Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
Thesis 7 on «Art and Church»:
«Churches (and Christian organisations) are open for artists who bring with them independent, original and creative ideas. At the same time, artists should not celebrate their originality, and churches should not celebrate any kind of uniform culture.»
In the blog by the woman pastor Ulrike Bittner I read an entry she wrote after the death of a colleague who had worked modestly and unnoticed and who, despite his great personal charisma, despite the spiritual fruits of his work and despite his individual approach, received little attention from those in higher positions on the church.
In her blog, she regrets that church bodies often choose «their own kind»: «I sometimes have an uneasy feeling when I see how people of average gifts receive a lot of attention in the protestant churches and are raised to high positions. These are the people who «are just like oneself». In my eyes, the churches just reproduce themselves, even in our days. There is a fear of true lowliness and a fear of true greatness. But one must be able to recognise and honour both.»
Is this why there are so few original minds in the churches? The same could no doubt be said of other institutions, for example the state, business, perhaps even cultural institutions (?!): one takes notice of and primarily chooses those who are «their own kind».
Getting back to the church: In my discussions with artists, I often hear statements like this: «Our church is afraid of new ideas. It prefers to stick to the old traditions. That is why it is so boring. I can no longer find a place for myself there.» It is dramatic when artists can no longer find a place in the churches. Here it is not even a question of whether their art finds a place, but whether their innovative spirit is welcome. This is dramatic not only for artists, for they have the option of joining Christian artists’ movements in order to survive spiritually and to remain in «discipleship». It is above all dramatic for the churches! This situation means that the churches lose original minds. Of course, such minds are not found only in artists. But it seems that artists more readily dare to voice their opinions than other people do. Many of them, if their attempts bring no fruit, go into external or perhaps even internal exile.
This is not the place to reproach churches, for our TUNE INs are addressed to artists. We therefore offer some suggestions to artist colleagues:
1. Remain in a church and take part in the work!
2. Artists are often idealists. In art, an idea can be realised much more quickly than in (church) reality. So stay close to reality!
3. For Christians, close to reality means being full of both hope and vision. Prayer is therefore important: pray with others interested in renewal in your church.
4. Do not adopt the stance of a «revolutionary» and do not celebrate your own originality!
5. Perhaps you should work in a limited field of ministry and implement one or other of your innovative ideas there. This can then be a signal to others that something is moving in the church – and that they too can help to shape things.
6. Where a church celebrates its own tradition, does not wish to change anything and remains trapped in mediocrity, this becomes difficult. One consequence might be to look for another church.
7. Be part of a non-denominational artists’ network. Many of those who get involved in movements of this kind receive support there for their ministry in the church.
Text: Beat Rink – brink@crescendo.org / translation: Bill Buchanan
Photo: Esther Niyifasha, A musician from Rwanda playing in a church service the indigenous instrument Inanga
DEUTSCH
These 7 zu «Kunst und Kirche»:
«Kirchen (und christliche Organisationen) sind offen für Künstler, die eigenständige, originelle und kreative Ideen einbringen. Künstler sollten dabei nicht ihre Originalität und Kirchen sollten keine einförmige Kultur zelebrieren.»
Ich lese im Blog der Pfarrerin Ulrike Bittner einen Eintrag, den sie nach dem Tod eines Kollegen schreibt, der bescheiden im Verborgenen gewirkt hat und trotz seiner grossen Ausstrahlung, trotz seiner geistlich fruchtbaren Arbeit und wohl gerade wegen seiner Eigenständigkeit nie gross von den Kirchenoberen beachtet wurde.
Die Blogschreiberin bedauert, dass kirchliche Gremien oft «Ihresgleichen» wählen: «Ich bin manchmal merkwürdig berührt davon, wie in den evangelischen Kirchen die mittelmässig begabten Menschen umworben und in Ämter gehoben werden. Es sind diejenigen, die «so sind, wie man selbst ist». In meinen Augen reproduzieren die Kirchen sich damit selbst, auch in unserer Zeit. Es gibt eine Angst vor wirklicher Niedrigkeit und es gibt eine Angst vor wirklicher Grösse. Beides aber muss man erkennen und ehren können.»
Gibt es deshalb so wenig originelle Köpfe in den Kirchen? Das gleiche liesse sich wohl auch von anderen Institutionen, zum Beispiel vom Staat, von der Wirtschaft, vielleicht sogar von kulturellen Institutionen (?!) sagen: Man beachtet und wählt vor allem jene, die «so sind, wie man selbst ist».
Zurück zur Kirche: In meinen Gesprächen mit Künstlern höre ich immer wieder Sätze wie: «Unsere Kirche hat Angst vor neuen Ideen. Lieber verharrt sie in alten Traditionen. Deshalb ist sie so langweilig. Ich finde keinen Platz mehr in ihr.» Es ist dramatisch, wenn Künstler keinen Platz mehr in den Kirchen finden. Es geht dabei für einmal nicht um die Frage, ob ihre Kunst Platz hat, sondern ob innovativer Geist willkommen ist. Es ist dramatisch nicht nur für Künstler, denn diese können, um geistlich zu überleben und in der «Nachfolge» zu bleiben, sich christlichen Künstlerbewegungen anschliessen. Es ist vor allem dramatisch für die Kirchen! Dadurch verlieren die Gemeinden ihre originellen Köpfe. Natürlich gibt es nicht nur unter Künstlern solche Köpfe. Aber Künstler wagen es wohl eher als andere, ihre Meinung kundzutun. Viele gehen, wenn die Versuche nichts fruchten, ins äussere oder dann in ein inneres Exil.
Hier ist nicht der Ort, Kirchen zu beraten, denn die TUNE INs richten sich an Künstler. Deshalb einige Ratschläge an Künstler-Kolleg*innen:
1. Bleibt in einer Kirche und wirkt mit!
2. Künstler sind oft Idealisten. In der Kunst lässt sich schneller eine Idee verwirklichen als in der (kirchlichen) Wirklichkeit. Bleibt deshalb realitäts-nah!
3. Realitäts-nah heisst für Christen zugleich hoffnungsvoll und visionär. Deshalb ist Gebet wichtig: Betet mit anderen Erneuerungs-Willigen für eure Kirche.
4. Tretet nicht als «Revolutionäre» auf und zelebriert nicht eure eigene Originalität!
5. Wirkt vielleicht in einem abgegrenzten Dienstbereich mit und setzt dort die eine innovative Idee um. Dies kann für Andere ein Signal dafür sein, dass sich in der Kirche etwas bewegt – und dass sie selber mit-gestalten können.
6. Wo eine Kirche ihre eigene Tradition zelebriert, nichts verändern will und in Mittelmässigkeit gefangen bleibt, wird es schwierig. Eine Konsequenz könnte sein, eine andere Kirche zu suchen.
7. Seid Teil eines überkirchlichen Künstler-Netzwerks. Viele, die sich in einer solchen Bewegung einsetzen, erhalten von dort Unterstützung für ihren Dienst in der Kirche.
Text: Beat Rink (brink@crescendo.org)
Foto: Die ruandische Musikerin Esther Niyifasha spielt in einem Gottesdienst das Volksinstrument Inanga