Zurück zur Übersicht
14.
November
2018

The Christ of Culture / Der Kultur-Christus

ENGLISH

Convert to Mendelssohn !?
What was the designer thinking about as he worked on advertising for the Bach Choir in Basel and chose the motto “Let yourself be converted – to Mendelssohn”? What were those in charge of the Bach Choir hoping to achieve? Perhaps not much. Or something like this: “Today one can no longer take the message of the oratorio PAUL seriously. It no longer proclaims a generally valid truth. But what is left is the music. It gives us something of what people used to find in religion in earlier times.” Such thoughts lie on the extrapolated line of the theological concept which one can call, in the words of Reinhold Niebuhr, “The Christ of culture”.* It is also helps us in our discussions with contemporaries if we knows more about it.

Jesus – the Messiah of society
Niebuhr describes the concept in the following words:
“In every culture to which the Gospel comes there are men who hail Jesus as the Messiah of their society, the fulfiller of its hopes and aspirations, the perfecter of its true faith, the source of its holiest spirit. In the Christian community they seem to stand in direct opposition to the radicals, who reject the social institutions for Christ’s sake, but they are far removed from those “cultured among the despisers” ** of Christian faith who reject Christ for the sake of their civilization. (…) They seem equally at home in the community of culture. They feel no great tension between church and world… they interpret culture through Christ, regarding those elements in it as most important which are most accordant with his work and person; on the other hand they understand Christ through culture, selecting from his teaching and action as well from the Christian doctrine about him such points as seem to agree with what is best in civilization. So they harmonize Christ and culture…”  

Harmonising leads to the elimination of Christianity
The last point is important when you look at our present situation: Since the greater part of Christian ideas and values has disappeared from our society today, everything that the Bible confronts us with must automatically appear disturbing, especially the message of the “cross” and “conversion”.  This means that precisely the cultural Christians, who wish to harmonise Christ and culture, are no longer able to draw on the Bible. All that is left is empty phrases which now need to be filled anew.

A glance into the history of theology
Even in the first centuries there were such tendencies: among the Christian Gnostics, for example, who wanted to harmonise Christ with the body-denigrating philosophy of their day – and failed in this project. Or take the theologian Abelard (1079-1142), for whom Jesus was primarily the great teacher of morals, the person who continued what Socrates and Plato had done before him. Or in the so-called “cultural Protestantism” of the 19th century (with the theologians Friedrich Schleiermacher (1768-1834) and Albrecht Ritschl (1822-1889). They saw Christianity not so much as a circle with one centre, but as an ellipse with two equally important foci: Christian forgiveness and human ethics. The balance within this ellipse was lost, at the latest, when Ritschl’s followers managed to replace the expression “kingdom of God” by the “brotherhood of man” or when, touching our topic, it became possible to speak of a “conversion to art”. In the Latin American liberation theology of the 20th century, it is likewise possible to identify a “Christ of culture” concept (after Timothy Keller).

Arguments for this concept
This concept of “Christ of culture” is not totally wrong. 1. Even its enemies have to admit that there is no gospel without culture. Being blind for one’s own cultural influencing in understanding and interpreting the gospel is somewhat problematic. Often Christians are defending in the name of the gospel an old concept of Church culture – and should therefore be labelled as “cultural Christianity” as well.
2. The church needs bridge builders to non-Christian culture, who are bringing the gospel with the right language and working towards a transformation of culture, where needed. These people cannot be found within the group of radical anti-cultural Christians. 3. There is a tendency in the group of “Christ of culture” theologians to address mainly the leading groups in a society, the “cultured among the despisers of religion”. This is from a strategic point of view not totally wrong, but has to be balanced with the care (and in actions) for underprivileged people.

Arguments against this concept 
Niebuhr states: Christ of culture easily becomes a chameleon. Christ is proclaimed, according to the context of mission, as a wise man, philosopher, a monk, a reformer, a democrat or a king…  the offensive character of the gospel  has to be removed in order to make Christ compatible with culture.

Starting points for a discussion
There may nevertheless be trace elements of Christian thought in people who speak about a “conversion to Mendelssohn”. The following question could be discussed:
If one converts to Mendelssohn – doesn’t this then mean having to find out what significance his faith had? Or, when performing a sacred work, should one not at least study its message?  The upcoming Christmas period should provide opportunities for precisely such discussions.

*on this see TUNE INs 271 and 272 and the categories 1. Christ against culture 2. Christ of culture 3. Christ above culture 4. Christ and culture in paradox 5. Christ the transformer of culture  

** This was the subtitle of one of Fredrich Schleiermacher’s key works.  

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan

 

DEUTSCH

Bekehren Sie sich: zu Mendelssohn !?
Was hat sich der Designer dabei gedacht, als er die Werbung für den Basler Bach-Chor gestaltete und das Motto wählte „Lassen Sie sich bekehren: zu Mendelssohn“. Was haben sich die Verantwortlichen des Bach-Chors gedacht? Vielleicht nicht viel. Oder dann dies: „Man kann heute die Botschaft des Oratoriums PAULUS nicht mehr ernst nehmen. Es verkündigt keine allgemeingültige Wahrheit mehr. Was aber bleibt, ist die Musik. Sie gibt uns etwas von dem, was Menschen früher in der Religion fanden.“
Solche Gedanken liegen auf der verlängerten Linie eines theologischen Konzepts, das man mit Reinhold Niebuhr „Christus in der Kultur“ oder „Der Kultur-Christus“ nennen könnte.*
Es ist auch für das Gespräch mit Zeitgenossen hilfreich, wenn man mehr darüber weiss.

Jesus – der Messias der Gesellschaft
Niebuhr beschreibt das Konzept mit folgenden Worten:
„In jeder Kultur, die vom Evangeliums erreicht wird, gibt es Menschen, die Jesus als den Messias ihrer Gesellschaft feiern, als den Erfüller allen Hoffens und Strebens, als den Vollender des wahren Glaubens und als Quelle der heiligsten Geisterzeugnisse. Innerhalb der christlichen Gemeinschaft  sind sie ganz offensichtlich die direkten Gegner jener radikalen Gläubigen, die um Christi willen alle sozialen Institutionen verwerfen; aber sie sind auch weit weg von den “Gebildeten unter den Verächtern”**, die Christus um der Gesellschaft willen verwerfen. (…) Sie scheinen gleichermassen in der  Kulturwelt zu Hause zu sein.  Sie empfinden keine grosse Spannung zwischen der Kirche und der Welt…  Sie interpretieren Kultur durch Christus, indem sie ihr Augenmerk auf jene kulturellen Dinge richten, die am ehesten seinem Wirken und seiner Person entsprechen; auf der anderen Seite  interpretieren sie Christus durch die Kultur, indem sie aus seiner Lehre und aus seinen Handlungen das herausgreifen, was ihnen am ehesten mit dem Allerbesten in der vereinbar scheint. So harmonisieren sie Christus und Kultur…”

Harmonisierung führt zu Eliminierung des Christentums
Der letzte Punkt ist wichtig, wenn wir auf die heutige Zeit blicken: Da das Christliche mehrheitlich aus unserer heutigen Gesellschaft verschwunden ist, muss Alles störend wirken, was uns aus der Bibel entgegenkommt, besonders das Wort vom „Kreuz“ und von der „Bekehrung“. So können gerade jene Kultur-Christen, die Christus und Kultur harmonisieren möchten, nicht mehr auf die Bibel zurückgreifen. Was bleibt, sind Worthülsen, die nun neu gefüllt werden müssen.

Ein Blick in die Theologiegeschichte
Schon in den ersten Jahrhunderten gab es solche Tendenzen: etwa bei den christlichen Gnostikern, die Christus mit der leibfeindlichen Philosophie ihrer Zeit harmonisieren wollten – und daran scheiterten. Oder beim Theologen Abaelard (1079-1142), für den Jesus vor allem der grosse Morallehrer ist, der das fortsetzt, was Socrates und Platon vor ihm getan haben.  Oder im sogenannten „Kulturprotestantismus“ des 19.Jahrhunderts (mit den Theologen Friedrich Schleiermacher (1768-1834) und Albrecht Ritschl (1822-1889). Sie verstanden das Christentum weniger als einen Kreis mit einem Zentrum denn als Ellipse mit zwei gleichwertigen Brennpunkten: Christliche Vergebung und menschliche Ethik. Das Gleichgewicht innerhalb dieser Ellipse kippte spätestens dort, wo Ritschls Schüler den Ausdruck „Königreich Gottes“ durch „Brüderliche Gemeinschaft der Menschen“ ersetzten oder  wo oder man eben von einer „Bekehrung zur Kunst“ zu sprechen begann. Auch in der lateinamerikanischen Befreiungstheologie des 20.Jahrhunderts lässt sich ein „Kultur-Christus“-Konzept erkennen (n. Timothy Keller)

Argumente für dieses Konzept
Diese Konzept des “Kultur-Christus”  ist nicht in allen Teilen falsch. Sogar seine Gegner müssen eingestehen: 1. Es gibt kein Evangelium  unter völliger Absehung von Kultur. Blindheit gegenüber der eigenen kulturellen Prägung,  wenn man das Evangelium verstehen und deuten will, ist problematisch. Manchmal verteidigen Christen im Namen des Evangeliums ein altes  Verständnis von kirchlicher Kultur –  und sollten deshalb lieber zu den “kulturellen Christen”  gezählt werden.  2. Die Kirche braucht Brückenbauer zur nicht-christlichen Kultur hin, die das Evangelium in einer der Zielgruppe angemessenen Sprache vermitteln und die, wo nötig, auf eine Transformation der Kultur hin arbeiten.  Diese Leute lassen sich nicht im der Gruppe jener Christen finden, die gegen die Kultur eingestellt sind. 3. Bei den Theologen, die das “Kultur-Christus”-Konzept vertreten, lässt sich die Tendenz feststellen, dass sie besonders die leitenden Köpfe einer Gesellschaft, die “Gebildeten unter den Verächtern”, ansprechen. Dies ist von einem strategischen Standpunkt her gesehen nicht ganz falsch, aber muss ein Gegengewicht im Einsatz für unterprivilegierte Menschen finden.

Argumente gegen dieses Konzept
Niebuhr stellt fest: Der Kultur-Christus wird leicht zum Chamäleon. Christus wird je nach Kontext einmal als weiser Mann dargestellt und verkündet, dann als Philosoph, als Mönch, als Reformer, als Demokrat oder als König… Der anstössige Charakter des Evangeliums wird weichgespült, um Christus kultur-kompatibel zu machen.

Anknüpfungspunkte für ein Gespräch
Es gibt möglicherweise noch Spurenelemente christlichen Denkens bei Menschen, die von einer „Bekehrung zu Mendelssohn“ reden. Auch könnte man fragen: Wenn man sich zu Mendelssohn bekehrt – würde das dann nicht heissen: sich mit Mendelssohns Glauben auseinandersetzen zu müssen? Oder sollte man nicht wenigstens, wenn man ein geistliches Werk aufführt, seine Botschaft studieren? Gerade die bevorstehende Weihnachtszeit könnte Gelegenheit zu solchen Gesprächen bieten.

*siehe dazu TUNE IN 271 und 272 und die Kategorisierung 1. Christus gegen Kultur 2. Der Kultur-Christus  3. Christus über der Kultur  4. Christus und Kultur im Widerspruch  5. Christus als Erneuerer der Kultur   

** so der Untertitel eines Schlüsselwerks von Friedrich Schleiermacher 

Text: Beat Rink

ENGLISH

Convert to Mendelssohn !?
What was the designer thinking about as he worked on advertising for the Bach Choir in Basel and chose the motto “Let yourself be converted – to Mendelssohn”? What were those in charge of the Bach Choir hoping to achieve? Perhaps not much. Or something like this: “Today one can no longer take the message of the oratorio PAUL seriously. It no longer proclaims a generally valid truth. But what is left is the music. It gives us something of what people used to find in religion in earlier times.” Such thoughts lie on the extrapolated line of the theological concept which one can call, in the words of Reinhold Niebuhr, “The Christ of culture”.* It is also helps us in our discussions with contemporaries if we knows more about it.

Jesus – the Messiah of society
Niebuhr describes the concept in the following words:
“In every culture to which the Gospel comes there are men who hail Jesus as the Messiah of their society, the fulfiller of its hopes and aspirations, the perfecter of its true faith, the source of its holiest spirit. In the Christian community they seem to stand in direct opposition to the radicals, who reject the social institutions for Christ’s sake, but they are far removed from those “cultured among the despisers” ** of Christian faith who reject Christ for the sake of their civilization. (…) They seem equally at home in the community of culture. They feel no great tension between church and world… they interpret culture through Christ, regarding those elements in it as most important which are most accordant with his work and person; on the other hand they understand Christ through culture, selecting from his teaching and action as well from the Christian doctrine about him such points as seem to agree with what is best in civilization. So they harmonize Christ and culture…”  

Harmonising leads to the elimination of Christianity
The last point is important when you look at our present situation: Since the greater part of Christian ideas and values has disappeared from our society today, everything that the Bible confronts us with must automatically appear disturbing, especially the message of the “cross” and “conversion”.  This means that precisely the cultural Christians, who wish to harmonise Christ and culture, are no longer able to draw on the Bible. All that is left is empty phrases which now need to be filled anew.

A glance into the history of theology
Even in the first centuries there were such tendencies: among the Christian Gnostics, for example, who wanted to harmonise Christ with the body-denigrating philosophy of their day – and failed in this project. Or take the theologian Abelard (1079-1142), for whom Jesus was primarily the great teacher of morals, the person who continued what Socrates and Plato had done before him. Or in the so-called “cultural Protestantism” of the 19th century (with the theologians Friedrich Schleiermacher (1768-1834) and Albrecht Ritschl (1822-1889). They saw Christianity not so much as a circle with one centre, but as an ellipse with two equally important foci: Christian forgiveness and human ethics. The balance within this ellipse was lost, at the latest, when Ritschl’s followers managed to replace the expression “kingdom of God” by the “brotherhood of man” or when, touching our topic, it became possible to speak of a “conversion to art”. In the Latin American liberation theology of the 20th century, it is likewise possible to identify a “Christ of culture” concept (after Timothy Keller).

Arguments for this concept
This concept of “Christ of culture” is not totally wrong. 1. Even its enemies have to admit that there is no gospel without culture. Being blind for one’s own cultural influencing in understanding and interpreting the gospel is somewhat problematic. Often Christians are defending in the name of the gospel an old concept of Church culture – and should therefore be labelled as “cultural Christianity” as well.
2. The church needs bridge builders to non-Christian culture, who are bringing the gospel with the right language and working towards a transformation of culture, where needed. These people cannot be found within the group of radical anti-cultural Christians. 3. There is a tendency in the group of “Christ of culture” theologians to address mainly the leading groups in a society, the “cultured among the despisers of religion”. This is from a strategic point of view not totally wrong, but has to be balanced with the care (and in actions) for underprivileged people.

Arguments against this concept 
Niebuhr states: Christ of culture easily becomes a chameleon. Christ is proclaimed, according to the context of mission, as a wise man, philosopher, a monk, a reformer, a democrat or a king…  the offensive character of the gospel  has to be removed in order to make Christ compatible with culture.

Starting points for a discussion
There may nevertheless be trace elements of Christian thought in people who speak about a “conversion to Mendelssohn”. The following question could be discussed:
If one converts to Mendelssohn – doesn’t this then mean having to find out what significance his faith had? Or, when performing a sacred work, should one not at least study its message?  The upcoming Christmas period should provide opportunities for precisely such discussions.

*on this see TUNE INs 271 and 272 and the categories 1. Christ against culture 2. Christ of culture 3. Christ above culture 4. Christ and culture in paradox 5. Christ the transformer of culture  

** This was the subtitle of one of Fredrich Schleiermacher’s key works.  

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan

 

DEUTSCH

Bekehren Sie sich: zu Mendelssohn !?
Was hat sich der Designer dabei gedacht, als er die Werbung für den Basler Bach-Chor gestaltete und das Motto wählte „Lassen Sie sich bekehren: zu Mendelssohn“. Was haben sich die Verantwortlichen des Bach-Chors gedacht? Vielleicht nicht viel. Oder dann dies: „Man kann heute die Botschaft des Oratoriums PAULUS nicht mehr ernst nehmen. Es verkündigt keine allgemeingültige Wahrheit mehr. Was aber bleibt, ist die Musik. Sie gibt uns etwas von dem, was Menschen früher in der Religion fanden.“
Solche Gedanken liegen auf der verlängerten Linie eines theologischen Konzepts, das man mit Reinhold Niebuhr „Christus in der Kultur“ oder „Der Kultur-Christus“ nennen könnte.*
Es ist auch für das Gespräch mit Zeitgenossen hilfreich, wenn man mehr darüber weiss.

Jesus – der Messias der Gesellschaft
Niebuhr beschreibt das Konzept mit folgenden Worten:
„In jeder Kultur, die vom Evangeliums erreicht wird, gibt es Menschen, die Jesus als den Messias ihrer Gesellschaft feiern, als den Erfüller allen Hoffens und Strebens, als den Vollender des wahren Glaubens und als Quelle der heiligsten Geisterzeugnisse. Innerhalb der christlichen Gemeinschaft  sind sie ganz offensichtlich die direkten Gegner jener radikalen Gläubigen, die um Christi willen alle sozialen Institutionen verwerfen; aber sie sind auch weit weg von den “Gebildeten unter den Verächtern”**, die Christus um der Gesellschaft willen verwerfen. (…) Sie scheinen gleichermassen in der  Kulturwelt zu Hause zu sein.  Sie empfinden keine grosse Spannung zwischen der Kirche und der Welt…  Sie interpretieren Kultur durch Christus, indem sie ihr Augenmerk auf jene kulturellen Dinge richten, die am ehesten seinem Wirken und seiner Person entsprechen; auf der anderen Seite  interpretieren sie Christus durch die Kultur, indem sie aus seiner Lehre und aus seinen Handlungen das herausgreifen, was ihnen am ehesten mit dem Allerbesten in der vereinbar scheint. So harmonisieren sie Christus und Kultur…”

Harmonisierung führt zu Eliminierung des Christentums
Der letzte Punkt ist wichtig, wenn wir auf die heutige Zeit blicken: Da das Christliche mehrheitlich aus unserer heutigen Gesellschaft verschwunden ist, muss Alles störend wirken, was uns aus der Bibel entgegenkommt, besonders das Wort vom „Kreuz“ und von der „Bekehrung“. So können gerade jene Kultur-Christen, die Christus und Kultur harmonisieren möchten, nicht mehr auf die Bibel zurückgreifen. Was bleibt, sind Worthülsen, die nun neu gefüllt werden müssen.

Ein Blick in die Theologiegeschichte
Schon in den ersten Jahrhunderten gab es solche Tendenzen: etwa bei den christlichen Gnostikern, die Christus mit der leibfeindlichen Philosophie ihrer Zeit harmonisieren wollten – und daran scheiterten. Oder beim Theologen Abaelard (1079-1142), für den Jesus vor allem der grosse Morallehrer ist, der das fortsetzt, was Socrates und Platon vor ihm getan haben.  Oder im sogenannten „Kulturprotestantismus“ des 19.Jahrhunderts (mit den Theologen Friedrich Schleiermacher (1768-1834) und Albrecht Ritschl (1822-1889). Sie verstanden das Christentum weniger als einen Kreis mit einem Zentrum denn als Ellipse mit zwei gleichwertigen Brennpunkten: Christliche Vergebung und menschliche Ethik. Das Gleichgewicht innerhalb dieser Ellipse kippte spätestens dort, wo Ritschls Schüler den Ausdruck „Königreich Gottes“ durch „Brüderliche Gemeinschaft der Menschen“ ersetzten oder  wo oder man eben von einer „Bekehrung zur Kunst“ zu sprechen begann. Auch in der lateinamerikanischen Befreiungstheologie des 20.Jahrhunderts lässt sich ein „Kultur-Christus“-Konzept erkennen (n. Timothy Keller)

Argumente für dieses Konzept
Diese Konzept des “Kultur-Christus”  ist nicht in allen Teilen falsch. Sogar seine Gegner müssen eingestehen: 1. Es gibt kein Evangelium  unter völliger Absehung von Kultur. Blindheit gegenüber der eigenen kulturellen Prägung,  wenn man das Evangelium verstehen und deuten will, ist problematisch. Manchmal verteidigen Christen im Namen des Evangeliums ein altes  Verständnis von kirchlicher Kultur –  und sollten deshalb lieber zu den “kulturellen Christen”  gezählt werden.  2. Die Kirche braucht Brückenbauer zur nicht-christlichen Kultur hin, die das Evangelium in einer der Zielgruppe angemessenen Sprache vermitteln und die, wo nötig, auf eine Transformation der Kultur hin arbeiten.  Diese Leute lassen sich nicht im der Gruppe jener Christen finden, die gegen die Kultur eingestellt sind. 3. Bei den Theologen, die das “Kultur-Christus”-Konzept vertreten, lässt sich die Tendenz feststellen, dass sie besonders die leitenden Köpfe einer Gesellschaft, die “Gebildeten unter den Verächtern”, ansprechen. Dies ist von einem strategischen Standpunkt her gesehen nicht ganz falsch, aber muss ein Gegengewicht im Einsatz für unterprivilegierte Menschen finden.

Argumente gegen dieses Konzept
Niebuhr stellt fest: Der Kultur-Christus wird leicht zum Chamäleon. Christus wird je nach Kontext einmal als weiser Mann dargestellt und verkündet, dann als Philosoph, als Mönch, als Reformer, als Demokrat oder als König… Der anstössige Charakter des Evangeliums wird weichgespült, um Christus kultur-kompatibel zu machen.

Anknüpfungspunkte für ein Gespräch
Es gibt möglicherweise noch Spurenelemente christlichen Denkens bei Menschen, die von einer „Bekehrung zu Mendelssohn“ reden. Auch könnte man fragen: Wenn man sich zu Mendelssohn bekehrt – würde das dann nicht heissen: sich mit Mendelssohns Glauben auseinandersetzen zu müssen? Oder sollte man nicht wenigstens, wenn man ein geistliches Werk aufführt, seine Botschaft studieren? Gerade die bevorstehende Weihnachtszeit könnte Gelegenheit zu solchen Gesprächen bieten.

*siehe dazu TUNE IN 271 und 272 und die Kategorisierung 1. Christus gegen Kultur 2. Der Kultur-Christus  3. Christus über der Kultur  4. Christus und Kultur im Widerspruch  5. Christus als Erneuerer der Kultur   

** so der Untertitel eines Schlüsselwerks von Friedrich Schleiermacher 

Text: Beat Rink

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2019/10/eisfl.-100x100.jpg

Micha Aregger

Skulptur, Installation, Malerei, Bildende Kunst, Objekte
Aufgewachsen bin ich in Buttisholz. Nach einer technischen Berufslehre, studierte ich 5 Jahre an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern und schloss 2004 ab. In der darauffolgenden Zeit hat sich, durch das wachsende Interesse an Naturwissenschaften, meine charakteristische, organische
Weiterlesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram