Wer’s glaubt, wird selig – Die Jesus-Story auf Poetisch
Kirchgemeindehaus Arche Kölliken
This year, we in Crescendo are speaking in different contexts about renewal – as here in the TUNE INs. I would like to take up the subject «generosity» once again, following on from a previous text. Renewal in one’s personal life and generosity belong together. Conversely, greed and hard-heartedness cannot be a good soil of the kind that becomes receptive through the watering of the Holy Spirit and causes new life to spring up.
Hard-heartedness and greed: is this something we Christians are familiar with?
I am afraid it is. And I am shocked whenever I discover this in myself.
In a hotel, a guest asked one of the staff:
«Do you sometimes have Christian groups here as well?»
«Oh yes», the woman said, «and we very soon notice that they are Christians.»
«That’s nice», said the guest, with a happy look. «And what do you recognise them by?»
«Oh, that is very simple. Christians leave hardly any tips.»
A true story.
Equally true is this example.
In his autobiographical novel «Anton Reiser», from the end of the 18th century, Karl Philipp Moritz writes how he, a young man completely addicted to the theatre, stayed with a very pious host. (The novel, by the way, is very significant, marking the interface between “religious Europe” and the secular age, in which, as we know, the arts play an increasingly important role). Back to the story: This rich but very miserly householder allowed his workers only a little food. «His people could never work enough in his eyes – and he marked a cross over the bread and butter when he went out.» So the cross was meant to hinder workers who might want to secretly cut themselves a piece.
When we read this, we must feel a shiver going down our spine. The cross becoming a symbol of meanness.
How different is the picture we get in the Bible!
God shows his exuberant generosity in creation and in the history of Israel.
And then in the New Testament: Jesus is endlessly generous. This begins at the wedding in Cana, to which he donates a top-quality wine, and it continues with the miracle of the multiplication of the bread and fishes. At the end there were still 12 baskets left over!
And then Jesus heals everywhere he goes. And forgives. His heart is open wide. His generosity is huge. It goes beyond the limited thinking, the lack of faith and the restricted ability to love displayed by the certainly believing people around him.
The message of God‘s generosity is like a golden thread running through his parables.
The parable of the prodigal son could equally well be called the parable of the generous father. Or, again, the parable of the grudging brother. The latter reproaches his father for preparing a sumptuous celebration for the pitiful homecomer. And then he levels a second charge at his father, namely that the father himself is mean, because he has never put on a party like that for him. But this is a great misunderstanding…
The father says, « My son, you are always with me, and everything I have is yours.»
In other words: you only needed to ask – or not even that: at any time, with my credit card, you could have allowed yourself a party like that. But you never did, because your heart is closed.
An interesting point: our own meanness accuses God of meanness. Or conversely, because we think God is not generous, we ourselves become mean and envious of those to whom God lovingly gives gifts.
Let us look into a couple of further passages in the NT:
In Luke 11:11, Jesus says: «Which of you fathers, if your son asks for a fish, will give him a snake instead? Or if he asks for an egg, will give him a scorpion? If you then, although you are evil, know how to give good gifts to your children, how much more will your Father in heaven give the Holy Spirit to those who ask him!»
The phrase «how much more» tells us about God’s generosity. If even the hard-hearted judge finally has to give the widow her due, how much more will God give justice to his chosen ones.
In one parable, Jesus speaks of the workers who only start work towards evening, but receive the same wages as those who have laboured the whole day. Of course, the exhausted workers protest against this injustice. They are thinking in the categories of performance and rewards. And of ungraciousness.
But Jesus warns us against being miserly.
Likewise with the man who had an unimaginably large debt cancelled (Mt 18). 10,000 talents are an astronomical sum. Herod the Great brought in only 900 talents per year in taxes.
10,000 talents are 100 million denarii.
And the debt the poor man had with this forgiven servant was only 100 denarii. We know how the story ends.
In Mt 5 Jesus says:
«If someone wants to sue you and take your tunic, let him take your cloak as well! If someone forces you to go one mile, go with him two miles.»
Let us ask what this means for us. In practical terms:
I have made a habit of leaving more generous tips.
I would like to learn how to give. Until it hurts. Love until it hurts, says Mother Theresa.
I want to learn to give another person more time than I actually planned to give.
I want to learn to praise someone, even if I don’t get praise back.
I also want to learn that giving brings happiness. And frees me – almost like fasting: I do without something and feel free. And I would like to remind myself constantly that God is endlessly generous.
What if fellow artists, music students, music teachers, ballet dancers, actors were amazed that there are people who don’t want something from me, but who give me something: Encouragement! Kindness! An honest “How are you?” and then an open ear. Even a prayer when I’m feeling down! And then a pizza party or otherwise a fine meal and much love. And deep talks about life and God. And about that generous man from Nazareth.
A man asks his friend for bread in the night. The friend could say: “Do not disturb me. It only wakes up my children if I have to hand out bread. No, he gets up and gives him bread. Nor does he say: This piece I cut off. I have drawn a cross here. This far, no further.
Let us draw no crosses on our bread. Or if we do, let it be a cross we draw to share the bread generously and break it with others.
Jesus says: I am the bread of life. And at the Last Supper he breaks the bread and says: I give myself for you. I let myself be broken for you. This is the greatest generosity.
Text: Beat Rink, translation: Bill Buchanan
In diesem Jahr sprechen wir bei Crescendo in verschiedenen Zusammenhängen über RENEWAL Erneuerung, – auch hier in den TUNE INs. Ich möchte das Thema «Grosszügigkeit» noch einmal aufgreifen, nachdem ein erster Text dazu ist erschienen ist. Erneuerung im persönlichen Leben und Grosszügigkeit gehören zusammen.
Umgekehrt können Geiz und Hartherzigkeit kein guter Boden sein, der empfänglich macht für die Bewässerung durch den Heiligen Geist und für das Aufblühen von Neuem.
Hartherzigkeit und Geiz: Kennen wir Christen das?
Ich fürchte, ja. Und ich erschrecke, wo ich das an mir selber entdecke.
In einem Hotel fragte ein Gast eine Dame vom Personal:
«Habt ihr ab und zu auch christliche Gruppen hier?»
«Oh ja», sagte die Frau, «und wir merken sie auch sehr bald, dass es Christen sind.»
«Das ist schön», sagte der Gast mit frohem Blick. «Und woran erkennt ihr sie?»
«Oh, das ist sehr einfach. Christen geben kaum Trinkgeld».
Eine wahre Geschichte.
Ebenso wahr ist ein anderes Beispiel.
Karl Philipp Moritz erzählt seinem autobiografischen Roman vom Ende des 18.Jahrhunderts «Anton Reiser» von seinem hochfrommen Gastgeber, bei dem er, der dem Theater verfallene junge Mann, wohnte. (Der Roman ist übrigens sehr bedeutsam, markiert er doch die Schnittstelle zwischen dem «religiösen Europa» zum säkularen Zeitalter, in dem die Künste bekanntlich eine immer grössere Rolle spielen). Zurück zur Geschichte: Der reiche, aber knausrige Hausvater und Geschäftsmann gönnte seinen Arbeitern nur wenig Essen. «Seine Leute konnten nie genug bei ihm arbeiten – und er machte ein Kreuz über das Brot und die Butter, wenn er ausging». Das Kreuz sollte also die Arbeiter daran hindern, sich heimlich ein Stück abzuschneiden.
Wenn wir das lesen, muss uns ein Schauer über den Rücken laufen. Das Kreuz, Zeichen von Gottes Grosszügigkeit, wird zum Symbol des Geizes.
Wie anders kommt es uns in der Bibel entgegen!
Gott zeigt seine überschwängliche Grosszügigkeit in der Schöpfung und in der Geschichte Israels.
Machen wir einen Sprung ins Neue Testament: Jesus ist endlos grosszügig. Dies beginnt bei der Hochzeit von Kana, als er einen Spitzenwein kredenzt und es geht weiter zum Wunder der Fisch-und Brotvermehrung. Es bleiben noch 12 Körbe davon übrig!
Und dann heilt Jesus auf Schritt und Tritt. Und vergibt. Und lehrt. Sein Herz ist weit. Seine Grosszügigkeit sprengt das limitierte Denken, den Kleinglauben und die schwache Liebesfähigkeit der Menschen um ihn herum.
Die Botschaft von Gottes Grosszügigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch die Gleichnisse.
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn könnte ebenso gut das Gleichnis vom grosszügigen Vater heissen. Oder auch Gleichnis vom geizigen Bruder. Dieser wirft dem Vater vor, dass er dem jämmerlichen Heimkehrer ein rauschendes Fest bereitet. Und dann wirft er ihm ein Zweites vor: Dass der Vater selber geizig ist, weil er für ihn nie eine solche Party geschmissen hat.
Der Vater sagt aber: « Mein Sohn, du bist allezeit bei mir und alles, was mein ist, das ist dein.»
Das heisst: Du hättest mich nur zu fragen brauchen – oder nicht einmal das: Du hättest jederzeit mit meiner Kreditkarte deine Freunde zu einem rauschenden Fest einladen können. Aber du hast es nicht getan, weil du ein enges Herz hast.
Es ist interessant: Unser eigener Geiz wirft Gott Geiz vor. Oder auch umgekehrt: Weil wir meinen, Gott sei nicht grosszügig, werden wir selber geizig und eifersüchtig auf jene, die Gott liebevoll beschenkt.
In Lukas 11,11 sagt Jesus: «Wo bittet unter euch ein Sohn den Vater um einen Fisch, und der gibt ihm statt des Fisches eine Schlange? Oder gibt ihm, wenn er um ein Ei bittet, einen Skorpion? Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben wisst, wie viel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist geben denen, die ihn bitten!»
Die Wortverbindung «wieviel mehr» oder «viel mehr»spricht von Gottes Grosszügigkeit. Wenn selbst der hartherzige Richter der Witwe doch noch nachgibt, so wird Gott noch viel mehr seinen Auserwählten Recht verschaffen.
Jesus erzählt in einem anderen bekannten Gleichnis von den Arbeitern, die erst gegen Abend Arbeit bekommen, aber mit dem gleichen Lohn ausbezahlt werden wie jene, die den ganzen Tag geschuftet haben.
Natürlich protestieren die abgekämpften Arbeiter. Jesus warnt aber vor Geiz.
Er erzählt vom Mann, dem die astronomische Summe von 10t Talenten erlassen wird. Herodes der Grosse nahm pro Jahr nur 900 Talente ein.
10’000 Talente sind 100 Millionen Denare.
Ein armer Mann schuldete dem Beschenkten nur gerade 100 Denare. Wir kennen das Ende der Geschichte.
In Mt 5 sagt Jesus:
Wenn dich jemand verklagen will, um dein Hemd zu bekommen, dann gib ihm noch deinen Mantel dazu!
Wenn dich jemand dazu zwingt, eine Meile mit ihm zu gehen, dann geh zwei Meilen mit ihm! Wenn dich jemand um etwas bittet, dann gib es ihm! Und wenn jemand etwas von dir leihen will, dann sag nicht ›Nein‹.«
Was heisst das für uns? Ganz praktisch:
Ich habe mir angewöhnt, grosszügiger Trinkgeld zu geben. Ich möchte lernen, zu schenken. Bis es schmerzt. Lieben, bis es schmerzt, sagt Mutter Theresa.
Ich will lernen, schnell zu vergessen, wenn ich grosszügig gegeben habe – und auch zu vergessen, dass ich etwas nicht mehr habe. Die eine Hand weiss nicht, was die andere tut…
Ich will lernen, einem anderen Menschen noch mehr Zeit zu geben als ich eigentlich geplant habe.
Ich will lernen, andere zu loben und zu ermutigen.
Ich will auch lernen, dass geben glücklich macht. Und frei – fast wie beim Fasten: ich verzichte auf etwas und fühle mich befreit. Und ich möchte mich immer wieder daran erinnern, dass Gott grosszügig ist – auch mir gegenüber.
Ein Nebengedanke:
Was, wenn unter Künstlerkollegen, unter Musikstudenten, unter Musiklehrerinnen, im Orchester irgendwie spürbar würde oder sich gar herumsprechen würde: Da gibt es Leute, die nicht etwas von mir wollen, sondern bei denen ich etwas bekomme: Ermutigung! Freundlichkeit! Ein ehrlich gemeintes «Wie geht es dir» und dann ein offenes Ohr. Sogar ein Gebet, wenn es mir schlecht geht! Und dann eine Pizzaparty oder sonst ein feines Essen und viel Liebe. Und tiefe Gespräche über Gott und die Welt. Und über jenen grosszügigen Mann aus Nazareth.
Ein Mann bittet seinen Freund in der Nacht um Brot. Dieser könnte nun sagen: Stör mich nicht. Es weckt nur meine Kinder, wenn ich Brot rausgehen muss. Nein, er steht auf und gibt ihm Brot. Er sagt auch nicht: Dieses Stück schneide ich ab. Ich habe ein Kreuz darauf gezeichnet. Bis hierher, nicht weiter.
Lasst uns kein Kreuz auf unsere Brot malen. Oder wenn ein Kreuz, so soll es das Kreuz sein, das wir zeichnen, um das Brot grosszügig weiterzugeben und um es mit anderen zu brechen.
Jesus sagt: ich bin das Brot des Lebens. Und beim Abendmahl bricht er das Brot und sagt: Ich gebe mich selber für euch. Ich lasse mich für euch brechen. Das ist die höchste Grosszügigkeit.
Zum Schluss zwei Aphorismen, die mir dazu eingefallen sind.
Grosszügig ist immer gross und zügig
Grosszügigkeit lernen:
Erst kleinzögerlich,
dann kleinzügig,
bald grosszögerlich
endlich grosszügig.
Text: Beat Rink