Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
Up to now, the TUNE INs on the subject of the «body» have shown us that in the Bible the human body is given importance and is not set on a lower level than other aspects of our humanity. This is also significant for the arts, where the body and perception via the senses play an important role. This is also the reason why the church must rediscover our bodies and the arts in a new way. The highest «value» conferred on the human body is the one given in the promise of a «new body». Our final destiny is therefore not as diffuse spirit beings. But the Bible shows us an even higher valuation of the body, for God himself has a body.
Does God have a body?
It is strange that traditional theology of the conservative type often speaks of a God who is «unchangeable», «emotionally detached» and «incapable of suffering». Such a God then cannot have a «body», for only a body suffers, feels and is moved. But there are many Bible passages which speak about God’s feelings: that he becomes angry, or has regrets, that he shares the sufferings of us humans – and that he appears to people, whether with a body or in other visible forms.
A projected God?
These Bible passages are uncomfortable. They are therefore dismissed as anthropomorphisms. What does this mean? It states that fictional human characteristics are projected onto God. God is represented as a human being so that the simple reader can more easily understand what it is really happening. Or it is said that God himself is responsible for this tactic: God allows us to perceive him in human form, although he is really quite different. But this is an unjustified simplification. Ultimately, this echoes such arguments as those presented by the pre-Socratic philosopher Xenophanes (570–475 B.C.), e.g. “The Ethiopians maintain that their gods have flat noses and are black, the Thracians’ gods are blue-eyed and blonde.” Much later, in the 19th century, we hear the philosopher Ludwig Feuerbach (1804-1872): “If horses were to make a God, it would look like a horse”.
The value of a one-dollar note
The profound book “The Bodies of God and the World of Ancient Israel”* by Benjamin D.Sommer opens: “The God of the Hebrew Bible has a body, this must be stated at the outset, because so many people, including many scholars, assume otherwise.” The mere fact that making images was forbidden shows that the Israelites believed that God had a body (albeit a heavenly one) of which an image could be made. Sommer makes an instructive comparison: “American law prohibits making copies of a dollar bill, but in doing so, American law does not intend to deny that real dollar bills exist. On the contrary, Congress instituted the prohibition precisely to protect the value of real dollar bills. So too biblical laws prohibits idols of Yhwh so as to maintain the unique nature of God’s body. As a result, we can agree…that the burden of proof is on those who would read ancient descriptions of God as metaphor or allegory, not the other way around.”
Some good news for us!
Genesis 1:26ff. speaks of how God made man in his image. In the course of time, the theological interpretation of this passage, too, became separated from the basic statement that God has a body. In this context, the word body refers to neither the man nor the woman alone, since God made both sexes in his image. And another point: In the Bible, the one God reveals himself in various forms – e.g. as three men in the case of Abraham (Genesis 18) or close in his glory (Exodus 16:10) or seated on the throne (Isaiah 6). Nevertheless: God has a (heavenly) body. He is not just immeasurably greater and other than we humans. He is also near to us humans because he is the original and we are his images, and he then draws very near to us in his most perfect likeness, Jesus Christ (Col 1:15). And this is good news for art: it comes from God. God is the greatest artist. God loves it when his images become creatively and artistically active (Genesis 2:19ff). God sees, hears, feels art. God feels joy over good art!
It therefore makes complete sense to create art for his joy – Soli Deo Gloria.
* Cambridge University Press 2009
Text: Beat Rink / Translation from German: Bill Buchanan
DEUTSCH
Die bisherigen TUNE INs zum Thema «Körper» haben uns vor Augen geführt, dass der menschliche Körper in der Bibel für wichtig befunden wird und gegenüber anderen Aspekten des Mensch-Seins nicht abgewertet wird. Dies ist auch für die Künste bedeutsam, wo der Körper und die sinnliche Anschauung eine wichtige Rolle spielt. Darum sollte auch die Kirche Körperlichkeit und Kunst wieder neu entdecken. Die höchste «Aufwertung» des menschlichen Körpers geschieht in der Verheissung eines «neuen Leibes». Wir enden also nicht als diffuse Geistwesen. Es gibt aber eine noch grössere Aufwertung des Körpers in der Bibel, denn Gott selbst hat einen Körper.
Hat Gott einen Körper?
Es ist seltsam, dass die traditionelle Theologie konservativer Prägung oft von einem «unveränderlichen», «emotional unbeteiligten» und «leidensunfähigen» Gott spricht. Dieser Gott kann auch keinen «Körper» haben, denn nur ein Körper leidet, fühlt und bewegt sich. Nun gibt es aber viele Bibelstellen, die davon sprechen, dass Gott fühlt: dass er zornig wird oder reuig, dass er mit den Menschen leidet – und dass er den Menschen erscheint – mit einem Körper oder in verschiedenen Erscheinungsweisen.
Ein projizierter Gott?
Diese Bibelstellen sind unbequem. Deshalb werden sie als Anthropomorphismen abgetan. Was heisst das? Es wird gesagt, auf Gott würden fiktional Eigenschaften des Menschen proijziert. Gott werde als Mensch dargestellt, damit der einfache Leser besser verstehe, worum es eigentlich gehe. Oder man sagt, dass diese Taktik von Gott sogar selbst ausgehe: Gott gebe sich uns in Menschengestalt zu erkennen, obwohl er eigentlich ganz anders sei. Aber damit macht man es sich zu einfach. Letztlich blasen solche Argumente in dasselbe Horn wie der vorsokratische Philosoph Xenophanes (570–475 v. Chr.), der meinte: „Die Äthiopier behaupten, ihre Götter seien stumpfnasig und schwarz, die Thraker, blauäugig und blond.“ Viel später, im 19. Jahrhundert, meinte der Philosoph Ludwig Feuerbach (1804-1872): Würden sich die Pferde einen Gott machen, würde dieser aussehen wie ein Pferd.
Der Wert der Dollarnote
Sein profundes Buch «The Bodies of God and the World of Ancient Israel”* beginnt Benjamin D.Sommer mit den Worten: “Der Gott der hebräischen Bibel hat einen Körper, das muss gleich zu Beginn gesagt werden, weil so viele Menschen, auch viele Gelehrte, etwas anderes annehmen.” Allein schon die Tatsache, dass es ein Bilderverbot gibt, weist darauf hin, dass man in Israel glaubt: Gott hat einen Körper (wiewohl einen himmlischen), der abgebildet werden könnte. Sommer erklärt es anschaulich: “Das amerikanische Gesetz verbietet die Herstellung von Kopien eines Dollarscheins; aber damit will das amerikanische Gesetz nicht leugnen, dass es echte Dollarscheine gibt. Im Gegenteil, der Kongress hat das Verbot gerade deshalb erlassen, um den Wert echter Dollarnoten zu schützen. Auch die biblischen Gesetze verbieten Götzenbilder von Jhwh – um der Einzigartigkeit Gottes und seiner körperlichen Erscheinungsweise willen. Infolgedessen können wir darin übereinstimmen, dass die Beweislast bei denjenigen liegt, welche antike Beschreibungen Gottes lediglich als Metaphern oder Allegorien lesen, und nicht umgekehrt.”
Eine gute Nachricht für uns!
Genesis 1,26ff. spricht davon, dass Gott den Menschen nach seinem Ebenbild gemacht hat. Auch diese Stelle wurde in der theologischen Interpretation mit der Zeit von der Aussage gelöst, dass Gott einen Körper hat. Dieser Körper ist dabei weder nur dem Mann noch allein Frau zuzuordnen, da Gott beide Geschlechter nach seinem Bild gestaltet. Und noch etwas: In der Bibel offenbart sich der eine Gott in unterschiedlichen Gestalten – z.B. als drei Männer bei Abraham (1 Mose 18) oder verhüllt in seiner Herrlichkeit (Ex 16:10) oder sitzend auf dem Thron (Jesaja 6). Trotzdem: Gott hat einen (himmlischen) Körper. Er ist nicht nur unermesslich grösser und anders als wir Menschen. Er ist uns Menschen auch nah, weil er das Bild ist und wir die Ebenbilder, der uns dann in seinem vollkommensten Ebenbild Jesus Christus (Kol 1:15) ganz nah kommt.
Und es ist eine gute Nachricht für die Kunst: Sie kommt aus Gott. Gott ist der grösste Künstler. Gott liebt es, wenn seine Ebenbilder kreativ und künstlerisch tätig werden (1 Mose 2,19ff). Gott sieht, hört, fühlt Kunst. Gott freut sich über gute Kunst!
Darum macht es Sinn, zu seiner Freude Kunst zu schaffen – Soli Deo Gloria.
* Cambridge University Press 2009
Text: Beat Rink