Zurück zur Übersicht
13.
Oktober
2022

The success story of the Bible tiles / Die Erfolgsgeschichte der Bibelfliesen

Copper engraving by Merian and Bible tile based on his work: Passage through the Reed Sea
Kupferstich von Merian und nach dessen Vorlagen gestaltete Bibelfliese: Durchzug durch das Schilfmeer

ENGLISH

The TUNE IN texts of the last few weeks have looked at the question of how good art can the promoted in churches. At a suitable opportunity we will continue that series. Today our topic is a «Christian art form» which has spread very widely outside the churches.

Religious commercial art
They decorated kitchens, fireplaces, stoves and ovens in fine houses in the Netherlands, but also in other states around the North Sea and even in more distant lands such as Saxony and Portugal: ceramic tiles with biblical motifs. With these so-called Bible tiles, families had the message of the Bible before their eyes every day. Experts speak of around 600 different motives from the Old Testament (54%) and the New (46%).

Models provided by famous artists
The formal characteristics of these Bible tiles are simple, for the manufacturing process and the small surface area of a tile (roughly the size of a CD) offered little room for opulent representations. An interesting fact is that tile painter usually took up ideas from significant art works, which in their hands were reduced to a few strokes. Most of these models were found in the works of the famous copper engraver Matthäus Merian the Elder, who lived in Basel and Frankfurt from 1593-1650. He was considered «Europe’s illustrative chronicler» and, as the Encyclopedia Britannica notes, «the leading German illustrator of the 17th century». In addition, he was a successful publisher of Bibles and historical and topographical works.

Matthäus Merian the Elder
In the “Nacht des Glaubens. Festival für Kunst und Kirche” (“Night of Faith. Festival for Art and Church”), which we put on in Basel on 17 June (LINK), the City Mission in Basel, supervised by Rev. Christoph Ramstein (with a doctorate in church history), organised a wonderful exhibition with Bible tiles based on Merian originals. Christoph Ramstein wrote the following about Merian in the exhibition catalogue: «After the end of the Thirty Years’ War, Bible illustrations by Merian were immensely popular over a wide geographical area – initially in the Netherlands (from 1670) and in England (from 1688/90)… No-one else influenced the motives of Netherlandish Bible tiles so strongly… «Merian is everywhere!» His Bible illustrations are found not only in publications and on Bible tiles, but also in diverse forms of art and handcrafts – in glass painting and silversmithing, for example, as well as in gallery decorations and cast-iron wall plates. This is not surprising, for Merian’s Bible illustrations, from their first appearance until well into the 19th century, were the most widespread Bible illustrations of any kind in Europe and have had an impact which should not be underestimated.»

A model?
What can we «learn» from Merian and the Bible tiles?
There might be some justification in saying that they belong to a period in which the Western world was largely Christian; today we live in a secular age, so Merian and the Bible tiles are only interesting from a culture-historical point of view.
But perhaps this is an oversimplification. The impact of these Bible pictures extends all the way into the «secular» 19th and 20th centuries. The motifs have impressed themselves upon countless people and can even speak to us today.
So we can draw the following conclusion: «Christian art» is important even in a secular age – particularly where it is not conceived exclusively for churches. This applies not only to the performance or exhibiting of old Christian works, but also to new pictures, new texts, new music. (One fundamental difference between religious and secular ages, incidentally, may lie in the fact that today there is no widespread «Christian commercial art» any more.)

A final thought: We are well aware that not all artists who are Christians create art with biblical content. And on no account should we make the old mistake of automatically expecting «Christian art» from «Christian artists». But why shouldn’t some artists be able, and also feel called, to produce good «Christian art»? We should encourage such artists! This also means that all those who, as Christians, produce no «Christian art» should take care not to give way to the secular reflex of condemning all «Christian art» in advance to the bottom of the aesthetic heap. We should therefore encourage, and perhaps sometimes also pray for, all artist colleagues who are earnestly striving to create good art with Christian content or at least with Christian resonances. Who knows what the future legacy of modern visual, musical, cinematic or poetic «Bible tiles» will be?

Beat Rink / Translation from German: Bill Buchanan


DEUTSCH
  
Die TUNE IN-Texte der vergangenen Wochen behandelten die Frage, wie in Kirchen gute  Kunst gefördert werden kann. Wir werden die Reihe bei Gelegenheit fortsetzen. Hier soll von «christlicher Kunst» die Rede sein, die ausserhalb der Kirchen riesige Verbreitung gefunden  hat.

Religiöse Gebrauchskunst
Sie zierten Küchen, Kamine, Herde und Öfen in vornehmen Häusern der Niederlande, aber auch anderer Staaten der Ostseeküste und sogar weiter entfernter Länder wie Sachsen und Portugal: Die Keramik-Kacheln mit biblischen Motiven. An diesen sogenannten Bibelfliesen konnten sich Familien die Botschaft der Bibel jeden Tag vor Augen halten. Forscher sprechen von rund 600 verschiedenen Motiven aus dem Alten Testament (54%) und aus dem Neuen Testament (46%).

Vorlagen berühmter Künstler
Die Formsprache der Bibelfliesen ist schlicht, denn das Herstellungsverfahren und die kleine Fläche einer Fliese (sie hat etwa das Format einer CD)  bot wenig Raum für opulente Darstellungen. Interessant ist, dass die Fliesenmaler meist auf bedeutende Vorlagen zurückgriffen, die unter ihrer Hand auf wenige Striche reduziert wurden. Die meisten Vorlagen gingen auf den berühmten Kupferstecher Matthäus Merian d.Ä. zurück, der von 1593-1650 in Basel und Frankfurt lebte. Er galt als «Bildchronist Europas» und wird in der Encyclopedia Britannica «the leading German illustrator of the 17th century»  genannt. Zudem war er ein erfolgreicher Verleger von illustrierten Bibeln, Geschichtswerken und Topografien.

Matthäus Merian d.Ä.
In der “Nacht des Glaubens. Festival für Kunst und Kirche” (“Night of Faith. Festival for Art and Church”), die wir am 17.Juni in Basel durchführten (LINK), gestaltete die Basler Stadtmission unter der Leitung des promovierten Kirchenhistorikers Pfr. Christoph Ramstein eine wunderbare Ausstellung mit Bibelfliesen nach Vorlagen Merians. Christoph Ramstein schrieb im Ausstellungskatalog über Merian: «Nach dem Ende des dreissigjährigen Krieges gewannen die Bibelillustrationen Merians eine immense Ausweitung und  Reichweite – zuerst in den Niederlanden (ab 1648), dann in Frankreich (ab 1670) und in  England (ab 1688/90)… Kein anderer hat die Motive auf den niederländischen Bibelfliesen so stark beeinflusst… «Merian ist überall!» Seine Bibelillustrationen sind nicht nur in Druckerzeugnissen und auf Bibelfliesen zu finden, sondern auch in vielfältigen Formen der Kunst und des Kunsthandwerks – beispielsweise in der Glasmalerei und der Silberschmiedekunst, auf Emporenbildern und  Eisengussplatten. Das ist nicht verwunderlich, denn Merians Bibelillustrationen waren nach ihrem Erscheinen bis weit ins 19.Jahrhundert hinein die meistverbreiteten Bibelbilder in Europa schlechthin, deren Prägungskraft nicht überschätzt werden kann.»

Ein Vorbild?
Was können wir von Merian und den Bibelfliesen «lernen»?
Mit Recht  kann man sagen: Sie gehören einer Zeit an, als die westliche Welt noch weitgehend christlich war. Wir leben heute in einem säkularen Zeitalter. Somit sind Merian und die Bibelfliesen nur noch kultur-historisch interessant.
Aber vielleicht ist dies zu einfach gedacht. Die Wirkungsgeschichte der Bibel-Bilder  reicht weit in das «säkulare» 19. Und  20.Jahrhundert hinein.  Die Motive haben zahlreiche Menschen geprägt und können uns sogar heute noch ansprechen.
Daraus liesse sich dann folgern: «Christliche Kunst» ist auch im säkularen Zeitalter wichtig – gerade auch dort, wo sie nicht ausschliesslich für Kirchen gedacht ist. Dies betrifft nicht nur die Aufführung oder die Ausstellung alter christlicher Werke, sondern auch neue Bilder, neue  Texte, neue Musik. (Ein grundlegender Unterschied zwischen dem religiösen und dem säkularen Zeitalter mag allerdings darin liegen, dass es heute keine weitverbreitete «christliche Gebrauchskunst» mehr gibt.)

Ein letzter Gedanke: Wir wissen nur zu gut, dass nicht alle Künstler, die Christen sind, Kunst mit biblischen Inhalten gestalten. Und auf keinen Fall sollten wir dem alten Fehler erliegen, von «christlichen Künstlern» auch «christliche Kunst» zu erwarten. Aber warum sollten nicht einige Künstler dazu fähig sein und sich dazu berufen fühlen, gute «christliche Kunst» zu schaffen? Wir sollten diese Künstlerinnen und Künstler ermutigen! Dies heisst auch, dass all jene, die als Christen keine «christliche Kunst» schaffen, sich davor hüten sollten, jenem säkularen Reflex nachzugeben, der alles «Christliche» von vornherein in die unterste ästhetische Schublade steckt. Wir sollten also jene Künstler-Kollegen ermutigen und vielleicht auch einmal für sie beten, die ernsthaft darum ringen, gute Kunst mit christlichen Inhalten oder zumindest mit christlichen Anklängen zu schaffen. Wer weiss, welche Wirkungsgeschichten moderne visuelle, musikalische, filmische oder poetische «Bibelfliesen» haben?

Text: Beat Rink

Copper engraving by Merian and Bible tile based on his work: Jesus and Zacchaeus
Kupferstich von Merian und nach dessen Vorlagen gestaltete Bibelfliese: Jesus und Zachäus

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2019/10/eisfl.-100x100.jpg

Micha Aregger

Skulptur, Installation, Malerei, Bildende Kunst, Objekte
Aufgewachsen bin ich in Buttisholz. Nach einer technischen Berufslehre, studierte ich 5 Jahre an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern und schloss 2004 ab. In der darauffolgenden Zeit hat sich, durch das wachsende Interesse an Naturwissenschaften, meine charakteristische, organische
Weiterlesen

Agenda

7. November 2024

PrixPlus 2024

Bern  Bern

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram