Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
A couple of weeks ago, the Swiss painter Stephan Jon Tramèr, who has also often taken part in “Crescendo” projects, published an illustrated book, a story in the style of a «historical novel», for which he at the same time provided the illustrations (LINK). There has been a warm response to the book, and on 30 January 2022 it will be the theme of a CREATIVE CHURCH organised by Crescendo Basel (LINK). In this book, «Die Kreuzblume» [«The Finial»], there is a spiritual message which it is good for artists to hear. It is interesting that Stephan started this task because an «inner voice» suggested it to him during a time of crisis.
The story line
1496. The young stonemason Till (Illustration 1) is looking for work in Basel (6). Just at that time, work was proceeding on the second tower of the Minster (2). The master mason Nussdorf (3) took him into the team in the builders’ hut. (4). He soon proved to be a gifted young artist, which did however arouse envy in his immediate supervisor, Werner. The latter harassed him and, in a fit of drunkenness, even shattered Till’s masterpiece, the finial (5), the flower-shaped cap of the tower in the form of a cross. Werner is dismissed. But he is forgiven and saved from losing the title of stonemason. He would go on to find new work in the neighbouring town of Bern and become a reformed character. Till works on a new cruciform ornament (1). In fact, the consequence of Werner’s act of destruction is that an even better solution than the first one is found for capping the tower.
The motif of the book
The fundamental motif beneath the surface of the book is one’s attitude towards one’s own gifting. Is this being used for the glory of God or for one’s own glory?
Till
His prevailing motivation takes its lead from the attitude shown by the various towns in building their cathedrals: the search is for the «true and good form of a cathedral as a reflection of the city of Jerusalem». So it is a matter of praising God. There is a picture hanging over the door of the builders’ hut, containing the verse 1 Cor 3.11: «For no man can lay a foundation other than the one which is laid, which is Jesus Christ» (4). The illustrator has Till entering the builders’ hut under this Bible verse. When the new finial is put in place, they sing «Not for us, O Lord, no, not for us. Bring glory to Your name for the sake of Your grace, Your faithfulness.»
And what about Till? Although he is the best among the stone sculptors, he remains modest. For he is consciously committed to the task of praising God with his work.
Werner
Werner’s attitude is different. He belongs to a «new epoch», expressed by a prophetically gifted old stonemason in the following words: «The world becomes stone. Heaven closes its gates. Only few trust in God. Without Him, men see themselves as clever and wise. They consider Him to be an illusion of the imagination. Then the feeling for true proportion is lost. Without love for their creator, they erect house after house, tower after tower. The builders are more concerned about profit and reputation than in carrying out a work pleasing to God. The work will often seem a burden for the builders, and the foreman’s knowledge does not go beyond stone and wood. They have more pleasure in such days as see them carrying out transient tasks, as if each one of them were a pampered king…». In summary, this means that art no longer serves the praise of God, but one’s own career. Nor is it really taken seriously anymore, or undertaken with the required application. Above all, this attitude quickly leads to competitive thinking and envy, and ultimately brings destructive results.
Questions
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Vor ein paar Wochen hat der Schweizer Maler Stephan Jon Tramèr, der auch oft in “Crescendo” -Projekte involviert war, einen Bildband veröffentlicht: eine Erzählung im Stil eines «historischen Romans», die er gleich selber wunderschön illustriert hat (LINK). Das Buch ist auf grosses Echo gestossen und wird auch am 30.Januar 2022 Thema einer von Crescendo Basel organisierten KIRCHE KREATIV sein (LINK).
Im Buch «Die Kreuzblume» steckt eine geistliche Botschaft, die zu hören Künstlern gut tut. Interessant ist, dass Stephan Jon Tramèr die Arbeit daran begonnen hatte, weil ihm in einer Krisenzeit eine «innere Stimme» dazu beauftragte.
Die Handlung
1496. Der junge Steinmetz Till (Bild 1) sucht in Basel (6) Arbeit. Dort wird gerade am zweiten Turm des Münsters (2) gebaut. Er wird von Meister Nussdorf (3) in die Bauhütte aufgenommen (4). Er erweist sich schnell als begabter junger Künstler, was allerdings den Neid seines direkten Vorgesetzten Werner weckt. Dieser schikaniert ihn und zertrümmert schliesslich in betrunkenem Zustand Tills Meisterstück, die Kreuzblume (5): den blumenförmigen Abschluss des Turms, die die Form eines Kreuzes hat.
Werner wird entlassen. Aber man vergibt ihm und bewahrt ihn davor, dass er seinen Stand als Steinmetz verliert. So wird er in der Nachbarstadt Bern neue Arbeit finden und dort eine Läuterung erfahren. Till arbeitet an einer neuen Kreuzblume (1). Eigentlich hat Werners zerstörerischer Akt zur Folge, dass eine noch bessere Lösung für den Turm-Abschluss gefunden wird als vorher.
Das Motiv des Buches
Das heimliche Motiv des Buches ist der Umgang mit der eigenen Begabung. Wird sie zu Gottes Ehre eingesetzt oder zur eigenen Ehre?
Till
Die Haltung, in der die verschiedenen Städte ihre Kathedralen erbauen, gibt die Richtung vor: Man sucht nach der «wahren und guten Form der Kathedralen als Widerschein der Stadt Jerusalem». Es geht also um das Lob Gottes. Über der Tür der Bauhütte hängt ein Bild, auf dem der Vers aus 1.Kor 3,11 zu lesen ist: «Einen anderen Grund kann niemand legen als der, der gelegt ist in Jesus Christus» (4). Der Zeichner lässt Till unter diesem Bibelvers in die Hütte eintreten. Bei der Errichtung der neuen Kreuzblume wird gesungen: «Nicht uns, o Herr, nicht uns, nein. Deinem Namen schaffe Ehre um Deiner Gnade, um Deiner Treue willen.»
Und Till selber? Obwohl er der beste Steinbildhauer ist, bleibt er bescheiden. Denn er weiss sich dem Auftrag verpflichtet, mit seinem Werk Gott zu loben.
Werner
Werner hat eine andere Einstellung. Er gehört einer «neuen Zeit» an, die ein prophetisch begabter alter Steinmetz in folgende Worte fasst: «Die Erde wird zu Stein. Der Himmel verschliesst die Pforte. Nur wenige vertrauen auf Gott. Die Menschen kommen sich ohne ihn klug und verständig vor. Sie halten ihn für ein Trugbild der Einbildung. Dann geht der Sinn für das rechte Mass verloren. Ohne Liebe zum Schöpfer errichten sie Haus an Haus, Turm an Turm. Den Bauleuten wird es mehr um Gewinn und Ansehen als um ein gottgefälliges Werk zu tun sein. Die Arbeit wird den Bauleuten oft lästig vorkommen und die Werkmeister wissen nichts mehr von Stein und Holz. Sie erfreuen sich mehr an solchen Tagen, die sie flüchtige Dinge tun lassen, als wäre jeder ein verwöhnter König…»Das heisst: Die Kunst dient nicht mehr dem Gotteslob, sondern der eigenen Karriere. Sie wird auch nicht mehr wirklich ernst genommen und mit dem nötigen Fleiss betrieben. Vor allem führt diese Einstellung schnell zu Konkurrenzdenken und Neid und wirkt letztlich zerstörerisch.
Fragen
Text: Beat Rink