Zurück zur Übersicht
10.
September
2017

„Franz, are you still praying for me?“ / “Franz, betest du immer noch für mich?” (Vladimir Horowitz) Happy 90th birthday, Franz Mohr!

ENGLISH

On 17th September 2017, Franz Mohr will be 90 years old. Franz Mohr was the chief concert technician of Steinway & Sons, NY – and the tuner for Horowitz, Rubinstein, Glenn Gould and numerous other great pianists of the last decades. In collaboration with Crescendo he has given numerous lectures in many towns and written books which have been translated into various languages. The most recent publication is the box with 4 CDs in which Franz Mohr speaks about his life in a series of interviews (the CDs are available in English and German: LINK).
Crescendo owes Franz Mohr thanks for so much! For us (and thus for many musicians) he is a dear friend, a mentor and great supporter.
To mark his birthday, here is an extract from the book “Backstage with the Great Maestros*”, which reveals so much of the humour, and naturally of the completely unpretentious faith, of Franz Mohr.

Beat Rink:Which pianists do you have a close relationship with – besides the most famous ones (Horowitz, Rubinstein  or Glenn Gould)?

Franz Mohr:  I can spontaneously think of a few. Whom should I mention? Perhaps Daniel Barenboim, for whom I have worked for a long time. Originally he was a pianist, but he also works as a conductor, and now he is the artistic director of the Chicago Symphony. Incidentally, he is one of the few pianists who actually make good conductors. Horowitz always ridiculed pianists who tried to conduct. In answer to the question why so many pianists begin to conduct, he said, „No wrong notes come out of a stick.“ However, Daniel Barenboim is also a wonderful pianist. The last time I tuned for him was about three years ago. He performed in Chicago, accompanying violinist Itzhak Perlman during a Brahms evening. I sat in the balcony with my video camera and recorded the concert. I love that recording.

B.R.: Just out of curiosity: Do you record concerts often?

F.M.:  I rarely record concerts. Besides the Brahms evening the only one I have is Horowitz’s legendary concert in Moscow. I recorded Barenboim’s concert because of our special relationship. Anyway, Daniel Barenboim calls me occasionally, or sends me letters, from random cities in Europe or America. He usually wants to hear my opinion about some technical matter in light of a concert or a recording. When he calls, he always speaks in German, saying, „Hallo Franz, hier ist der Danny!“ -„Hello Franz, Danny here!“ I have also talked about the Christian faith with him, even though he is a Jew. He doesn’t think that Jesus is the Jewish messiah. One time I gave him a beautiful, leather bound book, it’s a collection of God’s promises from both the Old and New Testaments. He liked it a lot and repeatedly told me that the book was a blessing for him. He said that he could open it any time and be blessed by even just one of the verses. He once gave me a book titled, „The Myth of the Judeo-Christian Tradition“. He doesn’t agree with everything it says, but he thought it was interesting and wanted my opinion about it.

B.R.: I’d like to quote the dedication in the book: „For Franz -with thanks for your selfless works and great respect for your talent. Daniel Barenboim – February, 1979.“ The thing that continually surprises me is that when you talk about your faith, you are met with open ears and genuine interest.

F.M.: I don’t just barge in with my faith. For example, I prayed for years to be able to talk with Horowitz just once about Jesus. It took quite a long time for this opportunity to arise. I talked about it in my first book. I like to mention my faith if I feel that it is appropriate and the other person is receptive to it. The point is not to be confrontational, but to honestly tell people that God loves them and has forgiven them. Only a few people reacted overly negatively. Wanda Horowitz was the most negative of them all until a few months ago. Arthur Rubinstein didn’t want to hear about the Christian faith, either, and so I didn’t talk about it with him. Although in the later years he always asked me, “Franz, are you still praying for me?” I’m convinced that many musicians are open to faith. Whenever a pianist asks questions or openly talks about beliefs, I usually try to bring up the subject more frequently. That’s what I did with Vladimir Ashkenazy, who has often hired me. An interview with him appeared in the New York Times, where he said that he was an atheist and didn’t have any faith. Reading that hurt me deeply, and so I bought a Russian Bible. I had an opportunity to give it to him in the artists’ room in Carnegie Hall. His wife was there at that time. I told him that his comment to the New York Times had hurt me, because the Bible means the world to me and that all my strength comes from God’s promises. Ashkenazy politely thanked me and took the Bible. He corrected his comment and said that he doesn’t see himself as an atheist, but that he simply doesn’t know that much about God. So he took the Bible and promised to read it. When I saw him a few weeks later he excitedly came up to me and said, „Franz, I read the Bible now! And I have to tell you that a whole new world is opening up to me!“ He was very happy.“

* This English translation of the German book „Am Anschlag der grossen Maestros“ (translation: Melissa Knabe) has not yet been published. But most of its content can be found in the CD Box “My Life with the most famous pianists” – LINK to the Crescendo Shop

Website: www.franzmohr.com
Address for birthday wishes: https://www.facebook.com/franz.mohr.92

DEUTSCH

Am 17. September wird Franz Mohr 90 Jahre alt. Franz Mohr war der  Chef-Konzerttechniker von Steinway & Sons, New York und Techniker von Wladimir Horowitz, Glenn Gould, Arthur Rubinstein und vieler grosser Pianisten der letzten Jahrzehnte. Zusammen mit Crescendo hat er zahlreiche Vorträge in vielen Städten gehalten und seine Erinnerungen in Büchern festgehalten, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Zuletzt erschien eine Box mit je 4 CDs, auf denen Franz Mohr in Interviews über sein Leben erzählt (Die CD-Box ist auf Englisch und Deutsch erhältlich; siehe LINK).
Crescendo hat Franz Mohr sehr viel zu verdanken: Er ist für uns – und dadurch für unzählige Musiker ein wunderbarer Freund, ein Mentor und ein grosser Unterstützer gewesen und geblieben.
Zu seinem Geburtstag hier ein Auszug aus dem 1994 erschienenen Buch „Grosse Maestros, hinter der Bühne erlebt“ (Neuauflage unter dem Titel: „Am Anschlag der grossen Maestros“), das  vom Humor und natürlich auch vom unverkrampften Glauben von Franz Mohr zeugt.

Beat Rink: Mit welchen Pianisten (ausser Horowitz, Rubinstein und Glenn Gould) verbindet Sie etwas Besonderes?

Franz Mohr: Da fallen mir spontan einige Namen ein. Wen soll ich nennen? Nun, vielleicht Daniel Barenboim, für den ich seit langem arbeite. Er ist ja ursprünglich Pianist, aber auch auch als Dirigent tätig, heute als künstlerische Leiter des Sinfonieorchesters Chicago. Einer der wenigen Pianisten übrigens, die auch sehr gute Dirigenten sind. Horowitz hatte für dirigierende Pianisten nur Spott übrig und antwortete einmal auf die Frage, weshalb wohl so viele Pianisten zu dirigieren beginnen: “Weil aus dem Dirigentenstab keine falschen Töne herauskommen.”  Daniel Barenboim ist aber auch ein ausgezeichneter Pianist, muss ich nachschicken. Das letzte Mal habe ich  vor etwa drei Jahren für ihn gestimmt. Er trat  in Chicago auf und begleitete den Geiger Itzhak Perlman bei einem Brahms-Abend am Flügel. Ich sass mit meiner Video-Kamera oben auf dem Balkon und nahm alles auf. Diese Aufnahme liebe ich sehr.

B.R.: Neugierige Zwischenfrage: Nehmen Sie oft Konzerte auf?

F.M.: Ich sitze sehr selten mit der Videokamera in Konzerten. Sonst habe ich eigentlich nur das legendäre Moskauer Konzert von Horowitz festgehalten. Aber weil mich mit Barenboim eben ein besonderes Verhältnis verbindet, habe ich das Konzert in Chicago aufgenommen. Nun,  Daniel Barenboim ruft mich immer wieder mal an oder schreibt auch – aus irgendeiner Stadt in Europa, Amerika oder einem anderen Kontinent. Meist möchte er meine Meinung zu einem klaviertechnischen Problem hören, sei es im Blick auf ein Konzert oder auf eine Schallplattenaufnahme. Wenn er anruft, meldet er sich   immer auf Deutsch: “Hallo Franz, hier ist der Danny!” Oft habe ich mit ihm auch über den Glauben gesprochen, wohl wissend, dass er Jude ist. Er kann in Jesus nicht den jüdischen Messias erkennen. Ich habe ihm einmal ein schönes, in Leder gebundenes Buch mit lauter Bibelversen geschenkt, in dem viele wunderbare Verheissungen Gottes aus dem Alten und Neuen Testament zusammengetragen sind. Davon war er sehr begeistert, und er sagte mehrmals, das Buch sei ihm zum Segen geworden. Man könne es jederzeit aufschlagen, meinte er, und man sei allein schon durch einen einzigen dieser wunderbaren Verse gesegnet. Einmal schenkte er mir ein Buch mit dem Titel “Der Mythos der jüdisch-christlichen Tradition”. Er selber stimmte zwar nicht mit Allem überein, was darin steht, aber er fand es interessant und wollte mein Urteil darüber wissen.

B.R.: In diesem Buch steht eine Widmung für Sie, die ich zitieren möchte: “Für Franz mit grosser Dankbarkeit für Dein selbstloses Schaffen und grosser Bewunderung für Dein Können. Daniel Barenboim  – Februar 1979”. Was mich auch in diesem Zusammenhang wieder erstaunt, ist weniger Ihr grosser Erfolg als Klavierstimmer als dass Sie auch mit Ihren Glaubens-Gesprächen auf offene Ohren und echtes Interesse stossen.

F.M.: Nun, ich falle ja nicht mit der Tür ins Haus. Ich habe beispielsweise jahrelang dafür gebetet, dass ich mit Horowitz einmal in Ruhe über Jesus Christus sprechen kann. Und es dauerte lange, bis diese einmalige Gelegenheit kam. In meinem ersten Buch berichte ich ausführlich davon. Ich sage sehr gern etwas vom Glauben, wenn ich spüre, dass es passend ist,  und dass der andere dafür einigermassen empfänglich ist. Denn es geht ja darum, andere Menschen unaufdringlich, aber glaubwürdig darauf hinzuweisen, dass die Liebe und die Vergebung Gottes auch für sie gilt. Abweisend waren eigentlich nur ganz wenige. Allen voran Wanda Horowitz – zumindest bis vor einigen Monaten. Auch Arthur Rubinstein wollte vom christlichen Glauben nichts hören,  und ich liess ihn damit in Ruhe. Obwohl er zuletzt wollte, dass ich ihm, der im hohen Alter fast nichts mehr sehen konnte,  aus einem christlichen Buch vorlas. Ich bin davon überzeugt, dass im Grunde viele Musiker und überhaupt Künstler  für den Glauben aufgeschlossen sind. Meistens, wenn sich ein Pianist über solche Fragen äussert, hake ich nach. So bei Vladimir Ashkenazy, für den ich sehr oft arbeitete. In den New York Times erschien ein Interview mit ihm, wo er auf die Frage nach Gott sagte, er sei ein Atheist und er hätte keinen Glauben. Dies zu lesen schmerzte mich sehr, und ich besorgte mir eine russische Bibel. Im Künstlerzimmer der  Carnegie Hall ergab sich dann eine gute Gelegenheit, sie ihm zu schenken. Seine Frau war ebenfalls dabei. Ich erklärte, dass mich seine Aussage in den New York Times sehr geschmerzt hätte, weil für mich die Bibel alles bedeute und ich  meine ganze Kraft aus Gottes Verheissungen schöpfe. Ashkenazy bedankte sich höflich und nahm die Bibel entgegen. Er stellte zugleich richtig, dass er sich keineswegs als Atheist sehe, sondern als einer, der einfach nicht wisse, was es mit Gott auf sich habe. Er nahm also die Bibel mit und versprach, darin zu lesen. Und einige Wochen später, als ich ihn wieder sah, kam er ganz begeistert auf mich zu und begann von sich aus: “Franz, ich lese nun die Bibel! Und ich muss Dir sagen: Eine ganz neue Welt tut sich da vor mir auf!” Er war begeistert.

Webseite: www.franzmohr.com
Für Geburtstagswünsche: https://www.facebook.com/franz.mohr.92

Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram