Zurück zur Übersicht
15.
April
2021

How important are boundaries? / Wie wichtig sind Grenzen?

ENGLISH

How important are boundaries? 
Around which areas of our lives/relationships do they belong? How do we choose where to place them? Are they consistent? (Do they need to be?)
As Christians, we devote our lives to God and desire to live and work in such a way that is consistent with our calling. As artists, we joyfully participate in the creation of art as an expression of God’s goodness, celebrating His gifts in all of their glorious variety — but inevitably we encounter situations and/or relationships which challenge our faith, our devotion, sometimes putting us in uncomfortable positions. At times we must choose to participate (or not) in artistic productions which may be questionable. Are these decisions something to be avoided? Or do they present us with opportunities to walk more deeply in our faith, more consistently with the model given us by Jesus?

A dilemma in the early church
Of course, not every answer for every decision is clear. Consider this passage from Paul in 1 Corinthians 8, 4-13: “So then, about eating food sacrificed to idols: We know that “An idol is nothing at all in the world” and that “There is no God but one.” For even if there are so-called gods, whether in heaven or on earth (as indeed there are many “gods” and many “lords”), yet for us there is but one God, the Father, from whom all things came and for whom we live; and there is but one Lord,Jesus Christ, through whom all things came and through whom we live. But not everyone possesses this knowledge. Some people are still so accustomed to idols that when they eat sacrificial food they think of it as having been sacrificed to a god, and since their conscience is weak, it is defiled. But food does not bring us near to God; we are no worse if we do not eat, and no better if we do. Be careful, however, that the exercise of your rights does not become a stumbling block to the weak. For if someone with a weak conscience sees you, with all your knowledge, eating in an idol’s temple, won’t that person be emboldened to eat what is sacrificed to idols? So this weak brother or sister, for whom Christ died, is destroyed by your knowledge. When you sin against them in this way and wound their weak conscience, you sin against Christ. Therefore, if what I eat causes my brother or sister to fall into sin, I will never eat meat again, so that I will not cause them to fall.”

Simple or nuanced answers
Of course, today we are not arguing about the consumption of meat in this way. An analogous decision/situation for us as artists could be playing, singing, acting in a production which has sexually explicit and/or gratuitously violent content. These could be part of the artwork itself, or the result of decisions made by a director or fellow performers. There are many questions we can apply to this: Do we avoid the portrayal of evil and immorality generally, out of principle? Is there redemptive value in this story, and does this solve our dilemma? Asking these questions may be enough for us to prayerfully ascertain the best decision. But often the answers are more nuanced, there are deeper considerations.

What is the basis of decisions: faith or fear?
If you are onstage and required to physically act out a scene which is questionable, your decision is tangible and immediate. If you are playing in the orchestra, whether in the pit or in concert, it may seem less so on the surface, but the decision is of no less consequence. If your choice is simply to decline participating, you can certainly walk away with a clean conscience. But you should know what the basis of decision is: Does it proceed from faith, or from fear?
Perhaps you are concerned with how you are perceived, either by your colleagues or by fellow believers. This is not necessarily a bad consideration, unless it stems from fear. If you sincerely think that it is best to step away but do not because you are most concerned with what your colleagues or management might think, this is fear. If you decide to step away simply out of fear of judgment from your church, this is also done out of fear. Conversely, if you decline to participate because you know it will not only violate your conscience but will cause damage to your witness for Christ, this could be done out of love. We would like to make rules about this so that we might always know how to act in every situation, but this may actually have the opposite effect to what we desire most: to live in such a way that is pleasing to God and loving to our neighbors. This requires discernment on a deeper level.

The role of God’s Spirit and God’s Love
The point is that we must live in such a way that all of our decisions, spiritual and practical, are made prayerfully and with sensitivity to God’s Holy Spirit. The result of this is sometimes surprising, as we may be led to remain in situations we find uncomfortable, even distressing, for the benefit of others. If we are called to do so, the best surprise is that God can and will use this to draw us closer to Himself (and what a joy that is!). Even better: because of our Father’s love for us, even if we make the “wrong” decision in a particular circumstance, He will not abandon us, rather He will be right beside us and will help us even through the worst situations. Consider the opportunities lost if we simply decline because of our preconceived principles rather than prayerfully specific consideration. If I am uncomfortable with the extramusical elements of a piece of music yet remain involved, what conversations can arise from this with my colleagues? If my colleagues and my brothers and sisters in Christ see and hear that I am struggling with this work of art honestly, here is the chance for them to encounter Christ in a truly authentic way. Not in judgment of them or anyone else, rather through my own practice of my faith, in obedience to God, sensitive to His Spirit, and in love towards all.

Are our decisions based on love?
It’s meat sacrificed to idols. As a Christian, I know that there is no truth but God’s truth. I have freedom in Christ and can make decisions based on my knowledge of scripture, my fellowship and consultation with other believers, and my conscience before God. But I must not violate others by my decision-making. I must not pull down brothers and sisters in Christ by what I do, but I also must not alienate my colleagues who are not believers by making decisions which are not well-founded, which are not based on love.

Text: Delta David Gier

 

DEUTSCH

Wie wichtig sind Grenzen?
Wo, in welchen Lebensbereichen sind sie unerlässlich? Wie entscheiden wir, wo wir welche Grenzen ziehen müssen? Ziehen wir unsere Grenzen immer ganz konsequent? (Und: Müssen wir das überhaupt?)
Als Christen widmen wir unser Leben Gott. Wir wollen unserer Berufung gemäss leben und arbeiten. Als Künstlerinnen und Künstler schaffen wir Kunst mit Freude. Sie ist ein Zeichen der Güte Gottes und seiner wunderbaren vielfältigen Gaben, die alles Lob verdienen. Doch gibt es immer wieder Umstände und /oder Beziehungen, die uns in unserem Glauben und in unserer Hingabe herausfordern und die uns manchmal in schwierige Lagen versetzen. Es kann sein, dass wir uns zum Beispiel für oder gegen die Teilnahme an einer fragwürdigen Kunstaktion oder Aufführung entscheiden müssen. Wäre es nun nicht bequemer, einer solchen Entscheidung einfach auszuweichen? Ja, aber wenn wir uns einer solchen Herausforderung stellen, könnte andererseits unser Glaube daran reifen – und wir könnten lernen, dem Vorbild von Jesus besser nachzufolgen.

Ein urchristliches Dilemma 
Leider gibt es nicht auf jede Frage eine eindeutige Antwort. Lesen wir nur einmal 1 Korinther 8, 4-13: “Darf man das Fleisch von Tieren essen, die als Opfer für Götzen dargebracht wurden? Wir wissen ja: Es gibt in der Welt keine Götzen. Und wir wissen: Es gibt keinen Gott außer dem Einen. Vielleicht gibt es ja sogenannte Götter im Himmel wie auf der Erde. Tatsächlich sind es sogar viele solcher Götter und Herren. Aber für uns gilt: Nur einer ist Gott – der Vater. Alles hat in ihm seinen Ursprung, und er ist das Ziel unseres Lebens.Und nur einer ist der Herr: Jesus Christus. Alles ist durch ihn entstanden, und durch ihn haben wir das Leben.Aber diese Einsicht teilen noch nicht alle.Sie essen das Fleisch von Tieren, die als Opfer für die Götzen dargebracht wurden. Und denken dabei nach alter Gewohnheit, dass sie damit auch den Götzen dienen.Und weil sie in dieser Sache nicht sicher sind, belastet das ihr Gewissen. Was wir essen, hat aber keine Auswirkung auf unser Verhältnis zu Gott.Es bringt uns keinen Nachteil, wenn wir etwas Bestimmtes nicht essen.Und umgekehrt haben wir auch keinen Vorteil, wenn wir es essen. Gebt aber acht! Die Freiheit, die ihr in Anspruch nehmt, darf die Schwachen nicht zu Fall bringen! Stell dir vor:Du liegst gerade in einem Götzentempel zu Tisch, wie es ja deiner Einsicht entspricht. Und dabei sieht dich jemand.Wird er dadurch nicht geradezu ermutigt, gegen sein Gewissen zu handeln? Vielleicht nimmt er dann an einem solchen Mahl teil, das er für Götzendienst hält? Dann geht der Unsichere durch deine Einsicht zugrunde – der Bruder, für den Christus gestorben ist.So tut ihr euren Brüdern und Schwestern Unrecht und belastet ihr Gewissen noch mehr. Und damit tut ihr Christus Unrecht. Mein Essen kann also meinen Bruder zu etwas verleiten, was ihn zu Fall bringt.Wenn das so ist, will ich nie wieder Fleisch essen! Denn ich will meinen Bruder nicht zu etwas verleiten, was ihn zu Fall bringt.” (Übersetzung: Basisbilbel)

Suchen wir einfache oder differenzierte Antworten?
Heute ist die Debatte über den Verzehr von Götzenopfer-Fleisch natürlich hinfällig. Ein analoger Fall wäre aber zum Beispiel eine künstlerische Produktion, die sexuell sehr explizit ist oder Gewalt verherrlicht. Allerdings könnte dies auch berechtigter Teil des künstlerischen Konzepts und Resultat einer überlegten Entscheidung des Regisseurs oder der Mit-Akteure sein. Es gibt viele Fragen, die hier auftauchen: Müssen wir prinzipiell jede Darstellung des Bösen und des Immoralischen  vermeiden? Was, wenn das Stück eine  Problemlösung aufzeigt? Inwiefern helfen solche Überlegungen überhaupt aus dem Dilemma heraus? Allein diese Fragen könnten uns motivieren, im Gebet nach der Lösung zu suchen. Häufig ist die Sachlage aber vielschichtiger, weshalb sie nach weiteren Gedankengängen ruft. 

Was ist unser Ratgeber: Glaube oder Furcht?
Wenn man dazu verdonnert wird, auf der Bühne eine fragwürdige Szene zu spielen, kann man sich nicht vor einer Entscheidung drücken, denn man ist unmittelbar involviert.  Wenn man in einem Orchester sitzt, sei es im Orchestergraben oder im Konzert, ist das auf den ersten Blick weniger dramatisch; trotzdem trägt man auch dort Verantwortung. Verweigert man kurzerhand die Mitarbeit, kann man auf jeden Fall sein gutes Gewissen bewahren. Aber was sind eigentlich die  Ratgeber: Glaube bzw. glaubensmässige Erwägungen oder Angst? Vielleicht möchte man geht es im Grunde darum, welches Bild man von sich abgeben möchte – bei den  Kollegen oder bei den Glaubens-Geschwistern. Das ist an sich nicht unbedingt falsch, es sei denn, man handle aus Angst. Wenn man ganz genau weiss, dass man aus einer Produktion aussteigen sollte, es aber nicht tut, weil die Reaktionen der  Kollegen und der Geschäftsleitung nicht abschätzbar sind, kann dies ebenfalls angst-gesteuert sein. Wenn man die Mitarbeit nur deshalb verweigert, um in der Kirche nicht verurteilt zu werden, ist der Ratgeber ebenfalls Angst. Umgekehrt: Wenn man aussteigt – nicht allein aus Gewissensgründen, sondern auch um dem christlichen Zeugnis nicht zu schaden, kann der Beweggrund Liebe sein.
Wir würden gerne genaue Regeln aufstellen, um sicherzustellen, wie wir in jeder Situation zu entscheiden haben. Aber gerade dies  könnte das Gegenteil von dem bewirken, was wir eigentlich wollen: so leben, dass es Gott gefällt und dass unsere Nächsten Liebe erfahren. Darum kommen wir um reife Entscheidungs-findungen nicht herum. 

Zwei Mitspieler: Gottes Geist und Gottes Liebe
Eigentlich müssten wir so leben, dass all unsere Entscheidungen, geistliche und praktische, im Gebet und mit Feingefühl gegenüber dem Reden des Heiligen Geistes fallen. Das könnte aber eigenartige Folgen haben: Dass wir zum Beispiel etwas aushalten müssen, was wir als unbequem oder sogar als extrem belastend empfinden – einfach um anderer Menschen willen. Würden wir so geführt, könnte es geschehen, dass uns Gott näher zu sich zieht – was für eine Freude! Und die noch bessere Nachricht: Weil uns der Vater liebt, wird er uns nicht fallen lassen, selbst  wenn wir in einem bestimmten Fall die „falsche“ Entscheidung treffen. Vielmehr wird er ganz nah bei uns bleiben und uns durch sogar durch schlimmste Situationen hindurch begleiten.
Es kann auch sein, dass man wichtige Gelegenheiten vergibt, wenn man nur nach  vorgefassten Prinzipien handelt und nicht aus dem Gebet heraus. Wenn ich etwa ein tiefes, aussermusikalisch begründetes Unbehagen über ein Stück empfinde, aber trotzdem darin aushalte: Warum sollten sich gerade daraus nicht Gespräche mit Kollegen ergeben? Wenn meine Kollegen und auch meine Glaubens-geschwister mitbekämen, wie ich ehrlich mit einem Stück ringe: Würde sie dies nicht zu einer authentischen Christusbeziehung einladen? Darin dürfte allerdings keine Verurteilung Anderen gegenüber mitschwingen; es ginge allein um meine eigene Art der Nachfolge und des Glaubensgehorsams, um meine eigene  Sensibilität gegenüber dem Heiligen Geist und hoffentlich in Alledem vor allem um Liebe. 

Entscheidungen aus Liebe
Zurück zum Götzenopferfleisch: Als Christ weiß ich, dass es keine Wahrheit gibt außer Gottes Wahrheit. In Christus bin ich frei, mich zu Entscheidungen durchzuringen, die auf meinem Verständnis der Schrift beruhen, denen Gespräche mit anderen Christen vorausgegangen sind und die mit meinem  Gewissen vor Gott übereinstimmen. Aber gleichzeitig sollten meine Entscheidungen nicht andere Menschen verletzen. Mit meinem Tun darf ich Geschwister in Christus nicht zu Fall bringen. Gleichzeitig soll ich jedoch darauf achten, dass sich meine Kolleginnen und Kollegen, die nicht an Gott glauben, nicht noch weiter abwenden, nur weil ich einen unüberlegten Entschluss treffe und letztlich nicht aus der Liebe heraus entscheide.

Text: Delta David Gier / Übersetzung: Bill Buchanan, Beat Rink

Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram