Zurück zur Übersicht
21.
Februar
2018

“Half of all the poets and artists were Christians” / „Die Hälfte aller Dichter und Künstler waren Christen“

ENGLISH

And this is how we imagine the establishing of Christian culture: the misery, suffered in the past and still continuing, provoked by the spirit of atheism and anti-Christianity, shakes the heart of people so that they freely begin to return to Christ and to receiving the gifts of His Spirit in life and culture. This process cannot be initiated externally or under compulsion, but only internally, coming from the heart, and by free choice; it is realised in unity with the free working of God. … Christian culture arises in hearts which, in the process of suffering and disappointment, have turned towards God  it is the visible sign of this turning.”

These words were written by the exiled Russian philosopher Ivan Ilyin (1883-1954) in 1951.  

They come at the beginning of a description of new spiritual awakenings in Russia in the 1970s written by the philosopher Tatiana Goricheva (*1947).
What Ilyin had formulated as a vision was experienced by Goricheva personally:

“I remember how heart-warming and unexpected it was for me to see the rebirth of almost all my friends, who had previously been ironists, cynics, clowns and drinkers. How bright and serious their faces were now, how young they seemed after all, how much calmness was visible in their gestures, words, feelings. Scholars and writers entered monasteries … left the world, culture and science behind them. For many, the words of Rozanov (1856-1919) came true: “In Christ the world became rancid, precisely because of His sweetness. If you once sample the sweetest, rarest, the truly heavenly, you have lost the taste for ordinary bread … only the one who looks attentively to Jesus can commit himself wholeheartedly to art, family, politics or science – those who do not perceive this must be blind…”  

Hardly were we born again, but we became aware of our heathen past.We were not inclined to accept this fact, and some rejected, with a kind of mocking joy, everything with which they had previously filled up their entire lives: writing poems was seen as sin, philosophy as the fruit of arrogance, political work (as dissidents) was a sphere where … shallow and arrogant passions dominated. It was difficult to see anything other than Christ, and, with a kind of enthusiasm, we repeated the words of the apostle Paul: For I resolved to know nothing while I was with you except Jesus Christ and him crucified.” (1 Cor. 2:2).  

But this fleeing from the world was only half the truth. An even more astonishing fact in our lives was that we discovered the world. The miracle of the church had just opened up before us; our chained and oppressed Russian church consumed every fibre of our being, sanctifying our talents and knowledge, reconciling us with the world of culture and confronting us with the words of their best pastors, demanding of us – they did not simply allow us, they demanded of us – that we should be bold and not desert our works. In this way, Christian enlightenment became one of the tasks of the secular apostleship. We asked our spiritual leaders not to speak outside the church buildings (because that was punished as “religious propaganda”), but we lived in harmony with their directions and teachings and brought these out of the church into the world: “What I tell you in the dark, speak in the daylight; what is whispered in your ear, proclaim from the roofs.” (Matt. 10:27.)

We were one in faith, but we had different ministries… One called the church to withdraw from the world, the others called it to stay there and become new workers of enlightenment for the world. Among my friends, both of these categories were found. Personally, I vacillated constantly; I wanted to leave everything behind me at once and lead a secluded life, but at once the world revealed itself again as a reflection of the glory of God, a feeling of inexplicable love for God reconciled me with people, with the books, with the culture, with the whole of this creation that was in love with its creator. There was no painful contradiction between these two poles of my being, because this was a purely psychological, and in no sense an essential, contradiction: in the Orthodox faith, the way of a monk and the way of a lay person is one and the same. In the 1970s, fully half of the unofficial poets and artists in Leningrad were Christians. It was known to everyone that even the official creative elite in Moscow and Leningrad became Christian…”  

Now, it was primarily the simple people who were attracted to the Baptists,because the church service was very simple, but this in turn deterred the intelligentsia; we were also repelled by the narrowness of the Baptist sermons, their black-and-white moralism and the complete absence of all elements of mysticism. And at the same time we were repeatedly surprised by the energy and conviction with which these simple people took part in our seminars, by how they did not let themselves be put off by the semi-bohemian atmosphere which was so unaccustomed for them, how they managed to forgive us our sins and weaknesses – much of this must surely have shocked them: the boldness, for example, of some opinions and the external appearance of all of us, and also that some of us smoked, and our praise of the monasteries, icons and monks. But that which held us together was stronger than all psychological, social and other opposites…”

These were some excerpts from Tatiana Goricheva’s book “Saving the Lost” (1982)

***

So Ivan Ilyin’s vision, outlined above, was partially fulfilled.
What were the features of this spiritual awakening among artists?

1.     It was born under the pressure of suffering.
2.     Artists were stirred and changed by God’s love – Goricheva experienced this love for the first time when she meditated on the “Lord’s prayer” during a yoga lesson.
3.     The consequence of this was a radical following of Christ and the repudiation of the cult of genius fostered by many artists.
4.     Important factors included communities of artists, the Orthodox church and fellowship with other churches (along with a theological seminar that Goricheva led in her apartment)  

Questions (perhaps for an artists’ group):
Is Ilyin’s vision still relevant now? What is necessary to bring it about?    

PS: Tatiana Goricheva was expelled from the country after founding the Soviet Union’s first independent women’s movement, in Russia. After the fall of the regime, she returned to St. Petersburg and became a sharp critic of the new Russia and its inhuman economic neo-liberalism.     

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan
Portrait: Tatiana Goricheva (*1947)

DEUTSCH

„Und so stellen wir uns das Werk christlicher Kultur vor: Das Elend, das durch den Geist des Atheismus und des Anti-Christentums hervorgerufen wurde, erschüttert die Herzen der Menschen, so dass sie anfangen, sich frei Christus zuzuwenden und zur Aufnahme der Gaben Seines Geistes in das Leben und in die Kultur zurückzukehren. Dieser Prozess kann nicht von aussen und nicht unter Zwang in Gang gesetzt werden, sondern nur von innen, vom Herzen her kommend und frei …Christliche Kultur entsteht in jenen Herzen, die sich aus Leiden und Enttäuschungen Gott zugewandt haben.Sie ist das sichtbare Zeichen dieser Zuwendung.“

Diese  Worte schrieb der in der Emigration lebende russische Philosoph Iwan Iljin (1883-1954) im Jahr 1951.
Sie stehen am Anfang eines Berichts über geistliche Aufbrüche im Russland der 1970-er Jahre, geschrieben von der Philosophin Tatjana Goritschewa (*1947). Was Iljin visionär formuliert hatte, erlebte Goritschewa selber:

„Ich erinnere mich, wie herzlich und unvermutet sich für mich die Wiedergeburt fast aller meiner Freunde darstellte, die früher Ironiker, Zyniker, Hanswurste und Trinker waren. Wie hell und ernsthaft waren jetzt ihre Gesichter, wie jung wirkten sie doch, wie viel Stille zeigte sich in ihren Gesten, Worten, Gefühlen.  Gelehrte und Schriftsteller gingen in die Klöster, … Welt, Kultur und Wissenschaft hinter sich lassend. Für viele wurden die Worte Rozdnows (1856-1919) wahr: „In Christus wurde die Welt ranzig, gerade von Seiner Süsse. Wenn ihr nur das Süsseste, das Unerhörte, das wahrhaft Himmlische probiert, so habt ihr den Geschmack an den gewöhnlichen Brot verloren …  nur wer aufmerksam hinschaut auf Jesus, kann sich Kunst, Familie, Politik und Wissenschaft ganz hingeben – wer das nicht wahrnimmt, muss blind sein…“  

Kaum waren wir von neuem geboren, wurde uns unsere heidnische Vergangenheit bewusst. Wir nahmen sie mit Abneigung zur Kenntnis, und manche verwarfen nun mit einer Art von spöttischer Freude alles, was früher ihr ganzes Leben ausgefüllt hatte: Das Schreiben von Gedichten fasste man als Sünde auf, die Philosophie war jetzt eine Frucht des Hochmuts,  politische Arbeit (Disidententum) war eine Sphäre, wo …die seichten und hochmütigen Leidenschaften herrschten. Es war schwer, irgendetwas anderes als Christus zu sehen, und mit einer Art Begeisterung wiederholten wir die Worte des Apostel Paulus: „Denn ich hatte mir vorgenommen, unter euch nichts anderes zu wissen als Jesus Christus, und diesen als Gekreuzigten.“ (1.Korintherbrief 2,2)

Aber diese Flucht aus der Welt waren nur die halbe Wahrheit. Eine noch verwunderlichere Tatsache war das Faktum, dass wir die Welt entdeckten. Da hatte sich nun das Wunder der Kirche vor uns aufgetan. Unsere gefesselte und niedergedrückte russische Kirche verschlang uns mit Haut und Haar, heiligte unsere  Talente und unser Wissen,  söhnte uns mit der Welt der Kultur aus und forderte uns durch den Mund ihrer besten Hirten heraus. Sie erlaubte es uns nicht nur, nein: sie forderte von uns, dass wir kühn würden und die Werke nicht im Stich liessen. So wurde die christliche Aufklärung zu einer der Aufgaben des weltlichen Apostolats. Wir baten unsere Geistlichen, nicht ausserhalb des Gotteshauses zu sprechen (weil dies als „religiöse Propaganda“  bestraft wurde), aber wir lebten im Sinne ihrer Belehrungen und trugen diese aus der Kirche in die Welt hinaus: „Was ich euch im Dunkeln sage, davon redet am hellen Tag, und was man euch ins Ohr flüstert, dass verkündet von den Dächern.“ (Matthäus 10,27)

Wir waren eins im Glauben, aber wir hatten verschiedene Dienste…  Die einen wurden von der Kirche ermutigt, sich von der Welt zurückzuziehen. Die anderen wurden ermutigt, dort zu verbleiben und zu neuen Aufklärern mitten in der Welt zu werden. Unter meinen Freunden fanden sich sowohl die eine als auch die anderen. Ich selbst schwankte ständig; so wollte ich sofort alles zurücklassen  und zurückgezogen leben. Aber sogleich zeigte sich die Welt erneut als Spiegelung der Ehre Gottes, und ein Gefühl unerklärlicher Liebe zu Gott söhnte mich mit den Menschen aus. Und mit den Büchern, der Kultur und mit all der in den Schöpfer verliebten Kreatur. Diese beiden Pole meines Seins standen zueinander in keinem schmerzhaften Widerspruch, weil dies ein rein psychologischer und keineswegs ein wesentlicher Widerspruch war: der Weg eines Mönchs und der Weg eines weltlichen ist in der Orthodoxie ein und derselbe. In den siebziger Jahren zählte sich gut die Hälfte der inoffiziellen Dichter und Künstler in Leningrad zu den Christen. Allen war bekannt, dass auch die offizielle schöpferische Elite von Moskau und Leningrad christlich wurde. …“  

Nun fühlte sich in erster Linie das einfache Volk zu den Baptisten hingezogen,da ihr Gottesdienst sehr schlicht war, was wiederum die Intelligenz davon abhielt. Uns stiess auch die Enge der baptistischen Predigten, ihr geradliniger Moralismus ab, und dass alle mystischen Momente darin fehlten. Und doch waren wir immer wieder überrascht, mit welcher Kraft und Überzeugung diese einfachen Menschen in unseren Seminaren auftraten, und wie sie von der für sie ungewohnten, halb-bohèmenhaften Atmosphäre nicht abgeschreckt wurden; wie sie es schafften, uns unsere  Sünden und Schwächen zu verzeihen. Es musste sie sicher vieles geschockt haben: so die Gewagtheit mancher Meinungen und all unserer Äusseres. Auch, dass manche von uns rauchten, und unser Lob auf die Klöster, auf die Ikonen und Mönche.  Aber das, was uns zusammenfügte, war stärker als psychologische, soziale und andere Gegensätze…“    

***

Soweit die Auszüge aus Tatjana Goritschewa „Die Rettung der Verlorenen“ (1982)   T

Iwan Iljins anfangs zitierte Vision wurde also teilweise wahr. Was waren die Merkmale für diesen geistlichen Aufbruch unter Künstlern?

1.     Er wurde durch einen Leidensdruck hervorgerufen
2.     Künstler wurden von der Liebe Gottes ergriffen und verändert. (Goritschewa selbst hatte diese Liebe zum ersten Mal erfahren, als sie in einer Yogastunde das „Vater Unser“ meditiert hatte.)
3.     Daraus folgte eine Radikalität in der Nachfolge Christi und eine Absage an den Geniekult, den viele Künstler gepflegt hatten.
4.     Wichtige Faktoren waren Künstler-Gemeinschaften, die orthodoxe Kirche und die Gemeinschaft mit anderen Kirchen (zusammen mit einem theologischen Seminar, das Goritschewa in ihrer Wohnung leitete)  

Fragen (vielleicht für einen Künstlerkreis):
Ist die Vision von Iljin noch aktuell? Was braucht es dazu?    

PS: Tatjana Goritschewa wurde, nachdem sie in der Sowjetunion die erste freie Frauenbewegung in Russland gegründet hatte, des Landes verwiesen. Nach der Wende kehrte sie nach St.Petersburg zurück und wurde eine scharfe Kritikerin des neuen Russland und seinem menschenverachtenden wirtschaftlichen Neoliberalismus.

Text: Beat Rink
Portrait: Tatiana Goricheva (*1947)

Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram