Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
Per Olov Enqvist (1934-2020)
ENGLISH
Thesis 9 on «Art and Church»:
The church understands itself to be a sending church, and therefore it also sends artists into the world.
The Congo and the art world as mission fields
«In order to become a missionary or a poet, one must receive a call and then be sent out». That is the beginning of a chapter in «Ett annat liv / A different life», the autobiography of the recently deceased Swedish author Per Olov Enqvist (1934-2020), who grew up in a Christian family but never described himself as a Christian. Could his turning away from the faith of his parents perhaps be linked to what he was deprived of in the church? Enqvist continues: «When it comes to missionaries, a special ceremony is held when they are sent out. Certainly for those going to the Congo. He is sure that the same sending out must apply to those called to be poets. [The «he» is the author himself.] To call oneself a poet, or to receive a blessing in the house of prayer as one being sent out, is pretentious unless that is what one is called to be. He is likewise sure that those who write have to be called, sent out and blessed, just as the congregation does with missionaries.»
Otherwise he continues to have doubts about being truly called and sent out. We will not speculate on how the young Per Olof Enqvist may have pictured the «calling» behind the author’s wish. The interesting point is the wish itself: that the church should take not only the Congo missionary seriously, but also the artist.
Sending artists out – how?
How might a «sending out» of this kind look?
1.
A congregation which sends missionaries to the Congo supports them in prayer. But which church really prays for artists? I repeatedly see appeals in the church for «prayer for society». Under «society», two areas are usually listed: politics and the economy. Culture is not on their screen. (A practical suggestion: talk to someone in the church and ask them to include “culture” on the list as well. I did exactly this just a week ago – with success!)
2.
Mission is enabled by church finances. Why isn’t there also money for artists who are being sent out into the world? Mission is sometimes even played off against art when it comes to finances. Early in his career, for example, my brother was commissioned, as a visual artist, to create a cross for a church. He worked on it for months. When it was finished, the church decided to put the money promised to him into mission work. Deeply hurt, my brother turned his back on this church – at least for a certain time.
3.
Missionaries are «noticed» in the churches sending them out: their letters from the field and reports during furlough are important. It would be good if artists received similar notice for their work «out there in the world».
Sending artists out – the wrong way
The fact that cultural institutions have a predominantly secular character and that the gospel hardly plays a role in theatres, exhibitions and concerts anymore creates difficulties for the church today. (Interestingly, however, culture is not mentioned when the church talks about «mission».) Now, churches might have expectations that put pressure on the artists they have «sent out». In the worse case, it is expected of them that they should speak about faith very explicitly and in a particular way, in a particular style. But just as missionaries in the Congo know the language and culture of their «target group», of which the church at home has no idea, similarly artists know better than the church which language is spoken in the culture world.
Conclusion
In many countries, today’s culture scene does indeed have a post-Christian character. This means that believing artists often discover that their faith is seen as something exotic. Because art has to do with the «world of ideas» and culture often makes the claim of replacing the church, the tension is greater than in other professional fields.
This is why Christians who are active artistically need special support from the church. This can also be found in cross-denominational artists’ networks and movements, which function as «missionary societies» because, in contrast to the churches, they are present in the «field». But this certainly does not mean that the support of churches is not needed!
This is the message we want to give to artists: «Do not cut the umbilical cord to the churches and Christian cultural initiatives as soon as you have success in the «world». (This is a path sometimes taken by successful artists.) You are still a «Christian representative», even if you suddenly attract attention in your «field», are «hyped» and, so to speak, adopted as their representative! Otherwise you are betraying the idea of being ‘sent’, of being an ‘ambassador, representative’.»
Sending out – in practical terms
How might «sending out» look in practical terms?
A first step may be talking to the church leadership. Particularly in these times of Covid 19, artists should feel free to talk about their existential needs. In the churches, there should be a growing awareness that the «culture world» is comparable to a mission field, even if the mission concept cannot be adopted 1:1 in the way the young Enqvist hoped. Nevertheless, at this stage an artist is entitled to ask: «How do we in the churches treat our missionaries? I too would like to be an ambassador…»
Text: Beat Rink – brink@crescendo.org / translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
These 9 zu «Kunst und Kirche»:
Kirche versteht sich als sendende Kirche, weshalb sie auch Künstler in die Welt aussendet.
Missionsgebiete Kongo und Kunstwelt
«Um Missionar oder Dichter zu werden, muss man einen Ruf bekommen und dann ausgesandt werden». So beginnt ein Kapitel in der Autobiographie «Ein anderes Leben» (Ett annat liv) des kürzlich verstorbenen schwedischen Schriftstellers Per Olov Enqvist (1934-2020), der in einem christlichen Elternhaus aufgewachsen ist, sich selber aber nie als Christ bezeichnet hat. Hat seine Abwendung vom Glauben des Elternhauses vielleicht damit zu tun, was ihm in der Kirche vorenthalten wurde? Enqvist fährt fort: «Was die Missionare angeht, wird eine besondere Zeremonie abgehalten, wenn diese ausgesandt werden sollen. Auf jeden Fall für die in den Kongo. Er ist sicher, dass die gleiche Aussendung für jene gelten muss, die zu Dichtern berufen sind. [Mit «Er» ist der Dichter selber gemeint.] Sich Dichter zu nennen, ohne berufen zu sein, oder im Bethaus den Segen als Ausgesandter erhalten zu haben, ist Selbstüberhebung. Ebenso sicher ist er, dass diejenigen, die schreiben, wie die Missionare von der Gemeinde berufen, ausgesandt und gesegnet werden müssen.»
So befürchtet Enqvist Zeit seines Leben, nie wirklich berufen und ausgesandt worden zu sein. – Nun sei dahingestellt, welche Vorstellung von «Berufung» hinter dem Wunsch des jungen Per Olof Enqvist gestanden haben mag. Interessant ist der Wunsch selber: Dass die Kirche nicht nur den Kongo-Missionar, sondern auch den Künstler ernst nehme und aussende.
Aussendung von Künstlern – wie?
Wie könnte eine solche «Aussendung» aussehen?
1.
Eine Gemeinde, die Missionare in den Kongo sendet, steht mit Fürbittehinter ihnen. Welche Kirche betet aber wirklich für Künstler? Ich sehe immer wieder kirchliche Aufrufe zur «Fürbitte für die Gesellschaft» Unter «Gesellschaft» werden dann meist zwei Bereiche aufgeführt: Politik und Wirtschaft. Die Kultur ist nicht im Blick. (Ein praktischer Hinweis: Meldet euch bei der Kirche und bittet, dass “Kultur” ebenfalls genannt wird. Ich habe dies gerade letzte Woche getan – mit Erfolg!)
2.
Mission wird mit kirchlichen Finanzen ermöglicht. Warum gibt es nicht auch Geld für Künstler, die in die Welt hinausgesandt werden? Mission wird manchmal sogar gegen Kunst ausgespielt, wenn es um Finanzen geht. Mein Bruder zum Beispiel bekam in jungen Jahren den Auftrag, als visueller Künstler ein Kreuz für eine Kirche zu gestalten. Er arbeitete Monate lang daran. Als das Kreuz fertig war, entschied die Kirche, das ihm zugesprochene Geld in die Mission zu geben. Mein Bruder wandte verletzt von dieser Kirche ab – zumindest für eine gewisse Zeit.
3.
Missionare werden in den aussendenden Gemeinden «wahrgenommen»: ihre Missionsbriefe und -Berichte, wenn sie auf Heimaturlaub sind, sind wichtig. Es wäre schön, wenn Künstler eine solche Aufmerksamkeit für ihr Werk «draussen in der Welt» erfahren könnten.
Aussendung von Künstlern – wie nicht?
Kirchen empfinden es heute als schwierig, dass die Kulturinstitutionen säkular geprägt sind und dass das Evangelium in Theatern, Ausstellungen und Konzertsälen kaum mehr eine Rolle spielt. (Interessanterweise taucht die Kultur trotzdem nicht auf, wo es in der Kirche um «Mission» geht.) Nun könnten in den Kirchen Erwartungshaltungen entstehen, die von den Kirchen «ausgesandte» Künstlerinnen und Künstler unter Druck setzen. Im schlimmsten Fall wird von ihnen erwartet, dass sie dann in einer ganz bestimmten Weise, mit einem ganz bestimmten Stil und sehr explizit vom Glauben erzählen. Aber so wie Missionare im Kongo die Sprache und die Kultur ihrer «Zielgruppe» kennen, von denen die Heimatgemeinde keine Ahnung hat, so wissen Künstler besser als die Kirche, welche Sprache in der Kulturwelt gesprochen wird.
Fazit
Die heutige Kulturszene hat in vielen Ländern tatsächlich ein post-christliches Gepräge. Das heisst, dass gläubige Künstlerinnen und Künstler oft erleben, dass ihr Glaube exotisch wirkt. Weil es in der Kunst um «geistige Inhalte» geht und Kultur nicht selten mit dem Anspruch auftritt, die Kirche abzulösen, ist die Spannung stärker als in anderen Berufsfeldern.
Darum brauchen Christen, die künstlerisch aktiv sind, besondere kirchliche Rückendeckung. Diese kann auch bei über-kirchlichen Künstler-Netzwerken und Bewegungen gefunden werden, die sozusagen als «Missionsgesellschaften» fungieren, weil sie im Unterschied zu den Kirchen im «Feld» präsent sind. Aber die Unterstützung von Kirchen ist deswegen keineswegs überflüssig!
An die Adresse der Künstler muss nun gesagt werden: «Nabelt euch nicht von den Kirchen und christlichen Kulturinitiativen ab, sobald ihr in der «Welt» Erfolg habt. (Diesen Weg schlagen dann und wann erfolgreiche Künstler ein.) Ihr bleibt «christliche Gesandte», auch wenn ihr in eurem «Feld» plötzlich entdeckt, «gehypt» und sozusagen als ihre Botschafter behandelt werdet! Sonst verletzt ihr den Gedanken des ‘Gesandt-Seins’.»
Aussendung – praktisch
Wie kann «Aussendung» praktisch aussehen?
Ein erster Schritt kann das Gespräch mit der Kirchenleitung sein. Gerade in Covid-19-Zeiten sollten Künstler von ihren existentiellen Nöten berichten können. In den Kirchen dürfte das Bewusstsein wachsen, dass die «Kulturwelt» einem Missionsfeld vergleichbar ist, auch wenn das Missionskonzept nicht 1:1 übernommen werden kann, wie der junge Enqvist hoffte. Trotzdem darf eine Künstlerin, ein Künstler nun in fragen: «Wie behandeln wir in den Kirchen unsere Missionare? Auch ich möchte eine Gesandte, ein Gesandter sein…»
Text: Beat Rink (brink@crescendo.org)