Zurück zur Übersicht
14.
Mai
2024

What does jazz have to do with spirituality? / Was hat Jazz mit Spiritualität zu tun?

What does jazz have to do with spirituality? The answer to this question can only be «Everything!», and if this is not clear already, it certainly will be after reading the excellently penned book «Jazz und Spiritualität» by Uwe Steinmetz and after listening to the numerous musical examples on the related website.
The author guides us through the history of «religious jazz», whose roots, as is well known, lie in Afro-American music. It can be subdivided into three main categories:

1. Liturgical Jazz
The album «Liturgical Jazz» (1959) by the saxophonist Ed Summerlinmarks the birth of jazz music written for church services: LINK
Summerlin hoped, by his tours to universities and churches in the USA and by a resulting introduction of jazz to church services and the establishment of jazz churches, to achieve a «long-term enlivening of church services by using new songs and liturgical formats». He clearly recognised one fact: liturgical celebration in Protestant churches was in a crisis. The connection to contemporary culture had been lost. His efforts, however, made no sustained impact. Disappointed, he dropped the project in 1973. Another of his original intentions, to overcome the strict separation of black and white churches, remained unfulfilled.

2. Sacred Jazz
At this point, jazz drifted away from the churches and became established in non-church contexts. It linked the individual faith of the composer to the aesthetics of contemporary culture. The first work combining contemporary jazz and liturgical elements in a concert setting was Duke Ellington’s“Sacred Concert” (1965) for big band, choir and tap dancer. In the same tradition we find such works as Ike Sturm’s “Jazz Mass”: LINK

3. Spiritual Jazz
Finally, jazz liberated itself from the dependence on institutional religions. In Uwe Steinmetz’s words, it conquered for itself an «aesthetic and spiritual free space». The individual (not only Christian!) religion of the jazz musicians is poured into the music. This is intended to inspire the listeners to autonomous spiritual experiences. Uwe Steinmetz does not define this «spiritual jazz» as «Christian jazz». He does however see in it a strong potential for music in creating a greater awareness of the need for more humanity and empathy regarding the burning issues of today.

The book offers a basis for further conversations about «Jazz and Spirituality». And it helps us in reflecting on «Faith and Art» in general.
And in particular there are, in my opinion, several quotations in the book which inspire us in this direction, amongst them the following:

«The Blues tells the story of life’s difficulties, and if you think for a moment, you will realize that they take the hardest realities of life and put them into music, only to come out with some new hope or sense of triumph. This is triumphant music. Modern Jazz has continued in this tradition, singing the songs of a more complicated urban existence. When life itself offers no order and meaning, the musician creates an order and meaning from the sounds of the earth which flow through his instrument.»

Martin Luther King Jr. in his speech at the opening of the 1964 Berlin Jazz Festival

* Uwe Steinmetz, saxophonist and composer, also has a doctorate in musicology. We are indebted to him for decisive ideas in starting up “Crescendo Jazz”.
Like our work among classical musicians and dancers, “Crescendo Jazz” is a spiritual movement which serves artists (including those in other fields) on a number of levels and, in an inviting way, provides distinctive pointers to the Christian faith: LINK

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan


DEUTSCH:

Was hat Jazz mit Spiritualität zu tun? Auf diese Frage kann man nur mit «Alles!» antworten, spätestens dann, wenn man das hervorragend geschriebene Buch «Jazz und Spiritualität» von Uwe Steinmetz aus der Hand legt und wenn man sich die vielen Musikbeispiele auf der dazu gehörigen Webseite angehört hat.
Der Autor führt uns durch die Geschichte des «religiösen Jazz», der seine Wurzeln bekanntlich in der afroamerikanischen Musik hat. Er lässt sich in drei Hauptströmungen einteilen:

1. Liturgical Jazz
Das Album des Saxophonisten Ed Summerlin mit dem Titel «Liturgical Jazz» (1959) ist die Geburtsstunde einer für den Gottesdienst geschriebenen Jazzmusik: LINK
Summerlin erhoffte sich durch seine Tourneen durch Universitäten und Kirchen in den USA und die davon inspirierte Einführung von Jazz in Gottesdiensten und die  Gründung von Jazzkirchen eine «nachhaltige Belebung der Gottesdienste durch neue Lieder und liturgische Formate.» Er erkannte: Die religiöse Feier in den protestantischen Kirchen war in einer Krise. Der Anschluss an die zeitgenössische Kultur war verloren. Doch seine Bemühungen blieben ohne nachhaltige Wirkung. 1973 zog er sich enttäuscht zurück. Auch seine ursprüngliche Absicht, durch Jazz gegen die strikte Separierung schwarzer und weisser Kirchen zu überwinden, scheiterte.

2. Sacred Jazz
Der Jazz wanderte daraufhin aus den Kirchen aus und etablierte sich in nicht-kirchlichem Kontext. Er verbindet den individuellen Glauben der Komponisten mit  der Ästhetik der Gegenwartskultur. Das erste Werk, bei dem zeitgenössischer Jazz und liturgische Elemente in einem Konzertrahmen kombiniert wurden, war das „Sacred Concert“ (1965) von Duke Ellington für Big Band, Chor und Stepptänzer. In dieser Tradition steht auch Ike Sturms „Jazz Mass“: LINK

3. Spiritual Jazz
Schliesslich befreit sich der Jazz von der Abhängigkeit institutioneller Religionen. Er erobert sich, wie Uwe Steinmetz schreibt,  einen «ästhetischen und spirituellen Freiraum». Die individuelle (nicht nur christliche!) Religion der Jazzmusiker ergiesst sich in die Musik. Diese soll die Zuhörer zu autonomen spirituellen Erlebnissen inspirieren.
Uwe Steinmetz definiert  diesen «Spiritual Jazz» nicht als «christlichen Jazz». Er sieht darin aber ein grosses Potential, dass Musik ein Bewusstsein für mehr Menschlichkeit und Empathie für brennende aktuelle Themen schafft.

Das Buch verhilft zum weiteren Gespräch über «Jazz und Spiritualität». Und es hilft, über «Glaube und Kunst» generell nachzudenken. Vor allem zwei Zitate im Buch regen meiner Meinung nach dazu an, darunter folgendes:

“Der Blues erzählt von den Schwierigkeiten des Lebens, und wenn man einige Momente darüber nachdenkt, dann erkennt man, dass sie [Die Musiker] die härtesten Realitäten des Lebens in Musik umsetzen,  um mit neuer Hoffnung oder auch mit einem Gefühl des Sieges wieder herauszukommen. Das ist dann siegreiche Musik. Der moderne Jazz hat diese Tradition fortgesetzt und singt die Lieder einer eher komplexen urbanen Existenz. Wenn das Leben selbst keine Ordnung und keinen Sinn bietet, schafft der Musiker eine Ordnung und einen Sinn aus den Klängen der Erde, die durch sein Instrument fließen.”

Martin Luther King Jr. in seiner Eröffnungsrede zum Berliner Jazzfestival 1964

* Uwe Steinmetz ist Saxophonist, Komponist und promovierter Musikwissenschaftler. Wir verdanken ihm entscheidende Impulse zur Gründung von “Crescendo Jazz”. “Crescendo Jazz” ist wie unsere Arbeit unter klassischen Musikern und Tänzern eine geistliche Bewegung, die auf vielen Ebenen den Künstlern (auch aus anderen Sparten) dient, und die in der Kulturwelt auf einladende Weise Akzente des christlichen Glaubens setzt: LINK

Text: Beat Rink

Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram