Zurück zur Übersicht
22.
August
2018

Christ against culture? “Enter through the narrow gate…” / Christus gegen die Kultur? “Gehet ein durch die enge Pforte…”

ENGLISH

In the pre-conference for the recently held “Crescendo Summer Institute” (LINK),  35 participants discussed different aspects of “Christianity and culture”.

When one looks at the history of theology and the church more closely, it becomes evident that the relationship between “Christianity and culture” can be defined in differing ways and accordingly takes different forms within the church (and the culture world).
What is the reason for these differences? In the course of history, the church has always found itself in a quite particular cultural (political, economical, intellectual) environment in which it has taken position and action in a particular way. Where does one find the example for such action? Primarily, of course, in the Bible. Secondly, in diverse theological and often also in philosophical writings. This explains the variety of voices heard above the constant fundamental tone of the biblical message.
By the way, even the Bible itself makes different statements about the relationship of the Christian to the “world” – with the fundamental tone again always remaining the same. In theology and in the church, however, there has been a recurrent danger of hearing only one of these voices and isolating it from the others. This is how different concepts arise.  

The theologian H. Richard Niebuhr, in his important book “Christ and Culture”
(1951), names five positions:

1. Christ against culture
2. Christ of culture
3. Christ above culture
4. Christ and culture in paradox
5. Christ the transformer of culture

In the course of the next TUNE INs, we wish to go more deeply into one or other of these concepts.   But for today, let us take a look at the Bible passage in Matthew 7,13-14, where Jesus says:“Enter through the narrow gate. For wide is the gate and broad is the road that leads to destruction, and many enter through it. But small is the gate and narrow the road that leads to life, and only a few find it.”  

An illustration from the 19th century makes a very culture-critical interpretation of this picture by assigning, for example, the theatre to the broad road. Jesus certainly meant something quite different…  

The theologian Andrea Xandry (LINK) wrote the following about this:  
“Jesus’ message is true. But it needs a different visual representation. More related to reality. For in the midst of life – with all its victories and defeats – things are different. The narrow road does not branch off; rather, it goes along with the broad road, it leads through the middle of it. Now just imagine this in the picture: the narrow road in the middle of the broad one. That is where the path of the Christian leads…”
That is, through the middle of the culture world and its institutions! Sometimes, however, one falls onto the broad road while travelling on the narrow one. Then one has to think again and turn round. Xandry writes: “In the New Testament, this word is called “metanoia” and is usually translated as repentance or turning round. Turn round: in what direction? Always onto the narrow road, of course. That is the path where I go forward cheerfully with Jesus. Doesn’t the Lord say, in John’s Gospel 14,6: “I am the way, the truth, and the life”? In the picture, the broad road ends in flames. But if I am with Jesus when I reach the end of the road, he will bring me safely through the flames – the broad road ends, the narrow one goes on further into heavenly splendour. And this is also what we see in the top right of our picture. In the corrected picture, however, the heavenly city should be placed in the top left, above and behind the flames. The narrow road is the central road taken jointly with Jesus. In Philippians 2,15 we read this: “…become blameless and pure, children of God without fault in a crooked and depraved generation.”  

Questions:
Where do I have a one-sided anti-culture attitude, or where am I torn between what certain churches teach and what I experience as an artist?
Where should I be more courageous in the middle of the broad road without leaving the narrow one?
Where must I turn round to follow Christ?

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

In der Vorkonferenz zum soeben zu Ende gegangenen “Crescendo Sommerinstituts” (LINK) haben 35 Teilnehmer über verschiedene Aspekte von „Christentum und Kultur“ diskutiert.  

Wenn man die Theologie- und Kirchengeschichte näher betrachtet, stellt man fest: Das Verhältnis zwischen „Christentum und Kultur“ kann auf verschiedene Weise definiert werden und nimmt dementsprechend im Raum der Kirche (und der Kulturwelt) unterschiedliche Gestalt an.
Wo liegt der Grund für diese Unterschiedlichkeit? Die Kirche befindet sich ja im Lauf der Geschichte in einem ganz bestimmten kulturellen (politischen, ökonomischen, geistigen) Umfeld wieder, in dem sie sich auf bestimmte Weise positioniert und bewegt. Wo findet sie das Handlungsmodell dafür? Erstens natürlich in der Bibel. Zweitens in diversen theologischen und oft auch philosophischen Schriften. Dies erklärt die Stimmenvielfalt, die sich über dem gleichbleibendem Grundton der biblischen Botschaft entfaltet.
Wobei es allerdings schon in der Bibel unterschiedliche Aussagen über das Verhältnis des Christen zur „Welt“ gibt – ebenfalls bei gleichbleibendem Grundton. Nun besteht in Theologie und Kirche immer wieder die Gefahr, nur auf eine dieser Stimmen zu hören und sie von den anderen zu isolieren. So entstehen verschiedene Konzepte.  

Der Theologe H. Richard Niebuhr nennt in seinem wichtigen Buch „Christ and Culture“ (= Christentum und Kultur”) (1951) fünf Positionen:

1. Christus gegen Kultur
2. Christus (in) der Kultur
3. Christus über der Kultur 
4. Christus und Kultur im Widerspruch 
5. Christus als Erneuerer der Kultur 

Im Lauf der nächsten TUNE INs wollen wir dem einen oder anderen Konzept nachgehen.    
Werfen wir für heute aber einen Blick auf die Bibelstelle in Matthäus 7,13-14, wo Jesus sagt: “Gehet ein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit und der Weg ist breit, der zum Verderben führt; und viele sind’s, die darauf wandeln. Denn die Pforte ist eng und der Weg ist schmal, der zum Leben führt; und wenige sind’s, die ihn finden.”  

Eine Illustration aus dem 19. Jahrhundert interpretiert dieses Bild sehr kultur-kritisch, indem sie etwa das Theater dem breiten Weg zuordnet. Jesus hat sicher etwas ganz anderes gemeint…  

Der Theologe Andrea Xandry (LINK) schreibt dazu: „Die Botschaft Jesu stimmt. Aber bildlich müsste sie anders dargestellt werden. Mehr realitätsbezogen. Denn mitten im Leben – mit allen Siegen und Niederlagen – sieht’s anders aus. Der schmale Weg zweigt nicht ab, sondern er geht mit dem breiten Weg, er führt mitten hindurch. Stellen Sie sich dies nun auf dem Bilde vor: Der schmale Weg inmitten des breiten. Dort wandelt der Christ….“ Das heisst: Inmitten der Kulturwelt und der Kulturinstitutionen!  Manchmal fällt man inmitten des schmalen Wegs aber auf den breiten Weg. Dann muss man umsinnen und umkehren.
Xandry schreibt: „Dies Wort wird im Neuen Testament „metanoia” genannt und meist mit Busse oder Umkehr übersetzt. Umkehr wohin? Jeweils auf den schmalen Weg natürlich. Dort geht mein Weg mit Jesus munter weiter. Sagt der Herr nicht im Johannes-Evangelium 14,6:“Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben”? Im Bilde endet der breite Weg in den Flammen. Bin ich aber mit Jesus dort angekommen, wird er mich durch die Flammen hindurch retten, – der breite Weg endet, der schmale geht weiter in die himmlische Herrlichkeit. So zeigt es auch unser Bild oben rechts. Mit der Korrektur des Bildes sollte die himmlische Stadt dann allerdings oben links, über und hinter den Flammen stehen. Der schmale Weg ist der Weg der Mitte in der Verbundenheit mit Jesus. Im Philipperbrief 2,15 lesen wir: …seid unbescholtene Kinder Gottes, inmitten eines verdrehten und verkehrten Geschlechts.”  

Fragen:
Wo habe ich eine einseitige anti-kulturelle Einstellung oder bin in einer Zerreissprobe zwischen dem, was gewisse Kirchen lehren und was ich als Künstler erlebe?
Wo soll ich mutiger inmitten des breiten Wegs gehen, ohne den schmalen Weg zu verlassen?
Wo muss ich zur Christus-Nachfolge umkehren?  

Text: Beat Rink   

ENGLISH

In the pre-conference for the recently held “Crescendo Summer Institute” (LINK),  35 participants discussed different aspects of “Christianity and culture”.

When one looks at the history of theology and the church more closely, it becomes evident that the relationship between “Christianity and culture” can be defined in differing ways and accordingly takes different forms within the church (and the culture world).
What is the reason for these differences? In the course of history, the church has always found itself in a quite particular cultural (political, economical, intellectual) environment in which it has taken position and action in a particular way. Where does one find the example for such action? Primarily, of course, in the Bible. Secondly, in diverse theological and often also in philosophical writings. This explains the variety of voices heard above the constant fundamental tone of the biblical message.
By the way, even the Bible itself makes different statements about the relationship of the Christian to the “world” – with the fundamental tone again always remaining the same. In theology and in the church, however, there has been a recurrent danger of hearing only one of these voices and isolating it from the others. This is how different concepts arise.  

The theologian H. Richard Niebuhr, in his important book “Christ and Culture”
(1951), names five positions:

1. Christ against culture
2. Christ of culture
3. Christ above culture
4. Christ and culture in paradox
5. Christ the transformer of culture

In the course of the next TUNE INs, we wish to go more deeply into one or other of these concepts.   But for today, let us take a look at the Bible passage in Matthew 7,13-14, where Jesus says:“Enter through the narrow gate. For wide is the gate and broad is the road that leads to destruction, and many enter through it. But small is the gate and narrow the road that leads to life, and only a few find it.”  

An illustration from the 19th century makes a very culture-critical interpretation of this picture by assigning, for example, the theatre to the broad road. Jesus certainly meant something quite different…  

The theologian Andrea Xandry (LINK) wrote the following about this:  
“Jesus’ message is true. But it needs a different visual representation. More related to reality. For in the midst of life – with all its victories and defeats – things are different. The narrow road does not branch off; rather, it goes along with the broad road, it leads through the middle of it. Now just imagine this in the picture: the narrow road in the middle of the broad one. That is where the path of the Christian leads…”
That is, through the middle of the culture world and its institutions! Sometimes, however, one falls onto the broad road while travelling on the narrow one. Then one has to think again and turn round. Xandry writes: “In the New Testament, this word is called “metanoia” and is usually translated as repentance or turning round. Turn round: in what direction? Always onto the narrow road, of course. That is the path where I go forward cheerfully with Jesus. Doesn’t the Lord say, in John’s Gospel 14,6: “I am the way, the truth, and the life”? In the picture, the broad road ends in flames. But if I am with Jesus when I reach the end of the road, he will bring me safely through the flames – the broad road ends, the narrow one goes on further into heavenly splendour. And this is also what we see in the top right of our picture. In the corrected picture, however, the heavenly city should be placed in the top left, above and behind the flames. The narrow road is the central road taken jointly with Jesus. In Philippians 2,15 we read this: “…become blameless and pure, children of God without fault in a crooked and depraved generation.”  

Questions:
Where do I have a one-sided anti-culture attitude, or where am I torn between what certain churches teach and what I experience as an artist?
Where should I be more courageous in the middle of the broad road without leaving the narrow one?
Where must I turn round to follow Christ?

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

In der Vorkonferenz zum soeben zu Ende gegangenen “Crescendo Sommerinstituts” (LINK) haben 35 Teilnehmer über verschiedene Aspekte von „Christentum und Kultur“ diskutiert.  

Wenn man die Theologie- und Kirchengeschichte näher betrachtet, stellt man fest: Das Verhältnis zwischen „Christentum und Kultur“ kann auf verschiedene Weise definiert werden und nimmt dementsprechend im Raum der Kirche (und der Kulturwelt) unterschiedliche Gestalt an.
Wo liegt der Grund für diese Unterschiedlichkeit? Die Kirche befindet sich ja im Lauf der Geschichte in einem ganz bestimmten kulturellen (politischen, ökonomischen, geistigen) Umfeld wieder, in dem sie sich auf bestimmte Weise positioniert und bewegt. Wo findet sie das Handlungsmodell dafür? Erstens natürlich in der Bibel. Zweitens in diversen theologischen und oft auch philosophischen Schriften. Dies erklärt die Stimmenvielfalt, die sich über dem gleichbleibendem Grundton der biblischen Botschaft entfaltet.
Wobei es allerdings schon in der Bibel unterschiedliche Aussagen über das Verhältnis des Christen zur „Welt“ gibt – ebenfalls bei gleichbleibendem Grundton. Nun besteht in Theologie und Kirche immer wieder die Gefahr, nur auf eine dieser Stimmen zu hören und sie von den anderen zu isolieren. So entstehen verschiedene Konzepte.  

Der Theologe H. Richard Niebuhr nennt in seinem wichtigen Buch „Christ and Culture“ (= Christentum und Kultur”) (1951) fünf Positionen:

1. Christus gegen Kultur
2. Christus (in) der Kultur
3. Christus über der Kultur 
4. Christus und Kultur im Widerspruch 
5. Christus als Erneuerer der Kultur 

Im Lauf der nächsten TUNE INs wollen wir dem einen oder anderen Konzept nachgehen.    
Werfen wir für heute aber einen Blick auf die Bibelstelle in Matthäus 7,13-14, wo Jesus sagt: “Gehet ein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit und der Weg ist breit, der zum Verderben führt; und viele sind’s, die darauf wandeln. Denn die Pforte ist eng und der Weg ist schmal, der zum Leben führt; und wenige sind’s, die ihn finden.”  

Eine Illustration aus dem 19. Jahrhundert interpretiert dieses Bild sehr kultur-kritisch, indem sie etwa das Theater dem breiten Weg zuordnet. Jesus hat sicher etwas ganz anderes gemeint…  

Der Theologe Andrea Xandry (LINK) schreibt dazu: „Die Botschaft Jesu stimmt. Aber bildlich müsste sie anders dargestellt werden. Mehr realitätsbezogen. Denn mitten im Leben – mit allen Siegen und Niederlagen – sieht’s anders aus. Der schmale Weg zweigt nicht ab, sondern er geht mit dem breiten Weg, er führt mitten hindurch. Stellen Sie sich dies nun auf dem Bilde vor: Der schmale Weg inmitten des breiten. Dort wandelt der Christ….“ Das heisst: Inmitten der Kulturwelt und der Kulturinstitutionen!  Manchmal fällt man inmitten des schmalen Wegs aber auf den breiten Weg. Dann muss man umsinnen und umkehren.
Xandry schreibt: „Dies Wort wird im Neuen Testament „metanoia” genannt und meist mit Busse oder Umkehr übersetzt. Umkehr wohin? Jeweils auf den schmalen Weg natürlich. Dort geht mein Weg mit Jesus munter weiter. Sagt der Herr nicht im Johannes-Evangelium 14,6:“Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben”? Im Bilde endet der breite Weg in den Flammen. Bin ich aber mit Jesus dort angekommen, wird er mich durch die Flammen hindurch retten, – der breite Weg endet, der schmale geht weiter in die himmlische Herrlichkeit. So zeigt es auch unser Bild oben rechts. Mit der Korrektur des Bildes sollte die himmlische Stadt dann allerdings oben links, über und hinter den Flammen stehen. Der schmale Weg ist der Weg der Mitte in der Verbundenheit mit Jesus. Im Philipperbrief 2,15 lesen wir: …seid unbescholtene Kinder Gottes, inmitten eines verdrehten und verkehrten Geschlechts.”  

Fragen:
Wo habe ich eine einseitige anti-kulturelle Einstellung oder bin in einer Zerreissprobe zwischen dem, was gewisse Kirchen lehren und was ich als Künstler erlebe?
Wo soll ich mutiger inmitten des breiten Wegs gehen, ohne den schmalen Weg zu verlassen?
Wo muss ich zur Christus-Nachfolge umkehren?  

Text: Beat Rink   

Zurück zur Übersicht

Agenda

8. Februar 2025

Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten

Friesenberg Kirche   Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram