Zurück zur Übersicht
15.
März
2021

«It was as if the cathedral was exploding» / «Es war, als würde die Kathedrale explodieren»

ENGLISH

A new experience
It was on a warm summer evening in Finland in 1994 – part of a two-week summer project which had attracted musicians from all over the world. Tapani spoke a short prayer, lit a candle, took his cello and played. Yet he had no written music in front of him. As announced, he made a free improvisation. It was no virtuoso music, but after a few moments I experienced something that I had never experienced in a concert before: suddenly a strong presence of God filled the room, a holy and edifying warmth of the Holy Spirit. Others, too, felt the same thing.

Wellspring
Soon after that, we met some British musicians from the group «Wellspring» (today «Epiphany»). They spoke about astonishing experiences with «improvised prayer in music», for example in a concert in the biggest church in Pakistan. As an encore following a classical concert, they performed a free improvisation. All of a sudden, members of the audience saw inexplicable angel-like light reflections in the church. A number of people who had left earlier and looked back towards cathedral saw lightning flashes coming out of the church roof – as if the church was exploding.

Ongoing «Play & Pray»
In years that followed, we invited our British friends to international Play & Pray conferences – we had in the meantime invented this name for it, and an ever increasing number of musicians were now discovering a new spiritual dimension with improvised musical prayer. Play & Pray was tried out in larger and smaller groups, took place in Crescendo meetings, even in theological congresses, or developed into regular Play & Pray evenings, such as those taking place today in Leipzig, Brussels and Basel. It also led to CDs inspired by Play & Pray. Since then, this thread – or should we be speaking of a river of blessing? – has continued unbroken.

Unforgettable moments
There have been many unforgettable moments – the occasion, for example, when a music student from Stuttgart began to improvise on the piano and then sang to it – something she had never done before. We heard quite wonderful sounds of «contemporary» music – full of rhythmical features and an intense atmosphere. Some weeks later, she wrote saying that her life had changed deeply since that moment. Since then, God had been very close to her, she told us. This was also having a positive effect on her studies.
Or I recall a CREATIVE CHURCH service including Play & Pray segments. One woman in the congregation had the impression that she should listen to the oboe carefully. But there was no oboe playing! She felt puzzled. Yet then, after some time, and oboe began to play behind her. The music set a film in motion within her, with painful scenes from her childhood. Suddenly the oboe stopped, and the musician approached her with a question: «May I pray for you? I would like to pray for the healing of painful memories from your youth.»
And there are also many stories about how people have been healed physically and from mental pressure during “Play & Pray”.

How do we understand this?
In the Bible we repeatedly read of how the Holy Spirit worked on musicians and through music. David plays, and the evil spirit leaves Saul (1 Sam 16:23). David brings together musicians who prophesy with their instruments (1 Chr 25:1) – the same musicians who later praised God at the dedication of the temple, at which point the house of the Lord was filled with a cloud (1 Chr 5:12-14). Musicians praise God, and the enemy is defeated (2 Chr 20:23). Prophets utter their words to instrumental accompaniment (1 Sam 10:5) etc. In the New Testament, however, we encounter no comparable passages. On the other hand, a wide range of charismatic gifts are mentioned.

What should we take note of here, and what conclusions can we draw from this for “Play & Pray”?

1.
Nowhere do we read that the music itself does miracles. Even when it is not explicitly stated, it is always clear that God or God’s Spirit works through the music.

2.
Improvised music is already known to us from the Old Testament in connection with prophecy and the ministry of deliverance. Why improvisation? In a special way, it appears, it enables one to listen to the voice of the Spirit and to react to it and to articulate what one hears. (It is the same experience as, for example, asking God during a conversation to give one the «right words»! This, too, is improvisation. Even sermons include have improvisational elements).

3.
The musicians in the Old Testament were certainly not musical amateurs, and David was an expert performer on the lyre. The conclusion: Improvisation is certainly allowed to have artistic quality. It should be based on musical talent and on learned technique. The simple mathematics of «the less professional, the more spirit-filled» equation is faulty.

4.
Similarly faulty is the equation «the more professional, the more spirit-filled». The Spirit of God does not depend on musical technique. Nor are there any learnable and manageable techniques in prophetic or healing music-making. This has a further consequence: The Holy Spirit will not allow himself to be manipulated.

5.
God’s Spirit can however inspire music and work through music. One has the privilege of inviting God’s Spirit to work. Such a prayer as «May you work, Lord – through my music, despite my music; I will do all I can!» will release musicians into free and courageous experimentation.

6.
God can impart further charismatic gifts. In the New Testament, we read about these gifts. So it may happen that musicians discover that they have the gift to use their music in healing, of prophesying, of releasing words of knowledge, liberating from darkness etc.  So Play & Pray enters a new dimension where music is used in intercession or blessing for individual persons or groups. «Epiphany» in England creates e.g. fantastic «Sound Portraits»  LINK (please, watch this!) or again, in various projects such as the “Night of Faith. Festival for Art and Church”, we try out «Sound Blessings».

7.
Finally, a word of encouragement: take a first step with Play & Pray! Alone at home, for example, or in small groups, on special evenings… Seek guidance from the experienced*. And: take part in the online CRESCENDO LOUNGE on 6th March.

*Please write to info@crescendo.org. We are here to help you.

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

Eine neue Erfahrung
Es war an einem warmen finnischen Sommerabend im Jahr 1994 – im Rahmen eines zweiwöchigen Sommerprojekts, zu dem Musiker aus aller Welt gekommen waren. Tapani sprach ein kurzes Gebet, zündete eine Kerze an, nahm sein Cello und spielte. Vor sich hatte er keine Noten. Wie angekündigt, improvisierte er frei. Es war keine virtuose Musik, aber nach einigen Augenblicken erlebte ich etwas, was ich in einem Konzert noch nie erlebt hatte: Da erfüllte eine starke Präsenz Gottes den Raum, eine heilige, wohltuende Wärme des Heiligen Geistes. Auch andere spürten dasselbe.

Wellspring
Bald darauf begegneten wir englischen Musikern der Gruppe «Wellspring» (heute «Epiphany»). Sie erzählten von erstaunlichen Erfahrungen mit «improvisierter Gebetsmusik», zum Beispiel von einem Konzert in der grössten Kirche Pakistans. Als Zugabe nach einem klassischen Konzert hatten sie frei improvisiert. Auf einmal sahen Besucher unerklärliche, engelgleiche Lichtreflexe im Raum.  Mehrere Leute, die früher weggegangen waren und einen Blick zurück auf die Kathedrale warfen, sahen Blitze aus dem Kirchendach kommen – so, als würde die Kirche explodieren.

Weiteres «Play & Pray»
In den kommenden Jahren luden wir unsere englischen Freunde zu internationalen Play & Pray-Konferenzen ein – wir hatten inzwischen diesen Namen dafür gefunden, und immer mehr Musiker entdeckten nun eine neue geistliche Dimension mit dem improvisierten musikalischen Gebet. Play & Pray  wurde in grösseren und kleinen Kreisen erprobt, fand Platz in Crescendo-Tagungen, sogar in Theologenkogressen oder mündete in regelmässige Play & Pray-Abende, wie sie heute z.B. in Leipzig, Paris und Basel durchgeführt werden. Auch entstanden von Play & Pray inspirierte CDs. Seither ist dieser Faden – oder müsste man von einem Segensstrom sprechen? – nicht mehr abgerissen.

Unvergessliche Momente
Es gab viele unvergessliche Momente. Zum Beispiel jener, als eine Musikstudentin aus Stuttgart am Klavier zu improvisieren begann und dazu sang – etwas, was sie vorher noch nie getan hatte. Es erklang ganz wunderbare «zeitgenössische» Musik – voller Rhythmik und intensiver Stimmung. Einige Wochen später schrieb die Musikerin, dass sich ihr Leben seit jener Stunde stark verändert habe. Gott sei ihr seither sehr nahe. Dies wirke sich auch positiv auf ihr Studium aus.
Oder ich denke an jenen KIRCHE KREATIV- Gottesdienst mit Play & Pray -Momenten. Eine Besucherin hatte den Eindruck, sie solle gut auf die Oboe hören. Aber da spielte gar keine Oboe! Sie war irritiert. Doch da, nach einiger Zeit, begann hinter ihr eine Oboe zu spielen. Die Musik setzte in ihrem Inneren einen Film in Bewegung, in dem schmerzhafte Szenen aus ihrer Kindheit abliefen. Plötzlich hörte die Oboe auf, und der Musiker kam zu ihr und fragte: «Darf ich für Sie beten? Ich möchte um Heilung von schmerzvollen Jugenderinnerungen bitten.»
Auch gibt es viele Geschichten, dass Menschen in “Play & Pray”-Zeiten körperlich geheilt und von psychischem Druck befreit wurden.

Wie ist das einzuordnen?
In der Bibel lesen wir immer wieder davon, dass der Heilige Geist an Musikern und durch die Musik wirkt. David spielt, und der böse Geist weicht von Saul (1. Sam 16, 23). David setzt Musiker ein, die mit ihren Instrumenten prophezeien (1. Chr 25,1). Jene Musiker, die dann später bei der Tempeleinweihung Gott loben, worauf das Haus des Herrn mit einer Wolke erfüllt wird. (1.Chr 5, 12-14). Musiker loben Gott, und die Feinde werden besiegt (2. Ch 20,23). Propheten weissagen unter Instrumentalbegleitung (1. Sam 10,5) usw. Im Neuen Testament begegnen uns allerdings keine vergleichbaren Stellen. Dafür werden unterschiedlichste Charismen erwähnt.

Was ist hier zu beobachten und welche Schlüsse kann man daraus für “Play & Pray” ziehen?

1.
Es wird nirgends gesagt, dass die Musik Wunder tut. Auch wo es nicht explizit steht: Es wird immer deutlich, dass Gott bzw. Gottes Geist durch die Musik wirkt.

2.
Das improvisierte Musizieren wird schon im Alten Testament im Zusammenhang mit Prophetie und Befreiungsdienst erwähnt. Warum dann Improvisation? Improvisation ermöglicht offenbar in besonderer Weise, dass man auf die Stimme des Geistes hören und darauf reagieren und artikulieren kann, was man hört. (Dasselbe erfährt man etwa, wenn man in einem Gespräch Gott bittet, die «richtigen Worte» zu schenken! Auch dies ist Improvisation. Selbst Predigten können improvisatorische Momente haben).

3.
Die Musiker des Alten Testaments waren keine musikalischen Dilettanten, und David war ein geübter Leierspieler. Das heisst: Improvisation darf künstlerische Qualität haben. Sie soll auf musikalischer Begabung und auf erlernter Technik beruhen. Die Gleichung «je unprofessioneller, desto geisterfüllter» stimmt nicht.

4.
Ebensowenig stimmt die Gleichung «Je professioneller, desto geisterfüllter». Der Geist Gottes ist nicht von musikalischer Technik abhängig. Es gibt auch keine erlernbare und beherrschbare Technik des prophetischen oder heilenden Musizierens. Das heisst auch: Der Heiliger Geist lässt sich nicht manipulieren. 

5.
Gottes Geist kann aber MusikerInnen inspirieren und durch Musik wirken. In Play & Pray-Zeiten Man darf Gottes Geist einladen, zu wirken. Das Gebet «Wirke Du, Herr – durch meine Musik, trotz meiner Musik; ich gebe mein Bestes!» wird Musiker freisetzen zum unverkrampften, mutigen Experimentieren.

6.
Gott kann zusätzliche Charismen geben. Im Neuen Testament lesen wir von den Charismen. So kann es sein, dass Musiker entdecken, dass sie die Gabe haben, durch Musik zu heilen, zu prophezeien, Weisheit freizusetzen, von Dunkelheit zu befreien usw. Play & Pray wird also spannend, wo die Musik als Fürbitte oder Segensbitte für einzelne Menschen oder Gruppen gespielt wird. «Epiphany» in England macht z.B. grossartige «Sound Portraits» LINK (unbedingt anschauen!), oder in verschiedenen Projekten wie in der “Nacht des Glaubens. Festival für Kunst und Kirche” erproben wir «Sound Blessings».

7.
Zum Schluss eine Ermutigung: Beginnt mit Play & Pray! Zum Beispiel allein zuhause, in kleinen Kreisen, an speziellen Abenden… Nehmt Expertise in Anspruch.* Und: nehmt teil an der Online CRESCENDO LOUNGE am 6.März teil.

* Bitte schreibt an info@crescendo.org. Wir helfen gern weiter

Text: Beat Rink

Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram