Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
John Patitucci: “I’ve seen God doing incredible things!”
In an interview for our Crescendo magazine focusing on «Jazz» (LINK) some years ago, the distinguished bass player John Patitucci talked about unusual experiences with the «Wayne Shorter Quartet». The concerts do not follow any fixed programme, but consist of improvisations on spontaneously selected sequences which, in turn, are drawn from a repertoire of around 2000 pieces. The essence of such a sequence is presented either by bandleader Wayne Shorter or by other members of the quartet. It has apparently frequently happened that all four members of the quartet, independently of each other, have chosen the same sequence:
«The music there is very much improvised. It is a constant process of composing – of tonal music, by the way! While we are playing and improvising our music is developing amazingly. People after a concert sometimes ask: “What was the second thing you played?” It just had happened! It is different from free music, where you can throw out ideas – bitonal or free from all tonal restrictions – without developing them or without going together in a group. Wayne’s concept is completely different. Even when we are playing freely there are harmonies, rhythms and melodic material which are developed. It is unlike any other group I have been in. I’ve seen God doing incredible things in that. For all of a sudden it would happen that we are playing the same things at the same time! You just can’t take credit for it. Even if you don’t have faith like I do, you can see that there is something else happening!»
Why should God work in such a concert?
At first sight, this question is not so easy to answer. We are not talking about a spiritual or church concert. Nor is the bandleader Wayne Shorter a Christian. Now, one could say: «The other members of the band, John Patitucci, Brian Blade and Danilo Perez, are Christians. That’s why God works in this quartet!» This answer would certainly seem apt, but it is not entirely satisfactory. Why should it be important to God that these four musicians well?
Creatio continua
Theology speaks of «Creatio continua», which maintains the world after the initial creation («Creatio originalis») of the world. It is thus something like the overture to the coming new creation («Creatio nova»). What, then, is the «Creatio continua»? God has not let go of creation. The Deists (Isaac Newton and others) said that God is a watchmaker who has wound up the watch. Now it is running to plan… The Bible says something quite different: God does not leave the world to itself. If this were the case, it would have come to a sad end long ago – and with it mankind. Jesus Christ would no longer have been able to come.
But God made clothes for Adam and Eve from skins (Gen 3:21) – a beautiful picture of God’s loving provision for us. In Psalm 145:15f. we find verses that have often been set to music: «The eyes of all look to you, and you give them their food in due season. You open your hand and satisfy the desires of every living thing.»
When God makes clothes from skins, he is, so to speak, acting as fashion designer for the shivering and shameful first human beings. But he also gave us the capability of being active culturally: Adam gives the animals their names (Gen 2:20), and this is already a first «poetic act» (writes Old Testament scholar Claus Westermann). From the very beginning, therefore, artistic creativity has been part of culture! One could continue Psalm 145:15 as follows: «You constantly encourage human beings to create good art. And you inspire them!»
Open questions
Here, however, one could raise some objections. For example:
«We know, of course, that artistic inspirations are purely the product of one’s own mind.»
Counterquestion: «Really? Is that always the case? Could it not be the case that God nevertheless sometimes inspires people?»
«God always works only through Christians and the church. When God works, it is always for the sake of salvation and serves to build up the church.»
Counterquestion: «If this were true, wouldn’t the world have met its demise long time ago? Since making Adam and Eve’s clothes from skins, God has been taking loving care of human beings and, of course, his love finds its climax in salvation through Jesus Christ. But Christ’s wish is precisely to lead us to fullness of life (Jn 10:10), of which culture is also a part».
«For God there are surely other things more important than art and culture.»
Counterquestion: «If Jesus makes wine from water, and if he even counts the hairs on our head, is good art for him then really a «quantité négligeable?»
«But there is also much art which clearly does not come from God, but is made by man or even inspired by evil powers!»
Counterquestion: «That is true – and unfortunately it is sometimes even true that art in the church does not look as if it is inspired by God. But does this fundamentally rule out that God’s «creatio continua» also applies to culture?»
And there will certainly be many further questions…*
Where do we experience «Creatio continua»?
Where have we already experienced God helping us in artistic matters*?
And where have we heard similar things from other people (who are perhaps not Christians)? Perhaps we could even put this question to colleagues occasionally: «Where do you experience miracles in your art?» And in this way we would get into a conversation with depth.
And, finally: When we ask this kind of question, could it happen that we ourselves become open for God’s «Creatio continua», and that we experience it?
* Please send us your questions and experiences to: info@crescendo.org
Text: Beat Rink / Translation from German: Bill Buchanan
DEUTSCH
John Patitucci: “Ich habe Gott unglaubliche Dinge tun sehen!”
In einem Interview für unsere Crescendo-Zeitschrift zum Thema «Jazz» (Link) hat vor einigen Jahren der grosse Bassist John Patitucci von seltsamen Erfahrungen im «Wayne Shorter-Quartett» berichtet. Die Konzerte folgen keinem festgelegten Programm, sondern bestehen aus Improvisationen rund um spontan gewählten Sequenzen, die ihrerseits aus einem Repertoire von rund 2000 Stücken abgerufen werden. Diese Sequenzen werden entweder vom Bandleader Wayne Shorter oder von anderen Mitgliedern des Quartetts angespielt. Es sei nun schon des öfteren vorgekommen, dass alle vier Mitglieder des Quartetts unabhängig voneinander dieselbe Sequenz gewählt haben:
“Die Musik ist sehr stark improvisiert. Es ist ein ständiger kompositorischer Prozess – von tonaler Musik, nebenbei bemerkt! Während wir spielen und improvisieren, entwickelt sich unsere Musik in erstaunlicher weise. Nach einem Konzert fragen die Leute manchmal: “Was habt ihr als zweites gespielt?” Das hat sich einfach so ergeben! Es ist anders als bei der freien Musik, wo man Ideen – bitonal oder frei von allen tonalen Beschränkungen – herausschmeißen kann, ohne sie zu entwickeln und ohne in einer Gruppe zusammenzuarbeiten. Das Konzept von Wayne ist völlig anders. Selbst wenn wir frei spielen, gibt es Harmonien, Rhythmen und melodisches Material, das entwickelt wird. Das ist anders als bei jeder anderen Band, in der ich bisher war. Ich habe gesehen, wie Gott dabei unglaubliche Dinge tut. Denn plötzlich spielen wir die gleichen Dinge zur gleichen Zeit! Das ist nicht unser Verdienst! Selbst wenn man nicht den gleichen Glauben hat wie ich, muss man einfach sehen, dass da etwas Aussergewöhnliches passiert!”
Warum sollte Gott in einem solchen Konzert wirken?
Diese Frage ist auf den ersten Blick nicht so einfach zu beantworten. Es handelt sich nicht um ein geistliches oder um ein kirchliches Konzert. Und der Bandleader Wayne Shorter ist auch kein Christ. Man könnte nun sagen: «Die anderen Bandmitglieder John Patitucci, Brian Blade und Danilo Perez sind Christen. Deshalb wirkt Gott in diesem Quartett!» Diese Antwort wäre irgendwie naheliegend, aber nicht ganz befriedigend. Warum sollte es Gott wichtig sein, dass diese vier Musiker gut spielen?
Creatio continua
Die Theologie spricht von der «Creatio continua», die nach der anfänglichen Erschaffung der Welt («Creatio originalis») die Welt bewahrt. Sie ist so etwas wie die Ouvertüre zur kommenden Neu-Schöpfung («Creatio nova»).
Was nun ist die «Creatio continua»? Gott hat die Schöpfung nicht losgelassen. Die Deisten (Isaak Newton u.a.) sagten: Gott ist ein Uhrmacher, der die Uhr aufgezogen hat. Nun läuft sie ab…Die Bibel spricht eine andere Sprache: Gott überlässt die Welt nicht sich selber. Wäre dem so, wäre sie schon längst zugrunde gegangen – und mit ihnen die Menschen. Jesus Christus hätte gar nicht mehr kommen können.
Gott macht aber Adam und Eva Kleider aus Fellen (Gen 3,21) – ein schönes Bild für die liebevolle Fürsorge Gottes. In Psalm 145, 15f. stehen die vielfach vertonten Verse: «Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Du tust deine Hand auf und sättigst alles, was lebt, mit Wohlgefallen.»
Wenn Gott Kleider aus Fellen macht, wirkt er sozusagen als Modeschöpfer für die frierenden und sich schämenden ersten Menschen. Nun hat aber auch uns dazu befähigt, kulturell aktiv zu sein: Adam gibt den Tieren Namen (Gen 2,20), und das ist das bereits ein erster «poetischer Akt» (Der Alttestamentler Claus Westermann). Zur Kultur gehört also von Anfang an künstlerische Kreativität! Man könnte Psalm 145, 15 weiterdichten: «Du ermutigst Menschen immer wieder, dass sie gute Kunst machen. Und du inspirierst sie!»
Offene Fragen
Nun könnte man einige Einwände formulieren. Zum Beispiel:
«Wir wissen doch, dass künstlerische Inspirationen rein innerpsychische Vorgänge sind.»
Gegenfrage: «Wirklich? Ist das immer so? Könnte Gott nicht trotzdem manchmal Künstlerinnen und Künstler inspirieren?»
«Gott wirkt immer nur durch Christen und in der Kirche. Wenn Gott wirkt, ist es immer bezogen auf das Heil der Menschen und gilt dem Aufbau der Kirche.»
Gegenfrage: «Wenn dies stimmen würde: Wäre dann die Welt nicht schon längst untergegangen? Seit er Adam und Eva Felle gemacht hat, kümmert sich Gott liebevoll um die Menschen. Und ja: seine Liebe gipfelt im Heil durch Jesus Christus. Aber gerade Christus will uns in eine Fülle des Lebens führen (Joh 10,10), zu der doch auch die Kultur gehört».
«Für Gott gibt es viel wichtigere Dinge als Kunst und Kultur.»
Gegenfrage: «Wenn Jesus Wein aus Wasser macht und wenn er sogar die Haare auf unserem Kopf zählt: ist dann gute Kunst für ihn wirklich eine «Quantité négigleable?»
«Es gibt doch auch viel Kunst, die eindeutig nicht von Gott kommt, sondern menschengemacht ist oder sogar von bösen Mächten inspiriert ist!»
Gegenfrage: «Das stimmt – und leider stimmt es manchmal sogar für kirchliche Kunst, dass sie nicht von Gott inspiriert wirkt. Aber schliesst dies grundsätzlich aus, dass Gottes «creatio continua» auch die Kultur betrifft?»
Und es gibt sicher noch viele weitere Fragen…*
Wo erleben wir die «Creatio continua»?
Wo haben wir schon erlebt, dass Gott uns künstlerisch geholfen hat? *
Wo haben wir auch von anderen Menschen (die vielleicht nicht Christen sind) Ähnliches gehört? Vielleicht könnten wir sogar einmal Kollegen fragen: «Wo erlebst du Wunder in deiner Kunst?» Und wir könnten so mit ihnen in ein tieferes Gespräch kommen… Und schliesslich: Wenn wir so fragen: Könnte es dann sein, dass wir selber offen werden für Gottes «Creatio continua», und dass wir sie erleben?
* Bitte schickt uns eure Fragen und Berichte zu an: info@crescendo.org!
Text: Beat Rink