PrixPlus 2024
Bern Bern
ENGLISH
The picture “The Rest on the Flight to Egypt”, painted in 1594 by Caravaggio (1571-1610), hangs in the Galleria Doria Pamphilj in Rome. This large-scale work (135.5 × 166.5 cm) is highly impressive. And its theme touches a chord in our time, when many people are fleeing from violence. Christmas 2022, not for the first time in history, bears the imprint of power politics.
There is no date on the work; an origin around 1594 is assumed. Nor is the giver of the commission known, although this may well be someone in the circle around the priest Philippo Neri (on Neri see TUNE IN No. 373/374). The picture was not painted on canvas, but on a cheaper material, a linen tablecloth, which was obviously more affordable for the young Caravaggio.
In both halves of the picture, separated by the angel, we see the holy family. Mary and the child are sleeping peacefully. There is no sign of any panic in the refugees. The intimacy of the scene owes much to the representation of the so-called “Gypsy Madonna” by Antonio da Correggio (1489-1534). Why the “Gypsy Madonna”? There Mary, likewise fleeing, appears in a “gypsy” dress typical for the time.
Mary and the child
What else is striking in this early work by Caravaggio? Mary’s left hand and left foot touch the angel, a sign of a close link with heaven. In contrast to the opposite half of the painting, the colours on the side with mother and child are comparatively strong: Mary is wearing a red dress and a dark blue cloak. Set against those, her skin colour is bright. The surrounding nature is dark green, like the evening sky. Apart from this case, by the way, Caravaggio hardly ever painted landscapes. Here, however, he follows his Corregio in showing the path they were on towards Egypt.
Joseph
In this picture we also see Joseph, who is absent from Corregio’s work. He appears as an astonishingly old man, sitting in exhaustion on his baggage. Commentators point out that everything around him is brown, from the autumn leaves or the donkey’s skin all the way down to the karstic ground strewn with stones – a traditional indication that Joseph played no role in Mary’s fruitfulness.
The Angel
Joseph is listening carefully to the music of the angel, which is clearly not disturbing Mary and the child, but rather lulling them to sleep. Incidentally, the music book which Joseph is holding for the angel has been identified. It is a motet by the Flemish composer Noel Bauldeweyn (c. 1480–1529/30) with a text from the Song of Songs. At that time, the Song of Songs was interpreted with reference to the love between Christ and his bride, the church. It has been pointed out that Joseph was unlikely to have had music in his luggage. So the piece is to be understood as heavenly music.
Rather than hovering above the heads, as in Correggio, Caravaggio’s angel, although of aerial appearance, is standing with both feet on the barren soil.
The Violin
In our copy, one detail cannot be seen: one of the violin strings is broken. This is strange. We know of no explanation offered by art historians. But a theological explanation is possible: With the birth of Jesus, Heaven comes down to earth and makes itself subject to earthly conditions. Here, in this world, whatever is heavenly, breaks. So this string refers to the crucifixion, in the same way as, in many old Christmas pictures, a cross can be seen among the wooden beams in the stable. But the music is obviously comforting. The worried frown on Joseph‘s forehead will surely soon disappear, and he too will gain fresh strength in sleep.
Let us allow this masterpiece by young painter accompany us into the days of Christmas. Despite everything, heaven is not turning its back indifferently on our world and its turmoil. The picture speaks impressively, although in code, of this fact.
Beat Rink / Translation from German: Bill Buchanan
DEUTSCH
Das 1594 entstandenen Bild „Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“ von Caravaggio (1571-1610) hängt in der Galleria Doria Pamphilj in Rom. Das großformatige Gemälde (135,5 × 166,5 cm) ist höchst eindrücklich.
Es passt von der Thematik her in unsere Zeit, in der viele Menschen vor Gewalt flüchten. Weihnachten 2022 steht tatsächlich unter dem Eindruck der Machtpolitik, nicht zum ersten Mal in der Geschichte.
Das Werk ist undatiert; man nimmt eine Entstehung um 1594 an. Der Auftraggeber ist nicht bekannt, wird jedoch im Umkreis des Priesters Philippo Neri vermutet (zu Neri siehe TUNE IN Nr.373/374). Das Bild wurde nicht auf Leinwand gemalt, sondern auf den billigeren Stoff eines Leinen-Tischtuchs, das für den jungen Caravaggio offensichtlich eher erschwinglich war.
Wir sehen auf den beiden, durch den Engel getrennten Bildhälften die heilige Familie. Maria und das Kind schlafen friedlich. Da ist keine Panik der Flüchtenden erkennbar. Die Intimität dieser Szene verdankt sich der Anleihe an die Darstellung der sog „Zigeunermadonna“ von Antonio da Correggio (1489-1534). Warum „Zigeunermadonna“? Die sich ebenfalls auf der Flucht befindlichen Maria erscheint in einem für die damalige Zeit typischen „Zigeuner“-Kleid.
Maria und das Kind
Was fällt weiter bei Caravaggios Jugendwerk auf? Die linke Hand und der linke Fuss Marias berühren den Engel, Zeichen der Verbundenheit mit dem Himmel. Im Unterschied zur gegenüber liegenden Bildhälfte sind die Farben auf der Seite von Mutter und Kind einigermassen stark: Maria trägt ein rotes Kleid und einen tiefblauen Umhang. Dazu ist ihre Haut hell. Die Natur ist wie der Abendhimmel dunkelgrün. Caravaggio hat sonst übrigens kaum Landschaften gemalt. Hier deutet er aber wie seine Vorlage den Fluchtweg nach Ägypten an.
Joseph
Auf dem Bild sehen wir auch Josef, anders als bei Correggio. Er ist hier ein erstaunlich alter, müde auf seinem Gepäck sitzender Mann. Kunsthistoriker weisen darauf hin, dass um ihn herum alles braun ist, von den herbstlichen Blättern über das Fell des Esels im Hintergrund bis hinunter zum karstigen, von Steinen übersäten Boden – eine traditionelle Anspielung darauf, dass Josef nichts zur Fruchtbarkeit Marias beigetragen hat.
Der Engel
Joseph lauscht aufmerksam der Musik des Engels, die Maria und das Kind offenbar nicht stört, sondern vielmehr in den Schlaf zu wiegen scheint. Das Notenbuch, das Josef dem Engel hinhält, konnte übrigens identifiziert werden. Es handelt sich um eine Motette des flämischen Komponisten Noel Bauldeweyn (ca. 1480–1529/30)über einen Text des Hohenlieds. Das Hohelied wurde damals auf die Liebe zwischen Christus und seiner Braut, der Gemeinde, gedeutet. Man hat angemerkt, dass Josef wohl kaum Noten im Gepäck hatte. Das Musikstück sollte also als himmlische Musik gedeutet werden.
Anders als bei Correggio schwebt der Engel nicht über den Köpfen, sondern er steht, obwohl eine luftige Erscheinung, mit beiden Beinen auf dem kargen Boden.
Die Violine
Auf unserer Kopie ist ein Detail nicht zu erkennen: Eine Violinsaite ist gerissen. Das ist seltsam. Wir haben dafür keine kunsthistorische Erklärung gefunden. Aber man könnte es theologisch so deuten: Der Himmel kommt mit der Geburt von Jesus auf die Erde und unterwirft sich den irdischen Bedingungen. Hier in dieser Welt zerbricht Himmlisches. So wird diese Saite zum Hinweis auf die Kreuzigung, ähnlich wie auf vielen alten Weihnachtsbilder im Gebälk des Stalles ein Kreuz zu sehen ist. Die Musik ist aber offenbar tröstlich. Die Sorgenfalten auf Josefs Stirn werden wohl bald verschwinden und sicher wird auch er im Schlaf neue Kraft schöpfen.
Dieses Meisterwerk eines jungen Malers soll uns diese Weihnachtszeit hinein begleiten. Der Himmel wendet sich aber nicht gleichgültig von unserer Welt und ihren Erschütterungen ab. Das Bild spricht auf verschlüsselte, aber eindrückliche Weise davon.
Text: Beat Rink