PISTES DE RÉFLEXION

En dehors de la littérature, de la vidéo ou des conseils audio, ceci est notre section pour des citations, des liens et des informations passionnantes concernant diverses formes d'art. Avez-vous des suggestions intéressantes? Alors écrivez-nous sur info@artsplus.ch

Theater: «Johanna» nach Schiller

«Volltreffer zum Jahresende» überschrieb die Hamburger Morgenpost in ihrer gewohnt boulevardhaften Art die Kritik zur Premiere von «Johanna» am Schauspielhaus der Hansestadt. Gezeigt wurde vor einem Jahr im sogenannten Malersaal, der Studiobühne dieses legendären Theaters, eine Inszenierung von Leonie Böhm als Versuch über das klassische Grossdrama «Die Jungfrau von Orléans». Ganzer Artikel lesen ADRIAN FURRER

Weiterlesen...
Muss Kunst provozieren?

David Gysel im Gespräch mit der Musikerin Rebecca Watta sowie dem Schauspieler und Pfarrer-Quereinsteiger Adrian Furrer. Erschienen in IDEA 2023.24 Mehr lesen

Weiterlesen...
Kurt Cobain und der Psalm 88

Adrian Furrer (Bild: schauspieler.ch) Triggerwarnungen Kurt Cobain und Heman, der Esrachiter Triggerwarnungen werden seit einigen Jahren bei Büchern, Filmen und Artikeln angegeben. Bräuchte die Bibel eigentlich auch solche Triggerwarnungen? Gedanken dazu von Schauspieler und Pfarrer Adrian Furrer. Seit gut zwei Jahren bürgert es sich in der deutschsprachigen Kulturlandschaft ein, dass Bücher, Filme oder Zeitungsartikel mit

Weiterlesen...
Braucht es christliche Kunst?

Anlässlich einer früheren “Nacht des Glaubens” stellte ein Reporter des  Schweizer Rundfunks sehr  direkte Fragen wie: «Braucht es ein solches Festival überhaupt?» – «Weshalb bezieht man nicht andere Religionen mit ein?» – «Möchtet ihr mit Kunst missionieren?» Solche Fragen sind überall zu erwarten und ernst zu nehmen, wo «christliche Kunst» in der Öffentlichkeit gezeigt wird. Ich

Weiterlesen...
Lobpreis für Millionen

Lobpreis-Bands generieren Millionen Klicks und füllen Konzerthallen, und zwar weltweit. Aber, was genau ist Lobpreismusik, wo sind ihre Stärken, wo ihre Grenzen, nicht nur musikalisch, sondern auch theologisch. Der mennonitische Theologe und Musiker Dennis Thielmann hat einen differenzierten Blick auf die die Gattung Lobpreis. Er schreibt selbst Lobpreislieder. Die unterscheiden sich in Gottesbild und Glaubenshaltung

Weiterlesen...
Wenn Christinnen und Christen mit ihrer Glaubensüberzeugung eine aktive Rolle in der Kunstszene spielen

Nun – im dritten und letzten Teil dieser Blog-Serie – gehe ich darauf ein, welchen Gewinn ich darin sehe, wenn Christinnen und Christen mit ihrer Glaubensüberzeugung eine aktive Rolle in der Kunstszene spielen. Ich höre natürlich schon den Einwand, den einige meiner christlichen Freunde in der Kunstszene hervorbringen, dass ein Bekenntnis zum christlichen Glauben ein

Weiterlesen...
Bin ich gut genug?

Mit dieser Frage setzen sich wohl alle Menschen auseinander. Häufig nicht nur ein analytisches Auseinandersetzen. Nein. Wohl eher ein Getrieben sein. Vom «Gut genug» im Wettkampf mit anderen. Und mit sich selbst. Als Schlagzeuger der Band Good Weather Forecast tingle ich nun schon seit weit über einem Jahrzehnt durch die Welt.

Weiterlesen...
ADDENDUM NEWSLETTER / 4. Juli 2020

Gestern Abend habe ich mit dem Innsbrucker Bischof über das gute Leben gesprochen. Schon zum zehnten Mal findet unser kleines Symposion heuer im schönsten Hotel der Welt statt, und zum ersten Mal ist ein

Weiterlesen...
Tägliche Beiträge der Ref. Kirche Küsnacht

Vom 1. April bis zum 7. Juli erscheint täglich ein Beitrag aus den Bereichen Kunst, Literatur und Musik von 14 verschiedenen Autor*innen aus unserer Gemeinde und von weiter her. Lesen

Weiterlesen...
NZZ: Den Kirchen gelingt es immer weniger, intellektuell anspruchsvolles Publikum anzusprechen

Viele Intellektuelle fühlen sich in der Kirche kaum mehr verstanden und kehren ihr den Rücken. Und diejenigen, die gelegentlich einen Gottesdienst besuchen, sehen sich nicht ernst genommen. Sie bringen die Auslegung des Evangeliums in den Predigten nicht mit ihren intellektuellen Ansprüchen zusammen. Auf meine Frage, wie er sich das erkläre, dass die Kirchen überall dort,

Weiterlesen...
Buchempfehlung: Kann man eine Nation über ihr Design kennenlernen?

Die Frankfurter Art Direktorin Henrietta Singer hat Plakate israelischer Grafiker gesichtet und geschichtlich eingeordnet. Zum siebzigsten Jahrestag der Gründung des Staates Israel hat sie gemeinsam mit der Jerusalemer Drehbuchautorin Sara Neumann israelische Plakate aus sieben Jahrzehnten, die jeweils ein prägendes Ereignis repräsentieren, zusammengestellt und kommentiert. Zu zweit recherchierten sie historische und kulturelle Kontexte, führten Interviews

Weiterlesen...
Radio Life Channel: Symposium für Kunst, Kultur und Kirche

Am 09.01.2019 wurde auf Radio Life Channel der Beitrag mit dem Titel: Symposium für Kunst, Kultur und Kirche ausgestrahlt. https://lifechannel.ch/de/Glauben-entdecken/Leben-im-Alltag/Kirche–Gesellschaft/Symposium-fuer-Kunst-Kultur-und-Kirche Mit einem Klick auf den Link kannst du die Sendung anhören.

Weiterlesen...
Ein Leben als Künstler und Christ

Der 41-jährige Künstler Micha Aregger aus Beinwil am See ist bekennender Christ. Im Gespräch erklärt er, wie er den Zusammenhang zwischen Religion und bildender Kunst im Jahr des Reformationsjubiläums sieht. Mehr dazu

Weiterlesen...
Crowdfunding im Kulturbereich

Beiliegend eine interessante Studie zum Crowdfunding im Kulturbereich. Mehr dazu

Weiterlesen...
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram