Der Live-Abend zu KREUZWEISE – Ein Zusammenspiel von Gedanken, Bildern & Musik
Kulturhalle Glärnisch, Wädenswil
ENGLISH
This year’s guideline thought for Crescendo is «Renewal». One central Bible passage on this is 2 Cor 5:17
«Therefore, if anyone is in Christ, he is a new creation; the old has gone, the new has come!» (2 Cor 5:17)
Generosity
On 13 May, a Crescendo celebration will take place in Switzerland. (go to www.crescendoswitzerland.org) The theme: generosity. This fits in well with our word for this year, «Renewal», and with this thematic series of TUNE INs. But what does renewal have to do with generosity?
Egotistic or altruistic?
If I am always asking, «How can I experience renewal?», there is a danger that I end up rotating egotistically about myself. And that is then truly the point where renewal through the Holy Spirit (the Spirit of the love of God, which gives Himself so generously!) definitively eludes me.
Conversely, I could expend myself so utterly for other people and for the needs of this world (or also for art!) that, in the process, I neglect the dimension of my personal “renewal” and become inwardly impoverished. And then the dimension of spiritual life probably becomes so foreign to me that I am no longer capable of fostering it in others.
We know both tendencies, with their dangers of one-sidedness, from church history and perhaps also from our own experience.
Holy and generous!
But the distinguishing feature of the church and of being a Christian is the mixture of «inner composure and mission»: of spiritual renewal through Christ and generous commitment to the world with Christ. Holy and generous – these belong together!
Godliness and involvement!
Pietism, which flourished in the 17th and 18th centuries (in English-speaking areas as Puritanism) was well-known for its emphasis on devotion in the heart. Important parts of this were religious introspection (“soul-searching”) and the use of highly emotional language, which also had a major influence on the Romantic movement. The breakthrough of conversion was followed by sanctification. In other words, “After the ‘breakthrough’ [the conversion], the believer could no longer fall out of grace, he could only be nearer or further from it at different times. This led to observing the state of the soul. To feel was divine, in feeling the believer was completely composed in himself, feeling gave life its entire orientation.”* This, by the way, was also very evident in church hymns! Over some of the verses of his hymns, Zinzendorf wrote «from the heart».
And it was out of sanctification that self-sacrificial commitment to others grew: «But because this feeling was primarily understood as “love”, it led the persons with this feeling beyond themselves into the world.” *
In short: The renewed (pietistic) Christian committed himself generously to involvement in the world, be it in education, in impressive social work projects, or in mission. The social involvement of many churches today has its origins in Pietism.
A circular flow
This makes visible what Jesus himself lived and taught: a personal relationship with God leads us Christians to a «generous» giving away of love, and this in turn «renews» us. Jesus says: «Whoever seeks to gain his life will lose it; but whoever loses his life for my sake will gain it.” (Matthew 10:39)
What does this mean, in quite practical terms, for us artists?
Let us answer with a prayer for generosity:
Jesus Christ,
thank you that I live in you and have the privilege of following you.
You give me so much.
Now help me to become more generous,
perhaps even only a fraction more generous:
being able to praise my artist colleagues a fraction more generously,
treating my students with a fraction more friendliness
and encouraging them more generously,
and also being more prepared to bring my art even to places
where I anticipate no great response and where I can expect no “big success”.
Help me to be a fraction more generous in giving my time to others,
even when I then find this is time I could have used for my art.
Help me to be a fraction more generous
in taking my eyes off myself and my art
so that my eyes focus on my readers, my listeners, my viewers and the visitors to my studio, and to see them with your eyes.
Help me to be a fraction more generous
in forgetting the question of
“Where can the others be useful to me?”
And to be more generous in asking “Where can I be useful to the others?”
And, finally, help me with something that I sometimes find difficult:
to be a fraction more generous in talking about you.
I believe that by doing so
I will not lose, but gain.
Amen
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
*Karl Pestalozzi: Die Entstehung des lyrischen Ich. [“The development of the lyrical self”]
DEUTSCH
Das Leitmotiv von Crescendo heisst in diesem Jahr «Erneuerung». Eine zentrale Bibelstelle dazu steht in 2 Kor 5, 17: «Wenn also jemand in Christus ist, dann ist das neue Schöpfung, das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.»
Grosszügigkeit
Am 13.Mai findet in der Schweiz eine Crescendo-Celebration statt. Thema: Grosszügigkeit. Dies passt sehr gut zu unserem Jahres-Wort «Erneuerung» und zu dieser thematischen TUNE IN-Reihe. Aber was hat Erneuerung mit Grosszügigkeit zu tun?
Egoistisch oder altruistisch?
Wenn ich ständig frage: «Wie erfahre ich Erneuerung?», besteht die Gefahr, dass ich letztlich egoistisch um mich selber kreise. Und dann könnte mir die Erneuerung durch den Heiligen Geist (den Geist der sich grosszügig verschenkenden Liebe Gottes!) erst recht abhanden kommen.
Umgekehrt kann ich mich aber so stark für andere Menschen und für die Nöte dieser Welt (oder auch für die Kunst!) einzusetzen, dass ich darüber die Dimension meiner persönlichen „Erneuerung“ vernachlässige und dabei innerlich verarme. Und wahrscheinlich ist mir dann die Dimension des geistlichen Lebens so fremd geworden, dass ich es auch bei anderen nicht mehr fördern kann.
Beide Tendenzen mit ihren Gefahren zur Einseitigkeit kennen wir aus der Kirchengeschichte und vielleicht auch aus unserem eigenen Leben.
Heilig und grosszügig!
Aber was die Kirche und das Christ-Sein ausmacht, ist das Ineinander von «Sammlung und Sendung»: von geistlicher Erneuerung durch Christus und grosszügigem Einsatz in der Welt mit Christus. Heilig und grosszügig – das geht zusammen!
Fromm und engagiert!
Der im 17. Und 18. Jahrhundert blühende Pietismus (in englischen Raum der Puritanismus) war bekannt für die Betonung der Herzensfrömmigkeit. Dazu gehörten die religiöse Introspektion („Seelenerforschung”) und eine hoch emotionale Sprache, die auch die Romantik stark geprägt hat. Auf den Durchbruch der Bekehrung folgte die Heiligung. Mit anderen Worten: „Nach dem „Durchbruch” [der Bekehrung] konnte der Mensch nicht mehr aus der Gnade fallen, er konnte ihr im Laufe der Zeit nur näher und ferner sein. Das führte zur Beobachtung der Gemütszustände. Zu fühlen war göttlich, im Fühlen war der Mensch bei sich selbst, auf das Fühlen war das Leben einzurichten.»* Dies prägte übrigens auch die Kirchenlieder! Zinzendorf setzte über manche Strophen «aus dem Herzen».
Aus der Heiligung folgte nun der aufopfernde Einsatz für andere: «Da aber dieses Gefühl primär als „Liebe” verstanden wurde, wies es den Fühlenden über sich hinaus an die Welt.“*
Fazit: Der erneuerte (pietistische) Christ setzte sich grosszügig in der Welt ein: im Bildungswesen, in eindrücklichen Sozialwerken und in der Mission. Die heutigen sozialen Aktivitäten vieler Kirchen gehen auf den Pietismus zurück.
Ein Kreislauf
Daran zeigte sich, was Jesus selber lebte und lehrte: Die persönliche Gottesbeziehung führt uns Christen zum «grosszügigen» Verschenken der Liebe und dies wiederum «erneuert» uns. Jesus sagt: «Wer das Leben gewinnen will, wird es verlieren; wer aber das Leben um meinetwillen verliert, wird es gewinnen.“ (Matthäus 10,39)
Was heisst es nun ganz praktisch für uns Künstler?
Antworten wir mit einem Gebet um Grosszügigkeit:
Jesus Christus
Danke, dass ich aus dir leben und dir nachfolgen darf.
Du schenkst mir so viel.
Nun hilf mir, grosszügiger zu werden,
vielleicht auch nur eine Spur grosszügiger:
Meine Künstler-Kollegen eine Spur grosszügiger zu loben,
meine Schüler eine Spur freundlicher zu behandeln
und grosszügiger zu ermutigen,
meine Kunst bereitwilliger auch dorthin zu bringen,
wo ich keine grosse Resonanz erwarten und wo ich keinen „grossen Erfolg“ erwarten kann.
Hilf mir, meine Zeit eine Spur grosszügiger anderen Menschen zu schenken,
selbst wenn sie mir dann für die Kunst fehlen sollte.
Hilf mir, eine Spur grosszügiger von mir und meiner Kunst wegzusehen,
um meine Leser, meine Zuhörer, meine Zuschauer und die Besucher meines Ateliers vor Augen zu haben und sie mit deinen Augen zu sehen.
Hilf mir, eine Spur grosszügiger die Frage zu vergessen:
„Wo brauche ich die anderen?“
und grosszügiger zu fragen: „Wo brauchen die anderen mich?“
und hilf mir schliesslich auch, was mir manchmal schwer fällt:
eine Spur grosszügiger von dir zu erzählen.
Ich glaube, dass ich dann nicht verliere,
sondern gewinne.
Amen
Text: Beat Rink
*Karl Pestalozzi: Die Entstehung des lyrischen Ich.