Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
The subject of the last TUNE IN was encouragement. In the Bible we also read of blessing.
But what is blessing really? What exactly do we receive when the pastor stretches out his hands at the end of the church service and blesses the congregation? Or when someone writes to us or says, “I wish you a shower of blessings”? Is this perhaps a stock phrase or even a superstitious incantation?
Among artists, of course, we know these superstitious rituals (in German-speaking areas): spitting over the shoulder or saying “toi toi toi”. Or what do we do: knock on wood? So what is blessing? In the Bible we read how God does good to people. He saves them and blesses them.
The question is whether people want this and whether they actually reckon with it at all.
The Aaronic blessing in Numbers 6, 24-26 helps us to understand what blessing is.
There we read:
1.
“The Lord bless you and keep you.” What is meant here is protection. The protection does not come from a magic formula, but from the living God with whom Israel has a covenant relationship.
2.
“The Lord make his face shine upon you and be gracious to you.” The theologian Wolfgang Bittner has pointed out that this is very close to the picture of a mother bending over her child full of love. God’s goodness and love are experienced in blessing.
3.
“The Lord turn his face towards you and give you peace.” Life in society is included in the blessing. God turns his face towards you – and also has your surroundings in view.
So blessing is more than a wish and certainly not magic. It is a reality in which we allow the blessing from God (in whom we believe) to flow through us. The person giving the blessing is like a channel which opens itself for this stream of blessing. It is important to keep this channel open in an upwards direction (towards God) and also to direct it horizontally. Let us never close this channel! Even the humblest persons are to be blessed: Jesus blessed children, who in ancient times were not yet considered to be full human beings (Matthew 10, 13ff.) And one should also bless one’s enemies: “Bless them that curse you” (Matthew 5,44).* Perhaps God wants us to give a concrete blessing to many more people, although without making inflationary use of this spiritual reality and also without pushing people out of their depth by forcing a blessing on them.
A blessing at the bus stop
There is a story about this told by the Catholic theologian Urban Camenzind: One night he was standing at a bus stop and saw a troubled woman. He did not wish to approach her, but stayed at a distance and simply prayed for great blessing on her. Some weeks later, he encountered this woman again, and she looked at him full of joy and said, “That evening I got onto the bus and noticed that a great positive force was emanating from someone, a force which made me joyful. You must have been that man! What was happening there…?”
Let us reckon with God’s blessing! Could it be that art can become a channel of blessing? Where have we already experienced this? Should we replace our superstitious rituals by a heart-felt “May God bless you!”?
* What effect does this blessing have on the enemies? Perhaps they will recognise God’s goodness, which moves them to repentance (Romans 2,4). Perhaps a stop will be put to their evil deeds. Perhaps it will make peace possible. It is quite certain, however, that we, as the persons giving the blessing, will become more forgiving and grow in love.
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
Picture: Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jacob Blessing the Children of Joseph (1656)
DEUTSCH
Im letzten TUNE IN war von Ermutigung die Rede. In der Bibel lesen wir auch vom Segen.
Aber was ist eigentlich Segen? Was bekommen wir genau, wenn der Pfarrer am Ende des Gottesdienstes die Hände ausbreitet und die Gemeinde segnet? Oder wenn jemand uns schreibt oder sagt: Ich wünsche dir viel Segen? Ist es vielleicht eine Floskel oder sogar eine abergläubische Beschwörung?
Unter Künstlern kennt man sie ja: diese abergläubischen Rituale: Über die Schulter spucken oder „toi toi toi“ sagen. Oder was machen wir: Holz klopfen? Was ist also Segen?
In der Bibel wird davon berichtet, wie Gott den Menschen Gutes tut. Er rettet sie und er segnet sie. Die Frage ist, ob die Menschen das wollen und sie überhaupt damit rechnen.
Der aaronitische Segen in 4.Mose 6, 24-26 hilft zu verstehen, was Segen ist. Es heisst dort:
1.
„Der HERR segne dich und behüte dich“. Gemeint ist also Schutz. Es schützt keine Beschwörungsformel, sondern der lebendige Gott, mit dem Israel im Bund steht.
2.
„Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.“ Der TheologeWolfgangBittner hat darauf aufmerksam gemacht, dass hier das Bild einer Mutter ganz nahe ist, die sich voller Liebe über ihr Kind beugt. Gottes Güte und Liebe wird im Segen erfahren.
3.
„Der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.“ Das soziale Leben wird in den Segen mit einbezogen. Gott hebt sein Angesicht auf – und nimmt auch das Umfeld in den Blick.
Segen ist also mehr als ein Wunsch und sicher keine Magie. Er ist eine Realität, wo wir den Segen von Gott (an den wir glauben) durch uns hindurch fliessen lassen. Der Segnende ist wie ein Kanal, der sich für diesen Segensstrom öffnet. Es ist wichtig, diesen Kanal nach oben (zu Gott hin) offen zu halten und auch in die Horizontale zu richten. Verschliessen wir diesen Kanal nicht! Selbst die Niedrigsten sollen gesegnet werden: Jesus segnete die Kinder, die in der Antike noch nicht als richtige Menschen galten, (Matthäus 10, 13ff.) Und auch die Feinde sollen gesegnet sein: „Segnet eure Feinde“ (Matthäus 5,44). * Vielleicht will Gott, dass wir viel mehr andere Menschen konkret segnen, ohne diese geistliche Realität inflationär zu gebrauchen und auch ohne andere Menschen damit zu überfordern, indem wir ihnen Segen aufdrängen.
Segen an der Bushaltestelle
Dazu eine Begebenheit, die der katholische Theologe Urban Camenzind erzählte: Er stand eines Nachts an einer Bushaltestelle und sah eine betrübte Frau. Er wollte sich ihr nicht nähern, sondern betete mit einigem Abstand einfach um grossen Segen für sie. Einige Wochen später begegnete er dieser Frau wieder, die ihn freudestrahlend erkannte und sagte: „Ich stieg an jenem Abend in den Bus und merkte, dass von jemandem eine grosse positive Kraft ausging, die mich fröhlich machte. Dieser Mann müssen Sie gewesen sein! Was ist da gescheneh…?“
Rechnen wir mit dem Segen Gottes! Könnte es sein, dass Kunst zum Segens-Kanal wird?
Wo haben wir dies schon erfahren?
Sollten wir unsere aberläubischen Rituale durch ein ernst gemeintes „viel Segen!“ ersetzen?
* Was wird der Segen bei den Feinden bewirken? Vielleicht werden sie Gottes Güte erkennen, die sie zur Umkehr leitet (Römerbrief 2,4). Vielleicht werden sie in ihrem bösen Handeln gestoppt. Vielleicht wird dadurch Frieden möglich. Sicher werden aber wir selber, als Segnende, versöhnlicher werden und in der Liebe wachsen.
Text: Beat Rink
Bild: Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jacob Blessing the Children of Joseph (1656)
ENGLISH
The subject of the last TUNE IN was encouragement. In the Bible we also read of blessing.
But what is blessing really? What exactly do we receive when the pastor stretches out his hands at the end of the church service and blesses the congregation? Or when someone writes to us or says, “I wish you a shower of blessings”? Is this perhaps a stock phrase or even a superstitious incantation?
Among artists, of course, we know these superstitious rituals (in German-speaking areas): spitting over the shoulder or saying “toi toi toi”. Or what do we do: knock on wood? So what is blessing? In the Bible we read how God does good to people. He saves them and blesses them.
The question is whether people want this and whether they actually reckon with it at all.
The Aaronic blessing in Numbers 6, 24-26 helps us to understand what blessing is.
There we read:
1.
“The Lord bless you and keep you.” What is meant here is protection. The protection does not come from a magic formula, but from the living God with whom Israel has a covenant relationship.
2.
“The Lord make his face shine upon you and be gracious to you.” The theologian Wolfgang Bittner has pointed out that this is very close to the picture of a mother bending over her child full of love. God’s goodness and love are experienced in blessing.
3.
“The Lord turn his face towards you and give you peace.” Life in society is included in the blessing. God turns his face towards you – and also has your surroundings in view.
So blessing is more than a wish and certainly not magic. It is a reality in which we allow the blessing from God (in whom we believe) to flow through us. The person giving the blessing is like a channel which opens itself for this stream of blessing. It is important to keep this channel open in an upwards direction (towards God) and also to direct it horizontally. Let us never close this channel! Even the humblest persons are to be blessed: Jesus blessed children, who in ancient times were not yet considered to be full human beings (Matthew 10, 13ff.) And one should also bless one’s enemies: “Bless them that curse you” (Matthew 5,44).* Perhaps God wants us to give a concrete blessing to many more people, although without making inflationary use of this spiritual reality and also without pushing people out of their depth by forcing a blessing on them.
A blessing at the bus stop
There is a story about this told by the Catholic theologian Urban Camenzind: One night he was standing at a bus stop and saw a troubled woman. He did not wish to approach her, but stayed at a distance and simply prayed for great blessing on her. Some weeks later, he encountered this woman again, and she looked at him full of joy and said, “That evening I got onto the bus and noticed that a great positive force was emanating from someone, a force which made me joyful. You must have been that man! What was happening there…?”
Let us reckon with God’s blessing! Could it be that art can become a channel of blessing? Where have we already experienced this? Should we replace our superstitious rituals by a heart-felt “May God bless you!”?
* What effect does this blessing have on the enemies? Perhaps they will recognise God’s goodness, which moves them to repentance (Romans 2,4). Perhaps a stop will be put to their evil deeds. Perhaps it will make peace possible. It is quite certain, however, that we, as the persons giving the blessing, will become more forgiving and grow in love.
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
Picture: Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jacob Blessing the Children of Joseph (1656)
DEUTSCH
Im letzten TUNE IN war von Ermutigung die Rede. In der Bibel lesen wir auch vom Segen.
Aber was ist eigentlich Segen? Was bekommen wir genau, wenn der Pfarrer am Ende des Gottesdienstes die Hände ausbreitet und die Gemeinde segnet? Oder wenn jemand uns schreibt oder sagt: Ich wünsche dir viel Segen? Ist es vielleicht eine Floskel oder sogar eine abergläubische Beschwörung?
Unter Künstlern kennt man sie ja: diese abergläubischen Rituale: Über die Schulter spucken oder „toi toi toi“ sagen. Oder was machen wir: Holz klopfen? Was ist also Segen?
In der Bibel wird davon berichtet, wie Gott den Menschen Gutes tut. Er rettet sie und er segnet sie. Die Frage ist, ob die Menschen das wollen und sie überhaupt damit rechnen.
Der aaronitische Segen in 4.Mose 6, 24-26 hilft zu verstehen, was Segen ist. Es heisst dort:
1.
„Der HERR segne dich und behüte dich“. Gemeint ist also Schutz. Es schützt keine Beschwörungsformel, sondern der lebendige Gott, mit dem Israel im Bund steht.
2.
„Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.“ Der TheologeWolfgangBittner hat darauf aufmerksam gemacht, dass hier das Bild einer Mutter ganz nahe ist, die sich voller Liebe über ihr Kind beugt. Gottes Güte und Liebe wird im Segen erfahren.
3.
„Der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.“ Das soziale Leben wird in den Segen mit einbezogen. Gott hebt sein Angesicht auf – und nimmt auch das Umfeld in den Blick.
Segen ist also mehr als ein Wunsch und sicher keine Magie. Er ist eine Realität, wo wir den Segen von Gott (an den wir glauben) durch uns hindurch fliessen lassen. Der Segnende ist wie ein Kanal, der sich für diesen Segensstrom öffnet. Es ist wichtig, diesen Kanal nach oben (zu Gott hin) offen zu halten und auch in die Horizontale zu richten. Verschliessen wir diesen Kanal nicht! Selbst die Niedrigsten sollen gesegnet werden: Jesus segnete die Kinder, die in der Antike noch nicht als richtige Menschen galten, (Matthäus 10, 13ff.) Und auch die Feinde sollen gesegnet sein: „Segnet eure Feinde“ (Matthäus 5,44). * Vielleicht will Gott, dass wir viel mehr andere Menschen konkret segnen, ohne diese geistliche Realität inflationär zu gebrauchen und auch ohne andere Menschen damit zu überfordern, indem wir ihnen Segen aufdrängen.
Segen an der Bushaltestelle
Dazu eine Begebenheit, die der katholische Theologe Urban Camenzind erzählte: Er stand eines Nachts an einer Bushaltestelle und sah eine betrübte Frau. Er wollte sich ihr nicht nähern, sondern betete mit einigem Abstand einfach um grossen Segen für sie. Einige Wochen später begegnete er dieser Frau wieder, die ihn freudestrahlend erkannte und sagte: „Ich stieg an jenem Abend in den Bus und merkte, dass von jemandem eine grosse positive Kraft ausging, die mich fröhlich machte. Dieser Mann müssen Sie gewesen sein! Was ist da gescheneh…?“
Rechnen wir mit dem Segen Gottes! Könnte es sein, dass Kunst zum Segens-Kanal wird?
Wo haben wir dies schon erfahren?
Sollten wir unsere aberläubischen Rituale durch ein ernst gemeintes „viel Segen!“ ersetzen?
* Was wird der Segen bei den Feinden bewirken? Vielleicht werden sie Gottes Güte erkennen, die sie zur Umkehr leitet (Römerbrief 2,4). Vielleicht werden sie in ihrem bösen Handeln gestoppt. Vielleicht wird dadurch Frieden möglich. Sicher werden aber wir selber, als Segnende, versöhnlicher werden und in der Liebe wachsen.
Text: Beat Rink
Bild: Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jacob Blessing the Children of Joseph (1656)