Zurück zur Übersicht
31.
Januar
2019

“Our Father, who art in heaven…” / „Unser Vater im Himmel…“

ENGLISH

The Lord’s Prayer, the Our Father. It’s familiar.  Too familiar, sometimes. Many of us can recite it without even thinking about it, and unfortunately, we often do. It is frequently on our lips— especially for those of us who worship in more traditional liturgical settings— and that is good and right. But with this familiarity comes the risk of missing out on its great power.  Let’s spend the next weeks looking at this Prayer of Prayers bit by bit, reflecting on what Jesus was telling us about the nature of God and his Kingdom, and how that relates to us.* 

“Our Father, who art in heaven…” 
John Calvin said that to call God “Father” is to pray in the name of Jesus.  He wrote in his Institutes of the Christian Religion, “Who would break forth into such rashness as to claim for himself the honor of a son of God unless we had been adopted as children of grace in Christ?”
In his famous letter to his barber, A Simple Way to PrayMartin Luther wrote that this initial address was a call not to jump directly into prayer, but to first remember our position and our standing in Christ before we commence praying.  

Images of fathers 
For many of us, God as the perfect heavenly father is a warm, comforting image. That is certainly my experience! But there are some who may find the language difficult. I have encountered those for whom the gender issues surrounding the image of God as Father are troubling. There are others who simply have been so hurt by their own fathers that the image is painful. For those of you who have these struggles and these hurts, you matter and you are heard and you are loved! And the good news is that, while God is certainly not less than a “perfect heavenly father”, he is so much more than that. Let’s take a closer look at what “Father” implies in Jesus’ broader message. 

The heavenly father’s message: freedom and a new kingdom! 
The first time the image of God as Father occurs in the Hebrew Bible was when he demanded the release of the Israelites from their captivity in Egypt: “God’s Message: Israel is my son, my firstborn!  I told you, ‘Free my son so that he can serve me.’” (Exodus 4:22,23) 
When Jesus called God “Father”, he was pointing to Israel’s vocation and salvation. When he instructed his disciples to call God “Father”, we should understand that we are are also instructed to await the new Exodus.  We wait for the coming Kingdom and expect freedom. In 2 Samuel 7:14, God promised King David that a child would come in his lineage who would rule over God’s people and whose kingdom would never be shaken, thus reinforcing and expanding this Kingdom-bearing, revolutionary meaning.  And in Isaiah 55:1&3, this promise is opened further to all people: “Come, all you who are thirsty, come to the waters; and you who have no money, come, buy and eat! Come, buy wine and milk without money and without cost…Give ear and come to me, listen, that you may live. I will make an everlasting covenant with you, my faithful love promised to David.”

More than a gentle „papa“ 
The first word of this prayer contains not just intimacy but revolution. Not just familiarity, hope. Again, this is not to say that our images of God of a loving father are false! Far from it. But if we get stuck on an image of a gentle “papa” and fail to see the bigger, grander picture hidden in this image, we miss out on  tremendous depths of power and hope. Calling God “Father” is not merely comfortable or reassuring.  When we pray, “Our Father”, we pray with expectancy! We declare that we are awaiting the coming Kingdom, we anticipate revolution. We are claiming hope in the midst of darkness.  When we call God “Father”, we are saying: “I’m in! I’m a part of this.”  We engage fully with God’s story, and agree to step into the tension of the “already but not yet”, to borrow a famous theological phrase. 

What will change? 
If we truly understand that by calling God “Father” we are engaging in God’s story of redeeming and renewing the world, then our smallest actions are imbued with great meaning. How does this affect the way we create and perform, or write, or clean our houses or drink wine with friends? How can we more fully live into our identities as God’s beloved children as we go about our daily lives? 

Prayer: 
Our Father, thank you for the privilege of coming to you as your child.  Thank you for loving us, for delighting in us, for redeeming us.  Thank you that we get to help build for your kingdom.  Please transform our hearts with the knowledge of your love, with the realization of our identity as your beloved children. Capture our imaginations, mold our wills, and set us free to do the revolutionary work you have created us to do.  Amen. 

—–

I hope to attach a link each time of a setting of the Lord’s Prayer. I only have settings in English and German at the moment, but if you have a favorite setting in another language, please send it along! I’d love to hear it, and maybe include it with a future TuneIn in this series. Today we have one of my favorite settings: the Our Father from Ike Sturm’s Jazz Mass (2009):LINK

*I am writing this series of TuneIns from my notes for a small group study on the Lord’s Prayer I am leading for the American Church Berlin. I draw very heavily from three sources: Martin Luther’s A Simple Way to Pray, NT Wright’s The Lord and His Prayer, and Tim Keller’s Prayer (in which he in turn draws from Luther, John Calvin and St Augustine).  

Text: Lauren Franklin-Steinmetz / Cellist, Berlin 

DEUTSCH

Das Gebet des Herrn, das „Vaterunser“ ist uns vertraut. Vielleicht zuweilen zu vertraut. Manchmal sprechen wir es so dahin, ohne gross über den Inhalt nachzudenken. Besonders wenn wir in eher traditionellen, liturgisch geprägten Gottesdiensten zuhause sind, kommt es uns oft über die Lippen. Und das ist gut und richtig so. Aber wenn es uns allzu vertraut ist, merken wir nicht mehr, welche Kraft darin steckt. 
Wir möchten in den kommenden Wochen dem „Vaterunser“ Stück für Stück nachgehen und fragen, was Jesus hier über das Wesen Gottes und Seines Reiches sagt – und was dies alles mit uns zu tun hat.* 

„Unser Vater im Himmel…“
 

Johannes Calvin sagte: Wenn wir Gott unseren Vater nennen, beten wir im Namen Jesu. In seiner Institutioschrieb er: „Welcher Mensch wollte es wagen und sich die Ehre eines Gotteskindes anmassen, wenn er nicht wüsste, dass er durch die Gnade Christi als Kind angenommen wurde?“ In seinem berühmten Brief an seinen Barbier („Eine einfältige Weise zu beten“) schrieb Martin Luther, dass diese Anrede dazu dient, das wir nicht gleich ins Gebet hineinspringen, sondern uns zuerst unserer Stellung in Christus bewusst werden, bevor wir zu beten beginnen.  

Vaterbilder 
Viele von uns haben ein wärmendes und tröstendes Bild vom himmlischen Vater. Dies entspricht meiner eigenen Erfahrung. Aber da gibt es nicht wenige, die mit diesem Vokabular Mühe haben. Ich bin Menschen begegnet, die es irritierend finden, dass Gottes in unserer Sprache ein bestimmtes Geschlecht hat. Andere wurden von ihrem eigenen Vater so verletzt, dass sich das Bild des himmlischen Vaters mit einem tiefen Schmerz verbindet. Für sie alle gilt aber: Du bist wichtig und geliebt! Und die gute Nachricht  ist: Gott ist weitaus besser als der beste irdische Vater. – Was heisst aber „Vater“ im Kontext der gesamten Botschaft von Jesus und der Bibel? 

Die Botschaft des himmlischen Vaters: Freiheit und ein neues Königreich! 
Das Bild von Gott als Vater taucht in der hebräischen Bibel zum ersten Mal auf, wo Gott die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft anordnet: „Israel ist mein erstgeborener Sohn; und ich gebiete dir, dass du meinen Sohn ziehen lässt, dass er mir diene.“ (Exodus 4, 22f.). Wenn Jesus von Gott als „Vater“ spricht, verweist er auf eben diese Berufung und Befreiung Israels. Und wenn er seine Jünger anweist, Gott „Vater“ zu nennen, sind auch wir gerufen, einen neuen Exodus zu erwarten. Wir erwarten das Reich Gottes und Befreiung! In 2 Samuel 7,14 verheisst Gott dem König David einen Nachkommen, der über das Gottesvolk regieren und dessen Reich niemals untergehen wird. Mit dem Reich Gottes wird etwas Revolutionäres angesagt. In Jesaja 55, 1+3 lesen wir: „Wohlan, alle, die ihr durstig seid, kommt her zum Wasser! Und die ihr kein Geld habt, kommt her, kauft und esst! Kommt her und kauft ohne Geld und umsonst Wein und Milch! … Neigt eure Ohren her und kommt her zu mir! Höret, so werdet ihr leben! Ich will mit euch einen ewigen Bund schließen, euch die beständigen Gnaden Davids zu geben.“

Mehr als ein netter Papa 
Das erste Wort des „Vaterunser“ vermittelt somit nicht nur innige Vertrautheit, sondern auch Revolution und Hoffnung. Nicht dass unsere Bilder von Gott als liebender Vater falsch wären! Keineswegs. Aber wenn wir beim Bild eines netten „Papa“ stehenbleiben und nicht das grössere Bild darin entdecken, verpassen wir eine gewaltige Dimension der Kraft und Hoffnung. Gott „Vater“ nennen ist nicht nur etwas Gemütliches und Bestärkendes. Wir beten unter diesem Vorzeichen erwartungsvoll und bekunden, dass wir den Anbruch des Königreiches sehen und eine Revolution erleben werden. Inmitten der Dunkelheit schöpfen wir Hoffnung und bekunden, indem wir Gott „Vater“ nennen: „Ich bin dabei!“ Wir beziehen uns auf die ganze Geschichte Gottes mit uns Menschen und willigen ein, in die Spannung des „Schon jetzt, aber noch nicht“ einzutreten, um eine berühmte theologische Formel zu zitieren.  

Was ändert sich? 
Wenn wir wirklich verstehen, dass wir uns mit der Anrufung Gottes als „Vater“ in die Geschichte der Erlösung und Erneuerung der Welt einfügen, werden unsere noch so kleinen Taten durchdrungen von dieser grossen Bedeutung. Wird dies auch die Art und Weise, wie wir künstlerisch tätig sind, wie wir musizieren, schreiben oder auch unser Haus putzen oder mit Freunden ein Glas Wein trinken, prägen? Wie können wir noch bewusster unsere Identität als geliebte Kinder Gottes leben und dies in den Alltag einfliessen lassen?  

Gebet: 
Unser Vater. Danke für das Vorrecht, dass ich zu Dir als Kind kommen darf. Danke, dass Du uns liebst, dass Du Freude an uns hast und uns befreist. Danke, dass wir am Bau Deines Königreiches mitwirken dürfen. Hilf uns, dass wir mit verwandelten Herzen Deine Liebe erkennen dürfen. Danke, dass wir dies noch besser ergreifen dürfen: Wir sind Deine geliebten Kinder. Präge unsere Vorstellungskraft, forme unseren Willen und setz uns frei, damit wir so revolutionär wirken können, wie Du es uns zugedacht hast. Amen. 

Ich möchte jedesmal einen Link zum Teil des Vaterunser anfügen. Zur Zeit habe ich nur Links zu deutschen und englischen Vertonungen. Wer einen Beitrag in einer anderen Sprache kennt, kann uns einen entsprechenden Hinweis schicken, dem wir dann nachgehen und vielleicht in ein späteres TUNE IN einbauen. Heute kommt der Link zu einer meiner liebsten Vertonungen des Vaterunser: Aus der Jazz Messe von Ike Sturm (2009): LINK 

* Diese TUNE IN-Serie entsteht im Zusammenhang mit einer Studiengruppe zum Vaterunser, die ich in der „American Church“ in Berlin leite. Ich beziehe mich stark auf drei Quellen: Martin Luther: „Eine einfältige Weise zu beten“. NT Wright: „The Lord and His Prayer“ undTim Keller „Prayer“ (mit Bezügen zu Luther, Calvin und Augustinus).

Text: Lauren Franklin-Steinmetz, Cellistin / Berlin
Übersetzung: Beat Rink

ENGLISH

The Lord’s Prayer, the Our Father. It’s familiar.  Too familiar, sometimes. Many of us can recite it without even thinking about it, and unfortunately, we often do. It is frequently on our lips— especially for those of us who worship in more traditional liturgical settings— and that is good and right. But with this familiarity comes the risk of missing out on its great power.  Let’s spend the next weeks looking at this Prayer of Prayers bit by bit, reflecting on what Jesus was telling us about the nature of God and his Kingdom, and how that relates to us.* 

“Our Father, who art in heaven…” 
John Calvin said that to call God “Father” is to pray in the name of Jesus.  He wrote in his Institutes of the Christian Religion, “Who would break forth into such rashness as to claim for himself the honor of a son of God unless we had been adopted as children of grace in Christ?”
In his famous letter to his barber, A Simple Way to PrayMartin Luther wrote that this initial address was a call not to jump directly into prayer, but to first remember our position and our standing in Christ before we commence praying.  

Images of fathers 
For many of us, God as the perfect heavenly father is a warm, comforting image. That is certainly my experience! But there are some who may find the language difficult. I have encountered those for whom the gender issues surrounding the image of God as Father are troubling. There are others who simply have been so hurt by their own fathers that the image is painful. For those of you who have these struggles and these hurts, you matter and you are heard and you are loved! And the good news is that, while God is certainly not less than a “perfect heavenly father”, he is so much more than that. Let’s take a closer look at what “Father” implies in Jesus’ broader message. 

The heavenly father’s message: freedom and a new kingdom! 
The first time the image of God as Father occurs in the Hebrew Bible was when he demanded the release of the Israelites from their captivity in Egypt: “God’s Message: Israel is my son, my firstborn!  I told you, ‘Free my son so that he can serve me.’” (Exodus 4:22,23) 
When Jesus called God “Father”, he was pointing to Israel’s vocation and salvation. When he instructed his disciples to call God “Father”, we should understand that we are are also instructed to await the new Exodus.  We wait for the coming Kingdom and expect freedom. In 2 Samuel 7:14, God promised King David that a child would come in his lineage who would rule over God’s people and whose kingdom would never be shaken, thus reinforcing and expanding this Kingdom-bearing, revolutionary meaning.  And in Isaiah 55:1&3, this promise is opened further to all people: “Come, all you who are thirsty, come to the waters; and you who have no money, come, buy and eat! Come, buy wine and milk without money and without cost…Give ear and come to me, listen, that you may live. I will make an everlasting covenant with you, my faithful love promised to David.”

More than a gentle „papa“ 
The first word of this prayer contains not just intimacy but revolution. Not just familiarity, hope. Again, this is not to say that our images of God of a loving father are false! Far from it. But if we get stuck on an image of a gentle “papa” and fail to see the bigger, grander picture hidden in this image, we miss out on  tremendous depths of power and hope. Calling God “Father” is not merely comfortable or reassuring.  When we pray, “Our Father”, we pray with expectancy! We declare that we are awaiting the coming Kingdom, we anticipate revolution. We are claiming hope in the midst of darkness.  When we call God “Father”, we are saying: “I’m in! I’m a part of this.”  We engage fully with God’s story, and agree to step into the tension of the “already but not yet”, to borrow a famous theological phrase. 

What will change? 
If we truly understand that by calling God “Father” we are engaging in God’s story of redeeming and renewing the world, then our smallest actions are imbued with great meaning. How does this affect the way we create and perform, or write, or clean our houses or drink wine with friends? How can we more fully live into our identities as God’s beloved children as we go about our daily lives? 

Prayer: 
Our Father, thank you for the privilege of coming to you as your child.  Thank you for loving us, for delighting in us, for redeeming us.  Thank you that we get to help build for your kingdom.  Please transform our hearts with the knowledge of your love, with the realization of our identity as your beloved children. Capture our imaginations, mold our wills, and set us free to do the revolutionary work you have created us to do.  Amen. 

—–

I hope to attach a link each time of a setting of the Lord’s Prayer. I only have settings in English and German at the moment, but if you have a favorite setting in another language, please send it along! I’d love to hear it, and maybe include it with a future TuneIn in this series. Today we have one of my favorite settings: the Our Father from Ike Sturm’s Jazz Mass (2009):LINK

*I am writing this series of TuneIns from my notes for a small group study on the Lord’s Prayer I am leading for the American Church Berlin. I draw very heavily from three sources: Martin Luther’s A Simple Way to Pray, NT Wright’s The Lord and His Prayer, and Tim Keller’s Prayer (in which he in turn draws from Luther, John Calvin and St Augustine).  

Text: Lauren Franklin-Steinmetz / Cellist, Berlin 

DEUTSCH

Das Gebet des Herrn, das „Vaterunser“ ist uns vertraut. Vielleicht zuweilen zu vertraut. Manchmal sprechen wir es so dahin, ohne gross über den Inhalt nachzudenken. Besonders wenn wir in eher traditionellen, liturgisch geprägten Gottesdiensten zuhause sind, kommt es uns oft über die Lippen. Und das ist gut und richtig so. Aber wenn es uns allzu vertraut ist, merken wir nicht mehr, welche Kraft darin steckt. 
Wir möchten in den kommenden Wochen dem „Vaterunser“ Stück für Stück nachgehen und fragen, was Jesus hier über das Wesen Gottes und Seines Reiches sagt – und was dies alles mit uns zu tun hat.* 

„Unser Vater im Himmel…“
 

Johannes Calvin sagte: Wenn wir Gott unseren Vater nennen, beten wir im Namen Jesu. In seiner Institutioschrieb er: „Welcher Mensch wollte es wagen und sich die Ehre eines Gotteskindes anmassen, wenn er nicht wüsste, dass er durch die Gnade Christi als Kind angenommen wurde?“ In seinem berühmten Brief an seinen Barbier („Eine einfältige Weise zu beten“) schrieb Martin Luther, dass diese Anrede dazu dient, das wir nicht gleich ins Gebet hineinspringen, sondern uns zuerst unserer Stellung in Christus bewusst werden, bevor wir zu beten beginnen.  

Vaterbilder 
Viele von uns haben ein wärmendes und tröstendes Bild vom himmlischen Vater. Dies entspricht meiner eigenen Erfahrung. Aber da gibt es nicht wenige, die mit diesem Vokabular Mühe haben. Ich bin Menschen begegnet, die es irritierend finden, dass Gottes in unserer Sprache ein bestimmtes Geschlecht hat. Andere wurden von ihrem eigenen Vater so verletzt, dass sich das Bild des himmlischen Vaters mit einem tiefen Schmerz verbindet. Für sie alle gilt aber: Du bist wichtig und geliebt! Und die gute Nachricht  ist: Gott ist weitaus besser als der beste irdische Vater. – Was heisst aber „Vater“ im Kontext der gesamten Botschaft von Jesus und der Bibel? 

Die Botschaft des himmlischen Vaters: Freiheit und ein neues Königreich! 
Das Bild von Gott als Vater taucht in der hebräischen Bibel zum ersten Mal auf, wo Gott die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft anordnet: „Israel ist mein erstgeborener Sohn; und ich gebiete dir, dass du meinen Sohn ziehen lässt, dass er mir diene.“ (Exodus 4, 22f.). Wenn Jesus von Gott als „Vater“ spricht, verweist er auf eben diese Berufung und Befreiung Israels. Und wenn er seine Jünger anweist, Gott „Vater“ zu nennen, sind auch wir gerufen, einen neuen Exodus zu erwarten. Wir erwarten das Reich Gottes und Befreiung! In 2 Samuel 7,14 verheisst Gott dem König David einen Nachkommen, der über das Gottesvolk regieren und dessen Reich niemals untergehen wird. Mit dem Reich Gottes wird etwas Revolutionäres angesagt. In Jesaja 55, 1+3 lesen wir: „Wohlan, alle, die ihr durstig seid, kommt her zum Wasser! Und die ihr kein Geld habt, kommt her, kauft und esst! Kommt her und kauft ohne Geld und umsonst Wein und Milch! … Neigt eure Ohren her und kommt her zu mir! Höret, so werdet ihr leben! Ich will mit euch einen ewigen Bund schließen, euch die beständigen Gnaden Davids zu geben.“

Mehr als ein netter Papa 
Das erste Wort des „Vaterunser“ vermittelt somit nicht nur innige Vertrautheit, sondern auch Revolution und Hoffnung. Nicht dass unsere Bilder von Gott als liebender Vater falsch wären! Keineswegs. Aber wenn wir beim Bild eines netten „Papa“ stehenbleiben und nicht das grössere Bild darin entdecken, verpassen wir eine gewaltige Dimension der Kraft und Hoffnung. Gott „Vater“ nennen ist nicht nur etwas Gemütliches und Bestärkendes. Wir beten unter diesem Vorzeichen erwartungsvoll und bekunden, dass wir den Anbruch des Königreiches sehen und eine Revolution erleben werden. Inmitten der Dunkelheit schöpfen wir Hoffnung und bekunden, indem wir Gott „Vater“ nennen: „Ich bin dabei!“ Wir beziehen uns auf die ganze Geschichte Gottes mit uns Menschen und willigen ein, in die Spannung des „Schon jetzt, aber noch nicht“ einzutreten, um eine berühmte theologische Formel zu zitieren.  

Was ändert sich? 
Wenn wir wirklich verstehen, dass wir uns mit der Anrufung Gottes als „Vater“ in die Geschichte der Erlösung und Erneuerung der Welt einfügen, werden unsere noch so kleinen Taten durchdrungen von dieser grossen Bedeutung. Wird dies auch die Art und Weise, wie wir künstlerisch tätig sind, wie wir musizieren, schreiben oder auch unser Haus putzen oder mit Freunden ein Glas Wein trinken, prägen? Wie können wir noch bewusster unsere Identität als geliebte Kinder Gottes leben und dies in den Alltag einfliessen lassen?  

Gebet: 
Unser Vater. Danke für das Vorrecht, dass ich zu Dir als Kind kommen darf. Danke, dass Du uns liebst, dass Du Freude an uns hast und uns befreist. Danke, dass wir am Bau Deines Königreiches mitwirken dürfen. Hilf uns, dass wir mit verwandelten Herzen Deine Liebe erkennen dürfen. Danke, dass wir dies noch besser ergreifen dürfen: Wir sind Deine geliebten Kinder. Präge unsere Vorstellungskraft, forme unseren Willen und setz uns frei, damit wir so revolutionär wirken können, wie Du es uns zugedacht hast. Amen. 

Ich möchte jedesmal einen Link zum Teil des Vaterunser anfügen. Zur Zeit habe ich nur Links zu deutschen und englischen Vertonungen. Wer einen Beitrag in einer anderen Sprache kennt, kann uns einen entsprechenden Hinweis schicken, dem wir dann nachgehen und vielleicht in ein späteres TUNE IN einbauen. Heute kommt der Link zu einer meiner liebsten Vertonungen des Vaterunser: Aus der Jazz Messe von Ike Sturm (2009): LINK 

* Diese TUNE IN-Serie entsteht im Zusammenhang mit einer Studiengruppe zum Vaterunser, die ich in der „American Church“ in Berlin leite. Ich beziehe mich stark auf drei Quellen: Martin Luther: „Eine einfältige Weise zu beten“. NT Wright: „The Lord and His Prayer“ undTim Keller „Prayer“ (mit Bezügen zu Luther, Calvin und Augustinus).

Text: Lauren Franklin-Steinmetz, Cellistin / Berlin
Übersetzung: Beat Rink

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2018/11/IMG_20181015_140751_491-100x100.jpg

Heike Röhle

Bildende Kunst
Geboren 1969 in Hof (D)/ Studium an der Universität Hildesheim: Malerei/Druckgrafik, Literatur, Theater/ lebt und arbeitet in der Nähe von Bern (CH)/ /arbeitete an verschiedenen Institutionen und Museen als Kunstvermittlerin/ 2014 Gründung von KUNSTSPIEL /seit 2017 verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen
Weiterlesen

Agenda

22. April 2024

Und es bewegt sich doch.

Art333  Wädenswil

26. April 2024

PERSONANZ’24 / Deinem Klang Raum geben

Leipzig  

3. Mai 2024

Art of Faith Festival in Belgium

Bornem, Belgium  

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram