PrixPlus 2024
Bern Bern
ENGLISH
At New Year in 1945, Dietrich Bonhoeffer sent a poem from prison to his parents and his fiancee, only a few months before his execution on April 9, 1945. It is not the greatest lyrical poetry, but, like many other Christian songs, good spiritual writing. Later, it did indeed become known worldwide as a song, especially in the setting by the German songwriter Siegfried Fietz, as the different versions show (see links). The poem gives a sense of confidence and even of joy – in the middle of great uncertainty and anxiety. That is why it also speaks to us in our day. Let us look at it stanza by stanza.
1
It begins by addressing the recipients, and makes one thing clear to them: these lines from a prison cell are not filled with sadness, rage or complaint. Bonhoeffer has experienced comfort, and he therefore passes on this comfort in the following words:
Surrounded faithfully and quietly by good powers,
wondrously protected and comforted:
thus I would live these days with you (all)
and go with you into the New Year.*
2
At the same time, the poem does not close its eyes to reality. It speaks of «evil days» and our emotional state. Yet this description transitions into a prayer:
Still the past is seeking to torture our hearts,
Still the heavy load of evil days is oppressing us;
Oh Lord, give our alarmed souls
the salvation for which you have prepared us.
One stumbles at this last line. Surely it should read «Give us the salvation which you have prepared for us» instead of «… the salvation for which you have prepared us»? Or is it irrelevant how this is formulated? In fact, this linguistic nuance represents a important difference. Bonhoeffer’s text is not saying that God has a secret gift in his hand which he will give us (perhaps even force on us) or not give us – depending on whether we have behaved well or not… Rather, it is saying that we human beings have already been put on the path to salvation. We were created for this. So God is not giving us something unsuitable for us and which might demand more than we can manage or for which we would need to contort ourselves. For many people, thoughts about «heaven» or even just a «Christian life here on earth» are too much to deal with, because they are afraid they might have to «contort» themselves…
Once again: From the very beginning, God has put us on the path that leads to salvation. The tragedy, however, is that we have allowed ourselves to be deflected away from the path. At Christmas, therefore, God allowed himself to be deflected from his path in order to fetch us back again. This is the salvation which he now offers us. It is entirely suited to our destiny, to our being.
3
If one accepts this salvation, hope is still to be found even in suffering. And this is why this imploring poem becomes a psalm of trust:
And should you offer us the heavy, bitter cup
of grief, filled to the very rim,
We´ll take it thankfully without trembling
from your good and beloved hand.
We can only accept the cup of suffering because Jesus himself accepted it. It is this good, beloved and finally pierced hand which passes it to us.
4
The salvation which was spoken of above does not come only when we have left this world, but takes place already here – in this world with its sun:
But if you wish to grant us joy one more time,
joy over this world and over the brightness of its sun,
then we will recall all that has happened,
and then our lives will belong to you entirely.
One could interpret this stanza as a glance into a future outside the walls of the prison. There, in freedom, the past will occupy our thoughts for a time, but finally give way to joy. But one can read this stanza another way: Even during imprisonment, there are already moments of joy in which painful experiences fade into the background.
Payne Best, an English prisoner, wrote this after the war: “Bonhoeffer was all humility and sweetness; he always seemed to me to diffuse an atmosphere of happiness, of joy in every smallest event in life, and of deep gratitude for the mere fact that he was alive. … He was one of the very few men that I have ever met to whom his God was real and ever close to him.”
Interestingly, he does not fix his eye on the next world either. In Bonhoeffer there is no tendency to flee from the world. This world, with all its beauty, was of course created and given by God. And God came into it and can be experienced in the middle of it. It is in this light that he can write the following regarding the world: «We do not leave it, we do not reject, despise or condemn it, but rather we call it to God, we give it hope, we lay a hand on it and say, ‘May God’s blessing be upon you, may it renew you, be blessed, you world created by God and belonging to your Creator and Redeemer.»
The final stanza is a joyful affirmation of God’s love. There is no deeper expression of human trust in God than a phrase like this: “and then our lives will belong to you entirely”.
5-7
The three following stanzas (the last is often sung as a refrain) accompany the reader into the night. Not into the troubled night in prison which Bonhoeffer describes in another poem: «I hear the trembling and staggering of my own soul… I hear how sleepless men toss and stretch, / longing for freedom and acts of wrath.» No, there is a peace which comes from knowing that God’s «good powers» surround us.
Give us today the warm and bright candle-flames
that you have brought into our darkness;
bring us back together, if it is possible;
One thing we know: your light shines through the night.
When deep silence falls around us now,
let us hear the full sounds of that world
that is spreading invisibly around us:
the high praises sung by all your children.
Sheltered wonderfully by good powers,
We wait confidently for whatever comes;
God is with us in the evening and in the morning
and certainly on every new day.
In a letter to his fiancee, Bonhoeffer writes about the good things of the visible and invisible worlds which he experiences as a gift. They are part of happiness. But happiness does not depend on circumstances: «Your prayers, good thoughts, words from the Bible, conversations long ago, piece of music and books – all this takes on life and reality as never before. There is a vast invisible world in which one lives. There is no doubt of its reality. When we read this about the angels in the old hymn, ‘Two to cover me, two to wake me’ – this safeguarding by invisible powers, by day and night, is then something that adults need just as much as children. You must not imagine that I am unhappy. What is happiness and unhappiness? It depends so little on the circumstances. Really, it depends only on what is going on inside a person.»
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
*Adapted from “Lyrics translate”; for a singable version (with spelling errors!) see “Musixmatch”.
DEUTSCH
Zum Jahreswechsel 1944/45 schickte Dietrich Bonhoeffer aus dem Gefängnis ein Gedicht an seine Eltern und an seine Verlobte, nur wenige Monate vor seiner Hinrichtung am 9.April 1945. Es ist keine grosse Lyrik, aber wie manches christliche Lied gute geistliche Dichtung. Später wurde es tatsächlich als Lied vor allem der Vertonung des deutschen Liedermachers Siegfried Fietz weltweit bekannt, wie die unterschiedlichen Fassungen (s. Links) zeigen. Das Gedicht vermittelt Zuversicht und sogar Freude – inmitten grosser Unsicherheit und Angst. Darum spricht es auch in unsere Gegenwart hinein. Gehen wir ihm Strophe für Strophe nach.
1
Es beginnt mit einer Anrede an die Empfänger, die wissen sollen: Aus der Gefängniszelle kommen keine Zeilen voll Traurigkeit, Wut oder Klage. Bonhoeffer erfährt sich als Getrösteter, und so gibt er diesen Trost mit folgenden Worten weiter:
Von guten Mächten treu und still umgeben,
behütet und getröstet wunderbar,
so will ich diese Tage mit euch leben
und mit euch gehen in ein neues Jahr.
2
Zugleich blendet das Gedicht die Realität nicht aus. Es benennt die «bösen Tage» und unsere Gefühlslage. Diese Beschreibung mündet aber in ein Gebet:
Noch will das alte unsre Herzen quälen,
noch drückt uns böser Tage schwere Last.
Ach Herr, gib unsern aufgescheuchten Seelen
das Heil, für das du uns bereitet hast.
Man stolpert über diese letzte Zeile. Müsste sie nicht lauten: «Gib uns das Heil, das du für uns bereitet hast» statt: «…das Heil, für das du uns bereitet hast»? Oder spielt es keine Rolle, wie das formuliert wird? Es liegt tatsächlich ein grosser Unterschied in dieser sprachlichen Nuance. Bonhoeffers Text meint nicht: Gott hat ein geheimnisvolles Geschenk in der Hand, das er uns gibt (vielleicht sogar aufzwingt) oder nicht gibt – je nachdem, ob wir brav waren oder nicht…Sondern: Wir sind als Menschen bereits auf den Weg des Heils gestellt worden. Wir sind dafür geschaffen worden. Gott gibt uns also nicht etwas, das uns nicht entspricht und das uns vielleicht überfordern würde oder wozu wir uns verbiegen müssten. Viele Menschen sind beim Gedanken an den «Himmel» oder schon nur an ein «christliches Leben» hier auf der Erde überfordert, weil sie fürchten, sich «verbiegen» zu müssen…
Noch einmal: Gott hat uns von Beginn weg auf die Bahn gestellt, die zum Heil führt. Die Tragödie ist aber, dass wir uns haben aus der Bahn werfen lassen. Darum hat Gott sich an Weihnachten selber aus der Bahn geworfen, um uns wieder zurückzuholen. Dies ist das Heil, das er uns nun anbietet. Es entspricht unserer Bestimmung, unserem Wesen.
3
Wenn man dieses Heil annimmt, gibt es selbst im Leid noch Hoffnung. Darum wird hier aus dem Bittgedicht ein Vertrauenspsalm:
Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern
des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,
so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
aus deiner guten und geliebten Hand.
Den Kelch des Leidens können wir nur annehmen, weil Jesus ihn selbst angenommen hat. Es ist diese gute, geliebte und schliesslich durchbohrte Hand, die ihn uns weiterreicht.
4
Das Heil, von dem oben die Rede war, kommt nicht erst im Jenseits, sondern bereits hier – in dieser Welt mit ihrer Sonne:
Doch willst du uns noch einmal Freude schenken
an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz,
dann wolln wir des Vergangenen gedenken,
und dann gehört dir unser Leben ganz.
Diese Strophe kann man so deuten, dass sie den Blick in eine Zukunft jenseits der Gefängnismauern richtet. Dort in der Freiheit wird das Vergangene nochmals bedacht werden, aber schliesslich der Freude weichen. Man kann die Strophe auch anders lesen: Bereits in der Gefangenschaft gibt es Momente der Freude, in denen das schmerzvoll Erlebte verblasst.
Payne Best, ein englischer Häftling, schrieb nach dem Krieg: «Bonhoeffer war voller Bescheidenheit und Sanftheit; er verbreitete um sich herum eine Atmosphäre des Glücks und der Freude selbst über die kleinsten Ereignisse im Leben und eine tiefe Dankbarkeit darüber, dass er überhaupt am Leben war…Er war einer jener ganz seltenen Menschen, denen ich je begegnet bin, für die Gott ganz real und sehr nah war.»
Der Blick richtet sich auch interessanterweise nicht ins Jenseits. Bei Bonhoeffer findet sich keine Tendenz zur Weltflucht. Diese Welt wurde ja mit ihrer Schönheit von Gott geschaffen und geschenkt. Und Gott ist in sie eingetreten und mitten in ihr erfahrbar. Darum kann er auch über die Welt schreiben: «Wir verlassen sie nicht, wir verwerfen, verachten, verdammen sie nicht, sondern wir rufen sie zu Gott, wir geben ihr Hoffnung, wir legen die Hand auf sie und sagen: Gottes Segen komme über dich, er erneuere dich, sei gesegnet, du von Gott geschaffene Welt, die du deinem Schöpfer und Erlöser gehörst.»
Der letzte Vers ist eine freudige Zustimmung zu Gottes Liebe. Es gibt keinen tieferen Ausdruck des menschlichen Vertrauens zu Gott als ein Satz wie dieser: „Und dann gehört dir unser Leben / dann gehört dir mein Leben ganz“.
5-7
Die folgenden drei Strophen (die letzte wird oft als Refrain gesungen) begleiten den Leser in die Nacht. Nicht in jene unruhige Nacht im Gefängnis, die Bonhoeffer in einem anderen Gedicht beschreibt: «Ich höre der eigenen Seele Zittern und Schwanken… ich höre, wie Männer sich schlaflos werfen und dehnen, / die sich nach Freiheit und zornigen Taten sehnen.» Nein, es ist eine Ruhe, die aus dem Wissen kommt, dass Gottes «gute Mächte» uns umgeben.
Lass warm und hell die Kerzen heute flammen,
die du in unsre Dunkelheit gebracht,
führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.
Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht.
Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet,
so lass uns hören jenen vollen Klang
der Welt, die unsichtbar sich um uns weitet,
all deiner Kinder hohen Lobgesang.
Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
In einem Brief an seine Braut schreibt Bonhoeffer über die guten Dinge der sichtbaren wie der unsichtbaren Welt, die er als Geschenk erfährt. Sie sind Teil des Glücks. Aber das Glück hängt nicht von den Umständen ab: «Deine Gebete, gute Gedanken, Worte aus der Bibel, längst vergangene Gespräche, Musikstücke und Bücher – das alles gewinnt Leben und Realität wie nie zuvor. Es ist eine grosse unsichtbare Welt, in der man lebt. An ihrer Realität gibt es keinen Zweifel. Wenn es in dem alten Kirchenlied von den Engeln heisst: zwei, um mich zu decken; zwei, um mich zu wecken – so ist diese Bewahrung durch gute unsichtbare Mächte am Morgen und in der Nacht etwas, das Erwachsene genau so brauchen wie die Kinder. Du sollst nicht denken, ich wäre unglücklich. Was ist Glück und Unglück? Es hängt so wenig von den Umständen ab. Es hängt eigentlich nur von dem ab, was im Menschen vorgeht.»
Text: Beat Rink