Zurück zur Übersicht
18.
Dezember
2018

What do angels play when they are off duty? / Was spielen Engel, wenn sie unter sich sind?

ENGLISH

On 10th December, 1968, exactly 50 years ago, Karl Barth, one of the greatest theologians of the 20th century, died. In one of his early writings, “The Letter to the Romans”, he directed sharp words against any mixing of human ideology with the word of God. Together with the “Confessing Church”, Barth raised his voice against National Socialism. With the numerous volumes of the unfinished series “Church Dogmatics”, he created a mighty theological construction with Jesus Christ at its centre. 
For Barth, there was really only one composer: Mozart! One of his statements was, “When the angels make music for God, they play Bach. But when they are off duty, they play Mozart.” Barth wrote some short articles about Mozart and gave a lecture in Basel Music Hall in the Mozart Jubilee year 1956. 
Here are some of Karl Barth’s statements about Mozart (with subtitles from us):

An optimist or a pessimist?
“Herein is the strangely exciting but at the same time calming quality of his music: it evidently comes from on high, where (since everything is known there) the right and the left of existence and therefore its joy and sorrow, good and evil, life and death, are experienced in their reality but also in their limitation. (…)  No, Mozart was not of sanguine temperament, not an optimist (not even in his most radiant major-key movements, not in his serenades and divertimenti, nor in Figaro , nor in Cosi fan tutte !). But no, neither was he a melancholic or a pessimist (not in the small or in the great G-Minor Symphonies, not in the D-Minor Piano Concerto, nor in the “Dissonance” Quartet, nor in the Overture to and the Finale of Don Giovanni !). What he translated into music was real life in all its discord. But in defiance of that, and on the sure foundation of God’s good creation, and because of that, he moves always from left to right, never the reverse. This, no doubt, is what is meant by his triumphant “charm.” In Mozart there are no flat plains but no abysses either. He does not make things easy for himself. But neither does he let himself go; he is never guilty of excess. Imposing limits, he tells us how everything is. Therein lies the beauty of his beneficent and moving music. I know of no other about whom one can say quite the same thing.” * 

How did he know all this?
“Question: How then did he know all things so clearly, as his music reveals? He knew them at least as vividly as Goethe, whose eye for nature, history, and art Mozart seemed not at all to possess—and unquestionably more clearly than hundreds of thousands of better read, better “educated,” more interested connoisseurs of the world and of man in all ages. I do not know the answer. He must have had organs which, as if to belie that extraordinary seclusion from the external world, made it in fact possible for him to apprehend universally what he was able to state universally. Mozart’s music is not, in contrast to that of Bach, a message, and not, in contrast to that of Beethoven, a personal confession. He does not reveal in his music any doctrine and certainly not himself. The discoveries ostensibly made in both these directions, especially in his later works, seem to me artificial and not very illuminating. Mozart does not wish to say anything: he just sings and sounds. Thus he does not force anything on the listener, does not demand that he make any decisions or take any positions; he simply leaves him free. Doubtless the enjoyment he gives begins with our accepting that. On one occasion he called death man’s true best friend, and he thought daily of death, as his works plainly reveal. But he does not dwell on it unduly; he merely lets us discover it. Nor does he will to proclaim the praise of God. He just does it – precisely in that humility in which he himself is, so to speak, only the instrument with which he allows us to hear what he hears: what surges at him from God’s creation, what rises in him, and must proceed from him.” * 

Earth remains earth
“This implies that to an extraordinary degree his music is free of all exaggeration, of all sharp breaks and contradictions. The sun shines but does not blind, does not burn or consume. Heaven arches over the earth, but it does not weigh it down, it does not crush or devour it. Hence earth remains earth, with no need to maintain itself in a titanic revolt against heaven. Granted, darkness, chaos, death, and hell do appear, but not for a moment are they allowed to prevail. Knowing all, Mozart creates music from a mysterious center, and so knows and observes limits to the right and the left, above and below. He maintains moderation. Again in 1781, he wrote that “passions, violent or not, may never be expressed to the point of revulsion, that even in the most frightening situation music must never offend the ear but must even then offer enjoyment, i.e., music must always remain music.” (…) 
There is no light which does not know also dark, no joy which does not have also within sorrow; but the converse is also true: no fear, no rage, no plaint which does not have, far or near, peace at its side. No laughter without tears, no weeping without laughter!” **

* Wolfgang Amadeus Mozart. Basel 1956
** “Mozart’s Freedom” (lecture)

DEUTSCH

Am 10.Dezember 1968, also vor 50 Jahren, starb einer der grössten Theologen des 20.Jahrhunderts, Karl Barth. Mit seiner frühen Schrift „Der Römerbrief“ wandte er sich scharf gegen alle Vermischung menschlicher Ideologie mit dem Wort Gottes. Barths erhob zusammen mit der „Bekennenden Kirche“ die Stimme gegen den Nationalsozialismus. Mit seiner vielbändigen, unvollendet gebliebenen „Kirchlichen Dogmatik“ schuf er ein gewaltiges theologisches Gebäude, in dessen Zentrum Jesus Christus steht.  
Für Barth gab es eigentlich nur einen Komponisten: Mozart! Er pflegte zu sagen:  “Wenn die Engel für Gott musizieren, spielen sie Bach. Aber wenn sie unter sich sind, spielen sie Mozart .“ Barth hat einige kleine Schriften zu Mozart verfasst und zum Mozart-Jubiläum 1956 im Basler Musiksaal eine Vortrag gehalten. Hier einige Sätze Karl Barths zu Mozart (mit Hervorhebungen und Untertiteln von uns): 

Optimist oder Pessimist?
“Das ist das eigentümlich Aufregende und Beruhigende seiner Musik: sie kommt bemerkbar aus einer Höhe, von  der her (man weiss dort um alles) des Daseins rechte und seine linke Seite und also die Freude und der Schmerz, das Gute und das Böse, das Leben und der Tod zugleich in ihrer Wirklichkeit, aber auch in ihrer Begrenzung eingesehen sind. (…) Nein, er war kein Sanguiniker, kein Optimist (auch in seinen strahlendsten Dur-Sätzen nicht, auch nicht in seinen Serenaden und Divertimenti, auch nicht im Figaro, auch nicht in Cosi fan tutte!). Aber nein, er war auch kein Melancholiker, kein Pessi­mist (auch nicht in der kleinen und in der grossen g­ moll-Symphonie, auch nicht im d-moll-Klavierkonzert, auch nicht im Dissonanzen-Quartett, auch nicht in der Ouvertüre und im Schluss des Don Giovanni !). Er musizierte das wirkliche Leben in seiner Zwiespältig­keit, aber ihr zum Trotz auf dem Hintergrund  der guten Schöpfung Gottes und darum allerdings (das meint wohl die Rede von seiner siegreichen «Anmut») in steter Wendung von links nach rechts und nie um­ gekehrt. Es gibt bei ihm keine Flachheiten, aber auch keine Untiefen. Er macht es sich nicht billig. Er lässt sich aber auch nicht gehen, er leistet sich keine Exzesse. Er sagt bloss begrenzend, wie alles ist. Darin ist seine Musik schön, wohltuend, bewegend. Ich kenne keine andere, von der man das so sagen kann.” *

Woher wusste er so viel?
“Frage: Woher wusste er nun doch um alles so genau, wie er es laut seiner Musik offenkundig wusste: mindestens ebenso gut wie Goethe, dessen nach allen Seiten offene Augen für Natur, Geschichte und Kunst er doch scheinbar so gar nicht hatte – und fraglos besser als Hunderttausende von beleseneren, im übli­chen Sinn der Worte «gebildeteren» und interessier­teren Welt- und Menschenkennern aller Zeiten? Ich weiß keine Antwort. Er muss Organe gehabt haben, die es ihm faktisch ermöglichten, jener merkwürdi­gen äusseren Abgeschlossenheit zum Trotz universal aufzunehmen, was er notorisch so universal wieder­ zugeben wusste. Mozarts Musik ist im Unterschied zu der von Bach keine Botschaft und im Unterschied zu der von Beet­hoven kein Lebensbekenntnis. Er musiziert keine Leh­ren und erst recht nicht sich selbst. Die Entdeckungen, die man nach diesen beiden Richtungen besonders in seinen späteren Werken hat machen wollen, scheinen mir künstlich und wenig einleuchtend. Mozart will nichts sagen, er singt und klingt nur eben. Und so drängt er dem Hörer nichts auf, verlangt von ihm keine Entscheidungen und Stellungnahmen, gibt ihn nur eben frei. Die Freude an ihm beginnt wohl damit, daß man sich das gefallen lässt. Er hat einmal den Tod des Menschen wahren, besten Freund genannt, an den er jeden Tag denke, und es ist in seinem Werk mit Händen zu greifen, dass er das wirklich getan hat. Aber er macht auch daraus kein Aufheben, lässt es nur eben erraten. Er will auch nicht das Lob Gottes verkündigen. Er tut es nur eben faktisch: gerade in der Demut, in der er, gewissermassen selber nur Instrument, nur eben hören lässt, was er offenbar hört, was aus Gottes Schöpfung auf ihn eindringt, in ihm emporsteigt, aus ihm hervor­ gehen will.” *

Erde bleibt Erde
“Das bringt es nun aber mit sich, dass seine Musik in einer ganz ungemeinen Weise frei ist von allen Über­steigerungen, von allen prinzipiellen Brüchen und Ent­gegensetzungen. Die Sonne scheint, aber sie blendet, verzehrt, verbrennt nicht. Der Himmel wölbt sich über der Erde, aber er lastet nicht auf ihr, er erdrückt und verschlingt sie nicht. Und so ist und bleibt die Erde die Erde, aber ohne sich in einem titanischen Aufruhr gegen den Himmel behaupten zu müssen. So machen sich auch die Finsternis, das Chaos, der Tod und die Hölle be­ merkbar, sie dürfen aber keinen Augenblick überhand­ nehmen. Mozart musiziert, wissend um alles, aus einer geheimnisvollen Mitte heraus, und so kennt und wahrt er die Grenzen nach rechts und nach links, nach oben und nach unten. Er hält Mass. Dass « die Leidenschaften, heftig oder nicht, niemals bis zum Ekel ausgedrückt sein müssen und dass Musik auch in der schaudervoll­sten Lage das Ohr niemals beleidigen, sondern doch dabei vergnügen muss, folglich Musik allzeit Musik bleiben muss» hat er wieder 1781 geschrieben. (…)
Da ist kein Licht, das nicht auch das Dunkel kennte, keine Freude, die nicht auch das Leid in sich schlösse, aber auch umgekehrt: kein Erschrecken, kein Zorn, keine Klage, der nicht der Friede in irgendeiner Nähe oder Feme zur Seite träte. Kein Lachen ohne Weinen also, aber auch kein Weinen ohne Lachen!” **

* aus: Wolfgang Amadeus Mozart, Basel 1956
** aus: Mozarts Freiheit. Vortrag vom 29. Januar 1956


ENGLISH

On 10th December, 1968, exactly 50 years ago, Karl Barth, one of the greatest theologians of the 20th century, died. In one of his early writings, “The Letter to the Romans”, he directed sharp words against any mixing of human ideology with the word of God. Together with the “Confessing Church”, Barth raised his voice against National Socialism. With the numerous volumes of the unfinished series “Church Dogmatics”, he created a mighty theological construction with Jesus Christ at its centre. 
For Barth, there was really only one composer: Mozart! One of his statements was, “When the angels make music for God, they play Bach. But when they are off duty, they play Mozart.” Barth wrote some short articles about Mozart and gave a lecture in Basel Music Hall in the Mozart Jubilee year 1956. 
Here are some of Karl Barth’s statements about Mozart (with subtitles from us):

An optimist or a pessimist?
“Herein is the strangely exciting but at the same time calming quality of his music: it evidently comes from on high, where (since everything is known there) the right and the left of existence and therefore its joy and sorrow, good and evil, life and death, are experienced in their reality but also in their limitation. (…)  No, Mozart was not of sanguine temperament, not an optimist (not even in his most radiant major-key movements, not in his serenades and divertimenti, nor in Figaro , nor in Cosi fan tutte !). But no, neither was he a melancholic or a pessimist (not in the small or in the great G-Minor Symphonies, not in the D-Minor Piano Concerto, nor in the “Dissonance” Quartet, nor in the Overture to and the Finale of Don Giovanni !). What he translated into music was real life in all its discord. But in defiance of that, and on the sure foundation of God’s good creation, and because of that, he moves always from left to right, never the reverse. This, no doubt, is what is meant by his triumphant “charm.” In Mozart there are no flat plains but no abysses either. He does not make things easy for himself. But neither does he let himself go; he is never guilty of excess. Imposing limits, he tells us how everything is. Therein lies the beauty of his beneficent and moving music. I know of no other about whom one can say quite the same thing.” * 

How did he know all this?
“Question: How then did he know all things so clearly, as his music reveals? He knew them at least as vividly as Goethe, whose eye for nature, history, and art Mozart seemed not at all to possess—and unquestionably more clearly than hundreds of thousands of better read, better “educated,” more interested connoisseurs of the world and of man in all ages. I do not know the answer. He must have had organs which, as if to belie that extraordinary seclusion from the external world, made it in fact possible for him to apprehend universally what he was able to state universally. Mozart’s music is not, in contrast to that of Bach, a message, and not, in contrast to that of Beethoven, a personal confession. He does not reveal in his music any doctrine and certainly not himself. The discoveries ostensibly made in both these directions, especially in his later works, seem to me artificial and not very illuminating. Mozart does not wish to say anything: he just sings and sounds. Thus he does not force anything on the listener, does not demand that he make any decisions or take any positions; he simply leaves him free. Doubtless the enjoyment he gives begins with our accepting that. On one occasion he called death man’s true best friend, and he thought daily of death, as his works plainly reveal. But he does not dwell on it unduly; he merely lets us discover it. Nor does he will to proclaim the praise of God. He just does it – precisely in that humility in which he himself is, so to speak, only the instrument with which he allows us to hear what he hears: what surges at him from God’s creation, what rises in him, and must proceed from him.” * 

Earth remains earth
“This implies that to an extraordinary degree his music is free of all exaggeration, of all sharp breaks and contradictions. The sun shines but does not blind, does not burn or consume. Heaven arches over the earth, but it does not weigh it down, it does not crush or devour it. Hence earth remains earth, with no need to maintain itself in a titanic revolt against heaven. Granted, darkness, chaos, death, and hell do appear, but not for a moment are they allowed to prevail. Knowing all, Mozart creates music from a mysterious center, and so knows and observes limits to the right and the left, above and below. He maintains moderation. Again in 1781, he wrote that “passions, violent or not, may never be expressed to the point of revulsion, that even in the most frightening situation music must never offend the ear but must even then offer enjoyment, i.e., music must always remain music.” (…) 
There is no light which does not know also dark, no joy which does not have also within sorrow; but the converse is also true: no fear, no rage, no plaint which does not have, far or near, peace at its side. No laughter without tears, no weeping without laughter!” **

* Wolfgang Amadeus Mozart. Basel 1956
** “Mozart’s Freedom” (lecture)

DEUTSCH

Am 10.Dezember 1968, also vor 50 Jahren, starb einer der grössten Theologen des 20.Jahrhunderts, Karl Barth. Mit seiner frühen Schrift „Der Römerbrief“ wandte er sich scharf gegen alle Vermischung menschlicher Ideologie mit dem Wort Gottes. Barths erhob zusammen mit der „Bekennenden Kirche“ die Stimme gegen den Nationalsozialismus. Mit seiner vielbändigen, unvollendet gebliebenen „Kirchlichen Dogmatik“ schuf er ein gewaltiges theologisches Gebäude, in dessen Zentrum Jesus Christus steht.  
Für Barth gab es eigentlich nur einen Komponisten: Mozart! Er pflegte zu sagen:  “Wenn die Engel für Gott musizieren, spielen sie Bach. Aber wenn sie unter sich sind, spielen sie Mozart .“ Barth hat einige kleine Schriften zu Mozart verfasst und zum Mozart-Jubiläum 1956 im Basler Musiksaal eine Vortrag gehalten. Hier einige Sätze Karl Barths zu Mozart (mit Hervorhebungen und Untertiteln von uns): 

Optimist oder Pessimist?
“Das ist das eigentümlich Aufregende und Beruhigende seiner Musik: sie kommt bemerkbar aus einer Höhe, von  der her (man weiss dort um alles) des Daseins rechte und seine linke Seite und also die Freude und der Schmerz, das Gute und das Böse, das Leben und der Tod zugleich in ihrer Wirklichkeit, aber auch in ihrer Begrenzung eingesehen sind. (…) Nein, er war kein Sanguiniker, kein Optimist (auch in seinen strahlendsten Dur-Sätzen nicht, auch nicht in seinen Serenaden und Divertimenti, auch nicht im Figaro, auch nicht in Cosi fan tutte!). Aber nein, er war auch kein Melancholiker, kein Pessi­mist (auch nicht in der kleinen und in der grossen g­ moll-Symphonie, auch nicht im d-moll-Klavierkonzert, auch nicht im Dissonanzen-Quartett, auch nicht in der Ouvertüre und im Schluss des Don Giovanni !). Er musizierte das wirkliche Leben in seiner Zwiespältig­keit, aber ihr zum Trotz auf dem Hintergrund  der guten Schöpfung Gottes und darum allerdings (das meint wohl die Rede von seiner siegreichen «Anmut») in steter Wendung von links nach rechts und nie um­ gekehrt. Es gibt bei ihm keine Flachheiten, aber auch keine Untiefen. Er macht es sich nicht billig. Er lässt sich aber auch nicht gehen, er leistet sich keine Exzesse. Er sagt bloss begrenzend, wie alles ist. Darin ist seine Musik schön, wohltuend, bewegend. Ich kenne keine andere, von der man das so sagen kann.” *

Woher wusste er so viel?
“Frage: Woher wusste er nun doch um alles so genau, wie er es laut seiner Musik offenkundig wusste: mindestens ebenso gut wie Goethe, dessen nach allen Seiten offene Augen für Natur, Geschichte und Kunst er doch scheinbar so gar nicht hatte – und fraglos besser als Hunderttausende von beleseneren, im übli­chen Sinn der Worte «gebildeteren» und interessier­teren Welt- und Menschenkennern aller Zeiten? Ich weiß keine Antwort. Er muss Organe gehabt haben, die es ihm faktisch ermöglichten, jener merkwürdi­gen äusseren Abgeschlossenheit zum Trotz universal aufzunehmen, was er notorisch so universal wieder­ zugeben wusste. Mozarts Musik ist im Unterschied zu der von Bach keine Botschaft und im Unterschied zu der von Beet­hoven kein Lebensbekenntnis. Er musiziert keine Leh­ren und erst recht nicht sich selbst. Die Entdeckungen, die man nach diesen beiden Richtungen besonders in seinen späteren Werken hat machen wollen, scheinen mir künstlich und wenig einleuchtend. Mozart will nichts sagen, er singt und klingt nur eben. Und so drängt er dem Hörer nichts auf, verlangt von ihm keine Entscheidungen und Stellungnahmen, gibt ihn nur eben frei. Die Freude an ihm beginnt wohl damit, daß man sich das gefallen lässt. Er hat einmal den Tod des Menschen wahren, besten Freund genannt, an den er jeden Tag denke, und es ist in seinem Werk mit Händen zu greifen, dass er das wirklich getan hat. Aber er macht auch daraus kein Aufheben, lässt es nur eben erraten. Er will auch nicht das Lob Gottes verkündigen. Er tut es nur eben faktisch: gerade in der Demut, in der er, gewissermassen selber nur Instrument, nur eben hören lässt, was er offenbar hört, was aus Gottes Schöpfung auf ihn eindringt, in ihm emporsteigt, aus ihm hervor­ gehen will.” *

Erde bleibt Erde
“Das bringt es nun aber mit sich, dass seine Musik in einer ganz ungemeinen Weise frei ist von allen Über­steigerungen, von allen prinzipiellen Brüchen und Ent­gegensetzungen. Die Sonne scheint, aber sie blendet, verzehrt, verbrennt nicht. Der Himmel wölbt sich über der Erde, aber er lastet nicht auf ihr, er erdrückt und verschlingt sie nicht. Und so ist und bleibt die Erde die Erde, aber ohne sich in einem titanischen Aufruhr gegen den Himmel behaupten zu müssen. So machen sich auch die Finsternis, das Chaos, der Tod und die Hölle be­ merkbar, sie dürfen aber keinen Augenblick überhand­ nehmen. Mozart musiziert, wissend um alles, aus einer geheimnisvollen Mitte heraus, und so kennt und wahrt er die Grenzen nach rechts und nach links, nach oben und nach unten. Er hält Mass. Dass « die Leidenschaften, heftig oder nicht, niemals bis zum Ekel ausgedrückt sein müssen und dass Musik auch in der schaudervoll­sten Lage das Ohr niemals beleidigen, sondern doch dabei vergnügen muss, folglich Musik allzeit Musik bleiben muss» hat er wieder 1781 geschrieben. (…)
Da ist kein Licht, das nicht auch das Dunkel kennte, keine Freude, die nicht auch das Leid in sich schlösse, aber auch umgekehrt: kein Erschrecken, kein Zorn, keine Klage, der nicht der Friede in irgendeiner Nähe oder Feme zur Seite träte. Kein Lachen ohne Weinen also, aber auch kein Weinen ohne Lachen!” **

* aus: Wolfgang Amadeus Mozart, Basel 1956
** aus: Mozarts Freiheit. Vortrag vom 29. Januar 1956


Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram