Spinner(eien) in der Spinnerei – (ALL)es spinnt… Junge Menschen nehmen den Faden in die Hand und entscheiden sich am Rad zu drehen… Es beginnt zu rollen wie eine Zeitmaschine durch das Leben heute und in andere Zeiten und Welten voller Rätsel und Spinnenweben. Proben jeweils Montagabend 19:00 – 20:30h. Probebeginn Ende Oktober.

www.theaterfabrik.ch

Kontakt: Esther Nydegger esthernydegger@gmail.com

Offenes Kindertheateratelier Dienstags 14:30 – 15:30 Uhr. Kindertheaterensemble Dienstags 16:00 – 17:30 Uhr.

www.theaterfabrik.ch

Kontakt: Esther Nydegger esthernydegger@gmail.com

Künstlerische Auseinandersetzung in verschiedenen Disziplinen sowie Inputs von und Diskussionen mit Fachleuten aus Psychologie, Wirtschaft, Politik, Klima und Theologie. Krise? Wandel? Wohin? Und aus welchem Antrieb? Die Thematik wird während knapp vier Wochen (Monat September) durch insgesamt vier Kunstschaffende unterschiedlicher Disziplinen im Sinne eines intermedialen Dialogfeldes bearbeitet. Mehr Infos

Das sprechende Ich als Körper – mit dem Mimen Carlos Martinez 

Anregungen und Übungen zu den mannigfachen Komponenten und Aspekten gottesdienstlichen Geschehens. Fantasieschulung. Die emotionalen Aspekte der Beziehung Sender/Empfänger werden erarbeitet. Erfrischende Zugänge zur Bibel.Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden einen Berg von Anregungen, die ihre Fantasie anregen und schulen. Wichtige Themen sind u.a. die Körpersprache, die eigenen Emotionen; die Emotionen der Zuhörenden, der Aufbau einer Rede. Am Auftritt wird gearbeitet, die Rolle von Händen, Füssen, Mimik und Gestik diskutiert und geübt. Carlos ist ein Erlebnis als Lehrer. Das gepredigte Wort wird nach diesem Kurs reicher übermittelt, klarer und eindrücklicher. Sie werden angeregt, ungewohnte Blickwinkel einzunehmen auf das Geschehen im Gottesdienstraum. Methoden sind u.a. Fantasieübungen, Körperübungen, kleine pantomimische Übungen, Übungen am Auftritt unter verschiedenen Bedingungen, Sprach- und Wortschatzübungen, Inputs von Carlos.


Voice Of Silence – La voix du silence avec le mime Carlos Martinez. Moi qui parle, je suis un corps

Peu de temps en théorie dans ce cours, mais beaucoup d’exercices interpellants avec tout son corps. Relectures des expériences et liens tissés avec les multiples composantes et aspects de l’événement qu’est un culte.

Les thèmes principaux abordés sont : le langage corporel ou non-verbal ; ses propres émotions, celles de l’auditoire, la relation entre émetteur et récepteur ; la construction d’un discours ; des approches innovantes des textes bibliques.

Cette session développe l’imagination, encourage à de nouvelles perspectives et à saisir des nuances qui permettent d’améliorer notre communication et notre compréhension de cette dernière. C’est aussi l’exploration de différents niveaux de communication et de compréhension.

Un accent est mis sur la présence, le rôle que jouent les mains, les pieds et l’expression du visage. Les parties théoriques sont accompagnées d’exercices pratiques et de temps d’échange.


Interesse?

Das sprechende Ich als Körper – mit dem Mimen Carlos Martinez 

Anregungen und Übungen zu den mannigfachen Komponenten und Aspekten gottesdienstlichen Geschehens. Fantasieschulung. Die emotionalen Aspekte der Beziehung Sender/Empfänger werden erarbeitet. Erfrischende Zugänge zur Bibel.Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden einen Berg von Anregungen, die ihre Fantasie anregen und schulen. Wichtige Themen sind u.a. die Körpersprache, die eigenen Emotionen; die Emotionen der Zuhörenden, der Aufbau einer Rede. Am Auftritt wird gearbeitet, die Rolle von Händen, Füssen, Mimik und Gestik diskutiert und geübt. Carlos ist ein Erlebnis als Lehrer. Das gepredigte Wort wird nach diesem Kurs reicher übermittelt, klarer und eindrücklicher. Sie werden angeregt, ungewohnte Blickwinkel einzunehmen auf das Geschehen im Gottesdienstraum. Methoden sind u.a. Fantasieübungen, Körperübungen, kleine pantomimische Übungen, Übungen am Auftritt unter verschiedenen Bedingungen, Sprach- und Wortschatzübungen, Inputs von Carlos.


Voice Of Silence – La voix du silence avec le mime Carlos Martinez. Moi qui parle, je suis un corps

Peu de temps en théorie dans ce cours, mais beaucoup d’exercices interpellants avec tout son corps. Relectures des expériences et liens tissés avec les multiples composantes et aspects de l’événement qu’est un culte.

Les thèmes principaux abordés sont : le langage corporel ou non-verbal ; ses propres émotions, celles de l’auditoire, la relation entre émetteur et récepteur ; la construction d’un discours ; des approches innovantes des textes bibliques.

Cette session développe l’imagination, encourage à de nouvelles perspectives et à saisir des nuances qui permettent d’améliorer notre communication et notre compréhension de cette dernière. C’est aussi l’exploration de différents niveaux de communication et de compréhension.

Un accent est mis sur la présence, le rôle que jouent les mains, les pieds et l’expression du visage. Les parties théoriques sont accompagnées d’exercices pratiques et de temps d’échange.


www.protestant-formation.ch


Je m’inscris


 

EARLY BIRD APPLICATION

Vortragskompetenz – eine Fähigkeit, die Sie lernen können.

So reden, dass andere einem zuhören wollen.

Ihr Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln,
authentisch vor Zuhörern agieren, freies Sprechen üben!
Ihre Stärken stärken, Ihre Schwächen durchschauen.

Es ist der authentische Ausdruck der eigenen Fähigkeiten, Stärken und Werte, das selbstbewusste Präsentieren eines integren Charakters mit all seinen Schönheitsfehlern, Ecken und Kanten.
Wenn Sie kein erfolgreicher Einsiedler werden wollen, brauchen Sie mit Sicherheit rhetorische Fähigkeiten – nicht nur für die grosse Rede, sondern für jede Mitteilung und jedes Gespräch, das Ihnen wichtig ist.
Denken Sie bei Rhetorik an Ihr persönliches Profil, Ihre Präsentation, Ihre Wirkung, Ihre Stimme, Storytelling – diese Bereiche lassen sich optimieren.
Eine wirkungsvolle Präsentation lebt von selbstsicherer und kompetenter Kommunikation.
Bekanntlich kommt es nicht nur darauf an, was man sagt, sondern wie man es sagt: Ihre Stimme, ihre Persönlichkeit, ihre Präsentation kann Selbstbewusstsein und Interesse widerspiegeln. Aber auch Unsicherheit und Nervosität.

Wir analysieren Ihre Botschaften, bevor Sie reden…
Sie möchten:
– Wissen, wie Sie „rüberkommen“?
– Per Videodiagnostik sehen, was bei Ihnen wirkt?
-Ihr Lampenfieber in den Griff bekommen, Redeangst überwinden?
  Storytelling
Das Intensivtraining beinhaltet überwiegend praktische Übungen und Videodiagnostik.
Der Theorieteil wird auf ein Minimum beschränkt, Teilnehmerzahl beschränkt!

https://admiral-wehrlin.de/portfolio/vortragskompetenz/

29-29 April April 2022 Krelingen bei Hannover

29-30 Okt 2022 Schönblick, Schwäbisch Gmünd

https://www.youtube.com/watch?v=bwFmw63tY_8&t=53s

Anmeldungsformular

Dieser Kurs baut auf dem Workshop „TOUCH THE SILENCE“ auf. Gemeinsam mit Carlos Martínez geht es zunächst darum, eine Geschichte zu finden, die auf die Bühne gebracht werden soll. Carlos Martinez begleitet diesen kreativen Prozess und unterstützt individuell bei der Entwicklung der Auftrittsfähigkeit. Im Kurs werden u.a. die Bedeutung der Proben und die Kontrolle des Raumes vermittelt, ebenso wie die Präzision von Gesten. Ausserdem lernen die Teilnehmer auch die Wichtigkeit der Regiearbeit kennen.
Dieser Kurs ist eine gute Gelegenheit um ein eigenes Pantomimenstück zu erschaffen, am bereits vorhandenen Stück zu arbeiten und diesem einen Feinschliff zu geben, zu lernen wir man eine Geschichte ohne Worte erzählt oder ein eigene Theatergruppe ins Leben ruft.

PROGRAMM
Die Idee (Beobachtung, Improvisation, Text)
Die Charaktere (Raum, Beziehungen, Ziele)
Die Inszenierung
Die Geschichte (Charaktere, Konflikt, Botschaft)
Der Raum (Bühne, unsichtbares Bühnenbild, Szene)
Die Dramaturgie (Regisseur, Publikum)

VORTRAGSKOMPETENZ, VIDEODIAGNOSTIK & RHETORIK

Vortragskompetenz – eine Fähigkeit, die Sie lernen können.

So reden, dass andere einem zuhören wollen.

Ihr Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln,
authentisch vor Zuhörern agieren, freies Sprechen üben!
Ihre Stärken stärken, Ihre Schwächen durchschauen.

Ein starkes persönliches Profil ist kein marktschreierisches Getue, das attraktiv daherkommt, sich bald aber als eine um Originalität bemühte Fassade entpuppt. Vielmehr ist es er authentische Ausdruck der eigenen Fähigkeiten, Stärken und Werte, das selbstbewusste Präsentieren eines integren Charakters mit all seinen Schönheitsfehlern, Ecken und Kanten.
Wenn Sie kein erfolgreicher Einsiedler werden wollen, brauchen Sie mit Sicherheit rhetorische Fähigkeiten – nicht nur für die grosse Rede, sondern für jede Mitteilung und jedes Gespräch, das Ihnen wichtig ist.
Denken Sie bei Rhetorik an Ihr persönliches Profil, Ihre Präsentation, Ihre Wirkung, Ihre Stimme – diese Bereiche lassen sich optimieren.
Eine wirkungsvolle Präsentation lebt von selbstsicherer und kompetenter Kommunikation.
Bekanntlich kommt es nicht nur darauf an, was man sagt, sondern wie man es sagt: Ihre Stimme, ihre Persönlichkeit, ihre Präsentation kann Selbstbewusstsein und Interesse widerspiegeln. Aber auch Unsicherheit und Nervosität.

Wir analysieren Ihre Botschaften, bevor Sie reden…
Sie möchten:
– Wissen, wie Sie „rüberkommen“?
– Per Videodiagnostik sehen, was bei Ihnen wirkt?
-Ihr Lampenfieber in den Griff bekommen, Redeangst überwinden?
– Wirkt der Sprecher authentisch ? Lügt er uns an? Woran erkenne ich die Lüge?
Das Intensivtraining beinhaltet überwiegend praktische Übungen und Videodiagnostik.
Der Theorieteil wird auf ein Minimum beschränkt, Teilnehmerzahl beschränkt!
Ergänzung zu unserem unser Basisseminars „Erfolgsfaktor Stimme“

29-30 Mai 2021  Korntal Stuttgart ICL Infos Anmeldung:  diana @ tdfi.de

2-7 August 2021 Bad Leonfelden bei Linz   Details

27-30 Sep 2021 Die Seminare finden am 29 Sep. 2021 in Willingen statt, in Verbindung mit der BfP Jahreskonferenz.  Infos

1 Okt 2021 Karlsruhe Die Seminare finden im Rahmen der Willow-Creek Leadership-Konferenz statt. Infos 

4-5 Okt 2021  Korntal Stuttgart ICL Infos Anmeldung:  diana @ tdfi.de

2.-3. Nov. 2021 Schönblick, Schwäbisch Gmünd Details

https://admiral-wehrlin.de/portfolio/erfolgsfaktor-stimme-copy/

 

DIE MACHT DER KRÄNKUNG
Seminar

An Verletzungen wachsen statt zerbrechen

*Die Macht der Kränkung – die Kraft der Vergebung.

*Seelischen Verletzungen aktiv begegnen.

Schwäbisch Gmünd.  Schönblick 15. und  16. Mai 2021 –

Meran, Südtirol Impulstag, 9 Okt 2021.  

Ascona, Schweiz  16-23 Okt 2021. Morgenimpuls und Abendseminar (Tag zur freien Gestaltung) Infos vor Ort 

(inkl Theaterabend „Veronika“, 22 Okt. 21 vor Ort)

Lich bei Giessen 4 Nov 2021 Impulstag, 9-1700 Uhr

Krelingen bei Hannover 15-17 April 2022.

https://admiral-wehrlin.de/portfolio/krankung/

Erfolgsfaktor Stimme 
“Find your voice
Volle Stimme – klare Sprechweise 

Atmung, Stimmbildung, Artikulation, Durchsetzungskraft – wie Sie zu Wort kommen und Ihren Standpunkt stimmlich durchsetzen. Lampenfieber, Authentizität.  

13 &  14. Mai 2021  Schwäbisch Gmünd Schönblick Details 

www.schoenblick.de

2.-7. August 2021 Artcross Bad Leonfelden, Linz.  Details

31. Okt. – 1. Nov. 2021 Schwäbisch Gmünd Schönblick Details 

Erfolgsfaktor Stimme

www.admiral-wehrlin.de

Tommy Walker ist Worshipleiter aus Los Angeles, Sprecher, Autor und Songschreiber von weit über 200 Songs, die rund um den Globus gesungen werden. Aus seiner Feder stammen Lieder wie «He Knows My Name», «That’s Why We Praise Him» oder «I Have A Hope» und einige wurden von anderen Künstlern wie etwa Israel Houghton, Paul Baloche oder Ron Kenoly aufgenommen. Seit Jahrzehnten teilt Tommy seine Leidenschaft und Erfahrung weltweit in Workshops und Konzerten. Nun tourt Tommy für eine Woche durch die Schweiz und du hast die Möglichkeit, ihn zu treffen.

FREITAG 20.03. | 20.00 Uhr
Closer: «Evening with Tommy Walker»
Ref. Kirche Gossau ZH

SAMSTAG 21.03. | 09.00–17.00 Uhr
Closer: Seminartag mit Tommy Walker «Anbetung – Gott von ganzem Herzen ehren»
Ref. Kirchgemeindehaus Gossau ZH

Mehr Infos & Anmeldung zu Closer 2020

ERINNERUNG UND ERNEUERUNG KOOPERATION, INTERAKTION, RESONANZ

Braucht Erneuerung Mut – oder kann sie uns auch Mut geben? In welchen zeitlichen Dimensionen entsteht Neues?
Und wer entscheidet, woran wir uns danach erinnern sollen? Was ist die Qualität des Ephemeren in der Kunst?

Mit diesen Aspekten zum Thema «Erinnerung und Erneuerung» wollen wir uns am Langen Wochenende der Kunst auseinander-setzen.

Unter dem Leitmotiv «Erinnerung und Erneuerung» wagt das Lange Wochenende der Künste 2021 ein Experiment in Kooperation, Interaktion und Resonanz. Alle Teilnehmenden arbeiten in zu Beginn formierten Teams von 3–7 Personen. Jedes Team wählt eine vor- bereitete Aufgabe, die sowohl theoretisch wie auch künstlerisch-praktisch im Verlauf des Wochenendes gemeinsam zu untersuchen und zu bearbeiten ist. Nähere Infos zu den verschiedenen, zur Wahl stehenden Aufgaben erhalten Sie ca. zwei Wochen vor dem Kurs. Es können selbstverständlich auch eigene, zum Thema passende künstlerische Aufgaben bearbeitet werden.

Regelmässige Resonanzräume im Plenum ermöglichen Einsichten in Zwischenstände, kritische Reflexionen des eigenen Arbeits-prozesses und das Einbringen neuer Inputs. Ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Inputs und Darbietungen sorgt ausserdem für Abwechslung und Auflockerung der intensiven Arbeitsphasen.

Im Rahmen einer festlichen Vernissage am Sonntagvormittag präsentieren alle Teams ihre Er- gebnisse und Erkenntnisse.

Wir laden Sie ein, sich mit uns auf den Weg zu machen und dieses Experiment zu wagen. Sie sind willkommen, unabhängig von Ihrem künstlerischen/gestalterischen Hintergrund und ganz egal in welcher Form Sie sich konkret einbringen möchten. Das Angebot richtet sich primär an Kunst- und Architekturschaffende sowie Kunsttheoretiker aller Sparten. Ambitio- nierte kunstinteressierte Laien sind ebenfalls am Anlass sehr willkommen.

Flyer

Anmeldung

Video 2015

Symposium Zürich: 17. – 19. Mai 2019
Kunstpositionen im Grossmünster, Fraumünster, St. Peter, Predigern, Wasserkirche und der EPI Kirche

Braucht der Glaube neue Bilder? Braucht die Kunst neuen Glauben? Nüchtern und konsterniert bemerkte 1523 ein Zeitzeuge: „Da war nüt drin me.“ Die Ausräumung aller Bilder aus den Kirchen ist zentral für die Schweize­rische Refor­mation. Der Kirchenraum erfährt eine radikale Neu­aus­rich­tung: Die Kommunikation des Evangeliums, das Wort der Bibel und ihre Auslegung bilden neu den Mittelpunkt des Kultes, während die Produktion und Rezeption von Bildern aus der kirchlichen Auftraggeberschaft ent­lassen werden. Die Kunstgeschichte beschreitet neue Wege; die Bilder migrieren aus dem sakralen in den privaten, öffentlichen und ökono­mischen Kontext. Es bleibt die Kunst im Wort.

Wo dieser kulturverändernde Impetus der Reformation begann, wächst heute eine neue Verhältnisbestimmung. Bildende Kunst im Kirchenraum ist nicht mehr tabu – weder für die Kirche noch für die Kunst. In einer Zeit grosser medialer Dynamik nähern sich Kunst und Kirche über ihre Wahrnehmungswelten und architektonischen Atmosphären wieder an.

Wir laden Theologen, Wissenschaftler, Architekten, Schriftsteller und Künstler ein, sich im Rahmen unseres Symposions und mehreren Kunstpositionen in Kirchen­räumen im Zentrum Zürichs zum Thema Kult und Kommuni­kation auszutauschen.

Und wir laden Sie hiermit ganz herzlich ein, an unserem Symposion teilzunehmen, mitzudenken und die Diskussion weiterzuführen.

Webseite

Inhalt

Um einige der Themen zu nennen:

  • Wer bin ich in Gottes Augen?
  • Wie kann ich mein Potential ausschöpfen?
  • Freiheit im Musizieren, Bewegen & Gestalten
  • Welches ist meine kreative Quelle?
  • Die persönliche Worship Gaben ausschöpfen.

In der Musik lernen wir zu improvisieren und uns auf den Sound des Himmels auszurichten. Im Tanz lernen wir verschiedene Bewegungstechniken anzuwenden. Im Gestalten lernen wir die Farben der Göttlichen Identität einsetzen.

 

Vorkenntnisse

  • Es sind keine Vorkenntnisse nötig
  • Christlicher Glaube
  • Bereit Neuland einzunehmen
  • Mind. 18 Jährig

Mitbringen

  • Persönliche Verpflegung (Restaurant & Shops in der näheren Umgebung)
  • Bequeme Kleidung, in welcher man sich bewegen kann und welche auch schmutzig werden darf
  • persönliches Malmaterial
  • Notizheft & Stifte
  • eigenes Instrument (insofern transportabel)

Kosten

Die drei Tage kosten CHF 290.00 inkl. Bestätigung.

Es werden mind. 6 max. 12 Personen zugelassen.

Melde Dich hier an: https://www.worship-academy.ch/schulung/

Forme et Esprit Approche d’une esthétique de la spiritualitéSymposium pour l’art, la culture et l’Eglise

Vendredi jusqu’au dimanche 8 – 10 mars 2019

Début: vendredi, 20h Fin: Dimanche, 16h

Communauté Don Camillo, Montmirail (CH)

Avec le Dr. théol. Dr. phil Matthias Krieg, Dr. théol. Hannes Langbein, Eva Jung (designer), Alain Auderset (artiste comique/illustrateur), Beat Rink (pasteur/crescendo), Susanne Hagen (musicienne), John Featherstone (compositeur), Heiner Schubert (pasteur), Andreas Widmer (artiste visuel), Adrian Furrer (acteur) et d’autres encore.

Au programme : manger ensemble, table ronde, enseignements, ateliers d’approfondissement, soirée festive, temps de prières journaliers, temps d’échanges, culte de la Communauté et des think tanks au sujet des thèmes comme « critères de qualité dans l’art visuel », « l’artiste et l’art dans l’Eglise », « les Eglises entre culte et culture », « le son – un accès à une esthétique dans la spiritualité » et d’autres encore.

Bien que l’on puisse se poser la question de savoir si « l’art chrétien » existe en tant que tel, on constate né-en-moins que les valeurs chrétiennes et l’expérience spirituelle présentent une source riche d’inspirations artistiques. Comment cela se manifeste-t-il loin d’une symbolique superficielle, sans tourner en rond dans l’art contemporain ? Quelles contributions l’église et la théologie peuvent-elles offrir ? Qu’en est-il de la qualité de cet art ? Dans quelle mesure les artistes peuvent-ils jouer un rôle dans l’Eglise ? Le symposium ART + 1.0 va se consacrer à ces thèmes et ces questions. Il faut le comprendre comme un „Thinktank“. Les enseignements théologiques et artistiques, les ateliers et les tables rondes peuvent libérer une dynamique constructive qui se manifestera en même temps dans la formulation commune de thèses qui conduisent au futur.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram