Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
«This is where my home is»
During the final evening of the “Crescendo Summer Institute” two weeks ago, a dear friend said: «You said something wrong when you asked everybody present what they would be taking back home with them. The question should have been this: What am I taking with me from my home here into the world outside? For this is where my home is!» – Others expressed themselves in very similar words: «I really feel at home here!» was what we heard repeatedly. This not only fills us with thankfulness, but also gives us something to be concerned about. Do people today (and artists above all) no longer have a real home?
«What is a home?»
But what is the place we call « home»? It is a place where we can be the way we are. Where we can arrive after a long journey or after a working day and encounter people (and things) that do us good. Where we can relax in a familiar environment that corresponds to our nature.
«The swallow has found a nest for herself» – or perhaps she hasn’t?
Saying it with the words of the Bible, «The sparrow has found a home / and in the swallow has found a nest for herself, where she may lay her young.» (Psalm 84,4). Now, this passage reminds us of Matthew 8,20, where Jesus says: «Foxes have holes and birds of the air have nests, but the Son of Man has nowhere to lay his head.» Is Jesus then homeless? In a certain sense, yes. For him, the harmonious home, which represents one of the highest values in our civilisation today, is not important. He spoke these words, by the way, to a teacher of the law who wanted to follow him. So the ability to lead a homeless life is one of the requirements for discipleship.
«In my Father’s house»
On the other hand, Jesus too has a home. When his parents wanted to take the twelve-year-old boy home after the Feast of the Passover in Jerusalem, he stayed behind and later said, «Why were you searching for me? Did you not know I had to be in what belongs to my Father?» (Luke 2,41) It is in his Father’s house (here referring to the Temple, but then in turn also to fellowship with God in prayer) that Jesus obviously finds his home.
«How lovely is your dwelling place»
This corresponds to the opening verses of Psalm 84, 1+2: «How lovely is your dwelling place, oh Lord Almighty! / My soul yearns, even faints, for the courts of the Lord; my heart and my flesh rejoice in the living God.» This is speaking of the Temple. We find one of the most famous settings of these verses in Brahms’German Requiem (LINK). It is well known that Johannes Brahms (1833-1897) selected the texts himself, and he applies Psalm 84, in his personal view and, strictly speaking, exegetically incorrectly (although John 14,2 shows that his theology is not fundamentally wrong), to the next life. Psalm 84, however, is speaking of the Temple in this world, where God’s presence could be experienced in a particular way. Rephrasing it, with Jesus in mind, we can say that home is the place where God can be experienced, where God meets us. – This may, by the way, even be a prison cell.
Where are we at home?
One often hears (and we have surely often experienced ourselves) how God answers prayer for a place to live. God is not indifferent about where we live. For he also takes care of our concrete needs and is happy to give us a home in which we can then, in proportion to our possibilities and gifts, practice hospitality. Nevertheless, there is indeed that other «home», built not with stones but by God’s spirit. Its building materials are the «living stones» of the church (1 Peter 2,5). Its building plan is the Kingdom of God, which provides a place for the «birds» to build a nest (Luke 13,19).
Where is God at home?
A formulation in 1 Corinthians tells us something very surprising: “Do you not know that your body is a temple of the Holy Spirit, who is in you?” (1 Cor. 6,19). So we are God’s home! Teresa of Avila (1515-1582) writes, “If I had realised earlier what I now know, that the tiny palace of my soul could provide a home to such a great king, I would not have left him alone in it so often.”
Questions:
Text: Beat Rink / tra
The setting of the German text of Psalm 84, 2+3 is the work of our friend and active Crescendo member for many years (and teacher at the Summer Institute and at masterclasses in Iasi, Romania) Andreas Henkel (1967-2017), sung by Christina Metz. CD: Vollbracht, available free (please pay postage costs) from Crescendo, Mittlere Strasse 145, 4056 Basel, Switzerland info@crescendo.org Die Vertonung des deutschen Textes von Psalm 84, 2+3 stammt von unserem Freund und langjährigen aktiven Crescendo-Mitglied (und Dozent im Sommerinstitut und Meisterkursen in Iasi, Rumänien), Andreas Henkel (1967-2017), gesungen von Christina Metz. CD: Vollbracht, kostenlos (gegen Portokosten) zu beziehen bei Crescendo, Mittlere Strasse 145 info@crescendo.org |
«Hier bin ich zuhause»
Am Schlussabend des “Crescendo Sommerinstituts” vor zwei Wochen sagte ein lieber Freund: «Du hast etwas Falsches gesagt, als du in die Runde gefragt hast, was wir von hier nach Hause mitnehmen. Die Frage hätte lauten sollen: Was nehme ich von Hause mit in die Welt draussen? Denn hier ist mein Zuhause!» – Ganz ähnlich haben es andere formuliert:. «Hier fühle ich mich wirklich zuhause!»hörten wir immer wieder. Dies stimmt nicht nur dankbar, sondern auch etwas nachdenklich. Haben die Menschen (und vor allem Künstler) heute kein wirkliches Zuhause mehr?
«Was ist ein Zuhause?»
Was ist das aber, das «Zuhause»? Es ist ein Ort, wo wir sein können, wie wir sind. Wo wir nach einer langen Fahrt oder auch nach einem Arbeitstag ankommen und Menschen (und Dinge) vorfinden, die uns gut tun. Wo wir uns in einer vertrauten Umgebung, die unserem Wesen entspricht, entspannen können.
«Die Schwalbe hat ein Nest gefunden» – oder doch nicht?
Um es mit einer Bibelstelle zu sagen: «Der Vogel hat ein Haus gefunden / und die Schwalbe ein Nest für ihre Jungen:» (Psalm 84,4).
Nun erinnert uns diese Stelle an Matthäus 8,20, wo Jesus sagt: «Die Füchse haben Gruben, und die Vögel unter dem Himmel haben Nester; aber des Menschen Sohn hat nichts, da er sein Haupt hin lege.» Ist Jesus also ein Obdachloser? In gewissem Sinn, ja. Für ihn ist das stimmige Zuhause, das eines der höchsten Güter unserer heutigen Zivilisation darstellt, nicht wichtig. Er sagt dieses Wort übrigens dem Schriftgelehrten, der ihm nachfolgen will. Also gehört das Obdachlos-Sein-Können mit zur Nachfolge.
«Im Haus des Vaters»
Auf der anderen Seite hat auch Jesus ein Zuhause. Als die Eltern den Zwölfjährigen nach dem Pascha-Fest in Jerusalem mit nach Hause nehmen möchten, bleibt er zurück und sagt später: «Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört?» (Lukas 2,41). Im Haus des Vaters (hier im Tempel, dann aber auch in der Gebetsgemeinschaft mit Gott) findet Jesus offensichtlich sein Zuhause.
«Wie lieblich sind deine Wohnungen»
Dies entspricht den Anfangsversen von Psalm 84, 2+3: «Wie lieblich sind deine Wohnungen, HERR Zebaoth! / Meine Seele verlangt und sehnt sich nach den Vorhöfen des HERRN; mein Leib und Seele freuen sich in dem lebendigen Gott.»Damit ist der Tempel gemeint.
Eine der berühmtesten Vertonungen dieser Verse finden wir im Deutschen Requiem von Johannes Brahms (1833-1897) (LINK). Brahms hat die Textauswahl bekanntlich selbst getroffen und bezieht Psalm 84 eigenständig und exegetisch eigentlich falsch (wenngleich von Johannes 14,2 her trotzdem theologisch nicht grundsätzlich verkehrt) auf das Jenseits. In Psalm 84 war aber eben der diesseitige Tempel gemeint, wo Gottes Gegenwart in besonderer Weise erfahrbar wurde. Um es nochmals im Blick auf Jesus zu sagen: Das Zuhause ist jener Ort, wo Gott erfahrbar wird, wo Gott uns begegnet. – Das kann übrigens auch eine Gefängniszelle sein.
Wo sind wir zuhause?
Man hört oft (und sicher haben wir es schon selbst erfahren), wie Gott Gebete um eine Wohnung erhört. Es ist Gott nicht gleichgültig, wo wir wohnen. Denn er kümmert sich auch um unsere konkreten Anliegen und gibt uns gern ein Zuhause, in dem wir dann auch im Rahmen unserer Möglichkeiten und Begabungen Gastfreundschaft pflegen können. Trotzdem gibt es eben auch das andere, nicht mit Steinen, sondern von Gottes Geist gebaute «Zuhause». Sein Baumaterial sind die «lebendigen Steine» der Gemeinschaft (1.Petrus 2,5). Sein Bauplan ist das Reich Gottes, das «Vögeln» einen Nistplatz bietet (Lukas 13,19).
Wo ist Gott zuhause?
1.Korinter 6,19 formuliert noch etwas ganz Seltsames: «Wisst ihr nicht, dass euer Leib der Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt?» Wir sind also Gottes zuhause! Theresa von Avila (1515-1582) schrieb: “Hätte ich früher erkannt, was ich jetzt weiß, dass der winzige Palast meiner Seele einen so großen König beherbergt, dann hätte ich ihn nicht so häufig darin allein gelassen.”
Fragen:
Text: Beat Rink
nslation: Bill Buchanan
«This is where my home is»
During the final evening of the “Crescendo Summer Institute” two weeks ago, a dear friend said: «You said something wrong when you asked everybody present what they would be taking back home with them. The question should have been this: What am I taking with me from my home here into the world outside? For this is where my home is!» – Others expressed themselves in very similar words: «I really feel at home here!» was what we heard repeatedly. This not only fills us with thankfulness, but also gives us something to be concerned about. Do people today (and artists above all) no longer have a real home?
«What is a home?»
But what is the place we call « home»? It is a place where we can be the way we are. Where we can arrive after a long journey or after a working day and encounter people (and things) that do us good. Where we can relax in a familiar environment that corresponds to our nature.
«The swallow has found a nest for herself» – or perhaps she hasn’t?
Saying it with the words of the Bible, «The sparrow has found a home / and in the swallow has found a nest for herself, where she may lay her young.» (Psalm 84,4). Now, this passage reminds us of Matthew 8,20, where Jesus says: «Foxes have holes and birds of the air have nests, but the Son of Man has nowhere to lay his head.» Is Jesus then homeless? In a certain sense, yes. For him, the harmonious home, which represents one of the highest values in our civilisation today, is not important. He spoke these words, by the way, to a teacher of the law who wanted to follow him. So the ability to lead a homeless life is one of the requirements for discipleship.
«In my Father’s house»
On the other hand, Jesus too has a home. When his parents wanted to take the twelve-year-old boy home after the Feast of the Passover in Jerusalem, he stayed behind and later said, «Why were you searching for me? Did you not know I had to be in what belongs to my Father?» (Luke 2,41) It is in his Father’s house (here referring to the Temple, but then in turn also to fellowship with God in prayer) that Jesus obviously finds his home.
«How lovely is your dwelling place»
This corresponds to the opening verses of Psalm 84, 1+2: «How lovely is your dwelling place, oh Lord Almighty! / My soul yearns, even faints, for the courts of the Lord; my heart and my flesh rejoice in the living God.» This is speaking of the Temple. We find one of the most famous settings of these verses in Brahms’German Requiem (LINK). It is well known that Johannes Brahms (1833-1897) selected the texts himself, and he applies Psalm 84, in his personal view and, strictly speaking, exegetically incorrectly (although John 14,2 shows that his theology is not fundamentally wrong), to the next life. Psalm 84, however, is speaking of the Temple in this world, where God’s presence could be experienced in a particular way. Rephrasing it, with Jesus in mind, we can say that home is the place where God can be experienced, where God meets us. – This may, by the way, even be a prison cell.
Where are we at home?
One often hears (and we have surely often experienced ourselves) how God answers prayer for a place to live. God is not indifferent about where we live. For he also takes care of our concrete needs and is happy to give us a home in which we can then, in proportion to our possibilities and gifts, practice hospitality. Nevertheless, there is indeed that other «home», built not with stones but by God’s spirit. Its building materials are the «living stones» of the church (1 Peter 2,5). Its building plan is the Kingdom of God, which provides a place for the «birds» to build a nest (Luke 13,19).
Where is God at home?
A formulation in 1 Corinthians tells us something very surprising: “Do you not know that your body is a temple of the Holy Spirit, who is in you?” (1 Cor. 6,19). So we are God’s home! Teresa of Avila (1515-1582) writes, “If I had realised earlier what I now know, that the tiny palace of my soul could provide a home to such a great king, I would not have left him alone in it so often.”
Questions:
Text: Beat Rink / tra
The setting of the German text of Psalm 84, 2+3 is the work of our friend and active Crescendo member for many years (and teacher at the Summer Institute and at masterclasses in Iasi, Romania) Andreas Henkel (1967-2017), sung by Christina Metz. CD: Vollbracht, available free (please pay postage costs) from Crescendo, Mittlere Strasse 145, 4056 Basel, Switzerland info@crescendo.org Die Vertonung des deutschen Textes von Psalm 84, 2+3 stammt von unserem Freund und langjährigen aktiven Crescendo-Mitglied (und Dozent im Sommerinstitut und Meisterkursen in Iasi, Rumänien), Andreas Henkel (1967-2017), gesungen von Christina Metz. CD: Vollbracht, kostenlos (gegen Portokosten) zu beziehen bei Crescendo, Mittlere Strasse 145 info@crescendo.org |
«Hier bin ich zuhause»
Am Schlussabend des “Crescendo Sommerinstituts” vor zwei Wochen sagte ein lieber Freund: «Du hast etwas Falsches gesagt, als du in die Runde gefragt hast, was wir von hier nach Hause mitnehmen. Die Frage hätte lauten sollen: Was nehme ich von Hause mit in die Welt draussen? Denn hier ist mein Zuhause!» – Ganz ähnlich haben es andere formuliert:. «Hier fühle ich mich wirklich zuhause!»hörten wir immer wieder. Dies stimmt nicht nur dankbar, sondern auch etwas nachdenklich. Haben die Menschen (und vor allem Künstler) heute kein wirkliches Zuhause mehr?
«Was ist ein Zuhause?»
Was ist das aber, das «Zuhause»? Es ist ein Ort, wo wir sein können, wie wir sind. Wo wir nach einer langen Fahrt oder auch nach einem Arbeitstag ankommen und Menschen (und Dinge) vorfinden, die uns gut tun. Wo wir uns in einer vertrauten Umgebung, die unserem Wesen entspricht, entspannen können.
«Die Schwalbe hat ein Nest gefunden» – oder doch nicht?
Um es mit einer Bibelstelle zu sagen: «Der Vogel hat ein Haus gefunden / und die Schwalbe ein Nest für ihre Jungen:» (Psalm 84,4).
Nun erinnert uns diese Stelle an Matthäus 8,20, wo Jesus sagt: «Die Füchse haben Gruben, und die Vögel unter dem Himmel haben Nester; aber des Menschen Sohn hat nichts, da er sein Haupt hin lege.» Ist Jesus also ein Obdachloser? In gewissem Sinn, ja. Für ihn ist das stimmige Zuhause, das eines der höchsten Güter unserer heutigen Zivilisation darstellt, nicht wichtig. Er sagt dieses Wort übrigens dem Schriftgelehrten, der ihm nachfolgen will. Also gehört das Obdachlos-Sein-Können mit zur Nachfolge.
«Im Haus des Vaters»
Auf der anderen Seite hat auch Jesus ein Zuhause. Als die Eltern den Zwölfjährigen nach dem Pascha-Fest in Jerusalem mit nach Hause nehmen möchten, bleibt er zurück und sagt später: «Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört?» (Lukas 2,41). Im Haus des Vaters (hier im Tempel, dann aber auch in der Gebetsgemeinschaft mit Gott) findet Jesus offensichtlich sein Zuhause.
«Wie lieblich sind deine Wohnungen»
Dies entspricht den Anfangsversen von Psalm 84, 2+3: «Wie lieblich sind deine Wohnungen, HERR Zebaoth! / Meine Seele verlangt und sehnt sich nach den Vorhöfen des HERRN; mein Leib und Seele freuen sich in dem lebendigen Gott.»Damit ist der Tempel gemeint.
Eine der berühmtesten Vertonungen dieser Verse finden wir im Deutschen Requiem von Johannes Brahms (1833-1897) (LINK). Brahms hat die Textauswahl bekanntlich selbst getroffen und bezieht Psalm 84 eigenständig und exegetisch eigentlich falsch (wenngleich von Johannes 14,2 her trotzdem theologisch nicht grundsätzlich verkehrt) auf das Jenseits. In Psalm 84 war aber eben der diesseitige Tempel gemeint, wo Gottes Gegenwart in besonderer Weise erfahrbar wurde. Um es nochmals im Blick auf Jesus zu sagen: Das Zuhause ist jener Ort, wo Gott erfahrbar wird, wo Gott uns begegnet. – Das kann übrigens auch eine Gefängniszelle sein.
Wo sind wir zuhause?
Man hört oft (und sicher haben wir es schon selbst erfahren), wie Gott Gebete um eine Wohnung erhört. Es ist Gott nicht gleichgültig, wo wir wohnen. Denn er kümmert sich auch um unsere konkreten Anliegen und gibt uns gern ein Zuhause, in dem wir dann auch im Rahmen unserer Möglichkeiten und Begabungen Gastfreundschaft pflegen können. Trotzdem gibt es eben auch das andere, nicht mit Steinen, sondern von Gottes Geist gebaute «Zuhause». Sein Baumaterial sind die «lebendigen Steine» der Gemeinschaft (1.Petrus 2,5). Sein Bauplan ist das Reich Gottes, das «Vögeln» einen Nistplatz bietet (Lukas 13,19).
Wo ist Gott zuhause?
1.Korinter 6,19 formuliert noch etwas ganz Seltsames: «Wisst ihr nicht, dass euer Leib der Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt?» Wir sind also Gottes zuhause! Theresa von Avila (1515-1582) schrieb: “Hätte ich früher erkannt, was ich jetzt weiß, dass der winzige Palast meiner Seele einen so großen König beherbergt, dann hätte ich ihn nicht so häufig darin allein gelassen.”
Fragen:
Text: Beat Rink
nslation: Bill Buchanan