Zurück zur Übersicht
12.
Dezember
2022

Ways out of shame / Wege aus der Scham

ENGLISH

Shame is a «signature feeling of late modern culture» (Kristian Fechtner). People today are often ashamed! On this see the TUNE IN 364 on «Religious shame and art». Today our topic is another aspect of shame.

What’s the bride’s name?

Every couple of years I have the same dream: I am standing at the wedding altar as pastor and ask the couple to speak the marriage vows to each other. I begin: «Will you, Stephen, joined in marriage with…?» Then I falter, because I have forgotten the name of the bride. But this kind of thing can’t happen, a pastor forgetting the bride’s name! I wake up in shock.
In real life, since I am not employed as a pastor, I seldom conduct weddings. But nevertheless, this dream inflicts itself on me time and again. It is not so much an oppressive nightmare as a «dream about failure». I fail precisely at the culminating moment of the entire service, in fact at the central point of the whole day. In addition, my failure is completely public, and I rob those present – in particular the bride and groom – of this solemn moment. I am ashamed and my greatest wish is to disappear into a hole in the ground. So here one could speak of a «shame dream».

Question: What dreams of failure and shame do you have? Perhaps dreams associated with your artistic profession: as an actor on stage, as a musician in the orchestra, as a teacher in the music school, as an artist at the opening of the exhibition, as an author at a public reading…?

Shame in real life

One has dreams of this kind because one fears failure in real life and is all too familiar with such humiliating moments. We can all recall things of which we are profoundly ashamed. Sometimes these memories turn up repeatedly in the form of «shame dreams» and accompany us throughout our lives. They were triggered by misfortunes, misguided behaviour or exposure, with ourselves as the victim.

Art on the borderline to shame

Artistic creators in particular work on the borderline to shame. What’s that about? In my opinion, art has to sound out, and even go beyond, the limits of conventional morality. But that would be a topic for another day. Here I want to get at something else:

1. An artistic person exposes something very personal and intimate. This is true of practically any good art. As a result, he/she makes himself vulnerable and open to feelings of shame. As as sensitive person, he/she can be particularly easily hurt.

2. Artists have to persuade the public of the quality of their art. Stage fright occurs because one is afraid of failure. Stage fright is a result of the «fear of shame».

3. Art must repeatedly take risks and expose itself to the danger of disaster. Otherwise art becomes boring and sterile. This is why artists have to learn to deal with the constant menace of shame.

Question: Is this familiar from our own lives?

How does one get free?

«Shame» has many facets, so there is no single answer to the «shame problem». Here are some starting points for further thoughts. Caution: now things are to get very personal!

1.  Are you aware of shame in your life? Are you oppressed by feelings of shame? Name them, and speak to God, and perhaps to another person, about them.

2.  Realise that shame is evidence that one has dignity. Anyone who no longer feels shame no longer has a sense of personal dignity. So: shame is an indicator of a positive quality!

3.  Ask yourself where your shame comes from? From your childhood? Were you humiliated in front of others as a child because you could or would not follow certain rules? Did you suffer degradation as a method of correction?

4.  Does this shame have something to do with personal guilt?

5.  What effect does your shame have on you? Does it give rise to anxiety? Does it discourage you from venturing into something in life (and in art)? Do you, as a result, also lose joy in art and perhaps even in life?

6.  Realise this: «Anyone filled with shame wishes to be free of it it», says the psychologist Daniel Hell. Have you reached this point?

7.  Realise that freedom from shame cannot be achieved by shamelessness. Could it be that today’s shifting of the boundaries of shame (in art too!) is in fact an attempt to liberate oneself from shame?

8.  Jesus Christ was degraded on the cross and «shamed» in the extreme. But it was on the cross that he freed us. He forgave our guilt. And with that our past – and even our future – errors are forgiven. «Sin robustly!» was Luther’s advice to his melancholy (shame-laden?) friend Melanchthon. What he meant was: «Be daring in what you do, even at the risk of doing something wrong!» What are the outworkings in our lives of this liberation through the cross?

9.  In Genesis 3 we read how Adam and Eve realised, after their rebellion against God, that they were naked. They hurriedly improvised coverings for themselves and hid from God. God looked for them and called out, «Adam, where are you?» He brought them out from their hiding place of shame, he brought them to the point of admitting their guilt, and banished them from the Garden of Eden. At the same time, however, he covered their shame by making them clothes. – In the light of Jesus Christ, this passage takes on a particular profundity. What does this mean for you? Perhaps you can pray this: «Lord, cover my shame. I give you this (…) and that (…) memory. Protect me from any further burden through my feelings of shame. Wrap me in your love, which restores dignity to me.»

10.  It is possible that this release from shame will not happen from one day to the next. But a process could begin in which your feelings are healed step-by-step. And then perhaps you will even find that silly dreams of failure and shame become rare…

Beat Rink / Translation from German: Bill Buchanan
Picture/ silhouette: Helene Rink-Keller


 

DEUTSCH
  
Scham ist eine «Gefühlssignatur der spätmodernen Kultur» (Kristian Fechtner).  Heutige Menschen schämen sich oft! Siehe dazu das  TUNE IN 364 über «Religiöse Scham und Kunst». Hier geht es um einen anderen Aspekt der Scham.

Wie heisst die Braut ?

Alle paar Jahre habe ich diesen Traum: Ich stehe als Pfarrer hinter dem Trau-Altar und bitte die Brautleute, sich gegenseitig das Ehe-Versprechen  zu geben. Ich beginne: «Möchtest du, Stefan, die Ehe eingehen mit…» Dann stocke ich, weil ich den Namen der Braut vergessen habe. Das darf doch nicht sein: Ein Pfarrer, der den Namen der Braut vergisst!  Ich schrecke aus dem Schlaf auf.
Im realen Leben halte ich, da ich nicht als Pfarrer angestellt bin, nur wenige Trauungen. Und trotzdem sucht mich dieser Traum immer wieder heim. Es ist weniger ein beklemmender Albtraum, als ein «Versagens-Traum». Ich versage ausgerechnet in dieser Minute, auf die der ganze Gottesdienst zuläuft und die eigentlich das Zentrum dieses Tages ist. Ich versage zudem in aller Öffentlichkeit und beraube die Anwesenden –  und vor allem die Brautleute – dieses feierlichen Moments. Ich schäme mich und möchte am liebsten im Boden versinken. Man könnte also auch von einem «Scham-Traum» sprechen.

Frage: Welche Versagens- und Schamträume hast du? Träume, die vielleicht mit deinem künstlerischen Beruf zu tun haben: als Schauspieler auf der Bühne, als Musikerin im Orchester, als Lehrer in der Musikschule, als Künstler in der Vernissage, als Schriftstellerin bei der Lesung…?

Scham im richtigen Leben

Man hat solche Träume, weil man sich im richtigen Leben vor dem Versagen fürchtet und nur zu gut solche beschämende Momente kennt. Wir alle erinnern uns an Dinge, für die wir uns abgrundtief schämen. Manchmal tauchen diese Erinnerungen wie «Scham-Träume» immer wieder auf und begleiten uns ein Leben lang. Auslöser waren Missgeschicke, ein Fehlverhalten oder auch eine Blosstellung, bei der wir Opfer waren.


Kunst an der Scham-Grenze


Besonders Kunstschaffende arbeiten an der Scham-Grenze. Was  heisst  das? Ich meine damit nicht, dass  Kunst sittliche Grenzen ausloten und gar überschreiten muss. Das wäre ein anderes Thema. Hier ist etwas Anderes gemeint:

1.  Ein künstlerischer Mensch gibt etwas von seinem Innersten preis. Dies trifft praktisch auf jede gute Kunst zu. Dadurch macht er sich verletzlich und anfällig für Scham-Gefühle. Als sensibler Mensch ist er besonders verletzlich.

2.  Künstler müssen das Publikum von der Qualität ihrer Kunst überzeugen. Das Lampenfieber stellt sich ein, weil man fürchtet, zu versagen. Lampenfieber ist eine Folge der «Scham-Angst».

3.  Kunst muss immer wieder  Risiken eingehen und  sich der  Gefahr des Scheitern aussetzen. Sonst wird Kunst langweilig und steril. Darum müssen Künstler mit der drohenden Scham umgehen lernen.

Frage: Erkennen wir uns darin wieder?

Wie wird man frei


«Scham» hat viele Fazetten, weshalb es nicht eine einzige Antwort auf das «Scham-Problem» gibt.
Hier einige Gedankenanstösse. Vorsicht: Jetzt wird es ganz persönlich:

1.  Erkennst du Scham in deinem Leben? Bedrücken dich Schamgefühle? Benenne sie und sprich mit Gott und vielleicht mit einem anderen Menschen darüber.

2.  Erkenne: Scham zeugt davon, dass man eine Würde hat. Wer keine Schamgefühle mehr hat, fühlt sich nicht mehr würdig. Also: Scham ist ein Indikator für eine positive Sache!

3.  Frage dich: Woher kommt meine Scham? Aus der Kindheit? Hat man dich als Kind blossgestellt, weil du gewisse Regeln nicht befolgen konntest oder wolltest? War Entwürdigung eine Erziehungsmethode, unter der du gelitten hast?

4.  Hat Scham mit eigener Schuld zu tun?

5.  Was bewirkt deine Scham? Löst sie Ängste aus? Entmutigt sie dich, etwas im Leben (und in der Kunst) zu wagen? Verlierst du dadurch auch Freude an der Kunst und vielleicht sogar am Leben?

6.  Erkenne: «Wer von Scham erfüllt ist, wünscht sich Erlösung», so der Psychologe Daniel Hell. Bist du an diesem Punkt angekommen?

7.  Erkenne: Die Befreiung von Scham kann nicht Schamlosigkeit sein. Könnte es sein, dass die heutige Verschiebung der Schamgrenzen (auch in der Kunst!) eigentlich ein Befreiungsschlag gegen die Scham ist?

8.  Jesus Christus wurde am Kreuz entwürdigt und aufs Höchste «beschämt». Aber am Kreuz hat er uns auch erlöst. Er hat unsere Schuld vergeben. Damit sind auch unsere vergangenen und sogar unsere zukünftigen Fehltritte vergeben. «Sündige kräftig!» rief Luther seinem melancholischen (schambehafteten?) Freund Melanchthon zu. Er meinte  damit: «Wage etwas, selbst auf die Gefahr hin, etwas Falsches zu tun!» Wie wirkt in unserem Leben diese Befreiung durch das Kreuz?

9.  In Genesis 3 lesen wir davon, wie Adam und Eva nach ihrer Rebellion gegen Gott erkannt haben, dass sie nackt sind. Sie basteln sich notfallmässig Schürzen und versteckten sich vor Gott. Aber das hilft nichts. Gott sucht sie und ruft: «Adam, wo bist du?»  Er holt sie aus ihrem Scham-Versteck, er führt sie zu dem Punkt, an dem sie ihre Schuld zugeben und weist sie aus dem Garten Eden. Zugleich deckt er aber ihre Scham zu, indem er ihnen Kleider macht. – Von Jesus Christus  her  bekommt diese Stelle eine besondere Tiefe. Was heisst das für dich? Vielleicht betest du: «Herr, decke meine Scham zu. Ich gebe dir diese (…) und jene (…) Erinnerung. Schütze mich davor, dass mich Scham-Gefühle weiter plagen. Hülle mich ein in deine Liebe, die mir die Würde zurückgibt.»

10. Vielleicht geschieht diese Erlösung von Scham nicht von einem Tag auf den anderen. Aber damit könnte ein Prozess beginnen, in dem deine Gefühle Schritt für Schritt geheilt werden. Vielleicht hast du dann sogar seltener dumme Versagens- und Scham-Träume…

Text: Beat Rink
Bild / Scherenschnitt: Helene Rink-Keller

Zurück zur Übersicht
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram