ENGLISH
Crescendo Germany (LINK) has recently published a book that fits well with this year’s keyword at Crescendo, «renewal».
The author is Thomas Sitte (*1952). He is a musician (he was for over 30 years a violinist with the North German Philharmonic in Rostock), a lyrical poet and a visual artist.
The book looks like, and weighs almost as much as, a piece of concrete. This is of course intentional. The title is a composite of three words: «Fund-Stück-Werk» – approximately «Found-piece-(art)work». In German this allows at least two combinations: «Fund-Stück» and «Stück-Werk». “Fund-Stück” means something that has been found, and is found to be valuable. Thomas Sitte finds the material for his pictures and objects on the street, mostly on rubbish heaps. From this, art arises such as “dance scene”. Sitte provides an accompanying text which describes the production process:
Dance scene
Who would ever reach into building rubble
for such a twisted tangle!
Not even for the scrap dealer
would it be worth a penny.
Do we throw it away, or is it art?
Trance or dance?
Is it worth inquiring?
Within me, the tangle quickly became
an elegant dance scene.
What graceful sequences of movements.
Look how the primal leaps spring forth
in the delight of this dancing line!
How much longing for
lines of life within me.
On my wall, the exuberant dancing
has been given its stage.
I am sitting in the front row.
My heart answered the questions
a long time ago.
A good description of this discovery process, and of the picture and accompanying text, is «essence». What is involved here is much more than finding material for an artwork:
Essence
Gold panning.
Precious residue,
valuable reward.
Lost but for sieving.
Narrowing down
Sieve of life.
What is left over?
What is left?
Or
who?
The second combination of words gives «Stückwerk». This means something that is incomplete. This, too, is a theme in the book: all objects show traces of their origin. These are discovered items from which something beautiful, but imperfect, arises. Perhaps paint is missing somewhere: this is not covered over. Or there is a split in the wood: it is left unfilled. And out of an old unusable piece of waste arises, for example, an icon – one could call it an everyday icon: fragile, but for precisely that reason so close to the holy person it points to. In the book, this icon is on page 64. Alongside there is a QR code – as on almost every page. If you click here, you hear «Elegie», a saxophone improvisation by Uwe Steinmetz.
In the afterword, the writer Matthias Jeschke comments: «Thomas Sitte’s art is a mirror for the longing of our soul: to be seen, recognised and loved.» Here, too, it is a question of renewal.
Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Crescendo Deutschland (LINK) hat kürzlich ein Buch herausgegeben, das gut zum Crescendo -Jahresmotto «Erneuerung» passt.
Autor ist Thomas Sitte (*1952). Er ist ein Musiker (er wirkte über dreissig Jahre als Violinist in der Norddeutschen Philharmonie Rostock), ein Lyriker und ein visueller Künstler. Das Buch sieht aus und wiegt fast so schwer wie ein Stück Beton. Dies ist natürlich Absicht. Sein Titel setzt sich aus drei Wörtern zusammen: «Fund-Stück-Werk». Die Wörter lassen sich zumindest im Deutschen doppelt kombinieren: zu «Fund-Stück» und «Stück-Werk». Fund-Stück meint etwas, das gefunden und für wertvoll befunden wird. Thomas Sitte findet das Material für seine Bilder und Objekte auf der Strasse, meist auf Müllhalden. Daraus entsteht Kunst wie “Tanzszene”. Sitte schreibt dazu einen Text, der den Produktionsvorgang beschreibt:
Tanzszene
Wer greift schon im Bauschutt
nach so einem Knäuel!
Nicht einmal dem Schrotthändler
wäre es einen Heller wert.
Kann das weg oder ist das Kunst?
Trance oder Tanz?
Ob sich die Umfrage lohnt?
In mir wurde das Gewirr schnell
zur eleganten Tanzszene.
Welch grazile Bewegungsabläufe.
Wie viel Ur-Sprünge leistet sich doch
der tanzende Strich!
Wie viel Sehnsucht nach
Lebenslinien in mir.
An meiner Wand hat das quirlige Tanzen
seine Bühne bekommen.
Ich sitze in der ersten Reihe.
Mein Herz hat die Fragen
längst beantwortet.
Gut wird dieser Vorgang des Findens auch mit dem Bild und dem Text «Essenz» beschrieben. Hier geht es noch um mehr als um das Finden von Material zu einem Kunstwerk:
Essenz
Goldwaschen.
Kostbarer Rest,
wertvoller Lohn.
Ohne Sieb verloren.
Engführung
Lebenssieb.
Was bleibt hängen?
Was bleibt?
Oder
wer?
Die zweite Wortkombination ergibt «Stückwerk». Damit wird etwas gemeint, das unfertig ist. Auch davon spricht dieses Buch: Alle Objekte zeigen Spuren ihrer Herkunft. Es sind Fundstücke, aus denen Schönes, aber nichts Perfektes entsteht. Da ist Farbe abgeblättert; sie wird nicht übertüncht. Da ist ein Riss im Holz; er wird nicht gekittet. Und aus einem alten, unbrauchbaren Stück entsteht eine Ikone. Man könnte sagen: eine Alltags-Ikone: brüchig, aber gerade deshalb dem Heiligen so nah, auf das sie verweist. Im Buch findet sich die Ikone auf Seite 64. Dazu gibt es einen QR-Code – wie fast auf jeder Seite. Klickt man ihn hier an, erklingt «Elegie», eine Saxophon-Improvisation von Uwe Steinmetz.
Im Nachwort schreibt der Schriftsteller Matthias Jeschke den Satz: «Die Kunst von Thomas Sitte ist ein Spiegel für die Sehnsucht unserer Seele: danach, gesehen, erkannt und geliebt zu werden.» Auch dabei geht es um Erneuerung.
Text: Beat Rink
ENGLISH
The famous baritone and voice teacher Kurt Widmer died on 30 May 2023.
Back in February 2016, we invited him to a CRESCENDO FORUM. On such occasions, open to everyone, there is always an interview with a «special guest». The questions always centre on the personal life story, on artistic and other activities, and the relationship to faith. Here are some statements made by Kurt Widmer on that memorable evening.
When did Kurt Widmer’s musical career begin? And can we ask for a little information about the later developments?
KURT WIDMER: I had to substitute very suddenly, as a 26-year-old singer, for Dietrich Fischer-Dieskau, who had fallen ill. After the rehearsal, the conductor, Paul Sacher, asked me to come for a talk in the changing rooms. My first thought was: What’s going to happen now? I’m sure he is unhappy about something in the way I sing. But he summarised everything very briefly, as he always did: «Your job is teaching music in school. Tomorrow you will hand in your notice. Then you will become my assistant at the Schola Cantorum in Basel.» – Later, I often sang in his concerts. In total, I gave more than 3000 concerts.
And many of these were world premiers, I assume.
KURT WIDMER: So far, in total, 129. Particularly impressive were those with György Kurtág. One day my telephone rang, and he asked me if I would give the world premiere of his Hölderlin songs for piano and baritone. For the rehearsals, he travelled specially from Berlin to Basel, and we worked in the Academy. He sat down at the piano and took out the music for the poems «An Zimmern», which I then saw for the first time. The composition begins with a melisma, which I began to sing. Then he interrupted me: «You should sing this like an old monk!» He demonstrated this with his broken, crackly voice. I started again, and imitated him. He then interrupted me again, and said, «Yes, but sing it like an old monk who can sing beautifully!»
I would like to take up the word “monk” again and talk about sacred music. For you who are both teacher and singer, the text was always very important, right?
KURT WIDMER: That’s true. And that applies not only to sacred music. I once organised a series of events with Schubert songs in which both philologists and philosophers spoke about the texts. As far as sacred music is concerned, on one occasion, in a teachers’ meeting at the Music Academy about 20 years ago, I stood up and made a statement: «You certainly know that I never work as a missionary. But the students have no idea what they are singing about. Not knowing the Bible is a big mistake.» The lady who was at that time deputy director said, «That is absurd!» Later, as director, she revised her opinion… As far as the concerts are concerned: One thing that has always disturbed me were the polished choral movements which no longer said anything. Recently, however, I was listening to a recording with music by a mediaeval Italian composer, performed by a church choir. The voices were primaeval, almost coarse – but very good. Today, on the other hand, there are many recordings with outstanding voices, but where the singers have no individuality. This does not mean that one has to stand out from the ensemble. But it does mean that one cannot sing simply as one is. On top of this, there is the historical aspect: Today, historical authenticity counts for much more than the statement that a work conveys. This is really ridiculous! Now no-one asks about the motivation behind, for example, a Bach cantata.
On the other hand, there are people like Masaaki Suzuki in Japan, for whom the text is very important…
KURT WIDMER: That’s right. I once recorded a CD with him, and that impressed me. I noticed the same thing with Karl Richter, who made music in a completely different way… extremely intensively! I was very young when I first had the privilege of singing under his direction. He had a very profound theological background and one could feel that he is concerned with very different matters than, for example, whether «did Bach have a cough on the day he composed this?»
(Kurt Widmer then spoke in detail about his teaching style, which, even in music, focused strongly on «seeing» and is not simply based on «the right knowledge». And then he spoke about concerts and literary interests…)
As such an extremely active musician, how do you cope with stress, how do you get rid of it?
KURT WIDMER: At the time when I was singing between once and three times a week, I did not feel any stress. Today, with longer intervals between performances, I notice it more. But it is important to be well prepared mentally for a concert and to read something good, or to pray. And as a counterexample: There was once a student standing in as a horn player for a concert – it was the Brahms Requiem – and I saw him sitting there reading a trashy newspaper during a break in the rehearsals. This was certainly not helping him to concentrate on the work being performed. I went up to him and told him so.
Perhaps you would give us a tip for artists who have to deal with countless daily tasks and can‘t live as intensively as Kurt Widmer?
KURT WIDMER: When I was 12 years old, I had the privilege of singing in concerts every Saturday afternoon, with all kinds of people in the audience: musicians, philosophers, authors and head cases… There was a visitors’ book where anyone could leave comments. I was impressed by the motto at the top of every page: AD SUMUS, meaning WE ARE HERE… And that is the secret. We should be THERE: we should be present at one thing and be very attentive.
—————————————————————————————————–
PS: Personal memories
To bring in a personal reminiscence at this point, I must say that I attended many concerts featuring Kurt Widmer in my youth – and it never crossed my mind that I might get to know him personally. But this did happen when we, as Crescendo, became active in the Music Academy in Basel. He was always very favourably inclined towards us and on one occasion, very emphatically, he said, «All students from your ministry are very friendly people!» We were glad to hear this, particularly because we didn’t meet with good will everywhere.
Two of our active team members, Christina Metz-Salomon and Miriam Feuersinger, then went on to study with Kurt Widmer and told us about his inspiring teaching style, in which he often worked with large sheets of paper and expansive circular shapes.
Later we became neighbours, and almost every day he sat on a bench in that secluded spot just round the corner. Until a short time ago, we had good conversations. I can imagine that, for a long time to come, I will be expecting to see him there.
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Am 30.Mai 2023 ist der berühmte Bariton und Gesanglehrer Kurt Widmer gestorben.
Im Februar 2016 hatten wir ihn zu einem CRESCENDO FORUM eingeladen. An diesen für alle offenen Anlässen wird jeweils ein «special guest» interviewt. Die Fragen kreisen immer um den Lebensweg, das künstlerische Schaffen und sonstige Wirken und den Bezug zum Glauben. Hier einige Aussagen von Kurt Widmer an jenem denkwürdigen Abend.
Wann begann die musikalische Karriere von Kurt Widmer? Und dürfen wir um ein paar Daten zur Laufbahn bitten?
KURT WIDMER: Ich musste als 26-jähriger Sänger bei einem Konzert für den erkrankten Dietrich Fischer-Dieskau einspringen. Nach der Probe rief mich der Dirigent Paul Sacher zu sich ins Künstlerzimmer. Ich dachte: Was kommt jetzt? Ihm gefällt bestimmt nicht, wie ich singe. Doch er sagte sehr knapp, wie er es immer tat: «Sie arbeiten als Musiklehrer in der Schule. Morgen reichen Sie die Kündigung ein. Dann werden Sie mein Assistent an der Schola Cantorum Basel.» Ich sang später oft in seinen Konzerten. Insgesamt gab ich in meinem Leben über 3000 Konzerte.
Darunter waren auch viele Uraufführungen, nehme ich an.
KURT WIDMER: Insgesamt bisher 129. Sehr eindrücklich war jene mit György Kurtág. Eines Tages rief er mich an und fragte, ob ich seine Hölderlin-Gesänge für Klavier und Bariton uraufführen würde. Er kam eigens von Berlin nach Basel, und wir probten in der Akademie. Er setzte sich ans Klavier und holte die Noten zu den Gedichten «An Zimmern» hervor, die ich da zum ersten Mal sah. Die Komposition beginnt mit einem Melisma, das ich nun zu singen begann. Da unterbrach er mich: «Du musst das singen wie ein alter Mönch!» Er machte es mir mit gebrochener Stimme vor. Ich setzte nochmals an, indem ich ihn nachahmte. Da unterbrach er mich wieder und sagte: «Ja, aber sing es, wie ein alter Mönch, der schön singt!»
Stichwort «Mönch»: Ich möchte gleich die Brücke hin zur geistlichen Musik schlagen. Der Bezug zum Text war für den Lehrer wie für den Sänger Kurt Widmer immer sehr wichtig.
KURT WIDMER: Richtig. Dies betrifft nicht nur geistliche Musik. Ich habe einmal eine Reihe mit Schubert-Liedern initiiert, in der Philologen und Philosophen über den Text sprachen. Zur geistlichen Musik: Ich ergriff vor etwa zwanzig Jahren bei einer Lehrerkonferenz in der Musikhochschule das Wort und meinte: «Ihr müsste wissen: Ich missioniere nie. Aber die Studierenden haben keine Ahnung von dem, was sie singen. Wenn man die Bibel nicht kennt, ist das ein grosser Fehler.» Die damalige Vizerektorin sprang auf und sagte: «Das ist absurd!» Später, als Rektorin, dachte sie dann um… In Konzerten stört mich bei Kantaten-Aufnahmen zum Beispiel das Geschliffene der Chöre, das nichts mehr aussagt. Kürzlich hörte ich allerdings eine Aufnahme mit der Musik eines mittelalterlichen italienischen Komponisten, aufgeführt von einem Kirchenchor. Die Stimmen waren ursprünglich, fast rauh, aber sehr gut. Heute gibt es viele Einspielungen mit hervorragenden Stimmen, aber sie sind irgendwie ohne Individualität der Sängerinnen und Sänger. Das heisst nicht, dass jemand aus einem Ensemble herausstechen muss. Aber schade, dass man oft nicht mehr so singen darf wie man ist. Dazu kommt, dass der historische Aspekt, die historische Richtigkeit heute mehr gelten als die Aussage, die in einem Werk steckt. Das ist völlig läppisch! Man fragt heute nicht mehr nach dem Beweggrund zum Beispiel einer Bachkantate.
Da gibt es auf der anderen Seite Masaaki Suzuki in Japan, dem der Text sehr wichtig ist…
KURT WIDMER: Richtig. Ich habe einmal eine CD mit ihm aufgenommen und war beeindruckt. Dasselbe nahm ich bei Karl Richter, der auf völlig andere Weise musizierte: ungeheuer intensiv! Ich war sehr jung, als ich unter ihm singen durfte. Er hatte einen sehr tiefen theologischen Hintergrund und man spürte, dass es ihm um etwas ganz Anderes ging als zum Beispiel um die Frage:: «Hat Bach an jenem Tag gehustet, als er das komponiert hat?»
(Kurt Widmer erzählt viel über seinen Unterrichtsstil, der selbst in der Musik stark auf das «Sehen» setzt und nicht einfach dem «richtigen Wissen» verpflichtet ist. Und über Konzerte und literarische Interessen.)
Wie geht man als so vielbeschäftigter Musiker mit Stress und Stressabbau um?
KURT WIDMER: Früher, als ich jede Woche ein- bis dreimal sang, hatte ich keinen Stress. Das ist heute schwieriger, wo ich in grösseren Abständen auftrete. Es ist aber wichtig, dass man sich geistig gut auf ein Konzert vorbereitet, dass man etwas Gutes liest oder auch betet. Ein Gegenbeispiel: Ein Student, der einmal als Hornist bei einem Konzert hospitierte – es war das Brahms-Requiem – sass in einer Probepause da und las eine Boulevardzeitung. Das half ihm sicher nicht, sich auf das Werk zu fokussieren. Ich ging zu ihm und sagte ihm das.
Dürfen wir einen Tipp bekommen für uns Künstler, die tagtäglich mit unzähligen Dingen beschäftigt sind und irgendwie nicht so intensiv leben können wie Kurt Widmer?
KURT WIDMER: Ich habe als Zwölfjähriger jeden Samstagnachmittag in Konzerten singen dürfen, zu dem allerlei Leute versammelt waren: Musiker, Maler, Philosophen, Schriftsteller und Spinner…Da gab es ein Gästebuch, in dem man sich eintragen durfte. Mir machte der Spruch Eindruck, der über jeder Seite stand: AD SUMUS. Das heisst: WIR SIND DA… Und das ist das Geheimnis. Wir sollen DA sein: Bei einer Sache sein und dabei sehr achtsam bleiben.
—————————————————————————————————–
PS: Persönliche Erinnerungen
Ich habe Kurt Widmer schon in meiner Jugendzeit in vielen Konzerten gehört. Ich hätte mir damals mir nie träumen lassen, ihn einmal persönlich kennen zu dürfen. Dies geschah dann, als wir in der Basler Musikhochschule mit Crescendo aktiv wurden. Er war uns immer sehr wohlgesonnen und hat einmal mit grossem Nachdruck gemeint: «Alle Studentinnen und Studenten, die zu euch gehören, sind sehr freundliche Menschen!» Dies tat ausgesprochen gut, weil wir damals nicht überall auf Goodwill stiessen.
Zwei unserer aktiven Mitarbeiterinnen, Christina Metz-Salomon und Miriam Feuersinger, studierten dann bei Kurt Widmer und erzählten von seinem inspirierendem Unterrichtsstil, in dem immer mit grossflächigen Papierbögen und weit ausladenden Kreisformen gearbeitet wurde.
Später wurden wir Nachbarn, und fast jeden Tag sass er auf einer Bank an jenem lauschigen Platz um die Ecke. Wir führten bis vor Kurzem gute Gespräche. Ich werde beim Vorbeigehen wohl noch lange nach ihm Ausschau halten.
Text: Beat Rink
Adrian Furrer (Bild: schauspieler.ch)
Triggerwarnungen
Triggerwarnungen werden seit einigen Jahren bei Büchern, Filmen und Artikeln angegeben. Bräuchte die Bibel eigentlich auch solche Triggerwarnungen? Gedanken dazu von Schauspieler und Pfarrer Adrian Furrer.
Seit gut zwei Jahren bürgert es sich in der deutschsprachigen Kulturlandschaft ein, dass Bücher, Filme oder Zeitungsartikel mit dem Hinweis gekoppelt werden, dass deren Inhalte verstörend wirken oder bei Menschen Traumata wieder hervorrufen können.
Das Schauspielhaus Zürich hat sich dafür entschieden, schon auf der Webseite darauf hinzuweisen, wenn Aufführungen verletzende Erlebnisse aufs Neue hervorrufen können. Da wird zum Beispiel auf laute Musik und auf grelles Stroboskoplicht hingewiesen, auf die Darstellung von Suizid im «Ödipus» von Sophokles, und beim «Wilhelm Tell» wird davor gewarnt, dass hier Gewalt und Racial Profiling gezeigt werden.
«Im Stück werden Themen wie Tierquälerei, Kriegsverbrechen, Folter, Mord und sexuelle Gewalt, auch gegenüber Kindern, behandelt.» So lautet die Triggerwarnung des Theaters Ulm im Programmheft zu einer ihrer Aufführungen. Gezeigt wird eine Dramatisierung von «Das grosse Heft» der ungarisch-schweizerischen Schriftstellerin Ágota Kristóf. Der Roman ist 1987 erschienen und gilt als einer der ganz wichtigen Texte des 20. Jahrhunderts. Er erzählt die Geschichte von zwei Zwillingsbuben, die von ihrer Mutter zu ihrem Schutz vor dem Krieg aus der Stadt zur Grossmutter aufs Land gebracht werden. Doch wie alle Beziehungen in diesem Buch ist auch das Verhältnis zwischen Tochter und Mutter völlig zerrüttet, und anstatt einer zärtlich beschützenden Oma erwartet die Jungs eine Frau, die ihrem Ruf als Dorfhexe aufs schlimmste gerecht wird. Sie beutet ihre Enkel aus, schlägt sie und lässt sie hungern, die beiden Kinder sind für sie nur die «Hurensöhne». Die Mutter hat ihre Söhne nicht in Sicherheit, sondern in eine neue Katastrophe gebracht.
Die Ankunft im Dorf ist der Anfang eines unvorstellbaren Ritts durch die Hölle der menschlich unmenschlichen Abgründe während des 2. Weltkriegs. Für die beiden sensiblen und von ihrer Mutter bisher liebevoll umsorgten Schulkinder besteht die einzige Chance zu überleben darin, sich vollständig emotional und körperlich abzuhärten. Sie werden selber zu Tätern, zu kalten Rächern an denen, die ihnen Unrecht tun.
Es sind bestürzende, aufwühlende, brutale, hoffnungslose Stunden, welche die Zuschauer ohne Pause im Keller des Ulmer Theaters durchleben. Und es sind notwendige Stunden. Stunden, denen sie nicht entrinnen können, indem sie das Buch weglegen oder das Radio ausschalten. Diese Stunden sind notwendig, weil sie die Zuschauer wenigstens einen Abend lang mit den existenziellen Mitteln des Theaters daran erinnern, was es heisst, einem Krieg ausgesetzt zu sein – seiner Brutalität, Kälte und Hoffnungslosigkeit und damit einer tödlichen Gewalt ganz ohne Triggerwarnung.
Vor kurzem war ich als Vertreter von Arts+, dem Künstlernetzwerk unter dem Dach der Evangelischen Allianz, zu einem Leitertreffen von christlichen Initiativen in der Gesellschaft eingeladen. Dabei begegnete mir ein grosses Wohlwollen für unsere Arbeit, eine Zugewandtheit und ein Interesse, die noch vor wenigen Jahren alles andere als selbstverständlich gewesen wären. Aber es begegnete mir auch ein Missverständnis.
«Das ist so was Tolles», meinte beim gemeinsamen Mittagessen einer meiner Tischnachbarn, «das ist so was Tolles, dass es auch in der Kunstwelt immer mehr Christen gibt. So kann diesem ganzen Negativen, das dort gezeigt wird, wieder das Schöne und Positive entgegengehalten werden.» Und er verglich den Wohlklang der Musik Johann Sebastian Bachs mit dem für ihn ohrenbetäubenden Lärm des durch Selbstmord aus dem Leben geschiedenen Leadsängers der Band Nirvana, mit Kurt Cobain, der Ikone der Grunge-Musik der 1990er Jahre. Cobain war bekannt für seine hoffnungslosen, teils brutalen, aufwühlenden und oft bestürzenden Songs und Bühnenauftritte.
«Vielleicht stehen Kurt Cobain und seine Band Nirvana für den 88. Psalm der Musikgeschichte», entgegnete ich meinem Tischnachbarn. Cobain erzähle vielleicht in neuer Weise das, was der traurigste Psalm der Bibel ausdrückt, dass Geschichten nämlich manchmal erst in der puren Hoffnungslosigkeit aufhören, in der Schwärze der Nacht. «Ich bin elend und dem Tode nahe von Jugend auf (…), deine Schrecken vernichten mich, sie umgeben mich täglich wie Fluten (…). Meine Freunde und Nächsten hast du mir entfremdet, und mein Vertrauter ist die Finsternis.» So singt Heman, der Esrachiter, am Schluss seines Psalms.
«Mein Mädchen, mein Mädchen, wohin wirst du gehen? Ich gehe dorthin, wo der kalte Wind weht. Unter den Birken, unter den Birken, wo die Sonne niemals scheint, (dort, wo) ich zittere, die ganze Nacht.» So endet einer der traurigsten Songs von Nirvana (Where Did You Sleep Last Night, aus dem Album Nirvana – MTV Unplugged In New York, 1994).
Der Bochumer Theologieprofessor Günther Thomas thematisiert in seinem neuesten, sehr empfehlenswerten Buch «Im Weltabenteuer Gottes leben – Impulse zur Verantwortung in der Kirche» die Signatur des christlichen Glaubens. Für ihn ist es der paulinische Dreiklang Glaube – Hoffnung – Liebe aus dem 1. Korintherbrief. Er beschreibt aber auch, dass die Mitte dieses Dreiklangs, die Hoffnung, nicht ohne die Klage zu haben sei: «Die Kirche wird nur dann die Lebendigkeit Gottes entdecken, wenn sie wieder riskiert, zu klagen (…). Die Klage ist der Ort der Verzweiflung und der Wut über die Mächte der Lebenszerstörung. Nur die Klage verhindert, dass Gott nicht mit den Mächten der Lebenszerstörung verflochten wird.» (S. 260f.) Wer nicht klage, der glaube und hoffe im Modus der Sparflamme. Radikale Hoffnung werde erst möglich und virulent durch die Klage, die Wahrnehmung und Erfahrung der Abwesenheit von Gottes Gerechtigkeit in dieser Welt.
Die Bibel beschreibt beides, die Verlorenheit wie auch die Hoffnung der Welt. Sie jubiliert über die Grösse Gottes und beklagt mit drastischen Worten die menschlichen und gesellschaftlichen Abgründe. Auch die Kunst braucht beide: Bach und Cobain. Künstlerinnen und Künstler, ob christliche oder nicht christliche, die den Mut und die Demut haben, in die Schönheit einzutauchen sowie Künstlerinnen und Künstler, die den Mut und die Demut haben, sich mit der Leere, der Brutalität, der Hoffnungslosigkeit und Gewalt auseinanderzusetzen, solche wie Ágota Kristóf und Kurt Cobain. Die Transzendierung der Welt ist ohne Beschreibung der Welt nicht zu haben. Überwunden wurde die Welt mit der Todesleere Jesu am Kreuz.
Und nur so wird die Triggerwarnung möglich: Diese Botschaft kann Ihr Leben verändern.
Dieser Artikel erschien zuerst auf Forum Integriertes Christsein
Datum: 09.12.2022
Autor: Adrian Furrer
Quelle: Forum Integriertes Christsein
www
dddd
alive – arise – awake
vom 01. bis 03. April 2021 in Aarau, Schweiz
Die Tage vor Ostern findet die „Visual Voice“ diesmal online statt. In diesem Jahr unter dem Motto „alive – arise – awake“. Eine Einladung, Gott als lebendige Quelle der Liebe kennenzulernen, aufzustehen, um im eigenen Design zu leben und innerlich erweckt zu werden zu dem, wer wir wirklich sind.
Wir wollen gerade in dieser Zeit ganz besonders in Künstler und kreative Menschen investieren und sie ermutigen. Darum haben wir uns entschieden, dass wir die Teilnahme für jeden erschwinglich machen. Für eine Spende von 20 CHF oder mehr erhält jeder ein Onlineticket und Zugang zum ganzen Angebot.
Die eingeladenen Speaker arbeiten auf ganz unterschiedlichen künstlerischen Gebieten; unter anderem werden bei den sechs Gottesdiensten mitwirken: Phillip McKenzie (USA, Künstler/Mentor), Mayra Pankow (BRD, Künstlerin/Galeristin), Paul Manwaring (UK, Reformer/Coach) und Matthias Truttmann (CH, Pastor). Sie werden die Teilnehmer inspirieren und eine neue Leidenschaft für deren Kreativität freisetzen.
Anmeldung jetzt unter visual-voice.ch
Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» sammelt die SEA in der Adventszeit vielfältige und kreative Aktionen aus dem In- und Ausland. Die Sammlung wird während der Adventszeit laufend erweitert und hier gebündelt zur Verfügung gestellt. Die Aktionen sollen inspirieren, wie Weihnachten trotz allen Einschränkungen neu erlebt und die Hoffnungsbotschaft weitergegeben werden kann.
Agenda 2020:
– Tanz in die Stille – Exerzitientag in St. Gallen
Samstag, 28. März 2020, 9.30 – 17.00 Uhr
Ein Tag in bewegender und bewegter Stille
mit Silvia Pauli und Astrid Künzler
Stadtmission, FEG, Winkelbachstr. 7, 9000 St. Gallen
Anmeldung bis 9. März und Information: silvia@silvia-pauli-bewegt.ch | http://silvia-pauli-bewegt.ch
– Tage voller Bewegung – Tanz & Physical Theater in Moscia
26. – 30. April 2020, Sonntag 18.00 Uhr (mit dem Abendessen) bis Donnerstag 10.00 Uhr
Pilates, Tanz, Physical Theater und Sofortkompositionen: Bewegungstage verspielt und kreativ
mit Barbara Baer und Astrid Künzler
Casa Moscia, Ascona (TI)
Anmeldung bis 30. März und Information: info@casamoscia.ch
– Sommer.Tanz.Ferien – Ferientage
9. – 13. August 2020, Samstag 18.00 (mit dem Abendessen) bis Donnerstag 10.00 Uhr
Tägliche Tanztechnik-Trainings in Modernem-/Zeitgenössischem Tanz, Kompositionen,
Improvisation (auch in der Natur), Körperarbeit, “Performative Instant Komposition” etc.
Ferienkurs mit Grazia Pellegrino und Astrid Künzler
Campo Rasa (TI)
Anmeldung und Information: info@vbg.net | https://www.vbg.net/sommertanz
–Tanzen zur Freude Gottes – Tanzwochenende
30. Oktober – 1. November 2020, Freitag 18.30 (mit dem Abendessen) bis Sonntag ca. 16.00 Uhr
Bewegend und tanzend nähern wir uns Gotts Wort und der Frage, was und wer uns bewegt.
Mit Elementen aus dem modernen/zeitgenössischen Bühnentanz, Improvisationen, Kreationen,
Meditationen.
Kurs mit Astrid Künzler, Regula Da Rugna und Franziska Dahinden (Don Camilla)
Communauté Don Camillo, Montmirail (NE)
Anmeldung und Information: info@montmirail.ch oder dance@motion.ch.
Fragen zum Jahresprogramm oder zu einzelnen Kursen können an das
dance.motion-Sekretariat gerichtet werden: Kontakt
Kooperation mit dance.motion:
Regelmässiges Trainingsangebot für Tanzfreudige:
Content retrieved from: http://dance.motion.ch/cms/front_content.php?idcat=75.
Lundi 2 septembre | Début du semestre d’automne | ||
Lundi 16 sept | Jeûne fédéral | ||
12 au 27 octobre | Vacances d’automne | ||
21 déc.-5 janv. 2020 | vacances d’hiver | ||
31 janvier 2020 | fin du semestre | ||
10 au 26 avril | Vacances de Pâques | ||
vendredi 26 juin | Fin du semestre | ||
du 07 au 16 août |
|
Content retrieved from: http://www.psalmodia.net/crissier/agenda.html.
Vom 8. bis zum 10. März 2019 fand das arts+SYMPOSIUM 1.0 zum Thema “Form und Geist – Zugänge zu einer Ästhetik der Spiritualität” statt. Rund 100 Kunstschaffende und Theolog*innen aus vier Ländern kamen in Montmirail zusammen.
Es wurde gedacht und gelacht, gefeiert und debattiert, ausgetauscht und herausgefordert. Viele haben davon gehört, nicht alle konnten dabei sein.
Zu den in den Thinktanks erarbeiteten Essenzen gibt es deshalb jetzt eine Dokumentation mit Texten und Skribbels. Sie soll zum inspirierten Weiterdenken anregen.
Hier online ansehen:
Doku_Essenzen_Thinktanks_2019_de
Doku_Essenzen_Thinktanks_2019_franz
Psalmodia international est heureux de vous accueillir pour son 26ème stage artistique ! Sa vocation est d’encourager les talents, de former et d’enseigner les arts les plus variés pour servir l’Eglise et être « artiste » dans le monde.
Entouré d’autres artistes, aussi nombreux que de tous horizons, vous serez heureux de partager des moments exceptionnels avec eux. De 500 à 700 personnes se retrouveront dans ce lieu et dans ces moments exceptionnels, UNIQUE EN FRANCOPHONIE, en vivant ce festival au milieu de Cévennes au Centre Chrétien de Gagnières, petit village pittoresque et INSPIRANT.
VENEZ VIVRE et vous former dans les différentes expressions artistiques, avec des animateurs d’exceptions : arts visuels, arts gestuelles et musicaux, en choisissant un des 40 ateliers proposés pour petits et grands.
Couronné par des soirées de feu et d’Esprit avec des artistes venus de loin : David Prigent, Exo, Pat Berning, Mireille Buron, Sebastien Corn (Impact)…
Et bien sûr, les cultes du matin animés par Sylvain Freymond, Sébastien Corn, Exo et Michael Langlois.
Les Ados et les enfants sont également gâtés par des programmes et ateliers spécialement adaptés à leur âge !
Inscription jusqu’au 15 juillet 2019
VIVE 2019 à GAGNIERES!
Psalmodia international est heureux de vous accueillir pour son 26ème stage artistique ! Sa vocation est d’encourager les talents, de former et d’enseigner les arts les plus variés pour servir l’Eglise et être « artiste » dans le monde.
Entouré d’autres artistes, aussi nombreux que de tous horizons, vous serez heureux de partager des moments exceptionnels avec eux. De 500 à 700 personnes se retrouveront dans ce lieu et dans ces moments exceptionnels, UNIQUE EN FRANCOPHONIE, en vivant ce festival au milieu de Cévennes au Centre Chrétien de Gagnières, petit village pittoresque et INSPIRANT.
VENEZ VIVRE et vous former dans les différentes expressions artistiques, avec des animateurs d’exceptions : arts visuels, arts gestuelles et musicaux, en choisissant un des 40 ateliers proposés pour petits et grands.
Couronné par des soirées de feu et d’Esprit avec des artistes venus de loin : David Prigent, Exo, Pat Berning, Mireille Buron, Sebastien Corn (Impact)…
Et bien sûr, les cultes du matin animés par Sylvain Freymond, Sébastien Corn, Exo et Michael Langlois.
Les Ados et les enfants sont également gâtés par des programmes et ateliers spécialement adaptés à leur âge !
VIVE 2019 à GAGNIERES!
La cinquième édition de la Plate-forme InciDanse Fribourg, organisée de façon bisannuelle, aura lieu au Nouveau Monde à Fribourg les 11-12-13 octobre 2019.
Cette plate-forme s’adresse aux chorégraphesémergents attestant d’une bonne expérience chorégraphique et ayant suivi une formation professionnelle ou son équivalent; ils doivent être âgés de 20 ans au minimum au moment de l’événement.
Modalités d’inscription: jusqu’au 30 avril 2019
Bien que l’on puisse se poser la question de savoir si “l’art chrétien” existe, on constate né-en-moins que les valeurs chrétiennes et l’expéerience spirituelle présentent und source riche d’inspirations artistiques. Comment cerla se manifeste-t-il loin d’une symbolique superficielle, sans tourner en rond dans l’art contemporain? Quelles contributions l’église et la théologie peuvent-elles offrir? Qu’en est-il de la qualité de cet art? Dans quelle mesure les artistes peuvent-ils jouer un rôle dans l’église?
Avec le:
Dr. théol. Dr. phil Matthias Krieg, Dr. théol. Hannes Langbein, Eva Jung (designer), Alain Auderset (artiste comique/illustrateur), Beat Rink (pasteur/crescendo), Susanne Hagen (musicienne), John Featherstone (compositeur), Heiner Schubert (pasteur), Andreas Widmer (artiste visuel), Adrian Furrer (acteur) et d’autres encore.
Think thanks au sujets des thèmes:
« critères de qualité dans l’art visuel », « l’artiste et l’art dans l’Eglise », « les Eglises entre culte et culture », « le son — un accès à une esthétique dans la spiritualité » et d’autres encore.
Reformation – Kunst im Gottesdienst
Ein Angebot für St. Galler Kirchgemeinden im Reformationsjahr vom 1.11.17 bis 31.10.18 Reformierte und Kunst – als Reformierte ringen wir um eine neue, unverbrauchte Sprache für die Verkündigung in unseren Gottesdiensten. Anders als zur Zeit der Reformation helfen heute dazu künstlerische Impulse.
Kunst stellt Fragen anders. Die Künstlerplattform ARTS+ hat in Zusammenarbeit mit Pfr. Thomas Beerle, Sennwald, aus verschiedenen Eingaben sieben spannende Kunstprojekte ausgewählt, die reformatorisches Gedankengut verhandeln. Es werden Themen wie «befreit sein», «aus der Gnade leben», oder «Vielfarbigkeit des Glaubens» aufgegriffen. Die Kirchgemeinden nehmen bei Interesse an einem künstlerischen Beitrag zu einem Gottesdienst oder einer Einzelveranstaltung Kontakt mit der Künstlerin oder dem Künstler auf (Ausnahmen vermerkt) und vereinbaren ein Engagement. Die Kosten werden zu 40% vom Projektfonds des Reformationsjubiläums rückvergütet.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer der Homepage: www.ref500-sg.ch
Mittlerweile steht das Programm fest.
Über 25 Veranstaltungen an 10 Orten auf dem Münsterplatz und im Münster in Basel finden am 2. Juni 2017 zwischen 17.00 – 23.00 Uhr statt. Von Rock, Pop, Jazz, Klassik über Tanz und Theater bis zu visueller Kunst und Literatur ist alles vertreten.
Komm vorbei und lass dich von dieser kreativen, künstlerischen Vielfalt begeistern.
Weitere Infos: http://nachtdesglaubens.ch/
Eine von der Afbet (Arbeitsgemeinschaft für biblisch erneuerte Theologie) organisierte Veranstaltung, die in Verbindung mit zwei weiteren Studientagungen stattfindet. „Was kann Theologie vom Theater lernen?“ und „Wie hängen Lehre und Praxis zusammen?“ sind zentrale Fragen dieser Tagung.
Datum: 25. März 2017
Ort: Universität Fribourg
Preis: CHF 75.- / AfbeT-Mitglieder: CHF 60.- / Studenten: gratis
Anmeldung: www.vanhoozer.ch/anmeldung/
Weitere Informationen sind zu finden unter: www.vanhoozer.ch
Am 24. bis 27. Mai 2017 findet in Hannover ein SongWriterCamp (SWC) statt.
Lothar Kosse wird unter Mitwirkung von Daniel Schunn die Zeit leiten und begleiten. Noel & Tricia Richards und Norm Strauss sind ebenfalls als Referenten angefragt. Brian Doerksen beschließt das SWC mit einem Impulsreferat und einem Konzertabend mit den SHIYR Poets.
Neue Lieder braucht das Land!
Wir erleben aktuell ein innovativ kreatives Zeitfenster. Neue Lieder entstehen. Moderne und alte Lieder treten in Dialog. Verschüttete Brunnen scheinen frisches Quellwasser hervorkommen zu lassen. Wunderbar. Das SWC soll ein sinnvoller Baustein in dieser Entwicklung sein. In Gemeinschaft und Austausch kann Inspiration passieren wodurch neue Melodien mit ansprechend eingängigen Texten hervorkommen. Das ist unser Wunsch und unsere Erwartung. Der deutschsprachige Raum hat ein facettenreich kraftvolles Erbe. Knüpfen wir gemeinsam freudig daran an.
Weitere Infos: www.songwriter-camp.com
Am 5. November fand in Biel das erste Sparten übergreifende Forum für Kunst und Glaube in Zusammenarbeit mit BART, Magazin für Kunst und Gott, statt. Ein sehr vielseitiger, inspirierender und ermutigender Tag liegt hinter uns.
Einige bildliche Impressionen sind zu finden unter Medien/Galerie
Weitere Informationen zum Tag sind noch zu finden auf der Kunst_Forum Seite.
Die interessanten Vorträge unserer drei Hauptreferenten können zudem unter Medien/Audio noch einmal angehört werden. Ein Vortrag wurde sogar auf Video aufgezeichnet: https://artsplus.ch/kunst_forum_16. Alle die nicht am Kunst_Forum teilgenommen haben und die fundierten Vorträge der Redner anhören, dürfen gerne einen Unkostenbeitrag zugunsten des Forums und der Arbeit von ARTS+ einzahlen. Weitere Spenderinfos. Besten Dank!
Nachfolgend sind einige lesenswerte Artikel aufgeführt, die über diesen Tag in Biel berichten:
idea Spektrum Schweiz
Katholisches Medienzentrum
Livenet.ch
Am 5. November 2016 findet das Kunstsparten übergreifende Forum für Kunst und Glaube in der Christuskirche in Biel statt.
Das Forum will Künstler und Kunstinteressierte aller Sparten gleichsam an diesem Tag in ihrem Christ-Sein ermutigen, herausfordern, vernetzen und den Austausch fördern. Es soll ebenfalls für Theologen spannend, provokativ und bereichernd sein.
Das Kunst_Forum regt kunst-affine Menschen in ihrem Künstlerischen Tun und in ihrem Glaubensleben nachhaltig an und will zum Weiterdenken, -empfinden, -forschen auf hohem Niveau provozieren.
Referate von Wolfgang Bittner, Fulbert Steffensky und Ellis Potter mit anschliessenden Diskussionsrunden, kurz-knackige Workshops/Lectures und Kurzpräsentationen finden dabei ebenso Platz wie Zeit für den persönlichen Austausch und Gebet.
Save the date!
Weitere Infos findest du hier.
Anmeldungen können bereits entgegen genommen werden unter info@ap.weiter.ch
Unter dem Motto: „Meet the Artist – meet ARTS+“ laden wir Dich am Sonntag, 17. April ganz herzlich nach Basel ein ins „E9″ (Zentrum Eulerstrass 9) zur Begegnung bei unserer ARTS+ Jahreshauptversammlung und anschliessenden “Kirche Kreativ“.
Hier kannst Du einen Einblick in unsere Arbeit von ARTS+ bekommen, andere Künstler beim Apéro kennenlernen und einen künstlerisch gestalteten Gottesdienst „Kirche Kreativ“ mit Crescendo Basel erleben.
Wir freuen uns auf Dein Kommen! Deine Anmeldung per Email an: info@ap.weiter.ch hilft uns, das Apéro vorzubereiten. Vielen Dank!
—
Datum: So. 17.4.16
Zeit: 16:00 – 19:30 Uhr
Ort: Basel
Location: E9, Zentrum Eulerstrasse 9, 4051 Basel
Programm: 16:00 Uhr: ARTS+ GV im Zentrum Eulerstrasse 9
17:00 Uhr: Apéro
18:00 Uhr: Kirche Kreativ in der Pauluskirche Basel (www.kirchekreativ.ch)
https://www.youtube.com/watch?v=uwOwprrvw4Q
Die Aktion “Kirche & Kunst” baut Brücken: durch Kunst in der Gemeinde, hin zu den Menschen. Dabei hilft und ermutigt ein Team von ARTS+, dass im künstlerischen Bereich Neues ausprobiert werden kann: frisch, überraschend, leicht – vielleicht auch mal herausfordernd und anregend, zum Nachdenken und Diskutieren. (mehr …)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam blandit diam nec lacus congue imperdiet. In elementum ac magna ut hendrerit. Quisque vel arcu non leo imperdiet faucibus eget at odio. Etiam nisl ligula, consectetur et leo nec, commodo fringilla massa. Nulla arcu orci, lobortis ac augue at, egestas vehicula mi. Aliquam eleifend viverra nisi, blandit iaculis urna. Praesent at egestas leo, ac tincidunt lorem. (mehr …)