Der Live-Abend zu KREUZWEISE – Ein Zusammenspiel von Gedanken, Bildern & Musik
Kulturhalle Glärnisch, Wädenswil
Liebe Freunde von ARTS+, Mitglieder und Interessierte
Die Welt steht Kopf. Während Russlands Soldaten immer weiter in der Ukraine vorrücken und immer mehr Zivilisten in Mitleidenschaft gezogen werden, können wir in der Schweiz, nach vielen Corona-Turbulenzen, wieder durchatmen, endlich ohne Masken – und das Leben nimmt immer mehr seinen gewohnten Lauf. Hoffen wir es mal!
Viele neue Events findet ihr auf unserer Website. Nach fünf Jahren Pause findet die Nacht des Glaubens am Freitag 17. Juni in Basel wieder statt. Wir freuen uns! Fixiert diesen Termin doch schon mal dick in eurer Agenda. www.nachtdesglaubens.ch
Ab Ende März, wenn die Saison im Campo Rasa startet, schlagen auch wir ein neues Kapitel auf. Wie bereits angekündigt, stellen wir euch in diesem Newsletter das Casa dell‘Arte Rasa vor:
Aus der Zusammenarbeit verschiedener Partnerorganisationen und angegliedert an den Gästebetrieb Campo Rasa, ist ein KünstlerInnenresidenz mit drei bis vier Zimmern und mehreren Atelierräumen entstanden.
Das Angebot richtet sich an professionelle und semiprofessionelle Kunst- und Kulturschaffende aller Sparten, die einen Raum für einen kreativen Rückzug brauchen oder in der Gemeinschaft nach Austausch suchen. Auch christliche Gemeinden können Künstlerinnen und Künstler für ein Projekt nach Rasa senden, das anschliessend in der Gemeinde zum Tragen kommt.
Das Projekt wird von uns ehrenamtlich betreut, ist aber auch auf Spenden angewiesen. Wer hierzu eine Möglichkeit hat, findet alle nötigen Infos in unserem Spendenflyer:
Letzter Aufruf zur Beteiligung am Kirchen-Kulturweg im Raum Basel
Vom 29. Mai bis 30. Juni 2022 findet der Kirchen-Kulturweg statt, verbunden mit der Nacht des Glaubens in Basel, dem Festival für Kunst und Kirche am 17. Juni 2022.
Anmeldung bis 15. März.
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website.
Am Freitag 18. November 2022 findet in Wädenswil im Seesicht Theater unsere ARTS+ General-Versammlung und die Vergabe des PrixPlus 2022 statt.
Sendet uns eure Eingaben für den PrixPlus 2022 zu!
Angesichts des schrecklichen Kriegs in der Ukraine ruft «40 Tage Gebet und Fasten» zum gemeinsamen Gebet via Zoom auf. Wer sich anschliessen möchte, trifft sich bis Ostern jeden Mittwoch, 12.30 bis 13.00 Uhr.
Weitere Informationen und Zoom-Link:
https://www.each.ch/veranstaltung/gebet-fuer-die-ukraine/
Ein Podcast von Central Arts
Es ist da! Das neue Podcast-Format «Ach, Johann!» von Central Arts.
«In dieser ersten Folge einer 4-teiligen Serie wird ordentlich gestört: Mal ist es Gott, mal die Kunst, mal das gute, alte Schwarzbrot. Und ein halbnackter Jesus auf dem Trafalgar Square sowieso. Anscheinend. Vielleicht ist das aber auch alles nur halb so wild. Willkommen in unserem Clinch.»
Folge als Audio-Podcast auf allen gängigen Plattformen der als Youtube-Video (https://youtu.be/R6HWTSyQeZg)
«Ach, Johann!» mit Jonathan Schmidt & Tamara Boppart
(https://centralarts.net/johann)
Und last but not least, heissen wir alle neuen
Mitglieder seit 2021 herzlich willkommen:
Monika Mäder Malerei, Skulpturen, Sandspieltherapie
Maya Heusser Musicalautorin und Regie
Daniela Portner Tanz und Musik
Richard Koechli Musiker und Buchautor
Gleiser Cla Illustration
Bonomi Carmela Tänzerin, Model, Schauspielerin
Francisco Sanchez Solist, Jazz, Lehrer
Eva-Maria und Eric Admiral-Wehrlin Seminare, Theater
Marion und Martin Bernhardt Galleristen
Oliver Affolter Gedichte, Malerei, Skulpturen
Bruno Waldvogel Autor, Produzent
Antoinette Lüchinger Malerei, Töpferei, Fotografie, Bildhauerei
Ursula und Jürg Zurbrügg Bildende Kunst
Marian Florica Malerei, Grafik, Installation
Wir möchten euch ermutigen, unsere Website zu nutzen, um eure Portfolios zu präsentieren und eure Termine zu veröffentlichen, die ihr in unseren Eventkalender eintragen könnt. Bei Fragen kontaktiert uns – oder sendet uns per Mail eure Events oder Ausschreibungen: info@artsplus.ch
Dein ARTS+ Team:
Astrid Künzler, Regula Lustenberger, Adrian Furrer, Andi Bachmann, Beat Rink, Jean-Daniel von Lerber, Jonathan Schmidt, Martin Jufer, Samuel Scherrer, Timo Schuster