Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
In the church year, the time between Easter and Ascension Day is known as «the time of Easter joy». We are therefore bringing you a short Easter song for children. It comes from Switzerland and was written in 1972.
The composer
Paul Burkhard (1911-1977) was conductor of the Swiss Radio Orchestra and for a long time the resident composer at the “Schauspielhaus” theatre in Zürich. In those days, they still had musical intermezzos between the individual acts of theatre performances. During the war, Berthold Brecht ended up in Zurich. He had brought his play «Mutter Courage» with him, but the song settings for it by the composer Paul Dessau were still underway. It looked as if the world premiere might have to be cancelled. At this point, Paul Burkhard came up with an ideal solution. – He was an absolutely incomparable song composer. He said that as soon as he saw a text, a melody for it came into his mind. I personally had the privilege of getting to know him and experiencing the wonderful world that opened up when he went to the piano and sang his songs, which were never banal or kitschy and always perfectly reflected the texts.
O mein Papa [“Oh my Papa”]
One of the songs made him world-famous: «O mein Papa» from the charming ‘singspiel’ «Der Schwarze Hecht» [«The Black Pike»]. The ‘singspiel’ is a Swiss variant of the operetta, sung by actors and accompanied by two pianos instead of an orchestra. To everyone’s surprise, «O mein Papa» went round the world and enabled Paul Burkhard to build a big house for himself in the Swiss village Zell.
A request from the church
It was not long until the pastor of the reformed church in the village approached the famous composer and asked him to write a Christmas play for the young people in Zell. Paul Burkhard produced a work which was celebrated among the knowledgeable. The children appeared in the street clothing and acted out the biblical account in Swiss dialect – very close to daily life and with simple but deeply touching songs. Further plays with biblical material followed (Joseph, parables, Easter, Noah, Jonah), then two Masses for children, a Mass for young people (with rock instruments), and a Christmas opera commissioned by the State Opera in Hamburg. Soon it became clear that the work with the Bible had led Paul Burkhard to a personal faith. But at the same time he always remained faithful to the theatre.
Zeller Ostern [“Easter in Zell”]
In his Easter play, Burkhard resorted to an original dramaturgical device: Jesus himself never appears, but only the disciples, who tell about the crucifixion, resurrection and ascension. The piece opens with a deeply felt song, presently only available in Swiss dialect. The translation is as follows:
“From the beginning till the end
I am in Your hand.
I will never let go of You,
Stay with me forever!
Whoever once meets You
Is and remains blessed by you,
The worst can no longer happen to him
I am not afraid any more,
For I have You:
Jesus Christ, Lord!”
There is not much that needs to be said about this song, except that, like many good children’s songs (and also children’s books), it speaks to the child in us. And it leads us back onto the path of childlike trust in God. As is generally acknowledged, this is no easy thing for us adults, but small spiritual works of art, created for children, can help us here.
In the opening song of «Easter in Zell», at any rate, the most important thing is said with childlike simplicity but, once again, without any banality, all of which carries us through difficult times such as these.
Links to various songs from “Easter in Zell” and other pieces by Paul Burkhard:
Dropbox-Access to the song “From the beginning”: LINK
Spotify Open source to pieces by Paul Burkhard: LINK (no.26: “From the beginning…”)
Dropbox Link to some music of Paul Burkhard: LINK
Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Die Zeit zwischen Ostern und der Himmelfahrt Christi ist nach dem Kirchenjahr die «österliche Freudenzeit». Deshalb stellen wir ein kleines Osterlied für Kinder vor. Es kommt aus der Schweiz und wurde1972 geschrieben.
Der Komponist
Paul Burkhard (1911-1977) war Dirigent des Schweizer Rundfunkorchesters und lange Zeit Hauskomponist am Zürcher Schauspielhaus. Damals erklangen in Theateraufführungen zwischen den einzelnen Akten noch musikalische Intermezzi. Im Krieg verschlug es Berthold Brecht nach Zürich. Er hatte sein Stück «Mutter Courage» in der Tasche, aber die Liedvertonungen des Komponisten Paul Dessau waren noch unterwegs. Die Uraufführung drohte deswegen ins Wasser zu fallen. Da sprang Paul Burkhard sprang in kongenialer Weise ein. – Er war überhaupt ein unvergleichlicher Liederkomponist. Er sagte, wenn er einen Text sehe, falle ihm sogleich eine Melodie dazu ein. Ich persönlich hatte das Vorrecht, ihn kennenzulernen und mitzuerleben, wie eine wunderbare Welt aufging, wenn er sich an den Flügel setzte und seine Lieder sang, die nie banal oder kitschig waren und den Text immer auf einfühlsamste Weise aufnahmen.
«O mein Papa»
Eines der Lieder machte ihn weltberühmt: «O mein Papa» aus dem charmanten Singspiel «Der Schwarze Hecht». Das «Singspiel», war eine Schweizer Variante der Operette, gesungen von Schauspielern und begleitet von zwei Klavieren statt von einem Orchester. «O mein Papa» ging völlig überraschend um die Welt und ermöglichte es Paul Burkhard, sich ein grosses Haus im Schweizer Dorf Zell zu bauen.
Anfrage der Kirche
Es ging nicht lange, so bat der reformierte Dorfpfarrer von Zell den berühmten Komponisten, für die Dorfjugend ein Weihnachtsspiel zu schreiben. Paul Burkhard gelang ein Werk, das von der Fachwelt gefeiert wurde. Die Kinder traten in Strassenkleidung auf und spielten die biblische Geschichte in Schweizer Dialekt nach – sehr alltagsnah und mit schlichten, aber ergreifenden Liedern. Es folgten weitere Spiele mit biblischen Stoffen (Josef, Gleichnisse, Ostern, Noah, Jona), dann zwei Kindermessen, eine Jugendmesse (mit Rock-Instrumenten) und eine von der Hamburger Staatsoper in Auftrag gegebene Weihnachtsoper. Bald wurde klar, dass Paul Burkhard über der Beschäftigung mit der Bibel zu einem persönlichen Glauben gefunden hatte. Aber immer blieb er auch der Bühne treu.
«Zeller Ostern»
Im Osterspiel bediente sich Burkhard eines dramaturgischen Kunstgriffs: Jesus selber tritt nie auf, sondern immer nur die Jünger, die von Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt berichten. Das Stück wird mit einem innigen Lied eröffnet, das nur auf Schweizerdeutsch greifbar war. Sein Text lautet übersetzt:
„Vom Anfang bis zum Ende
bin ich in Deinen Händen
Ich lass nicht los von Dir,
Sei ewig Du bei mir!
Wem einmal Du begegnet,
der ist und bleibt gesegnet,
dem kann nie mehr
das Schlimmste geschehn.
Nie mehr fürcht ich mich,
denn ich habe Dich:
Jesus Christus, Herr!“
Es gibt zu diesem Lied nicht viel zu sagen, ausser dass es wie viele gute Kinderlieder (und auch Kinderbücher) das Kind in uns anspricht. Und es führt uns auf die Spur des kindlichen Gottvertrauens zurück. Dieses zu gewinnen ist für uns Erwachsene bekanntlich nicht einfach, weshalb uns kleine geistliche Kunstwerke, die für Kinder geschaffen wurden, dabei helfen.
Im Anfangslied zur «Zeller Ostern» wird jedenfalls auf kindlich schlichte, aber eben nicht banale Weise das Wichtigste genannt, was uns durch schwierige Zeiten wie diese hindurch trägt.
Links zu verschiedenen Liedern aus der Zeller Ostern und anderen Stücken von Paul Burkhard:
Dropbox-Zugang zu “Vom Anfang bis zum Ende”: LINK
Spotify Open source zu Stücken von Paul Burkhard: LINK (Nr.26: “Vom Anfang…”)
Dropbox-Zugang zu einigen Stücken von Paul Burkhard: LINK
Text: Beat Rink
ENGLISH
In the church year, the time between Easter and Ascension Day is known as «the time of Easter joy». We are therefore bringing you a short Easter song for children. It comes from Switzerland and was written in 1972.
The composer
Paul Burkhard (1911-1977) was conductor of the Swiss Radio Orchestra and for a long time the resident composer at the “Schauspielhaus” theatre in Zürich. In those days, they still had musical intermezzos between the individual acts of theatre performances. During the war, Berthold Brecht ended up in Zurich. He had brought his play «Mutter Courage» with him, but the song settings for it by the composer Paul Dessau were still underway. It looked as if the world premiere might have to be cancelled. At this point, Paul Burkhard came up with an ideal solution. – He was an absolutely incomparable song composer. He said that as soon as he saw a text, a melody for it came into his mind. I personally had the privilege of getting to know him and experiencing the wonderful world that opened up when he went to the piano and sang his songs, which were never banal or kitschy and always perfectly reflected the texts.
O mein Papa [“Oh my Papa”]
One of the songs made him world-famous: «O mein Papa» from the charming ‘singspiel’ «Der Schwarze Hecht» [«The Black Pike»]. The ‘singspiel’ is a Swiss variant of the operetta, sung by actors and accompanied by two pianos instead of an orchestra. To everyone’s surprise, «O mein Papa» went round the world and enabled Paul Burkhard to build a big house for himself in the Swiss village Zell.
A request from the church
It was not long until the pastor of the reformed church in the village approached the famous composer and asked him to write a Christmas play for the young people in Zell. Paul Burkhard produced a work which was celebrated among the knowledgeable. The children appeared in the street clothing and acted out the biblical account in Swiss dialect – very close to daily life and with simple but deeply touching songs. Further plays with biblical material followed (Joseph, parables, Easter, Noah, Jonah), then two Masses for children, a Mass for young people (with rock instruments), and a Christmas opera commissioned by the State Opera in Hamburg. Soon it became clear that the work with the Bible had led Paul Burkhard to a personal faith. But at the same time he always remained faithful to the theatre.
Zeller Ostern [“Easter in Zell”]
In his Easter play, Burkhard resorted to an original dramaturgical device: Jesus himself never appears, but only the disciples, who tell about the crucifixion, resurrection and ascension. The piece opens with a deeply felt song, presently only available in Swiss dialect. The translation is as follows:
“From the beginning till the end
I am in Your hand.
I will never let go of You,
Stay with me forever!
Whoever once meets You
Is and remains blessed by you,
The worst can no longer happen to him
I am not afraid any more,
For I have You:
Jesus Christ, Lord!”
There is not much that needs to be said about this song, except that, like many good children’s songs (and also children’s books), it speaks to the child in us. And it leads us back onto the path of childlike trust in God. As is generally acknowledged, this is no easy thing for us adults, but small spiritual works of art, created for children, can help us here.
In the opening song of «Easter in Zell», at any rate, the most important thing is said with childlike simplicity but, once again, without any banality, all of which carries us through difficult times such as these.
Links to various songs from “Easter in Zell” and other pieces by Paul Burkhard:
Dropbox-Access to the song “From the beginning”: LINK
Spotify Open source to pieces by Paul Burkhard: LINK (no.26: “From the beginning…”)
Dropbox Link to some music of Paul Burkhard: LINK
Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Die Zeit zwischen Ostern und der Himmelfahrt Christi ist nach dem Kirchenjahr die «österliche Freudenzeit». Deshalb stellen wir ein kleines Osterlied für Kinder vor. Es kommt aus der Schweiz und wurde1972 geschrieben.
Der Komponist
Paul Burkhard (1911-1977) war Dirigent des Schweizer Rundfunkorchesters und lange Zeit Hauskomponist am Zürcher Schauspielhaus. Damals erklangen in Theateraufführungen zwischen den einzelnen Akten noch musikalische Intermezzi. Im Krieg verschlug es Berthold Brecht nach Zürich. Er hatte sein Stück «Mutter Courage» in der Tasche, aber die Liedvertonungen des Komponisten Paul Dessau waren noch unterwegs. Die Uraufführung drohte deswegen ins Wasser zu fallen. Da sprang Paul Burkhard sprang in kongenialer Weise ein. – Er war überhaupt ein unvergleichlicher Liederkomponist. Er sagte, wenn er einen Text sehe, falle ihm sogleich eine Melodie dazu ein. Ich persönlich hatte das Vorrecht, ihn kennenzulernen und mitzuerleben, wie eine wunderbare Welt aufging, wenn er sich an den Flügel setzte und seine Lieder sang, die nie banal oder kitschig waren und den Text immer auf einfühlsamste Weise aufnahmen.
«O mein Papa»
Eines der Lieder machte ihn weltberühmt: «O mein Papa» aus dem charmanten Singspiel «Der Schwarze Hecht». Das «Singspiel», war eine Schweizer Variante der Operette, gesungen von Schauspielern und begleitet von zwei Klavieren statt von einem Orchester. «O mein Papa» ging völlig überraschend um die Welt und ermöglichte es Paul Burkhard, sich ein grosses Haus im Schweizer Dorf Zell zu bauen.
Anfrage der Kirche
Es ging nicht lange, so bat der reformierte Dorfpfarrer von Zell den berühmten Komponisten, für die Dorfjugend ein Weihnachtsspiel zu schreiben. Paul Burkhard gelang ein Werk, das von der Fachwelt gefeiert wurde. Die Kinder traten in Strassenkleidung auf und spielten die biblische Geschichte in Schweizer Dialekt nach – sehr alltagsnah und mit schlichten, aber ergreifenden Liedern. Es folgten weitere Spiele mit biblischen Stoffen (Josef, Gleichnisse, Ostern, Noah, Jona), dann zwei Kindermessen, eine Jugendmesse (mit Rock-Instrumenten) und eine von der Hamburger Staatsoper in Auftrag gegebene Weihnachtsoper. Bald wurde klar, dass Paul Burkhard über der Beschäftigung mit der Bibel zu einem persönlichen Glauben gefunden hatte. Aber immer blieb er auch der Bühne treu.
«Zeller Ostern»
Im Osterspiel bediente sich Burkhard eines dramaturgischen Kunstgriffs: Jesus selber tritt nie auf, sondern immer nur die Jünger, die von Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt berichten. Das Stück wird mit einem innigen Lied eröffnet, das nur auf Schweizerdeutsch greifbar war. Sein Text lautet übersetzt:
„Vom Anfang bis zum Ende
bin ich in Deinen Händen
Ich lass nicht los von Dir,
Sei ewig Du bei mir!
Wem einmal Du begegnet,
der ist und bleibt gesegnet,
dem kann nie mehr
das Schlimmste geschehn.
Nie mehr fürcht ich mich,
denn ich habe Dich:
Jesus Christus, Herr!“
Es gibt zu diesem Lied nicht viel zu sagen, ausser dass es wie viele gute Kinderlieder (und auch Kinderbücher) das Kind in uns anspricht. Und es führt uns auf die Spur des kindlichen Gottvertrauens zurück. Dieses zu gewinnen ist für uns Erwachsene bekanntlich nicht einfach, weshalb uns kleine geistliche Kunstwerke, die für Kinder geschaffen wurden, dabei helfen.
Im Anfangslied zur «Zeller Ostern» wird jedenfalls auf kindlich schlichte, aber eben nicht banale Weise das Wichtigste genannt, was uns durch schwierige Zeiten wie diese hindurch trägt.
Links zu verschiedenen Liedern aus der Zeller Ostern und anderen Stücken von Paul Burkhard:
Dropbox-Zugang zu “Vom Anfang bis zum Ende”: LINK
Spotify Open source zu Stücken von Paul Burkhard: LINK (Nr.26: “Vom Anfang…”)
Dropbox-Zugang zu einigen Stücken von Paul Burkhard: LINK
Text: Beat Rink