Wer’s glaubt, wird selig – Die Jesus-Story auf Poetisch
Kirchgemeindehaus Arche Kölliken
ENGLISH
Repeatedly I hear this phrase: “I’m just not such a good Christian!” Many artists in particular think this way. They compare themselves, for example, with the good Christians in their church congregation who are pursuing a “proper” career and do not sing Lady Macbeth on the opera stage on Monday, beat a member of the theatre company to death, or pose as a nude model in the art school. And yet more: they keep noticing that they find the villain roles in the theatre more interesting than the virtuous ones… What can be said about this from a Christian point of view?
1.
First of all, it is wrong when aesthetics and ethics (or spiritual life) are mixed up and confused with each other in such an undifferentiated and clumsy way, which often happens.
2.
Secondly, it can indeed be true that artists are exposed to special temptations in their environment in a form unknown in other professions. By that I do not mean Lady Macbeth or nude modelling, an unchristian “Soli Mihi Gloria”, a self-destructive artistic melancholy, or the familiar temptations (alcoholic or sexual) once off the stage. We all know these dangers. The fact is, they are part of the culture scene. And because we ourselves are part of this scene and should not fundamentally separate ourselves from the “world”, we are frequently in danger ourselves and also make mistakes. – Now, each particular profession walks on thin ice, and the ice artists walk on is hardly thinner, by the way, than that found elsewhere! It is interesting, nevertheless, that in Christian circles it is the artist in particular who is accused of being amoral.
3.
It is important for us, as artists, to support each other («Carry each other’s burdens », Galatians 6:2) and to create opportunities to confess, to unburden oneself of guilt, and to receive forgiveness. When counselling artists, we often hear the following: «In my church, I cannot say the things that I am now confessing.» – This is why there is need for a spiritual movement among artists, for artists’ prayer groups and for opportunities for personal counselling.
4.
There is good news for all those who feel they are bad Christians! Let us listen to the first Beatitude: «Blessed are the poor in spirit, for theirs is the kingdom of heaven» (Matthew 5:3). Jesus says the kingdom of heaven is ours precisely when we do not feel like spiritual heroes, but rather like the tax collector who prayed this in the Temple: «God, have mercy on me, a sinner!“(Luke 18:13). Luther described it in this formulation: «Simul iustus et peccator». We are sinners (and remain so) and are simultaneously the receivers of grace! And this means that we do not fall out of this grace when we sin again. But it is important that we celebrate neither our own piety, like the Pharisees in the temple, nor our sin. The thing to be celebrated is God’s grace alone.
Questions:
Which of the four points here is particularly relevant to me at the moment? What does the message from Luke 18 say to me? Consider also these further words of Jesus: «This man, rather than the other, went home justified before God. For everyone who exalts himself will be humbled, and he who humbles himself will be exalted.» – In what area do I have to learn to live joyfully as «simul iustus et peccator»?
Text: Beat Rink Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Ich höre immer wieder den Satz: „Ich bin eben kein so guter Christ!“ Gerade viele Künstler denken so. Sie vergleichen sich zum Beispiel mit den guten Christen in ihrer Kirchgemeinde, die einem „ordentlichen“ Beruf nachgehen und nicht am Montag auf der Opernbühne Lady Macbeth singen, in der Theatergruppe jemanden erschlagen oder in der Kunsthochschule im Akt-Zeichnen sitzen. Und noch mehr: Sie ertappen sich dabei, dass sie die bösen Rollen im Theater interessanter finden als die braven… Was gibt es dazu aus christlicher Sicht zu sagen?
1.
Erstens ist es falsch, wenn Ästhetik und Ethik (oder geistliches Leben) so undifferenziert und plump miteinander vermischt und verwechselt werden, wie dies oft der Fall ist.
2.
Zweitens kann es tatsächlich sein, dass Künstler in ihrem Umfeld besonderen Versuchungen ausgesetzt sind, welche andere Berufsgruppen so nicht kennen. Ich meine damit nicht Lady Macbeth oder das Aktzeichnen, sondern denke eher an einen lebens- und kunstfeindlichen Perfektionismus, an einen Beziehungen schädigenden Konkurrenzkampf, an ein unchristliches „Soli Mihi Gloria“, an eine selbstzerstörerische künstlerische Melancholie oder an die bekannten (alkoholischen oder zwischengeschlechtlichen) Versuchungen jenseits der Bühne. Wir alle kennen diese Gefahren. Sie sind nun einmal Teil der Kulturszene. Und weil wir selber Teil davon sind und uns von der „Welt“ nicht grundsätzlich absondern sollten, sind wir selber immer wieder in Gefahr und machen auch Fehler. – Nun bewegt sich jede Berufsgruppe auf einem anderen Glatteis, das bei den Künstlern übrigens kaum dünner als anderswo! Allerdings ist interessant, dass in christlichen Kreisen besonders Künstler der Ammoralität bezichtigt werden.
3.
Es wichtig, dass wir als Künstler einander tragen («Ein jeder trage des anderen Last» Galater 6,2) und dass wir Möglichkeiten schaffen zum Bekennen, zum Abladen von Schuld und zum Empfangen von Vergebung. Wir hören in der Künstlerseelsorge nicht selten den Satz: «Was ich nun bekenne, kann ich in meiner Kirche nicht sagen.» – Darum braucht es eine geistliche Künstler-Bewegung, Künstler-Gebetskreise und Gelegenheiten zur persönlichen Seelsorge.
4.
Es gibt eine gute Nachricht für alle, die sich als schlechte Christen fühlen! Hören wir auf die erste Seligpreisung: «Selig sind die geistlich Armen, denn ihrer ist das Himmelreich» (Matthäus 5:3). Jesus spricht uns das Himmelreich zu, gerade wenn wir uns nicht als geistliche Helden fühlen, sondern wenn wir jenem Zöllner gleichen, der im Tempel betet: «Gott, sei mir Sünder gnädig!“(Lukas 18,13). Luther findet dafür die Formel: «Simul iustus et peccator». Wir sind sowohl Sünder (und bleiben es) als auch begnadigt! Und dies heisst, dass wir nicht aus dieser Gnade fallen, wenn wir wieder sündigen. Es ist aber wichtig, dass wir weder unsere eigene Frömmigkeit zelebrieren wie der Pharisäer im Tempel noch die Sünde. Zu zelebrieren ist nur die Gnade Gottes.
Fragen:
Welcher dieser vier genannten Punkte ist besonders aktuell für mich? Was bedeutet die Botschaft aus Lukas 18 für mich? Siehe auch die weiteren Worte von Jesus: «Dieser ging gerechtfertigt hinab in sein Haus, im Gegensatz zu jenem; denn jeder, der sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden; wer aber sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.» – Wo muss ich lernen, als «simul iustus et peccator» fröhlich zu leben?
Text: Beat Rink
ENGLISH
Repeatedly I hear this phrase: “I’m just not such a good Christian!” Many artists in particular think this way. They compare themselves, for example, with the good Christians in their church congregation who are pursuing a “proper” career and do not sing Lady Macbeth on the opera stage on Monday, beat a member of the theatre company to death, or pose as a nude model in the art school. And yet more: they keep noticing that they find the villain roles in the theatre more interesting than the virtuous ones… What can be said about this from a Christian point of view?
1.
First of all, it is wrong when aesthetics and ethics (or spiritual life) are mixed up and confused with each other in such an undifferentiated and clumsy way, which often happens.
2.
Secondly, it can indeed be true that artists are exposed to special temptations in their environment in a form unknown in other professions. By that I do not mean Lady Macbeth or nude modelling, an unchristian “Soli Mihi Gloria”, a self-destructive artistic melancholy, or the familiar temptations (alcoholic or sexual) once off the stage. We all know these dangers. The fact is, they are part of the culture scene. And because we ourselves are part of this scene and should not fundamentally separate ourselves from the “world”, we are frequently in danger ourselves and also make mistakes. – Now, each particular profession walks on thin ice, and the ice artists walk on is hardly thinner, by the way, than that found elsewhere! It is interesting, nevertheless, that in Christian circles it is the artist in particular who is accused of being amoral.
3.
It is important for us, as artists, to support each other («Carry each other’s burdens », Galatians 6:2) and to create opportunities to confess, to unburden oneself of guilt, and to receive forgiveness. When counselling artists, we often hear the following: «In my church, I cannot say the things that I am now confessing.» – This is why there is need for a spiritual movement among artists, for artists’ prayer groups and for opportunities for personal counselling.
4.
There is good news for all those who feel they are bad Christians! Let us listen to the first Beatitude: «Blessed are the poor in spirit, for theirs is the kingdom of heaven» (Matthew 5:3). Jesus says the kingdom of heaven is ours precisely when we do not feel like spiritual heroes, but rather like the tax collector who prayed this in the Temple: «God, have mercy on me, a sinner!“(Luke 18:13). Luther described it in this formulation: «Simul iustus et peccator». We are sinners (and remain so) and are simultaneously the receivers of grace! And this means that we do not fall out of this grace when we sin again. But it is important that we celebrate neither our own piety, like the Pharisees in the temple, nor our sin. The thing to be celebrated is God’s grace alone.
Questions:
Which of the four points here is particularly relevant to me at the moment? What does the message from Luke 18 say to me? Consider also these further words of Jesus: «This man, rather than the other, went home justified before God. For everyone who exalts himself will be humbled, and he who humbles himself will be exalted.» – In what area do I have to learn to live joyfully as «simul iustus et peccator»?
Text: Beat Rink Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Ich höre immer wieder den Satz: „Ich bin eben kein so guter Christ!“ Gerade viele Künstler denken so. Sie vergleichen sich zum Beispiel mit den guten Christen in ihrer Kirchgemeinde, die einem „ordentlichen“ Beruf nachgehen und nicht am Montag auf der Opernbühne Lady Macbeth singen, in der Theatergruppe jemanden erschlagen oder in der Kunsthochschule im Akt-Zeichnen sitzen. Und noch mehr: Sie ertappen sich dabei, dass sie die bösen Rollen im Theater interessanter finden als die braven… Was gibt es dazu aus christlicher Sicht zu sagen?
1.
Erstens ist es falsch, wenn Ästhetik und Ethik (oder geistliches Leben) so undifferenziert und plump miteinander vermischt und verwechselt werden, wie dies oft der Fall ist.
2.
Zweitens kann es tatsächlich sein, dass Künstler in ihrem Umfeld besonderen Versuchungen ausgesetzt sind, welche andere Berufsgruppen so nicht kennen. Ich meine damit nicht Lady Macbeth oder das Aktzeichnen, sondern denke eher an einen lebens- und kunstfeindlichen Perfektionismus, an einen Beziehungen schädigenden Konkurrenzkampf, an ein unchristliches „Soli Mihi Gloria“, an eine selbstzerstörerische künstlerische Melancholie oder an die bekannten (alkoholischen oder zwischengeschlechtlichen) Versuchungen jenseits der Bühne. Wir alle kennen diese Gefahren. Sie sind nun einmal Teil der Kulturszene. Und weil wir selber Teil davon sind und uns von der „Welt“ nicht grundsätzlich absondern sollten, sind wir selber immer wieder in Gefahr und machen auch Fehler. – Nun bewegt sich jede Berufsgruppe auf einem anderen Glatteis, das bei den Künstlern übrigens kaum dünner als anderswo! Allerdings ist interessant, dass in christlichen Kreisen besonders Künstler der Ammoralität bezichtigt werden.
3.
Es wichtig, dass wir als Künstler einander tragen («Ein jeder trage des anderen Last» Galater 6,2) und dass wir Möglichkeiten schaffen zum Bekennen, zum Abladen von Schuld und zum Empfangen von Vergebung. Wir hören in der Künstlerseelsorge nicht selten den Satz: «Was ich nun bekenne, kann ich in meiner Kirche nicht sagen.» – Darum braucht es eine geistliche Künstler-Bewegung, Künstler-Gebetskreise und Gelegenheiten zur persönlichen Seelsorge.
4.
Es gibt eine gute Nachricht für alle, die sich als schlechte Christen fühlen! Hören wir auf die erste Seligpreisung: «Selig sind die geistlich Armen, denn ihrer ist das Himmelreich» (Matthäus 5:3). Jesus spricht uns das Himmelreich zu, gerade wenn wir uns nicht als geistliche Helden fühlen, sondern wenn wir jenem Zöllner gleichen, der im Tempel betet: «Gott, sei mir Sünder gnädig!“(Lukas 18,13). Luther findet dafür die Formel: «Simul iustus et peccator». Wir sind sowohl Sünder (und bleiben es) als auch begnadigt! Und dies heisst, dass wir nicht aus dieser Gnade fallen, wenn wir wieder sündigen. Es ist aber wichtig, dass wir weder unsere eigene Frömmigkeit zelebrieren wie der Pharisäer im Tempel noch die Sünde. Zu zelebrieren ist nur die Gnade Gottes.
Fragen:
Welcher dieser vier genannten Punkte ist besonders aktuell für mich? Was bedeutet die Botschaft aus Lukas 18 für mich? Siehe auch die weiteren Worte von Jesus: «Dieser ging gerechtfertigt hinab in sein Haus, im Gegensatz zu jenem; denn jeder, der sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden; wer aber sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.» – Wo muss ich lernen, als «simul iustus et peccator» fröhlich zu leben?
Text: Beat Rink