VERONIKA. UND ANDERE ZIEMLICH GUTE GRÜNDE, AM LEBEN ZU BLEIBEN. Schauspiel – Benefizveranstaltung
Bern Neu Live Bern
ENGLISH
A horrifying illness
In 1348, the Black Death raged throughout Italy. Probably half the population of Florence died, and in the years 1347-1351 the disease claimed one third of the population of Europe, radically changing society. “Social distancing” was practised by those who could afford it, that is , by leaving the towns to stay in country houses. The death rate was lower in Milan, however, where the houses of infected persons were simply boarded up with all occupants still inside (but presumably leaving an opening for necessary food and water). Giovanni Boccaccio (1313-1375), counted along with the approximately contemporary poets Dante and Petrarca as one of “The Three Crowns of Florence”) chose such a stay in a country house near Florence as the background to his “Decameron”, a collection of 100 stories told when 10 young people, staying together in one house, agreed to entertain each other with 10 stories each over the course of 10 days. The Decameron was finished by about 1353 and soon spread internationally – the English poet Geoffrey Chaucer (1340?-1400) included one of the stories in his famous “Canterbury Tales” (although mistakenly attributing it to Petrarca).
What kind of faith helped?
In these testing times, Boccaccio seems to have regarded the Catholic Church rather dismissively, for the stories involving the church all satirise it. Of course, priests, monks and love were always useful ingredients for humorous stories anyway, as in the one where a priest convinced a woman she would soon be receiving nightly visits from the angel Gabriel, with “Gabriel” actually turning out to be the priest himself. Although “larger than life”, we recognise in these tales many typical human traits. Certainly, there were also many in those days who did not lapse into cynicism, and various movements continued to spring up aiming at a more thoroughly Christian life, as with the Waldensians (France/Italy), Moravian Brethren (Bohemia/Moravia, later with Jan Hus), Brethren of the Common Life (Netherlands, later with Thomas à Kempis), Lollards (England, with John Wycliffe’sEnglish Bible), and others in the catholic church.
Fiction and yet real
The second story on the first day involved two merchants of Paris: Gianotto was a Christian and had worked hard to convince Abraham, a Jew, that he should convert to the Christian faith. Gianotto sank into despair when Abraham announced he would be going on business to Rome, where he would visit the Papal Court and make his decision in the light of what he saw there. Gianotto knew he would see unrestrained licentiousness and corruption, and was therefore astonished when Abraham returned from Rome and said that he was ready to be baptised. His reason: the fact that the Christian faith was still growing despite such a completely immoral leadership shows it must be the true word of God.
Convincing despite (or because of) imperfection)?
A colourful, if unlikely, story, but it does raise a real question: How does someone looking at imperfect Christians conclude that God is working in their lives? How perfect should we be? After all, Jesus says “Be perfect, even as your Father in Heaven is perfect.” (Matt. 5:48) Or have we misunderstood something?
Jesus knows of various things that convince people (although not everyone believed in him). He certainly expects people to be convinced by great works and has hard words for those who remain unimpressed (Matt. 11:23). Yet great works do not automatically prove true faith: to some doers of mighty works Jesus says in the prophecy of Matt. 7:23 “I never knew you”. Jesus expects us to be visible: “Let your light so shine before men that they may see your good works and give glory to your Father who is in heaven.” (Matt. 5:16), with love as a key feature: “By this [loving one another] people will recognise that you are my disciples” (Jn. 13:35). So our behaviour should be improving constantly, distinguishing us from those without Christ. And for those who persist in wrong behaviour, there is correction – for which we should be grateful, since it shows we are indeed God’s children: “For the Lord disciplines him whom he loves.” (Heb. 12:6).
Forgivenness
And we are forgiven for our misdeeds, not only by God, but also by our brothers and sisters in Christ: “Love each other deeply, for love covers [forgives and forgets] a multitude of sins.” (1 Peter 4:8). Our lives even influence the time of Christ’s return, while we are “waiting for and hastening the coming of the day of God.” (2 Peter 3:12). Perhaps we can aim to be not “doers of works”, but “doers of the word”, which is surely involves our whole being, our thoughts, feelings and actions: “Be doers of the word, not hearers only, deceiving yourselves.” (James 1:22).
Prayer
Lord, may you shine out through our weaknesses, and may others be attracted by you. Help us to let you become visible in our lives. And may the way in which we deal with our mistakes be a testimony to you. Amen
Text: Bill Buchanan, lutist and translator
Sandro Botticelli: The Banquet in the Pine Forest 1482/ 83 (painting below)
Story V 8 of the Decameron: Nastagio degli Onesti loves the daughter of Paul Traversari, but she enjoys remaining cold towards him. At this banquet in the forest, given by Nastagio, they see the ghost of girl sentenced to be hunted eternally by dogs and a horseman for her hard-heartedness towards a lover. The Traversari family and daughter are shocked and she agrees to marry him.
DEUTSCH
Eine furchtbare Epidemie
1348 grassierte in ganz Italien der Schwarze Tod. Etwa die Hälfte der Bevölkerung von Florenz starb. Von 1347-1351 raffte die Krankheit ein Drittel der Bevölkerung Europas hinweg, was radikale gesellschaftliche Veränderungen zur Folge hatte. „Soziale Distanzierung“ konnten sich nur jene leisten, die entsprechende finanzielle Mittel dafür besaßen. Sie verließen die Stadt und suchten ein Landhaus auf. In Mailand war die Todesrate allerdings etwas niedriger, da die Häuser der Erkrankten mitsamt ihren Bewohnern verbarrikadiert wurden. Irgendwo wurde wohl noch ein Loch für die Nahrungsversorgung gelassen. Giovanni Boccaccio (1313-1375) zählte mit seinen Zeitgenossen Dante und Petrarca zu den „Drei Kronen von Florenz“. Ein durch die Epidemie bedingter Aufenthalt auf dem Land diente als Kulisse für seinen „Decameron“, eine Sammlung von 100 Erzählungen. 10 junge Leute kommen in einem Landhaus überein 10 Tage lang je 10 Geschichten zum Besten zu geben. Der „Decameron“ wurde ungefähr 1353 fertig und erlangte bald internationale Berühmtheit. Der englische Dichter Geoffrey Chaucer (1340?-1400) baute eine der Erzählungen in seine berühmten „Canterbury Tales“ ein, wobei er sie fälschlicherweise Petrarca zuschrieb.
Welche Art von Glauben half?
Boccaccio schien in solchen Krisenzeiten von der katholischen Kirche keine Hilfe zu erwarten. Alle Erzählungen über die Kirche fallen satirisch aus. So wurden Priester und Mönche zum Gespött. „Liebe und Geistlichkeit“ war ohnehin ein dankbares Thema für die literarische Satire. Im „Decameron“ kündigt beispielsweise ein Priester einer Frau nächtliche Besuche des Erzengels Gabriel an, wobei „Gabriel“ in Wahrheit der Priester selber war. In diesen literarischen Überzeichnungen spiegelt sich ein Stück weit die damalige Realität oder allgemein menschliches (Fehl-)Verhalten. Aber es gab damals auch Viele, die dem Glauben nicht mit Spott und Gelächter begegneten. So entstanden verschiedene Bewegungen, die die christliche Lebensweise förderten wie in Italien und Frankreich die Waldenser, in Böhmen/Mähren die Hussiten bzw. die Mährischen Brüder, in den Niederlanden die Brüder des Gemeinsamen Lebens (später mit Thomas à Kempis), in England die „Lollarden“ mit der Bibelübersetzung von John Wycliffe und viele andere in der katholischen Kirche.
Überzogen und doch realitätsnah
Die zweite Erzählung des ersten Tags handelt von zwei Pariser Kaufleuten: Gianotto ist Christ und versucht mit grossem Aufwand, den Juden Abraham zum christlichen Glauben zu bekehren. Als Abraham ankündigt, eine Geschäftsreise nach Rom zu unternehmen und dabei die päpstliche Kurie besichtigen will, sinkt Gianottos Hoffnung. Gianotto ist es klar, dass Abraham dort ungebremster Ausschweifung und Korruption begegnen würde. Doch umso größer ist sein Erstaunen, als Abraham von Rom zurückkehrt und erklärt, er sei bereit, sich taufen zu lassen. Der Grund dafür sei: Die Tatsache, dass sich der christliche Glaube trotz totaler Dekadenz der Kirchenleitung noch weiter ausbreite, beweise, dass Gottes Wort wahr sein müsse.
Überzeugend trotz (oder wegen) unserer Unvollkommheit?
Über Gianotto und Abraham lachen wir. Aber da wird eine echte Frage aufgeworfen: Wie kann einer, der unvollkommenen Christen begegnet, daraus schließen, dass Gott in ihrem Leben am Wirken ist? Und: Wie vollkommen sollten wir sein? Schließlich verlangt Jesus doch: „Seid vollkommen, wie auch euer Vater im Himmel vollkommen ist.“ (Matt. 5:48). Oder etwa nicht?
Jesus kann die Menschen auf unterschiedlichste Weise zur Wahrheit führen. Allerdings glauben ihm nicht alle. Er weiss, dass die Leute durch große Zeichen überzeugt werden wollen, und er hat harte Worte für die, die trotzdem unbeeindruckt bleiben (Matt. 11:23). Doch sind große Werke nicht unbedingt ein Beweis von wahrem Glauben. In Matt. 7:23 ergeht das prophetische Wort an Einige, die große Werke tun: „Ich habe euch nie gekannt.“
Jesus erwartet auf jeden Fall, dass wir sichtbar werden: „So soll euer Licht leuchten vor den Menschen, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.“ (Matt. 5:16). Wesentlich ist dabei die Liebe wesentlich: „An dieser [Liebe füreinander] wird man erkennen, dass ihr meine Jünger seid.“ (Joh. 13:35).
Vergebung
Insofern sollte sich unser Benehmen ständig verbessern und vertiefen. Dies soll uns von denen ohne Christus unterscheiden. Und für die, die im Fehlverhalten verharren, gibt es Korrektur – für die wir dankbar sein dürfen; sie ist ein Beweis dafür, dass wir wirklich Kinder Gottes sind: „Denn wen der Herr liebt, den züchtigt er“ (Heb. 12:6). Und für unsre Fehltritte gibt es Vergebung – nicht nur von Gott, sondern auch von unsern Geschwistern in Christus: “Vor allen Dingen aber habt untereinander eine anhaltende Liebe! Denn die Liebe bedeckt eine Menge von Sünden.“ (1. Pet. 4:8). Unsre Lebensweise beeinflusst sogar den Zeitpunkt der Wiederkunft Christi, indem wir „die Ankunft des Tages Gottes erwarten und beschleunigen“ (2. Pet. 3:12). Vielleicht sollen wir danach streben, nicht „Täter von Werken“ zu sein, sondern „Täter des Wortes“, was wohl unser ganzes Wesen, unsere Gedanken, Gefühle und Taten meint. „Seid aber Täter des Wortes und nicht allein Hörer, die sich selbst betrügen!“ (Jak. 1:22).
Gebet
Herr, leuchte durch unsere Schwächen hindurch, so dass andere von dir angezogen werden. Hilf, dass wir Dir erlauben, in unserm Leben sichtbar zu werden. Und möge, wie wir mit unsern Fehlern umgehen, ein Zeugnis von Dir geben. Amen
Text: Bill Buchanan, Lautenist und Übersetzer
Sandro Botticelli: Das Gastmahl im Fichtenwald 1482/83 (Bild unten)
Erzählung V 8 des Decameron: Nastagio degli Onesti liebt die Tochter von Paul Traversari. Sie aber genießt es, auf ihn mit Kälte zu reagieren. Bei einem Festmahl im Wald, wozu Nastagio eingeladen ist, erscheint der Geist eines Mädchens, das zur Strafe für ihre Kaltherzigkeit einem Liebhaber gegenüber ewig von einem Reiter und zwei Hunden gejagt wird. Die Familie Traversari und Tochter sind erschrocken und sie stimmt zu, Nastagio zu heiraten.