Zurück zur Übersicht
21.
September
2018

Paintbrush and film-camera, violin and dancing shoes, awake! / Pinsel und Filmkamera, Violine und Tanzschuhe, wacht auf! (Psalm 57)

ENGLISH

“Psaltery and harp, awake!”, the church sings in the original German version of “Praise to the Lord, the Almighty” [“Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren”] by Joachim Neander (1680) or in the eponymous Bach choral cantata BWV 137 (1725).  
What does this metaphor mean? Why and how should the instruments awake?
By the way, is the same statement applicable to paintbrush and writer’s pen or computer, to photographic and film cameras, to dancing shoes and theatrical costumes?
The verse is found in Psalm 57 (and also in Psalm 108).

David leaves the cave
Let us start with this question: Who is the speaker in Psalm 57? It is David, who hid from Saul in a cave. In desperate straits, he asks God for help.
After 5 verses of intensive pleading, which brings us to the middle of the Psalm, the mood is however transformed. Now David is no longer asking to be rescued. Is it as if, having just emerged from the darkness of his cave, he has let his gaze sweep over the earth. What does he see there? The land in which his enemies are still looking for him. But, in his inner eye, he simultaneously sees God’s glory (Hebr.: kabod) which spreads over the earth and which increasingly dispels any fear he has of his enemies. His enemies even fall into the ditch they dug themselves. Like a boomerang, their evil returns to them. Is this likewise part of the inner vision, or is it something he has already experienced? We do not know. The important point is that David knows this: This is what happens. God is greater than my enemies.

A question along the way:
Where do we lack courage and feel anxiety? Where have we withdrawn into a cave in order to hide from other people or from unpleasant situations? Why not step out of the cave and find a new vision of God’s glory? Have we already experienced how what oppresses us then loses its power little by little?  

David’s kabod awakes
David’s experience “makes his heart steadfast” and leads him to praise God: “I will sing and make music” (verse 7). In verse 8, the future king of Israel calls on his own “soul”: “Awake!” In the original Hebrew text, the actual word used is kabod (= magnificence, dignity, splendour). In the earlier verse 5 (as almost everywhere else in the Bible), the word has already been used as a characteristic of God. God is magnificent! But God has also “crowned [man] with glory and honour” (Psalm 8, 5). Here a “mysterious point of identity between God and man becomes visible” (according to the Old Testament scholar Gerhard von Rad).
This means that the dignity, the glory of man should awake.
How should one understand this? Perhaps in the sense that David – and with him everyone who leaves a cave and “sees” God’s glory – awakes to a new self-awareness. So this self-awareness comes from an awareness of God and not, as modern man defines it, from a dependence on God. David probably meant it this way: “My experience tells me that I have a kabod even in the midst of persecution because I belong to a glorious God. It is this awareness that should awake in me!”    

David’s instruments awake
Now, in verse 8, we read: “Awake, harp and lyre!”.  One could understand it this way: Now the artistic gifts should “awake”. Here, too, this is no existentially autonomous artist who thinks that his art is better, the freer it is from any reference to God. The wish is for the instruments to awake in order to praise God!

A question as we go: Do we believe that our artistic potential can “awake” precisely due to a dependence on God? Of course, we do not call on our tools and instruments to “awake” in poetically metaphorical language. But we can pray for an “artistic awakening” – in our own creative work and also in that of others!  

The dawn awakes
The second sentence in verse 8 is: “I will awaken the dawn!” What does this mean? It is easier for us to say what it certainly does not mean. David has no fantasies of (artistic) omnipotence and does mean that the dawn is waiting for his music. Nor is he in any sense a Romantic before his time, joining in these wonderful verses by Joseph von Eichendorff (1788-1857): “A song sleeps in all things /which dream eternally around us / and the world begins to sing / if you only find the magic word” [“Schläft ein Lied in allen Dingen, / die da träumen fort und fort / und die Welt hebt an zu singen / triffst du nur das Zauberwort”].
Nor can it simply mean that David likes to get up early… although that might be true. My guess is that David expects that his praise of God will not remain a private experience, but that it will spread. The glory of God should be spread across the world and awake the entire creation to praise God – through music. David believes that music leads others into the glory of God and into praising God.

Prayer:
Law, help me to understand this threefold wake-up call by David to his own kabod, to his instruments and to the dawn. But first help me to emerge from my cave and to remind myself of your glory. Let me experience how that which oppresses me loses its strength. 
I pray that you will awaken in me an awareness of the dignity and splendour that you have given me
And even if I do not make the same kind of art as those who lead the praise of God in church: Awaken my art, whose purpose is to honour you. And help it to awaken something in other people – even if it is only a distant impression of your kabod. Amen.

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

„Psalter und Harfe, wacht auf!“ singen wir in der Kirche mit dem Lied „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ von Joachim Neander (1680) oder mit der gleichnamigen Bach-Chorkantate BWV 137 (1725).
Was bedeutet diese Metapher? Warum und wie sollen die Instrumente aufwachen? Gilt dasselbe übrigens auch für Pinsel und Schreibstift oder Computer, für Foto- und und  Filmkamera, für Tanzschuhe und Theaterkostüm? Der Vers steht im Psalm 57 (und auch in Psalm 108)

David verlässt die Höhle
Fragen wir zuerst: Wer spricht in Psalm 57? Es ist David, der sich vor Saul in einer Höhle versteckt. Er bittet Gott in höchster Bedrängnis um Hilfe.
Nach 5 Versen intensiven Flehens, das heisst in der Mitte des Psalms, schlägt die Stimmung allerdings um. David bittet nun nicht mehr um Rettung. Es ist, als sei er soeben aus seiner Höhlendunkelheit hinausgetreten und habe seinen Blick über die Erde schweifen lassen. Was sieht er da? Das Gebiet, in dem seine Feinde immer noch nach ihm suchen. Aber vor seinem inneren Auge sieht er zugleich Gottes Herrlichkeit (hebr. Kabod), die sich über die Erde ausbreitet, und die die Furcht vor den Feinden immer mehr vertreibt. Die Feinde fallen sogar in die eigene Grube. Wie ein Bumerang fällt ihre Bosheit auf sie selbst zurück. Ist dies ebenfalls Teil der inneren Schau oder schon Erfahrung? Wir wissen es nicht. Wichtig ist, dass David weiss: So geschieht es. Gott ist grösser als meine Feinde.

Zwischenfrage:
Wo sind wir mutlos und verängstigt? Wo haben wir uns in eine Höhle zurückgezogen, um uns vor anderen Menschen oder vor unangenehmen Situationen zu verstecken? Warum nicht aus der Höhle heraustreten und eine neue Sicht für Gott Herrlichkeit gewinnen? Haben wir schon erfahren, wie das, was uns bedrängt, dann Stück für Stück an Macht verliert?  

Davids Kabod erwacht
Davids Erfahrung „festigt das Herz“und führt ihn zum Gotteslob: „Ich will singen und spielen“ (Vers 8). In Vers 9 ruft der künftige König Israels nun seiner eigenen „Seele“ zu: „Wach auf!“ Im hebräischen Urtext steht eigentlich das Wort Kabod (= Herrlichkeit, Würde, Glanz). Kabod ist schon im vorausgehenden Vers 6 (wie auch sonst fast überall in der Bibel) eine Eigenschaft Gottes. Gott ist herrlich! Aber Gott hat auch den Menschen mit Würde, mit „Herrlichkeit und Pracht“ ausgestattet (Psalm 8,6). Hier ist ein „geheimnisvoller Identitätspunkt zwischen Mensch und Gott sichtbar“ (der Alttestamentler Gerhard von Rad)
Das heisst: Die Würde, die Herrlichkeit des Menschen soll erwachen. Wie kann man das verstehen? Vielleicht so, dass David – und mit ihm jeder, der aus einer Höhle heraustritt und Gottes Herrlichkeit „sieht“, zu einem neuen Selbstbewusstsein erwacht. Dieses Selbstbewusstsein kommt also aus einem Gottesbewusstsein und nicht, wie es der moderne Mensch definiert, aus der Unabhängigkeit von Gott. David meinte es wohl so: „Ich erfahre, dass ich mitten in einer Verfolgungssituation einen Kabod habe, weil ich zu einem herrlichen Gott gehöre. Dieses Bewusstsein soll nun in mir erwachen!“      

Davids Instrumente erwachen
Nun, in Vers 9, heisst es: „Harfe und Psalter, wacht auf!“ Man kann es so verstehen: Jetzt sollen auch die die künstlerischen Gaben erwachen. Auch hier spricht kein existentiell autonomer Künstler, der meint, seine Kunst sei umso besser, je freier sie von jedem Gottesbezug ist. Die Instrumente sollen zum Gotteslob erwachen!

Zwischenfrage:
Glauben wir, dass unser künstlerisches Potential gerade in der Abhängigkeit von Gott „erwachen“ kann? Sicher rufen wir unseren Werkzeugen nicht in poetisch-metaphorischer Sprache zu: „erwachet!“ Aber wir können um „künstlerisches Erwachen“ beten – in unserem eigenen Schaffen und auch bei den anderen!  

Das Morgenrot erwacht
Der zweite Satz in Vers 9 lautet: „Ich will das Morgenrot wecken!“ Was ist nun damit gemeint? Wir können besser sagen, was damit bestimmt nicht gemeint ist. David hat keine (küstlerischen) Allmachtsphantasien und meint nicht, das Morgenrot würde auf seine Musik warten. Er ist sicher auch kein Romantiker avant la lettre, der mit Joseph von Eichendorffs wunderschönen Versen dichtet: „Schläft ein Lied in allen Dingen, / die da träumen fort und fort / und die Welt hebt an zu singen / triffst du nur das Zauberwort“. Sicher ist damit auch nicht nur gemeint, dass David ein Frühaufsteher ist. Dies vielleicht auch… Ich vermute: David erwartet, dass sein Gotteslob nicht bei sich bleibt, sondern dass es sich ausbreitet. Die Herrlichkeit Gottes soll sich über die Welt ausbreiten und die ganze Schöpfung zum Lob Gottes erwecken – durch die Musik. David glaubt daran, dass die Musik andere in die Herrlichkeit Gottes und ins Lob Gottes hineinführt.

Gebet:
Herr, hilf mir, diesen dreifachen Weckruf Davids an den eigenen Kabod, an die Instrumente und an das Morgenrot zu verstehen. Hilf mir aber zuerst, aus meiner Höhle herauszutreten uns mich an Deine Herrlichkeit zu erinnern. Lass mich erfahren, dass an Kraft verliert, was mich bedrängt. Erwecke in mir das Bewusstsein für die Würde und Herrlichkeit, die Du mir gegeben hast.Und auch wenn ich nicht dieselbe Art von Kunst mache wie jene, die in der Kirche das Gotteslob anstimmen, bete ich: Erwecke meine Kunst, die Dich ehren soll. Und hilf, dass sie auch in anderen etwas aufweckt – und sei es auch nur eine Ahnung Deines Kabod. Amen.

Text: Beat Rink   

ENGLISH

“Psaltery and harp, awake!”, the church sings in the original German version of “Praise to the Lord, the Almighty” [“Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren”] by Joachim Neander (1680) or in the eponymous Bach choral cantata BWV 137 (1725).  
What does this metaphor mean? Why and how should the instruments awake?
By the way, is the same statement applicable to paintbrush and writer’s pen or computer, to photographic and film cameras, to dancing shoes and theatrical costumes?
The verse is found in Psalm 57 (and also in Psalm 108).

David leaves the cave
Let us start with this question: Who is the speaker in Psalm 57? It is David, who hid from Saul in a cave. In desperate straits, he asks God for help.
After 5 verses of intensive pleading, which brings us to the middle of the Psalm, the mood is however transformed. Now David is no longer asking to be rescued. Is it as if, having just emerged from the darkness of his cave, he has let his gaze sweep over the earth. What does he see there? The land in which his enemies are still looking for him. But, in his inner eye, he simultaneously sees God’s glory (Hebr.: kabod) which spreads over the earth and which increasingly dispels any fear he has of his enemies. His enemies even fall into the ditch they dug themselves. Like a boomerang, their evil returns to them. Is this likewise part of the inner vision, or is it something he has already experienced? We do not know. The important point is that David knows this: This is what happens. God is greater than my enemies.

A question along the way:
Where do we lack courage and feel anxiety? Where have we withdrawn into a cave in order to hide from other people or from unpleasant situations? Why not step out of the cave and find a new vision of God’s glory? Have we already experienced how what oppresses us then loses its power little by little?  

David’s kabod awakes
David’s experience “makes his heart steadfast” and leads him to praise God: “I will sing and make music” (verse 7). In verse 8, the future king of Israel calls on his own “soul”: “Awake!” In the original Hebrew text, the actual word used is kabod (= magnificence, dignity, splendour). In the earlier verse 5 (as almost everywhere else in the Bible), the word has already been used as a characteristic of God. God is magnificent! But God has also “crowned [man] with glory and honour” (Psalm 8, 5). Here a “mysterious point of identity between God and man becomes visible” (according to the Old Testament scholar Gerhard von Rad).
This means that the dignity, the glory of man should awake.
How should one understand this? Perhaps in the sense that David – and with him everyone who leaves a cave and “sees” God’s glory – awakes to a new self-awareness. So this self-awareness comes from an awareness of God and not, as modern man defines it, from a dependence on God. David probably meant it this way: “My experience tells me that I have a kabod even in the midst of persecution because I belong to a glorious God. It is this awareness that should awake in me!”    

David’s instruments awake
Now, in verse 8, we read: “Awake, harp and lyre!”.  One could understand it this way: Now the artistic gifts should “awake”. Here, too, this is no existentially autonomous artist who thinks that his art is better, the freer it is from any reference to God. The wish is for the instruments to awake in order to praise God!

A question as we go: Do we believe that our artistic potential can “awake” precisely due to a dependence on God? Of course, we do not call on our tools and instruments to “awake” in poetically metaphorical language. But we can pray for an “artistic awakening” – in our own creative work and also in that of others!  

The dawn awakes
The second sentence in verse 8 is: “I will awaken the dawn!” What does this mean? It is easier for us to say what it certainly does not mean. David has no fantasies of (artistic) omnipotence and does mean that the dawn is waiting for his music. Nor is he in any sense a Romantic before his time, joining in these wonderful verses by Joseph von Eichendorff (1788-1857): “A song sleeps in all things /which dream eternally around us / and the world begins to sing / if you only find the magic word” [“Schläft ein Lied in allen Dingen, / die da träumen fort und fort / und die Welt hebt an zu singen / triffst du nur das Zauberwort”].
Nor can it simply mean that David likes to get up early… although that might be true. My guess is that David expects that his praise of God will not remain a private experience, but that it will spread. The glory of God should be spread across the world and awake the entire creation to praise God – through music. David believes that music leads others into the glory of God and into praising God.

Prayer:
Law, help me to understand this threefold wake-up call by David to his own kabod, to his instruments and to the dawn. But first help me to emerge from my cave and to remind myself of your glory. Let me experience how that which oppresses me loses its strength. 
I pray that you will awaken in me an awareness of the dignity and splendour that you have given me
And even if I do not make the same kind of art as those who lead the praise of God in church: Awaken my art, whose purpose is to honour you. And help it to awaken something in other people – even if it is only a distant impression of your kabod. Amen.

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

„Psalter und Harfe, wacht auf!“ singen wir in der Kirche mit dem Lied „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ von Joachim Neander (1680) oder mit der gleichnamigen Bach-Chorkantate BWV 137 (1725).
Was bedeutet diese Metapher? Warum und wie sollen die Instrumente aufwachen? Gilt dasselbe übrigens auch für Pinsel und Schreibstift oder Computer, für Foto- und und  Filmkamera, für Tanzschuhe und Theaterkostüm? Der Vers steht im Psalm 57 (und auch in Psalm 108)

David verlässt die Höhle
Fragen wir zuerst: Wer spricht in Psalm 57? Es ist David, der sich vor Saul in einer Höhle versteckt. Er bittet Gott in höchster Bedrängnis um Hilfe.
Nach 5 Versen intensiven Flehens, das heisst in der Mitte des Psalms, schlägt die Stimmung allerdings um. David bittet nun nicht mehr um Rettung. Es ist, als sei er soeben aus seiner Höhlendunkelheit hinausgetreten und habe seinen Blick über die Erde schweifen lassen. Was sieht er da? Das Gebiet, in dem seine Feinde immer noch nach ihm suchen. Aber vor seinem inneren Auge sieht er zugleich Gottes Herrlichkeit (hebr. Kabod), die sich über die Erde ausbreitet, und die die Furcht vor den Feinden immer mehr vertreibt. Die Feinde fallen sogar in die eigene Grube. Wie ein Bumerang fällt ihre Bosheit auf sie selbst zurück. Ist dies ebenfalls Teil der inneren Schau oder schon Erfahrung? Wir wissen es nicht. Wichtig ist, dass David weiss: So geschieht es. Gott ist grösser als meine Feinde.

Zwischenfrage:
Wo sind wir mutlos und verängstigt? Wo haben wir uns in eine Höhle zurückgezogen, um uns vor anderen Menschen oder vor unangenehmen Situationen zu verstecken? Warum nicht aus der Höhle heraustreten und eine neue Sicht für Gott Herrlichkeit gewinnen? Haben wir schon erfahren, wie das, was uns bedrängt, dann Stück für Stück an Macht verliert?  

Davids Kabod erwacht
Davids Erfahrung „festigt das Herz“und führt ihn zum Gotteslob: „Ich will singen und spielen“ (Vers 8). In Vers 9 ruft der künftige König Israels nun seiner eigenen „Seele“ zu: „Wach auf!“ Im hebräischen Urtext steht eigentlich das Wort Kabod (= Herrlichkeit, Würde, Glanz). Kabod ist schon im vorausgehenden Vers 6 (wie auch sonst fast überall in der Bibel) eine Eigenschaft Gottes. Gott ist herrlich! Aber Gott hat auch den Menschen mit Würde, mit „Herrlichkeit und Pracht“ ausgestattet (Psalm 8,6). Hier ist ein „geheimnisvoller Identitätspunkt zwischen Mensch und Gott sichtbar“ (der Alttestamentler Gerhard von Rad)
Das heisst: Die Würde, die Herrlichkeit des Menschen soll erwachen. Wie kann man das verstehen? Vielleicht so, dass David – und mit ihm jeder, der aus einer Höhle heraustritt und Gottes Herrlichkeit „sieht“, zu einem neuen Selbstbewusstsein erwacht. Dieses Selbstbewusstsein kommt also aus einem Gottesbewusstsein und nicht, wie es der moderne Mensch definiert, aus der Unabhängigkeit von Gott. David meinte es wohl so: „Ich erfahre, dass ich mitten in einer Verfolgungssituation einen Kabod habe, weil ich zu einem herrlichen Gott gehöre. Dieses Bewusstsein soll nun in mir erwachen!“      

Davids Instrumente erwachen
Nun, in Vers 9, heisst es: „Harfe und Psalter, wacht auf!“ Man kann es so verstehen: Jetzt sollen auch die die künstlerischen Gaben erwachen. Auch hier spricht kein existentiell autonomer Künstler, der meint, seine Kunst sei umso besser, je freier sie von jedem Gottesbezug ist. Die Instrumente sollen zum Gotteslob erwachen!

Zwischenfrage:
Glauben wir, dass unser künstlerisches Potential gerade in der Abhängigkeit von Gott „erwachen“ kann? Sicher rufen wir unseren Werkzeugen nicht in poetisch-metaphorischer Sprache zu: „erwachet!“ Aber wir können um „künstlerisches Erwachen“ beten – in unserem eigenen Schaffen und auch bei den anderen!  

Das Morgenrot erwacht
Der zweite Satz in Vers 9 lautet: „Ich will das Morgenrot wecken!“ Was ist nun damit gemeint? Wir können besser sagen, was damit bestimmt nicht gemeint ist. David hat keine (küstlerischen) Allmachtsphantasien und meint nicht, das Morgenrot würde auf seine Musik warten. Er ist sicher auch kein Romantiker avant la lettre, der mit Joseph von Eichendorffs wunderschönen Versen dichtet: „Schläft ein Lied in allen Dingen, / die da träumen fort und fort / und die Welt hebt an zu singen / triffst du nur das Zauberwort“. Sicher ist damit auch nicht nur gemeint, dass David ein Frühaufsteher ist. Dies vielleicht auch… Ich vermute: David erwartet, dass sein Gotteslob nicht bei sich bleibt, sondern dass es sich ausbreitet. Die Herrlichkeit Gottes soll sich über die Welt ausbreiten und die ganze Schöpfung zum Lob Gottes erwecken – durch die Musik. David glaubt daran, dass die Musik andere in die Herrlichkeit Gottes und ins Lob Gottes hineinführt.

Gebet:
Herr, hilf mir, diesen dreifachen Weckruf Davids an den eigenen Kabod, an die Instrumente und an das Morgenrot zu verstehen. Hilf mir aber zuerst, aus meiner Höhle herauszutreten uns mich an Deine Herrlichkeit zu erinnern. Lass mich erfahren, dass an Kraft verliert, was mich bedrängt. Erwecke in mir das Bewusstsein für die Würde und Herrlichkeit, die Du mir gegeben hast.Und auch wenn ich nicht dieselbe Art von Kunst mache wie jene, die in der Kirche das Gotteslob anstimmen, bete ich: Erwecke meine Kunst, die Dich ehren soll. Und hilf, dass sie auch in anderen etwas aufweckt – und sei es auch nur eine Ahnung Deines Kabod. Amen.

Text: Beat Rink   

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2019/10/eisfl.-100x100.jpg

Micha Aregger

Skulptur, Installation, Malerei, Bildende Kunst, Objekte
Aufgewachsen bin ich in Buttisholz. Nach einer technischen Berufslehre, studierte ich 5 Jahre an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern und schloss 2004 ab. In der darauffolgenden Zeit hat sich, durch das wachsende Interesse an Naturwissenschaften, meine charakteristische, organische
Weiterlesen

Agenda

7. November 2024

PrixPlus 2024

Bern  Bern

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram