Zurück zur Übersicht
28.
Februar
2018

Joy, humour, fun – Christian virtues? / Freude, Humor, Spass – christliche Tugenden?

ENGLISH

In recent weeks, there were carnival celebrations in many places. In Rio, Cologne, Mainz and in Switzerland. In my hometown of Basel, the “Fasnacht” has a special satirical character and a strong artistic component which has even been reflected in “highbrow art”, for example in Arthur Honegger’s 4th Symphony or in visual arts.

There are great differences in the ways people celebrate “Fasnacht” and carnival. It would therefore be too simple to label all these popular festivals as general displays of immoral behaviour and to judge them all as being “heathen”.Even if one cannot always share the kind of humour typically practised there, we Christians should nevertheless ask ourselves:
Do we actually have humour too? And to what extent should our art involve humour?  

Here are 10 thoughts on this:  

1.    
Humour is a gift of God and has a liberating and healing effect.

2.
“Being redeemed” is a fact of Christian life. “Do not be afraid! I bring you good news of great joy that will be for all the people. Today a saviour has been born to you!” (Luke 2,10): this is the first and most important Christian message.

3.
“Joy” and “looking redeemed” (Nietzsche) are signs of belonging to Christ, signs of Christian freedom and of putting hope in the Kingdom of God.

4.
The Bible calls us to joy and to letting go of our worries (Philippians 4,4ff– written by Paul from prison; Matthew 5,25ff). Joy is therefore not only a gift and a sign of being redeemed, but also a task.

5.
This includes not only hidden, inner joy, but also obvious joyfulness, humour and laughter. In Romans 12,15 we are asked not only to show sympathy and to share in mourning, but also to “rejoice with those who rejoice”!

6.    
This also means that all of us together can share in joyfulness! When we are together with people who do not believe in Christ, we are often anxious about “unclean humour” and are inhibited and cautious.

7.    
There is laughter in heaven! Where Christians are joyful, the Holy Spirit feels “at home”. People who have had the privilege of being given a glimpse of heaven speak of “laughter in heaven”. Jesus himself had humour, as the wit in some of his words of wisdom and in his parables shows. And every time the Holy Spirit is at work, every time there is awakening, it leads (usually through repentance and deep healing) to joy.

8.
Conversely, it is true that evil powers flee where genuine joy and good humour become habits.

9.   
There is no guarantee that joy and humour will be present in art or in Christian life. In his highly recommendable book “Anleitung für christliche Lebenskünstler” [≈ “Make your Christian life a work of art”] (1995), Christian A. Schwarz writes that “moaning wins you social prestige in the Christian world; frankly admitting your own joy in life makes you suspect.” He could just as well have written that depression wins you social prestige in the art world.

10. 
Not everyone has the same degree of humour or the same kind of humour. Nor can every artist find a place for humour in his work. This is not a problem. Rather, the question is, “Do we mean it seriously when we say gospel is good news? Do we live in keeping with that?” And, finally: “Are we able to tolerate, or even encourage, joy and humour among fellow Christians and also in art?”    

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

In den letzten Wochen gab es an vielen Orten Karneval. In Rio, Köln, Mainz und in der Schweiz. In meiner Heimatstadt Basel hat die „Fasnacht“ einen speziell satirischen Charakter und eine stark künstlerische Komponente, die sogar in der „hohen Kunst“ ihren Niederschlag gefunden hat, zum Beispiel in Arthur Honeggers 4.Symphonie oder bei bildenden Künstlern. Es gibt grosse Unterschiede in der Art, Fasnacht und Karneval zu feiern. Deshalb wäre es zu einfach, all diese Volksfeste generell mit unmoralischem Verhalten ineinszusetzen und pauschal als „heidnisch“ zu verurteilen. Auch wenn man die Art des Humors nicht immer teilen kann, die dort gepflegt wird, so sollten wir Christen uns fragen:
Haben eigentlich auch wir Humor? Und inwiefern soll unsere Kunst humorvoll sein?  

Dazu 10 Gedanken:  

1.    
Humor ist eine Gottesgabe und hat befreiende und heilende Wirkung.

2.     
“Erlöst-Sein“ ist eine christliche Tatsache. „Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird. Denn euch ist heute der Heiland geboren!“ (Lukas 2,10) ist die erste und wichtigste christliche Botschaft.

3.    
„Freude“ und „Erlöst-Aussehen“ (Nietzsche) sind Zeichen der Zugehörigkeit zu Christus,  der christlichen Freiheit und der Hoffnung auf das Reich Gottes.

4.    
Die Bibel mahnt uns zur Freude und zum Loslassen der Sorgen (Philipper 4,4ff– von Paulus im Gefängnis geschrieben;  Matthäus 5,25ff). Somit ist Freude nicht nur eine Gabe und ein Zeichen des Erlöst-Seins, sondern auch eine Aufgabe.

5.    
Dazu gehören nicht nur versteckte, innere Freude, sondern auch offensichtliches Fröhlich-sein, Humor und Lachen. In Römer 12,15 werden wir nicht nur zum Mitleid und Mit-Trauern angehalten, sondern es heisst auch: „Freut euch mit den Fröhlichen“!

6.    
Dies heisst auch, dass wir mit allen zusammen fröhlich sein dürfen! Oft haben wir in der Gemeinschaft mit Menschen, die nicht an Christus glauben, Angst vor „unsauberem Humor“ und sind gehemmt und verklemmt.

7.    
Im Himmel wird gelacht! Wo Christen Freude haben, fühlt sich Gottes Geist „zuhause“. Menschen, denen ein Blick in den Himmel vergönnt war, sprechen vom „Lachen im Himmel“. Jesus selber hatte Humor, wie der Witz in manchen seiner Sprüche und in seinen Gleichnissen zeigt. Und jedes Wirken des Heiligen Geistes, jede Erweckungsbewegung mündet (meist durch Busse und tiefe Heilung) in Freude.

8.    
Umgekehrt gilt: Böse Mächte fliehen, wo echte Freude und guter Humor gepflegt werden.

9.    
Freude und Humor sind weder in der Kunst noch im Christ-Sein selbstverständlich. Christian A.Schwarz schreibt in seinem lesenswerten Buch „Anleitung für christliche Lebenskünstler“ (1995): „Jammern verleiht dir in der Christenheit Sozialprestige; das Bekenntnis zur eigenen Lebensfreude macht dich verdächtig.“ Genauso gut hätte er schreiben können, dass Depression in der Kunstwelt Sozialprestige verleiht.

10. 
Nicht jeder Mensch hat das gleiche Mass an Freude oder denselben Humor. Ebenso wenig kann jeder Künstler Humor in sein Werk einfliessen lassen. Dies ist kein Problem. Die Frage lautet vielmehr: Nehmen wir ‘ernst’, dass das Evangelium eine Frohe Botschaft ist? Leben wir danach? Und schliesslich: Können wir sowohl unter uns Christen als auch in der Kunst Freude und Humor dulden und gar fördern?    

Text: Beat Rink

 

Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram