Zurück zur Übersicht
19.
Juli
2023

“The biggest prison is in my head” / «Das grösste Gefängnis ist in meinem Kopf”

ENGLISH

In the “Crescendo Summer Institute” that was taking place these days, we were hearing a so called TUNE IN lecture each day that addressed the question of how we can experience renewal. (Renewal is the theme of Crescendo in 2023). In one of these TUNE INs, Airi Rink spoke about “From Pain to Healing”.  The text is a  shortened transcription of her speech.

A dancer in the concentration camp 

Are we  affected by pain and injury? How can we come from pain to healing?
Here is a story of someone who got free from terrible pain and trauma.
Edit Eger was born 1927 in Kosice and became a dancer who dreamed of a wonderful career as a ballerina. As a Jew living in Nazi-occupied Eastern Europe, she and her family were deported to Auschwitz. In her book “The Choice” she tells that Josef Mengele forced her to dance to him. Mengele was a doctor who made the life-or-death decisions in the camp. He was very cultured, loved classical music and had two orchestras of the prisoners in the camp. One day he said to Edit: “You little dancer, dance for me!” He forced her to go to the stage. The orchestra began to play Tchaikovsky’s “Romeo and Juliet.” She was very weak and trembled. Yet, she had to perform. She closed her eyes, imagining that she was standing there on the stage of the Budapest Opera House. Yet, she was in the concentration camp. One mistake while dancing and she would die. Mengele was satisfied and she survived.

A new dance

In 1949, Edit Eger moved to the United States, where she married and had children. Later she studied psychology and started to help people especially with trauma experiences. Everything seemed to be good, but she couldn’t find peace. What was it? She tried to forgive the Nazis, but this didn’t help. Then, one moment came to her mind, when she had entered with her sister and her mother the concentration camp. There was a selection, but nobody knew about it. They stood in a line  and came before Mengele, who was doing the selection. He asked Edit pointing to her mother: ”Is she your sister or your mother?” The mother looked quite young. This was the reason for Mengele’s question, because only women under 40 were allowed to stay. The others were killed. Edit was surprised and answered “Mother”. Her mother had to go to another line and was killed very soon after. Edit realized her mistake and later she wrote: “I can forgive all the Nazis, but how can I forgive myself? I could have saved my mother’s life if only for one day.” She had to learn to forgive herself.
Edit Eger, who  had broken her back in the camp, said later, that she had to learn a new dance,  “a dance of freedom. With a new dance, you must learn the first steps and then keep learning.” And in her book she wrote that we always have the choice to look at the things we have lost or at the things we still have.
Another quote from her helps us to gain hope that we can overcome pain: “I don’t want you to listen to my story and say: ‘My own problems are so small.’ But you should say: ‘If she could do it, I can do it as well.'”

The lost manuscript and the SHMA ISRAEL

Edit Eger met Viktor Frankl. Frankl was born 1905 in Vienna; he was a Jewish Psychotherapist, who also survived Auschwitz, but who lost his family there.
As he came to the camp, he had the manuscript for a new book on psychotherapy in his coat. But he had to give away his clothes including the manuscript. He was sure: “Now I have lost everything. Life has no meaning for me anymore.” He got an old coat, where he found in the pocket a very dirty piece of paper, cut out from a prayer book. It was the Shma Israel, “You shall love the Lord, your God, with all your heart, with all your soul, and all your strength.” Frankl said in this moment to himself: “Now I am  a rich man.”
This most important command, calling us to cling to God, gave him new  hope and the strength to encourage others not to give up. A very memorable experience was a moment when he stood in front of Nazi soldiers, naked and humiliated and tortured. He realizes that the soldiers could break every bone in his body, but that his soul would  still be free. After the war Viktor Frankl went back to Vienna, where he started with logotherapy (logos = word, meaning). Frankl said that it is possible to find a meaning for one’s life even in inhumane conditions. He wrote: “We should not ask what life gives me, but what God wants me to do for others in my life.” Through helping others we can find meaning in our lives and even happiness. Change is possible when we begin to realize: “My biggest prison is in my head.”

Some questions:

•    Can we accept what Edit Eger said: If she could overcome big problems, we can do it as well!?

•    Viktor Frankl said that he doesn’t hate the Germans. Edit Eger said that she forgave the Nazis. Can we forgive others and go a step further and also forgive ourselves?

•    Do we find new meaning in life by helping others (Frankl)?

•    Do we face the pain or hurt in our lives instead of running away? Do we talk about it with someone we trust?

•    In the Psalm 147:3  we read “He heals the brokenhearted and binds up their wounds.” And Jesus promises the brokenhearted renewal. Do we trust in God who can heal us and make something beautiful out of brokenness – such as we find in Japanese Kitsungi pottery, which that puts broken pieces together in the most beautiful way with golden glue?!

Text: Airi Rink


DEUTSCH
  
Im “Crescendo Summer Institute”, das in diesen Tagen stattfand, gab es jeden Tag einen TUNE IN-Vortrag, der sich mit der Frage befasste, wie wir Erneuerung erleben können. (Erneuerung ist das Thema von Crescendo 2023). In einem TUNE IN sprach Airi Rink über das Thema “Vom Schmerz zur Heilung”.  Der folgende Text ist eine gekürzte Transkription ihres Vortrags.
 

Eine Tänzerin im Konzentrationslager 

Kennen wir Schmerzen und Verletzungen? Wie können Heilung erfahren? Hier ist die Geschichte von einer Frau, die von schrecklichem Schmerz und Trauma befreit wurde. Edit Eger, 1927 in Kosice geboren, war eine junge Tänzerin, die von einer wunderbaren Karriere als Ballerina träumte. Doch sie lebte als Jüdin im von Nazis besetzten Gebieten Osteuropas und wurde nach Auschwitz deportiert. In ihrem Buch “The Choice” erzählt sie, dass Josef Mengele sie im KZ zwang, für ihn zu tanzen. Mengele war ein Arzt, der im Lager die Entscheidungen über Leben und Tod fällte. Er war sehr kultiviert, liebte klassische Musik und liess Häftlinge in zwei Orchestern für ihn aufspielen. Eines Tages sagte er zu Edit: “Du, kleine Tänzerin, tanz für mich!” Er befahl ihr, auf die Bühne zu gehen. Das Orchester begann mit Tschaikowskis “Romeo und Julia”. Edit war schwach und zitterte, und doch musste sie alles geben. Sie schloss die Augen und stellte sich vor, auf der Bühne des Budapester Opernhauses zu stehen. Aber sie war im KZ. Ein Fehler, und sie würde sterben. Mengele war zufrieden und sie überlebte. 
 
Ein neuer Tanz

1949 zog Edit Eger in die Vereinigten Staaten, wo sie heiratete und Kinder bekam. Später studierte sie Psychologie und begann, Menschen mit traumatischen Erfahrungen zu helfen. Alles schien gut, aber irgendwie konnte sie keinen Frieden finden. Woran lag das? Sie versuchte, den Nazis zu verzeihen, aber das half nicht wirklich.
Dann kam ihr jene Szene in den Sinn, als sie mit ihrer Schwester und ihrer Mutter das Konzentrationslager betrat. Es gab damals eine Selektion, aber niemand wusste davon. Sie standen in einer Reihe und kamen vor Mengele, der die Selektion durchführte. Er zeigte auf die Mutter und fragte Edit: “Ist das deine Schwester oder deine Mutter?” Die Mutter sah recht jung aus, und dies war denn auch  der Grund für die Frage. Denn nur Frauen unter 40 Jahren durften bleiben; die anderen wurden getötet. Edit war überrascht und antwortete “Meine Mutter”. So musste die Mutter in eine andere Reihe treten und wurde kurz darauf getötet. Edit erkannte ihren Fehler und schrieb später:
“Ich kann allen Nazis verzeihen. Aber wie kann ich mir selbst verzeihen? Ich hätte das Leben meiner Mutter retten können, wenn auch nur für einen Tag.” Sie musste lernen, sich selbst zu vergeben.
Edit Eger, die sich im Lager den Rücken gebrochen hatte, sagte später, dass sie einen neuen Tanz lernen musste, “einen Tanz der Freiheit”. –
«Bei einem neuen Tanz muss man die ersten Schritte lernen und dann immer weiter lernen.” Und in ihrem Buch schreibt sie, dass wir die Wahl haben, entweder auf jene Dinge zu schauen, die wir verloren haben, oder auf die, die wir noch haben.
Ein weiteres Zitat von Edit Eger hilft, wenn wir keine Hoffnung mehr haben, dass unsere Schmerzen heilen:
“Ich möchte nicht, dass ihr meine Geschichte anhört und sagt: ‘Meine eigenen Probleme sind so klein.’ Ihr sollt vielmehr sagen: ‘Wenn sie es geschafft hat, schaffe ich es auch.'”
  
Das verlorene Manuskript und das SHMA ISRAEL

Edit Eger lernte Viktor Frankl kennen. Frankl wurde 1905 in Wien geboren. Er war ein jüdischer Psychotherapeut, der ebenfalls Auschwitz überlebte, dort aber seine Familie verlor.
Als er ins Lager kam, hatte er das Manuskript für ein neues Buch über Psychotherapie in seiner Manteltasche. Doch musste  er seine Kleidung samt Manuskript abgeben. Er war sich sicher:
“Jetzt habe ich alles verloren. Das Leben hat für mich keinen Sinn mehr.” Nun bekam er einen anderen, sehr alten Mantel, in dessen Tasche er ein schmutziges Stück Papier fand, ausgeschnitten aus einem Gebetbuch. Es war das Schma Israel: “Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deiner Kraft.” Frankl sagte sich in diesem Moment: “Jetzt bin ich ein reicher Mann.”
Dieses wichtigste Gebot, das uns auffordert, an Gott festzuhalten, gab ihm neue Hoffnung und Kraft, auch anderen Mut zuzusprechen und sie zu bitten, nicht aufzugeben. Ein äusserst einprägsames Erlebnis war jener Moment, als er nackt, gedemütigt und gefoltert vor den Nazi-Schergen stand. Ihm wurde klar, dass die Soldaten ihm jeden Knochen würden brechen können; seine Seele würde aber trotzdem frei sein. Nach dem Krieg ging Viktor Frankl zurück nach Wien, wo er mit der Logotherapie begann (logos = Wort, Sinn). Er sagte, dass es möglich sei, auch unter unmenschlichsten Bedingungen einen Sinn für das eigene Leben zu finden. “Wir sollten nicht fragen, was das Leben mir gibt, sondern was ich nach Gottes Willen in meinem Leben für andere tun soll.” Indem wir anderen helfen, können wir einen Sinn für unser Leben und sogar Glück finden. Veränderung ist möglich, wenn wir anfangen zu erkennen: “Mein größtes Gefängnis ist in meinem Kopf.”
 
Einige Fragen:
 
– Können wir mit Edit Eger übereinstimmen, die sagt: ‘Wenn ich große Probleme überwinden konnte, könnt ihr das auch!’?

– Viktor Frankl sagte, dass er die Deutschen nicht hassen würde, und Edit Eger sagte, dass sie den Nazis verziehen habe. Können wir anderen verzeihen und sogar einen Schritt weiter gehen: Uns selbst verzeihen?

– Finden wir einen neuen Sinn im Leben, indem wir anderen helfen (Frankl)?

– Stellen wir uns dem Schmerz oder der Verletzung in unserem Leben, anstatt wegzulaufen? Sprechen wir mit jemandem darüber, dem wir vertrauen?

– Im Psalm 147,3 lesen wir: “Er heilt die, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden.” Jesus verspricht den Menschen mit gebrochenem Herzen Erneuerung. Vertrauen wir auf Gott, der uns heilen und aus Zerbrochenem etwas Schönes machen kann – so wie wir es bei den japanischen Kitsungi-Töpferwaren finden, die zerbrochene Stücke mit goldenem Leim zusammenkleben?

 Text: Airi Rink

 

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2019/10/eisfl.-100x100.jpg

Micha Aregger

Skulptur, Installation, Malerei, Bildende Kunst, Objekte
Aufgewachsen bin ich in Buttisholz. Nach einer technischen Berufslehre, studierte ich 5 Jahre an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern und schloss 2004 ab. In der darauffolgenden Zeit hat sich, durch das wachsende Interesse an Naturwissenschaften, meine charakteristische, organische
Weiterlesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram