Zurück zur Übersicht
15.
Dezember
2021

Religious shame and art / Religiöse Scham und Kunst

ENGLISH

A few days ago, during a meeting of theologians, one lady pastor spoke about how members of her congregation gradually stopped attending a discussion group on the subject of experiences with prayer. In her opinion, it was too embarrassing for them to speak about such private things. To what extent is faith in fact linked with shame? And what does this mean for «spiritual art»?
Here are some thoughts on this.

Shame is an «emotional signature of late modern culture»*.
People today are often ashamed! And it is only in the last few years that the term «Fremdschämen» [“feeling shame for the behaviour of others”] has appeared. This is true, although there is also an increasing loss of shame in some areas of society. Perhaps these two phenomena are connected…

Today, religion is more strongly associated with shame than previously.
This is not, however, a sign that religion is meaningless. Rather, religion is «intensely associated with emotion and is therefore significant precisely in remaining unarticulated.» For: «Shame protects intimacy. It does not tolerate any unwanted closeness.»*

How is this expressed?
One feels ashamed, for example, about going to church, which means being seen as someone who is religious. One is ashamed to sit in the front row because one then feels «on show». One is ashamed about singing and praying in fellowship. One feels shame in speaking about one’s experiences of God… In this way one seeks to preserve one’s private sphere and to protect one’s most inward feelings.

The heritage of pietism
In Pietism, which began in the 17th century, personal devotion came into the foreground. For this, an intimate and often sentimental language was developed. This tradition is perpetuated in evangelical churches. This is visible in the worship songs, for example, or in the forms of prayer and sermon. This kind of personal devotion is comparatively «shame-free». In this there is much that is liberating, but there is also a danger of shallowness, of following conventions, and of a compulsive «I have to out myself». Not every Christian can identify with such forms. This is especially true of Christians from the milieu of «culture lovers».

What is the appropriate reaction to a «discreet Christanity»*,  which we find particularly among culture lovers?one could point out to them Paul’s words: «I am not ashamed of the gospel…» (Romans 1:16). But Paul means not so much «I’m not ashamed of outing my feelings…» as «I am not ashamed to believe in a humiliated, crucified God…». Another reaction would be to understand «discreet Christians», to speak their language, and to create «shame-free» zones.

Art can create such zones…
…with sacred concerts, for example, which are less «embarrassing» to attend than church services. Inner involvement or singing along with the chorus can then become divine service. Sacred works of art (spiritual texts, hymns, paintings etc.) have the power to present faith in a language so wonderful that it frees one from the burden of putting the most intimate things into one’s own words. Sacred art can thus become a great treasury of faith for many «discreet persons». Artistic church services have a similar bridging function.

Art speaks to us holistically
Sacred art can rekindle our enthusiasm for the gospel. Finally, it can also help in extending the «boundaries of shame». For «religious shame» can constrict faith and hinder its growth.

Questions:
Am I familiar with «religious shame» in my life and in those around me?
Which milieu do I particularly address with my art?
How can sacred art, and how can we, construct further bridges into this milieu?
 
*  Kristian Fechtner: Diskretes Christentum. Religion und Scham. [“Discreet Christanity. Religion and Shame”] Munich, 2015

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan * Picture: KIRCHE KREATIV Basel

 

DEUTSCH

Eine Pfarrerin berichtete vor ein paar Tagen in einer Theologenrunde, wie sich Mitglieder ihrer Gemeinde aus einem Gesprächskreis verabschiedeten, in dem es um persönliche Gebetserfahrungen ging. Sie meinten, es sei ihnen zu peinlich, über so private Dinge zu reden. Wie sehr ist Glaube eigentlich mit Scham behaftet? Und was heisst dies für «geistliche Kunst»?
Hier ein paar Gedanken dazu.

Scham ist eine «Gefühlssignatur der spätmodernen Kultur».*
Heutige Menschen schämen sich oft! Auch gibt es  erst seit wenigen Jahren den Begriff des «Fremdschämens». Dies ist der Fall, obwohl in manchen Bereichen der Gesellschaft der Schamverlust fortschreitet. Vielleicht hängen beide Phänomene zusammen…

Heute  ist auch Religion stärker schambesetzt als früher.
Dies ist jedoch kein Zeichen dafür, dass Religion bedeutungslos ist. Der Glaube ist eher «emotional hochbesetzt und damit gerade unausgesprochen bedeutsam.» Denn: «Scham behütet Intimität. Sie duldet keine ungewollte Nähe.»*

Wie drückt sich das aus?
Man schämt sich etwa, in die Kirche zu gehen, das heisst als Mensch betrachtet zu werden, der religiös ist. Man schämt sich, in der ersten Reihe zu sitzen, weil man sich dann «ausgestellt» fühlt. Man schämt sich, in einer Gemeinschaft zu singen und zu beten. Man schämt sich, über seine Gotteserfahrungen zu sprechen…. So will man seine Privatsphäre wahren und seine innersten Gefühle schützen.

Das Erbe des Pietismus
Im Pietismus, der im 17. Jahrhundert beginnt, rückte die persönliche Frömmigkeit in den Vordergrund. Dafür fand man eine intime, oft auch sentimentale Sprache. In dieser Tradition stehen evangelikale Kirchen. Dies zeigt sich etwa an den Worshipliedern oder an der Gebets- und Predigtpraxis. Diese Frömmigkeit ist eher «schamfrei». Darin steckt viel Befreiendes, aber es droht auch die Gefahr einer Verflachung, einer Konventionalisierung und des zwanghaften «Sich-Outen-Müssens». Nicht alle Christen können sich mit solchen Formen identifizieren. Dies trifft besonders auf Christen aus dem Milieu der «Kulturfreunde» zu.

Was ist die angemessene Reaktion auf ein «diskretes Christentum», wie wir es vor allem unter  Kulturliebhabern finden? Man kann ihm das Wort von Paulus entgegenhalten: «Ich schäme mich des Evangeliums nicht…» (Rö 1,16). Aber Paulus meinte weniger: «Ich schäme mich nicht, meine Gefühle zu outen…» sondern: «Ich schäme mich nicht, an einen erniedrigten, gekreuzigten Gott zu glauben…». Eine andere Reaktion wäre, «diskrete Christen» zu verstehen, ihre Sprache zu sprechen und «schamfreie Zonen» zu schaffen.

Kunst kann solche Zonen schaffen.
Zum Beispiel mit geistlichen Konzerten, deren Besuch  nicht so «peinlich» ist wie der Besuch eines Gottesdienstes. Das innere Mitgehen oder das Mitsingen in einem Chor kann dann zum Gottesdienst werden. Geistliche Kunstwerke (geistliche Texte, Kirchenlieder, Bilder usw.) haben die Kraft, den Glauben in eine wunderbare Sprache zu kleiden, die davon entlastet, Innerstes mit eigenen Worten  zu artikulieren. Geistliche Kunst kann so zu einem grossen Glaubensschatz für viele «diskrete Menschen» werden. Auch künstlerische Gottesdienste haben solche Brückenfunktionen.

Kunst ergreift uns ganzheitlich.
Geistliche Kunst kann uns neu für das Evangelium begeistern. Sie kann schliesslich auch helfen, «Grenzen der Scham» zu erweitern. Denn «religiöse Scham» kann den Glauben einengen und seinen Wachstum behindern.

Fragen:
Kenne ich «religiöse Scham» aus meinem Leben und aus meinem Umfeld?
Welches Milieu spreche ich mit meiner Kunst besonders an?
Wie kann geistliche Kunst und wie können wir auch sonst Brücken in dieses Milieu hinein bauen?
 
* Kristian Fechtner: Diskretes Christentum. Religion und Scham. München 2015

Text: Beat Rink * Bild: KIRCHE KREATIV Basel

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2015/09/138-100x100.jpg

Elisabeth Ruetschi

Theater
Ansprechpartner: Elisabeth Rütschi Gage: Siehe Website www.kircheundtheater.ch Demomaterial: Diverse DVD mit Produktionen in Kirchen DemoDVD von Elisabeth Ruetschi als Schauspielerin Bemerkungen: Anspielautorin Regisseurin und Schauspielerin Kursleiterin für Theater in Kirchen Schauspielerin und Trainerin für Rollenspiele in Unternehmungen
Weiterlesen

Agenda

5. April 2025

Der Live-Abend zu KREUZWEISE – Ein Zusammenspiel von Gedanken, Bildern & Musik

Kulturhalle Glärnisch, Wädenswil  

18. April 2025

7 Worte vom Kreuz – Pop Oratorium in THUN

KKTHUN, Thun  https://www.artandact.ch

15. Mai 2025

Espresso-Bibel” – in 80 Minuten um die Welt des Knüllers. Theater mit Eric Wehrlin

Bremgarten Ref. Kirche  

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram