Zurück zur Übersicht
01.
September
2022

How do we promote good art in the churches? (Part 2: Expertise) / Wie fördern in den Kirchen gute Kunst? (Teil 2: Expertise)

ENGLISH

Continuation of “How do we promote good art in the churches?”
(Part 1: Church music : LINK)

Church organisation
In many churches, art experts are missing. There is indeed a theological authority (the pastor), a church committee for organisational questions, in free churches a council of elders for spiritual and organisational matters, then subcommittees: a building committee, a finances committee, a mission circle, a publicity team, a Sunday school team, a music team etc. But where is the art committee? Or, rephrasing the question: who makes the decisions in important artistic matters?

The pastor?
To quote from a report by the arts scholar and publicist Andreas Mertin: “For me, one of the strangest features of contacts with numerous Protestant pastors are the things that happen when one speaks to them about art or artistic projects. They always know better… One sits down in order to discuss an art exhibition in a church, and instead of saying, ‘I would certainly be interested to hear what an artist has to say about it’‚ they deliver such sentences as: ‘The artist can certainly do something like this or that, but on no account something of this kind’. What is the origin of this idea that, as an academically trained theologian, one is in position to solve questions of aesthetic and artistic form better than the artists themselves? I have no idea.»

The church committee?
A young goldsmith and visual artist was commissioned to create a large cross for a church. He invested countless hours in it, and the result was exceptionally beautiful. The church committee came together and conferred – and reacted with a shocking statement: It had been decided that the money originally set aside for this would be better invested in mission. The artist withdrew the cross, and also a large part of his trust, from the church. – This artist was my own brother.

The council of elders?
My mother, too, was a visual artist. After attending art college, she dedicated herself, amongst other things, to interior design. She was to create the interior of a church hall belonging to a free church. She found the most suitable lamps in a shop which belonged to the Anthroposophists. This non-Christian, theosophically oriented faith (to which, by the way, many artists feel drawn) pursues its own aesthetic concept. In the case of these lamps, however, this was not necessarily visible. The decision about the lighting was then discussed for hours in the council of elders – and finally went in favour of these lamps.

An arts committee?
Churches need an arts committee with established specialists. Artistic questions should not be settled by some random committee without special knowledge. Even artists themselves are not competent in all fields. Musicians do not necessarily understand much about visual arts, visual artists may not have a grasp of literature, etc. (This was also the reason why in the “Night of Faith. Festival for Art and Church” we appointed jurors who were experts in their field, and the performances were of high quality*) Consequently, churches should ideally have experts in these different fields. Or at least an artistic adviser, who can call in external experts when needed – experts who are listened to and who are given adequate decision-making powers, even if they do not have the last word in everything. The Old Testament could provide a model here: The Levites were experts of the same rank as the men who were called in to build the Tabernacle and the Temple, such as Hiram of Tyre, who did not belong to God’s people, (1 Kings 7:14) or Bezalel, who was filled with the Holy Spirit and employed as a (qualified!) artistic craftsman (Exodus 31:1-11).

First steps
One first step could be to put this question to pastors and church leaders: Who is it who actually decides about art in our church? What is the result, and why are the experts absent?
A second step could then be to take a step outside the church building – perhaps to accompany the pastor the couple of yards from the church door to the publicity showcase on the street. This church showcase, in many countries tended and decorated by an eager team, is the most visible statement about the life of the congregation and its quality (including the aesthetic aspect). It may be that hundreds of people walk past it every day and observe the results of the painful fact that art experts are absent or not employed in the churches – see the photos of different church publicity showcases…

Beat Rink / Translation from German: Bill Buchanan

* Link to Website: www.nachtdesglaubens.ch / Link to Video review


DEUTSCH

Fortsetzung von “Wie fördern in den Kirchen gute Kunst?” (Teil 1: Kirchenmusik: LINK)

Kirchliche Gremien
In vielen Kirchen fehlen Experten für Kunst. Es gibt zwar eine theologische Instanz (der Pfarrer), ein Kirchenvorstand für organisatorische Belange, in Freikirchen ein Ältestenrat für geistliche und organisatorische Dinge, dann Unter-Gremien: eine Baukommission, eine Finanzkommission, ein Missions-Kreis, ein Werbe-Team, ein Sonntagsschul-Team, ein Musikteam usw. Aber wo gibt es eine Kunst-Kommission? Oder anders gefragt: Wer entscheidet in wichtigen künstlerischen Fragen?

Der Pfarrer?
Der Kunstwissenschafter und Publizist Andreas Mertin berichtet: „Es gehört für mich zu den merkwürdigsten Momenten im Umgang mit manchen protestantischen Pfarrerinnen und Pfarrern, was geschieht, wenn man mit ihnen über Kunst oder Kunstprojekte spricht. Sie wissen es immer besser. …Man sitzt zusammen, um eine Kunstausstellung in einer Kirche zu besprechen und statt zu sagen, mich würde mal interessieren, was Künstler dazu zu zeigen hätten, kommen dann Sätze wie: der Künstler könnte dann doch das machen oder jenes, aber auf keinen Fall dieses. Woher kommt diese Meinung, man sei als akademisch ausgebildeter Theologe in der Lage, ästhetische und künstlerische Formprobleme besser lösen zu können, als die Künstler selbst? Ich weiß es nicht.»

Der Kirchenvorstand?
Ein junger Goldschmied und bildender Künstler wurde von einer protestantischen Kirche mit der Gestaltung eines grossen Kreuzes beauftragt. Er investierte unzählige Stunden, und das Ergebnis war wunderschön. Er brachte das Kreuz in die Kirche. Der Kirchenvorstand trat zusammen und beriet – und reagierte mit einer verstörenden Meldung: Man habe beschlossen, das ursprünglich dafür vorgesehene Geld doch lieber in die Mission zu geben. Der Künstler demontierte das Kreuz und damit auch ein Stück seines Vertrauens in die Kirche. – Der Künstler war mein Bruder.

Der Ältestenrat?
Auch meine Mutter war eine bildende Künstlerin. Nach der Kunstschule widmete sie sich unter anderem dem Innendesign. Für eine Freikirche sollte sie den Gemeindesaal gestalten. Die passendsten Lampen fand sie in einem Geschäft, das den Anthroposophen gehörte. Diese nicht-christliche, theosophisch geprägte Glaubensrichtung (zu der sich übrigens viele Künstler hingezogen fühlen) folgt einem eigenen ästhetischen Konzept. Dieses war den gewählten Lampen allerdings nicht unbedingt anzusehen. Die Entscheidung über diese Leuchtkörper wurde nun stundenlang im Ältestenrat diskutiert – und schliesslich zugunsten der Lampen gefällt.

Ein Kunstrat?
Kirchen brauchen eher einen Kunstrat mit ausgewiesenen Fachexperten. Über künstlerische Fragen sollten nicht irgendwelche Gremien entscheiden, die  keine Fachkompetenz haben. Selbst Künstler sind ja nicht in allen Sparten kompetent. Musiker verstehen nicht unbedingt etwas von bildender Kunst, bildende Künstler nicht unbedingt etwas von Literatur usw. Dies war auch der Grund, weshalb wir in der “Nacht des Glaubens. Festival für Kunst und Kirche“ sparten-spezifische Experten als Juroren einsetzten; und entsprechend hoch war die Qualität der Aufführungen und Ausstellungen)*.
Deshalb brauchen Kirchen am besten Experten aus verschiedenen Sparten. Oder dann einen Kunst-Rat, der externe Experten wenigstens punktuell herbeizieht. Experten, auf die man hört und denen man genügend Entscheidungskompetenz gibt, selbst wenn sie nicht in allem das letzte Wort haben. Das Alte Testament könnte als Vorbild dienen: Die Leviten waren ebenso Experten wie die zum Bau der Stiftshütte und des Tempels berufenen Männer wie Hiram von Tyrus, der nicht dem Volk Gottes zugehörte (1.Könige 7, 14) oder Bezalel, der vom Geist Gottes erfüllt und als (ausgebildeter!) Kunsthandwerker eingesetzt wurde (2.Mose 31,1-11).

Erste Schritte
Ein erster Schritt wäre vielleicht, Pfarrern und Gemeindeleitern die Frage zu stellen: Wer entscheidet eigentlich über Kunst in unserer Kirche? Was ist das Resultat, wenn es an Experten mangelt?
Ein zweiter Schritt könnte dann der Schritt aus der Kirche hinaus sein – vielleicht mit dem Pfarrer zusammen nur ein paar Meter von der Kirchentür weg zum Schaukasten an der Strasse. Der kirchliche Schaukasten, der in vielen Ländern von einem eifrigen Dekorationsteam betreut wird, ist das sichtbarste Aushängeschild kirchlichen Lebens und seiner (nicht zuletzt ästhetischen) Qualität. Möglicherweise gehen Hunderte von Menschen  täglich daran vorbei und sehen das Resultat der schmerzhaften Tatsache, dass Kunst-Experten in den Kirchen fehlen oder nicht eingesetzt werden – s. die Bilder verschiedener Schaukästen…

Beat Rink

* Link zur Webseite: www.nachtdesglaubens.ch / Link zum Video-Rückblick

Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram