmetz), «music culture» (Dan Marginean), «personal counselling» (Airi Rink) etc.The finale was a CREATIVE CHURCH in the Friedenskirche [“Peace church”] in Leipzig. And of course we prayed for peace there as well! After an interesting theatrical discussion between «Myself», «Art» and «God», all were invited to a “prayer walkabout” – including finding your way through a labyrinth with Communion offered at its centre. For our life does not always move in straight lines, but rather in curves. Yet as Christians we are always travelling towards our Lord!
The conference participants, from all German-speaking countries as well as Hungary and the Ukraine(!), took with them a closing word from the Swiss reformer Huldrych Zwingli: «For God’s sake, do something courageous!» This courageous deed could mean speaking to other musicians about the «Why» questions («Why me?» «Why art?» «Why God?») and inviting them to join you on the path of faith.

Text:  Beat Rink / Translation from German: Bill Buchanan

 

DEUTSCH

Was ist Personanz?

Am vergangenen Wochenende hat eine deutschweite Crescendo-Tagung in Leipzig diese Frage behandelt. Nun klingt das nach einer akademischen Fachtagung. Die Konferenz war aber sehr praxisnah – oder genauer: nah an den Fragen «Warum ich? Warum bin ich so wichtig?» «Warum mache ich Kunst? Warum ist Kunst wichtig?» «Warum Gott? Warum soll er in meinem Leben und in meiner Kunst eine Rolle spielen?»

Personare

Denn Personanz kommt von personare, hindurchklingen. Gott möchte durch uns hindurchklingen. Wie? Ein paar Beispiele: Julia Buch erzählte von ihren Schlafkonzerten (LINK). Menschen nehmen in Liegestühlen Platz und werden musikalisch in den Schlaf begleitet. «Ihr Schnarchen ist unser Applaus», lautet das Motto. Manchmal finden die Konzerte in Esoterikmessen statt. Dort meinte kürzlich jemand aus dem Publikum: «Ihr seid keine Esoteriker. Irgendetwas ist da ganz anders. Glaubt ihr an Gott?» – Gottes Geist klingt durch die Musik hindurch. Dies wird auch oft  erlebbar, wo Musiker improvisieren. Pauliina Haustein berichtete aus ihrer Doktorarbeit zum Thema «Improvisation». Dazu gehörten Gehirnstrom-Messungen. Sie ergaben,  dass Menschen auf improvisierte Musik (selbst wo diese nicht als Improvisation erkennbar war!) positiv reagierten und ein positive Atmosphäre erfuhren. Wie ist das theologisch erklärbar? Ein spannende Frage… Improvisation ist auch ein grosses Thema im Jazz. Und dass Gottes Geist sowohl im Jazz als auch in klassischen Konzerten (nicht nur in geistlichen!) «hindurchklingt», ist unbestritten und wurde an der Konferenz erlebt.

Zwischen Konsonanz und Dissonanz

1959 bezeichnete der Komponist und Musikwissenschafter Wilhelm Keller mit dem Begriff «Personanz» eine Zwischenlage zwischen Konsonanz und Dissonanz. Die  Konsonanz tönt wie durch eine Maske hindurch. «Als Stilmerkmal bewussten Komponierens treten personante Strukturen erstmals nach Arnold Schönberg auf und zwar zunächst bei Igor Strawinsky und sukzessive bei Béla Bartók, Sergei Sergejewitsch Prokofjew und weiteren Komponisten dieser Generation.» (Wikipedia).
Das Leben spielt sich oft in diesem Bereich zwischen Konsonanz und Dissonanz ab, sagte der deutsche Crescendo-Leiter Max Richter. Gerade dort will uns aber Jesus Christus begegnen, so wie er den gebrochenen Emmaus-Jüngern begegnet ist. Max Richter  bezog sich dabei auf den eindrücklichen Holzschnitt «Emmaus» von Karl Schmitt-Rotluff, entstanden im 1.Weltkrieg.

Dostojewski

In diesem «Personanz»- Bereich entsteht oft grosse Kunst. Markus Spieker, TV-Journalist und Autor zahlreicher Bücher, zeigte dies am Leben und Werk von Dostojewski auf, zu dem er 2021 ein spannendes Buch geschrieben hatte. Dostojewski war Christ und zum Teil spielsüchtig – und einer der grössten Schriftsteller, der eben die «personanten Zwischentöne» meisterhaft zur Sprache brachte.

«Tut etwas Tapferes!»

Das Tagungsprogramm bot Podiumsdiskussionen, Vorträge, Konzerte (darunter eine Uraufführung der Filmkomponistin Annette Blecher) und Workshops zu Themenbereichen wie «Musikpädagogik» (Thomas Siemens), «Jazz» (Uwe Steinmetz), «Musikkultur» (Dan Marginean), «Seelsorge» (Airi Rink) usw. Den Schluss bildete eine KIRCHE KREATIV in der Leipziger Friedenskirche. Und selbstverständlich wurde dort auch um Frieden gebetet! Nach einem interessanten theatralischen Gespräch zwischen dem «Ich», der «Kunst» und «Gott» wurden alle zu einem Gebetsrundgang eingeladen – u.a. zum Weg in ein Labyrinth, in dessen Mitte das Abendmahl stand. Denn unser Leben verläuft nicht immer geradlinig, sondern in Kurven. Doch als Christen gehen wir immer auf unseren Herrn zu!
Die Tagungsteilnehmer, die  aus allen deutschsprachigen Ländern sowie aus Ungarn und aus der Ukraine (!) kamen, wurden mit dem Wort des Schweizer Reformators Huldrych Zwingli ausgesandt: «Tut um Gottes willen etwas Tapferes!» Das Tapfere könnte darin bestehen, mit anderen Musikerinnen und Musikern über die «Warum»-Fragen («Warum ich?» «Warum Kunst?» «Warum Gott?») zu sprechen und sie auf den Weg des Glaubens einzuladen.

Text: Beat Rink

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2019/10/eisfl.-100x100.jpg

Micha Aregger

Skulptur, Installation, Malerei, Bildende Kunst, Objekte
Aufgewachsen bin ich in Buttisholz. Nach einer technischen Berufslehre, studierte ich 5 Jahre an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern und schloss 2004 ab. In der darauffolgenden Zeit hat sich, durch das wachsende Interesse an Naturwissenschaften, meine charakteristische, organische
Weiterlesen

Agenda

20. Oktober 2024

Wer’s glaubt, wird selig – Die Jesus-Story auf Poetisch

Kirchgemeindehaus Arche  Kölliken

3. November 2024

ApostelGEDICHTE #1 – Die Petrus-Story auf Poetisch

Viva Kirche Meilen  Meilen

7. November 2024

PrixPlus 2024

Bern  Bern

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram