Zurück zur Übersicht
30.
Juli
2019

The friendly artist / Der freundliche Künstler

Yesterday, the “16th Crescendo Summer Institute” * came to an end. From 24th July to 5th August, 170 music students, 50 teachers and 50 full-time and voluntary staff from 35 countries have come together in Tokaj in eastern Europe. The musical programme consisted, among other things, of master classes for singers and instrumentalists, chamber music, opera scenes, orchestral concerts, jazz for classical musicians, choral singing and a youth orchestra. Alongside that, as every year, there was another part of the programme which runs under the name SOSTENUTO and comprises plenary events every morning, small groups, a CREATIVE CHURCH service, lectio divina times, and other prayer times.

One essential characteristic of the Summer Institute is the sense of community experienced by musicians (and other artists) from a great variety of churches and including those from completely non-church and even non-religious backgrounds. This combination of persons, not to mention the internationality and the latent presence of competitive thinking among artists, should really have provided enough potential for conflict. Astonishingly, precisely the opposite was the case: in various conversations, the general tenor was that an unusual solidarity could be felt, and that the treatment of this year’s theme «Freedom» from a predominantly Christian point of view did not create tension.

What was the reason for this? Well, there was of course a lot of prayer going on for the Institute. And it is well known that making music together creates bonds.
Yet many said that they had often received «random acts of kindness» from others: small practical and helpful deeds, friendly word, a prayer, or even being collected unexpectedly by car in a journey of several hundred kilometres. «Many who knew about my health problems have prayed for me», said a deeply moved teacher. One student told us that in this friendly atmosphere he had been freed from stage fright. And one participant from a Muslim background expressed his enthusiasm for the reception that he had experienced here.

The thread that ran through all these stories was the gratefulness for smaller and larger signs of love of this kind – or, to put it in other words: friendliness. Now, friendliness is one of the fruits of the Holy Spirit, and is the same time a task. In Ephesians 4, 2 we read: «Be completely humble and friendly; be patient, bearing with one another in love». These words were in fact spoken with reference to the Christian church. But we know from the commandment to love and from passages such as 2 Corinthians 2, 15 («For we are the aroma of Christ») that friendliness should in no sense be limited to fellowship among Christians.

What would happen if Christians gained a reputation precisely for being friendly and ready to help at all times? Not friendly in order to achieve goals or for ulterior motives, but giving freely in the truest sense: giving freely and at the same time leaving the other in corresponding freedom. For God, too, is not selectively friendly when he allows his «rain to fall on the righteous and the unrighteous» (Matthew 5,45). We can trust that friendliness spreads the aroma of Christ without forcing us to make awkward explanations of why we wish to be friendly – or even have to be friendly. No, friendliness is a fruit of the Only Spirit and should not be the result of a feat of strength or compulsion.

Especially among artists, in an environment marked by latent competitiveness, such natural and random signs of love could influence relationships with individual colleagues and perhaps even the overall climate of the art scene. Ultimately, anyone showing friendliness is also doing himself a favour. The blessing which this sets free, the «rain» (Matthew 5,45) also falls on the giver in return and washes away bitterness, anger and grimness. Friendliness is of course not a feat of strength, but it could become a spiritual exercise which belongs to the gardening work that is part of cultivating the fruits of the Spirit. In any case, it is not limited to a summer project in which a pleasant greenhouse atmosphere may prevail, but must prove itself in the cooler climate of everyday life. 

www.crescendoinstitute.org

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

Gestern ging das “16. Crescendo Sommerinstitut” * zu Ende. Vom 24.Juli bis zum 5.August fanden sich 170 Musikstudenten, 50 Dozenten und 50 vollzeitliche und freiwillige Mitarbeiter aus 35 Ländern im osteuropäischen Tokaj ein. Das musikalische Programm bestand unter anderem aus Meisterkursen für Sänger und Instrumentalisten, Kammermusik, Opernszenen, Orchesterkonzerten, Jazz für Klassiker,  Chorsingen und einem Jugendorchester. Daneben gab es wie jedes Jahr einen anderen Programmteil, der unter dem Namen SOSTENUTO läuft und morgendliche Plenarveranstaltungen, Kleingruppen, einen KIRCHE KREATIV-Gottesdienst, Lectio Divina-Stunden und andere Gebetszeiten umfasste.

Ein unaufgebbares Charakeristikum des Sommerinstituts ist die Gemeinschaft von Musikern (und anderen Künstlern) aus verschiedensten Kirchen sowie aus völlig unkirchlicher und sogar areligiöser Herkunft. Diese Zusammensetzung müsste eigentlich neben der Internationalität und neben dem latent vorhandenen künstlerischen Konkurrenzdenken für genügend Konfliktpotential sorgen. Erstaunlicherweise war gerade das Gegenteil der Fall: In verschiede-nen Austauschrunden  lautete der Tenor, dass ein aussergewöhnlicher Zusammenhalt spürbar war und dass die Behandlung des übergeordneten Themas «Freiheit» aus vorrangig christlicher Sicht nicht für Spannungen sorgte.

Woran lag das? Nun wurde natürlich viel für das Institut gebetet. Und bekanntlich wirkt das gemeinsame Musizieren sehr verbindend.Doch viele sagten, sie hätten von anderen immer wieder «beiläufige Zeichen der Liebe» erfahren: kleine praktische Hilfen, ein freundliches Wort, ein Gebet oder sogar einen unerwarteten Abholdienst über mehrere hundert Kilometer. «Viele haben für mich gebetet, die von meinen gesundheitlichen Problemen wussten», sagte etwa ein Lehrer tief bewegt. Ein Student meinte, er sei in dieser freundschaftlichen Atmosphäre von Lampenfieber befreit worden. Und ein Teilnehmer mit muslimischem Hintergrund zeigte sich begeistert von der Annahme, die er hier erfahren durfte.

Durch alle Berichte hindurch zog sich die Dankbarkeit für solche kleine und grössere Zeichen der Liebe – oder, um es mit einem anderen Wort zu sagen: der Freundlichkeit. Nun ist Freundlichkeit eine Frucht des Heiligen Geistes und zugleich eine Aufgabe. In Epheser 4, 2 steht: «Seid allen gegenüber freundlich und geduldig und geht nachsichtig und liebevoll miteinander um.» Hier wird zwar der Umgang in der christlichen Gemeinde angesprochen. Aber vom Gebot der Liebe und von Stellen wir 2. Korinther 2, 15 her («Denn wir sind Gott ein guter Geruch Christi») soll Freundlichkeit keineswegs auf die Gemeinschaft  unter Christen beschränkt werden.

Was, wenn Christen gerade dafür bekannt würden, dass sie ständig freundlich und hilfsbereit sind? Nicht zielgerichtet und zweckmässig freundlich, sondern im wahrsten Wort frei-giebig: frei gebend und den Anderen auch entsprechend frei lassend. Denn auch Gott ist nicht selektiv freundlich, wenn er «es regnen lässt über Gerechte und Ungerechte» (Matthäus 5,45). Wir können darauf vertrauen, dass Freundlichkeit den Wohlgeruch Christi verbreitet, ohne dass wir gleich krampfhaft erklären müssen, weshalb wir freundlich sein wollen – oder gar freundlich sein müssen. Nein, Freundlichkeit ist eine Frucht des Heiligen Geistes und sollte keinem Kraftakt oder Zwang entspringen.

Gerade unter Künstlern, mitten in einem von latentem Konkurrenzkampf geprägten Klima, könnten solche natürlichen und beiläufigen Zeichen der Liebe die Beziehung zu einzelnen Kolleginnen und Kollegen und vielleicht sogar die Grosswetterlage beeinflussen. Wer freundlich ist, tut schliesslich auch sich selbst einen Gefallen. Der freigesetzte Segen, der «Regen» (Matthäus 5,45) fällt auch zurück und schwemmt Bitterkeit, Ärger und Verbissenheit fort. Obwohl Freundlichkeit kein Kraftakt ist: Sie könnte eine geistliche Übung werden, die zum Gärtnerdienst rund um die Pflege der Geistesfrüchte gehört. Auf jeden Fall ist sie nicht auf ein Sommerprojekt beschränkt, in dem ein angenehmes Treibhausklima herrschen kann, sondern muss sich im kühleren Klima des Alltags bewähren.

* www.crescendoinstitute.org

Text: Beat Rink 

Yesterday, the “16th Crescendo Summer Institute” * came to an end. From 24th July to 5th August, 170 music students, 50 teachers and 50 full-time and voluntary staff from 35 countries have come together in Tokaj in eastern Europe. The musical programme consisted, among other things, of master classes for singers and instrumentalists, chamber music, opera scenes, orchestral concerts, jazz for classical musicians, choral singing and a youth orchestra. Alongside that, as every year, there was another part of the programme which runs under the name SOSTENUTO and comprises plenary events every morning, small groups, a CREATIVE CHURCH service, lectio divina times, and other prayer times.

One essential characteristic of the Summer Institute is the sense of community experienced by musicians (and other artists) from a great variety of churches and including those from completely non-church and even non-religious backgrounds. This combination of persons, not to mention the internationality and the latent presence of competitive thinking among artists, should really have provided enough potential for conflict. Astonishingly, precisely the opposite was the case: in various conversations, the general tenor was that an unusual solidarity could be felt, and that the treatment of this year’s theme «Freedom» from a predominantly Christian point of view did not create tension.

What was the reason for this? Well, there was of course a lot of prayer going on for the Institute. And it is well known that making music together creates bonds.
Yet many said that they had often received «random acts of kindness» from others: small practical and helpful deeds, friendly word, a prayer, or even being collected unexpectedly by car in a journey of several hundred kilometres. «Many who knew about my health problems have prayed for me», said a deeply moved teacher. One student told us that in this friendly atmosphere he had been freed from stage fright. And one participant from a Muslim background expressed his enthusiasm for the reception that he had experienced here.

The thread that ran through all these stories was the gratefulness for smaller and larger signs of love of this kind – or, to put it in other words: friendliness. Now, friendliness is one of the fruits of the Holy Spirit, and is the same time a task. In Ephesians 4, 2 we read: «Be completely humble and friendly; be patient, bearing with one another in love». These words were in fact spoken with reference to the Christian church. But we know from the commandment to love and from passages such as 2 Corinthians 2, 15 («For we are the aroma of Christ») that friendliness should in no sense be limited to fellowship among Christians.

What would happen if Christians gained a reputation precisely for being friendly and ready to help at all times? Not friendly in order to achieve goals or for ulterior motives, but giving freely in the truest sense: giving freely and at the same time leaving the other in corresponding freedom. For God, too, is not selectively friendly when he allows his «rain to fall on the righteous and the unrighteous» (Matthew 5,45). We can trust that friendliness spreads the aroma of Christ without forcing us to make awkward explanations of why we wish to be friendly – or even have to be friendly. No, friendliness is a fruit of the Only Spirit and should not be the result of a feat of strength or compulsion.

Especially among artists, in an environment marked by latent competitiveness, such natural and random signs of love could influence relationships with individual colleagues and perhaps even the overall climate of the art scene. Ultimately, anyone showing friendliness is also doing himself a favour. The blessing which this sets free, the «rain» (Matthew 5,45) also falls on the giver in return and washes away bitterness, anger and grimness. Friendliness is of course not a feat of strength, but it could become a spiritual exercise which belongs to the gardening work that is part of cultivating the fruits of the Spirit. In any case, it is not limited to a summer project in which a pleasant greenhouse atmosphere may prevail, but must prove itself in the cooler climate of everyday life. 

www.crescendoinstitute.org

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

Gestern ging das “16. Crescendo Sommerinstitut” * zu Ende. Vom 24.Juli bis zum 5.August fanden sich 170 Musikstudenten, 50 Dozenten und 50 vollzeitliche und freiwillige Mitarbeiter aus 35 Ländern im osteuropäischen Tokaj ein. Das musikalische Programm bestand unter anderem aus Meisterkursen für Sänger und Instrumentalisten, Kammermusik, Opernszenen, Orchesterkonzerten, Jazz für Klassiker,  Chorsingen und einem Jugendorchester. Daneben gab es wie jedes Jahr einen anderen Programmteil, der unter dem Namen SOSTENUTO läuft und morgendliche Plenarveranstaltungen, Kleingruppen, einen KIRCHE KREATIV-Gottesdienst, Lectio Divina-Stunden und andere Gebetszeiten umfasste.

Ein unaufgebbares Charakeristikum des Sommerinstituts ist die Gemeinschaft von Musikern (und anderen Künstlern) aus verschiedensten Kirchen sowie aus völlig unkirchlicher und sogar areligiöser Herkunft. Diese Zusammensetzung müsste eigentlich neben der Internationalität und neben dem latent vorhandenen künstlerischen Konkurrenzdenken für genügend Konfliktpotential sorgen. Erstaunlicherweise war gerade das Gegenteil der Fall: In verschiede-nen Austauschrunden  lautete der Tenor, dass ein aussergewöhnlicher Zusammenhalt spürbar war und dass die Behandlung des übergeordneten Themas «Freiheit» aus vorrangig christlicher Sicht nicht für Spannungen sorgte.

Woran lag das? Nun wurde natürlich viel für das Institut gebetet. Und bekanntlich wirkt das gemeinsame Musizieren sehr verbindend.Doch viele sagten, sie hätten von anderen immer wieder «beiläufige Zeichen der Liebe» erfahren: kleine praktische Hilfen, ein freundliches Wort, ein Gebet oder sogar einen unerwarteten Abholdienst über mehrere hundert Kilometer. «Viele haben für mich gebetet, die von meinen gesundheitlichen Problemen wussten», sagte etwa ein Lehrer tief bewegt. Ein Student meinte, er sei in dieser freundschaftlichen Atmosphäre von Lampenfieber befreit worden. Und ein Teilnehmer mit muslimischem Hintergrund zeigte sich begeistert von der Annahme, die er hier erfahren durfte.

Durch alle Berichte hindurch zog sich die Dankbarkeit für solche kleine und grössere Zeichen der Liebe – oder, um es mit einem anderen Wort zu sagen: der Freundlichkeit. Nun ist Freundlichkeit eine Frucht des Heiligen Geistes und zugleich eine Aufgabe. In Epheser 4, 2 steht: «Seid allen gegenüber freundlich und geduldig und geht nachsichtig und liebevoll miteinander um.» Hier wird zwar der Umgang in der christlichen Gemeinde angesprochen. Aber vom Gebot der Liebe und von Stellen wir 2. Korinther 2, 15 her («Denn wir sind Gott ein guter Geruch Christi») soll Freundlichkeit keineswegs auf die Gemeinschaft  unter Christen beschränkt werden.

Was, wenn Christen gerade dafür bekannt würden, dass sie ständig freundlich und hilfsbereit sind? Nicht zielgerichtet und zweckmässig freundlich, sondern im wahrsten Wort frei-giebig: frei gebend und den Anderen auch entsprechend frei lassend. Denn auch Gott ist nicht selektiv freundlich, wenn er «es regnen lässt über Gerechte und Ungerechte» (Matthäus 5,45). Wir können darauf vertrauen, dass Freundlichkeit den Wohlgeruch Christi verbreitet, ohne dass wir gleich krampfhaft erklären müssen, weshalb wir freundlich sein wollen – oder gar freundlich sein müssen. Nein, Freundlichkeit ist eine Frucht des Heiligen Geistes und sollte keinem Kraftakt oder Zwang entspringen.

Gerade unter Künstlern, mitten in einem von latentem Konkurrenzkampf geprägten Klima, könnten solche natürlichen und beiläufigen Zeichen der Liebe die Beziehung zu einzelnen Kolleginnen und Kollegen und vielleicht sogar die Grosswetterlage beeinflussen. Wer freundlich ist, tut schliesslich auch sich selbst einen Gefallen. Der freigesetzte Segen, der «Regen» (Matthäus 5,45) fällt auch zurück und schwemmt Bitterkeit, Ärger und Verbissenheit fort. Obwohl Freundlichkeit kein Kraftakt ist: Sie könnte eine geistliche Übung werden, die zum Gärtnerdienst rund um die Pflege der Geistesfrüchte gehört. Auf jeden Fall ist sie nicht auf ein Sommerprojekt beschränkt, in dem ein angenehmes Treibhausklima herrschen kann, sondern muss sich im kühleren Klima des Alltags bewähren.

* www.crescendoinstitute.org

Text: Beat Rink 

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2015/09/138-100x100.jpg

Elisabeth Ruetschi

Theater
Ansprechpartner: Elisabeth Rütschi Gage: Siehe Website www.kircheundtheater.ch Demomaterial: Diverse DVD mit Produktionen in Kirchen DemoDVD von Elisabeth Ruetschi als Schauspielerin Bemerkungen: Anspielautorin Regisseurin und Schauspielerin Kursleiterin für Theater in Kirchen Schauspielerin und Trainerin für Rollenspiele in Unternehmungen
Weiterlesen

Agenda

5. April 2025

Der Live-Abend zu KREUZWEISE – Ein Zusammenspiel von Gedanken, Bildern & Musik

Kulturhalle Glärnisch, Wädenswil  

18. April 2025

7 Worte vom Kreuz – Pop Oratorium in THUN

KKTHUN, Thun  https://www.artandact.ch

15. Mai 2025

Espresso-Bibel” – in 80 Minuten um die Welt des Knüllers. Theater mit Eric Wehrlin

Bremgarten Ref. Kirche  

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram