Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
Swiss media have been full of this story in recent days: at Pentecost, the probably most prominent Protestant pastor in the country died at the age of 91. And everyone is praising the main work of his life. “He saved my life,” say many.
Who was Pastor Ernst Sieber (1927-2018), and why is his name appearing in the TUNE INs, which are of course always concerned with building bridges between faith and art?
No anxieties regarding contact with “marginalised artists”
To answer the second question first: Pastor Sieber was married to opera singer Sonja Sieber and was artistically active himself. He drew and painted – even if this was on an amateur level. It is well known that in our churches, artists are often marginalised. This was not the case with Pastor Sieber. He had no anxieties when it came to contact with artists.Chris von Rohr, one of the most famous rock musicians in Switzerland, wrote the following: He gave me “a Bible he had bound himself and wrote a heartfelt dedication. I should read it often, he said, with a sparkle in his eyes. Since then it has been on my bedside table, and when I read it, I always think about Ernst. He lived out God’s word the way it should be. I thank you thousand times for everything, Pastor. We will never forget you. Now God has his favourite shepherd with him in heaven.”
No anxieties about contact with the marginalised
Favourite shepherd? Ernst Sieber dedicated time and effort to the homeless, the drug addicts and the poor. He built up an impressive social network with a large number of homes and 170 staff – and was, particularly for the marginalised, an approachable brother. As a member of the “Protestant People’s Party”, he fought in the Swiss parliament for social justice. He was innovative to the very end: he persuaded a luxury hotel, for example, to organise a large banquet for the poor once a year. And a few years ago, he set up a “”Pfuusbus” [= “sleep-bus” in Swiss dialect] for the homeless in the middle of Zurich. The rusty Christ-figure In the development of the church since the end of the 19th century, it is possible to detect how socially involved and mission-centred Christians have drifted apart. Pastor Ernst Sieber was both: firmly devout and socially involved. And that is why his confession of faith in Christ was never ridiculed.
Below is a (shortened) meditation on a rusty Christ-figure which he found on a rubbish heap. Sketch: Pastor Sieber (from the book: Menschenware – wahre Menschen. Zytglogge Verlag Bern 1987)
Information in English about Ernst Sieber: Click here
Link to the Homepage of Sozialwerke Sieber: Click here
Link to video by Swiss TV: Click here
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Die Schweizer Medien waren in den letzten Tagen voll davon: An Pfingsten starb der wohl prominenteste evangelische Pfarrer des Landes mit 91Jahren. Und alle loben sein Lebenswerk. „Er hat mir das Leben gerettet“, sagen viele.
Wer war Pfr. Ernst Sieber (1927-2018) und warum taucht sein Name in den TUNE INs auf, bei denen es ja immer um den Brückenschlag zwischen Glaube und Kunst geht?
Keine Berührungsängste zu „randständigen Künstlern“
Um die zweite Frage zu beantworten: Pfr. Sieber war mit der Opernsängerin Sonja Sieber verheiratet und er war selber künstlerisch tätig. Er malte und zeichnete – wenngleich auf einem Amateur-Niveau. Künstler sind in unseren Kirchen bekanntlich oft randständig. So nicht für Pfr. Sieber. Er hatte gegenüber Künstlern keine Berührungsängste. Chris von Rohr, einer der berühmtesten Rockmusiker der Schweiz, schreibt: Er schenkte mir „eine persönlich eingebundene Bibel mit einer herzlichen Widmung. Ich solle immer wieder darin lesen, meinte er mit einem Leuchten in den Augen. Seither liegt sie auf meinem Nachttisch, und wenn ich darin lese, dann denke ich immer auch an Ernst. Er hat das Wort Gottes so gelebt, wie es gemeint ist. Tausend Dank, Pfarrer, für alles. Wir werden dich nie vergessen. Jetzt hat Gott seinen Lieblingshirten im Himmel.“
Keine Berührungsängste zu Randständigen
Lieblingshirte? Ernst Sieber kümmerte sich um Obdachlose, Drogenabhängige und Arme. Er baute ein gewaltiges Sozialwerk mit zahlreichen Heimen und 170 Mitarbeitern auf – und war vor allem den Randständigen ein nahbarere Bruder. Auch kämpfte er als Politiker der „Evangelischen Volkspartei“ im Schweizer Parlament für soziale Gerechtigkeit. Er war innovativ bis zuletzt: So brachte er ein Luxushotel dazu, einmal im Jahr ein grosses Bankett für Arme auszurichten. Und vor wenigen Jahren stellte er mitten in Zürich einen „Pfuusbus“ für Obdachlose auf (pfuuse = schweizerdeutsch für schlafen).
Der rostige Christus
In der Entwicklung der Kirche lässt sich seit Ende des 19.Jahrhunderts ein Auseinanderdriften zwischen sozial engagierten und missionarisch ausgerichteten Christen feststellen. Pfr. Ernst Sieber war beides: fromm und sozial engagiert. Und deshalb wurde sein Bekenntnis zu Christus nie lächerlich gemacht.
Unten eine (gekürzte) Meditation über eine rostige Christusfigur, den er in einer Schutthalde gefunden hatte. Die Zeichnung dazu stammt von Pfr. Sieber.
Quelle: Menschenware – wahre Menschen. Zytglogge Verlag Bern 1987
Link zur Homepage der Sozialwerke Sieber: Hier klicken
Link zu Reportage des Schweizer Fernsehens über Ernst Sieber: Hier klicken
Text: Beat Rink