alive – arise – awake

vom 01. bis 03. April 2021 in Aarau, Schweiz

Die Tage vor Ostern findet die „Visual Voice“ diesmal online statt. In diesem Jahr unter dem Motto „alive – arise – awake“. Eine Einladung, Gott als lebendige Quelle der Liebe kennenzulernen, aufzustehen, um im eigenen Design zu leben und innerlich erweckt zu werden zu dem, wer wir wirklich sind.

Wir wollen gerade in dieser Zeit ganz besonders in Künstler und kreative Menschen investieren und sie ermutigen. Darum haben wir uns entschieden, dass wir die Teilnahme für jeden erschwinglich machen. Für eine Spende von 20 CHF oder mehr erhält jeder ein Onlineticket und Zugang zum ganzen Angebot.

Die eingeladenen Speaker arbeiten auf ganz unterschiedlichen künstlerischen Gebieten; unter anderem werden bei den sechs Gottesdiensten mitwirken: Phillip McKenzie (USA, Künstler/Mentor), Mayra Pankow (BRD, Künstlerin/Galeristin), Paul Manwaring (UK, Reformer/Coach) und Matthias Truttmann (CH, Pastor). Sie werden die Teilnehmer inspirieren und eine neue Leidenschaft für deren Kreativität freisetzen.

Anmeldung jetzt unter visual-voice.ch

Vom 8. bis zum 10. März 2019 fand das arts+SYMPOSIUM 1.0 zum Thema “Form und Geist – Zugänge zu einer Ästhetik der Spiritualität” statt. Rund 100 Kunstschaffende und Theolog*innen aus vier Ländern kamen in Montmirail zusammen.

Es wurde gedacht und gelacht, gefeiert und debattiert, ausgetauscht und herausgefordert. Viele haben davon gehört, nicht alle konnten dabei sein.

Zu den in den Thinktanks erarbeiteten Essenzen gibt es deshalb jetzt eine Dokumentation mit Texten und Skribbels. Sie soll zum inspirierten Weiterdenken anregen.

Hier online ansehen:

Doku_Essenzen_Thinktanks_2019_de

Doku_Essenzen_Thinktanks_2019_franz

Reformation – Kunst im Gottesdienst

Ein Angebot für St. Galler Kirchgemeinden im Reformationsjahr vom 1.11.17 bis 31.10.18 Reformierte und Kunst – als Reformierte ringen wir um eine neue, unverbrauchte Sprache für die Verkündigung in unseren Gottesdiensten. Anders als zur Zeit der Reformation helfen heute dazu künstlerische Impulse.
Kunst stellt Fragen anders. Die Künstlerplattform ARTS+ hat in Zusammenarbeit mit Pfr. Thomas Beerle, Sennwald, aus verschiedenen Eingaben sieben spannende Kunstprojekte ausgewählt, die reformatorisches Gedankengut verhandeln. Es werden Themen wie «befreit sein», «aus der Gnade leben», oder «Vielfarbigkeit des Glaubens» aufgegriffen. Die Kirchgemeinden nehmen bei Interesse an einem künstlerischen Beitrag zu einem Gottesdienst oder einer Einzelveranstaltung Kontakt mit der Künstlerin oder dem Künstler auf (Ausnahmen vermerkt) und vereinbaren ein Engagement. Die Kosten werden zu 40% vom Projektfonds des Reformationsjubiläums rückvergütet.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer der Homepage: www.ref500-sg.ch

Von Donnerstag 17. bis Sonntag 20. August 2017 in Campo Rasa

Weitere Informationen siehe unter Veranstaltungen
oder in diesem Flyer

Das Urner Tagblatt hat einen Bericht zur Pris Plus Preisvergabe 2017 herausgegeben.

Siehe Pressebericht.

Der PRIX PLUS 2017 geht im 2017 als Anerkennungspreis an Eric Rütsche und die Ausstellungsmacher von Contact 4th.

Eric Rütsche
ARTS+ überreicht Eric Rütsche den PRIX PLUS Anerkennungspreis 2017 für seine Verdienste als Initiant und Leiter des Kulturhauses Guggenheim Liestal. Das Kulturhaus Guggenheim hat sich innert kürzester Zeit als Kleinkunstbühne und zusammen mit dem Restaurant mooi und dem Kulturhotel als Begegnungsort etabliert, der aus der basellandschaftlichen Hauptstadt nicht mehr wegzudenken ist. Die christliche Grundhaltung des Initianten ist prägend und in der Programmgestaltung, unter anderem durch den Einbezug von Kunst mit theologischen Themen, immer wieder erkennbar. Sie verleiht nach Überzeugung von ARTS+ dem Kulturhaus eine besondere Ausstrahlung. Der Preis ist mit 1000 CHF dotiert. Link: GuggenheimLiestal

Contact 4th
ARTS+ überreicht den PRIX PLUS Förderpreis 2017 den Ausstellungsmachern von Contact 4th und ihrem Initianten Reto Scheiber.
Mit der Ausstellung in der Luzerner Matthäuskirche zum Thema „Gnade“ gelang es dem Team von Contact 4th, diesen zentralen christlichen Begriff mit den Mitteln der zeitgenössischen Kunst aufzugreifen und in der Öffentlichkeit die Diskussion darüber anzuregen. Der Preis ist mit 500 CHF dotiert. Link: RefStadtLuzern

Die Preisübergabe fand am 2. Juni um 18.00 Uhr anlässlich der Eröffnung der “Nacht des Glaubens. Festival für Kunst und Kirche” auf dem Münsterplatz Basel statt.

Mittlerweile steht das Programm fest.

Über 25 Veranstaltungen an 10 Orten auf dem Münsterplatz und im Münster in Basel finden am 2. Juni 2017 zwischen 17.00 – 23.00 Uhr statt. Von Rock, Pop, Jazz, Klassik über Tanz und Theater bis zu visueller Kunst und Literatur ist alles vertreten.

Komm vorbei und lass dich von dieser kreativen, künstlerischen Vielfalt begeistern.

Weitere Infos: http://nachtdesglaubens.ch/

Für die “Nacht des Glaubens. Festival für Kunst und Kirche” am 2.Juni 2017 schreibt der Kulturverein Basel zwei Literaturwettbewerbe aus, die aus der von Jugendlichen zusammengelegten Kollekte des „Praise Camps“ gespiesen werden.

1. Wettbewerb für Prosa/Lyrik
Weitere Informationen dazu, siehe hier.

2. Wettbewerb für Rap
Weitere Informationen dazu, siehe hier.

Einsendeschluss beider Wettbewerbe ist der 17. April 2017

Eine von der Afbet (Arbeitsgemeinschaft für biblisch erneuerte Theologie) organisierte Veranstaltung, die in Verbindung mit zwei weiteren Studientagungen stattfindet. „Was kann Theologie vom Theater lernen?“ und „Wie hängen Lehre und Praxis zusammen?“ sind zentrale Fragen dieser Tagung.

Datum:              25. März 2017
Ort:                    Universität Fribourg
Preis:                 CHF 75.- / AfbeT-Mitglieder: CHF 60.- / Studenten: gratis
Anmeldung:      www.vanhoozer.ch/anmeldung/

Weitere Informationen sind zu finden unter: www.vanhoozer.ch

Am 24. bis 27. Mai 2017 findet in Hannover ein SongWriterCamp (SWC) statt.

Lothar Kosse wird unter Mitwirkung von Daniel Schunn die Zeit leiten und begleiten. Noel & Tricia Richards und Norm Strauss sind ebenfalls als Referenten angefragt. Brian Doerksen beschließt das SWC mit einem Impulsreferat und einem Konzertabend mit den SHIYR Poets.

Neue Lieder braucht das Land!
Wir erleben aktuell ein innovativ kreatives Zeitfenster. Neue Lieder entstehen. Moderne und alte Lieder treten in Dialog. Verschüttete Brunnen scheinen frisches Quellwasser hervorkommen zu lassen. Wunderbar. Das SWC soll ein sinnvoller Baustein in dieser Entwicklung sein. In Gemeinschaft und Austausch kann Inspiration passieren wodurch neue Melodien mit ansprechend eingängigen Texten hervorkommen. Das ist unser Wunsch und unsere Erwartung. Der deutschsprachige Raum hat ein facettenreich kraftvolles Erbe. Knüpfen wir gemeinsam freudig daran an.

Weitere Infos: www.songwriter-camp.com

Der von der ARTS+ verliehene Kunst- und Kulturpreis PrixPlus zeichnet Kunstschaffende aus, die durch ihr künstlerisches Schaffen den christlichen Glauben thematisierten und zur Diskussion in der Schweizer Öffentlichkeit angeregt haben. Die persönliche Überzeugung des Künstlers ist dabei nicht entscheidend. Anmeldeschluss ist der 31. März.
(mehr …)

Am 5. November fand in Biel das erste Sparten übergreifende Forum für Kunst und Glaube in Zusammenarbeit mit BART, Magazin für Kunst und Gott, statt. Ein sehr vielseitiger, inspirierender und ermutigender Tag liegt hinter uns.

Einige bildliche Impressionen sind zu finden unter Medien/Galerie

Weitere Informationen zum Tag sind noch zu finden auf der Kunst_Forum Seite.

Die interessanten Vorträge unserer drei Hauptreferenten können zudem unter Medien/Audio noch einmal angehört werden. Ein Vortrag wurde sogar auf Video aufgezeichnet: https://artsplus.ch/kunst_forum_16. Alle die nicht am Kunst_Forum teilgenommen haben und die fundierten Vorträge der Redner anhören, dürfen gerne einen Unkostenbeitrag zugunsten des Forums und der Arbeit von ARTS+ einzahlen. Weitere Spenderinfos. Besten Dank!

Nachfolgend sind einige lesenswerte Artikel aufgeführt, die über diesen Tag in Biel berichten:

idea Spektrum Schweiz
Katholisches Medienzentrum
Livenet.ch

Künstler sind Prediger, Vordenker und Propheten. Visuell, mit Performances oder Musik setzen sie gesellschaftliche Themen und fordern heraus. Deshalb möchte die Arbeitsgemeinschaft ARTS+ von der Schweizerischen Evangelischen Allianz Künstlern eine Plattform bieten, so zum Beispiel beim «Kunst Forum» anfangs November in Biel. Christliche Künstler aus den verschiedensten Bereichen treffen sich dann für einen gemeinsamen Austausch.

Höre dazu den Beitrag auf Lifechannel

Melde Dich noch bis zum 25. Oktober beim ersten spartenübergreifende Forum für Kunst und Glaube an.

Anmeldung unter: info@ap.weiter.ch

Weitere Infos findest du hier.

Am 5. November 2016 findet das Kunstsparten übergreifende Forum für Kunst und Glaube in der Christuskirche in Biel statt.
Das Forum will Künstler und Kunstinteressierte aller Sparten gleichsam an diesem Tag in ihrem Christ-Sein ermutigen, herausfordern, vernetzen und den Austausch fördern. Es soll ebenfalls für Theologen spannend, provokativ und bereichernd sein.
Das Kunst_Forum regt kunst-affine Menschen in ihrem Künstlerischen Tun und in ihrem Glaubensleben nachhaltig an und will zum Weiterdenken, -empfinden, -forschen auf hohem Niveau provozieren.

Referate von Wolfgang Bittner, Fulbert Steffensky und Ellis Potter mit anschliessenden Diskussionsrunden, kurz-knackige Workshops/Lectures und Kurzpräsentationen finden dabei ebenso Platz wie Zeit für den persönlichen Austausch und Gebet.

Save the date!

Weitere Infos findest du hier.
Anmeldungen können bereits entgegen genommen werden unter info@ap.weiter.ch

Künstlerinnen und Künstler aller Sparten sind eingeladen, sich für die “Kurzpräsentationen” am Kunst_Forum_16 zu bewerben. Insgesamt stehen acht Slots à 7 Min. zur Verfügung und werden von BART Magazin für Kunst und Gott kuratiert.

Bewerbung mit Angaben von Name, Kontaktangaben, Kunstsparte und was inhaltlich / stilistisch gezeigt werden möchte sowie allfällig benötigtes Material (max 1 A4 Seite) zusammen mit einem kleinen Portfolio (1 A4 Seite) genügt.

Einreichen bis spätestens 1. Oktober 2016 an: projekte@ap.weiter.ch

Jetzt Portfolios einreichen und sich für einen Tischteil im Foyer des Kunst_Forums 16 bewerben – bis spätestens 1. September 2016 an: projekte@ap.weiter.ch

Die Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum der Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen starten am Reformationssonntag 2017 und enden am Reformationssonntag 2018.
Das Reformationsjubiläum hat das Ziel ein neues Verständnis dafür zu schaffen, was die Reformation, die
Reformierten und die reformierte Kirche sind und wofür sie stehen: semper reformanda – einen fortlaufenden Reformationsprozess! Der Reformationsprozess richtet den Blick auf die Grundlagen des Glaubens, die Gestaltung von Kirche und den Lebensentwurf der Glaubenden. Kirchliche Kreise und die breite Öffentlichkeit sollen mit Impulsen zu diesen Themen erreicht werden.

Beiträge für Gottesdienste oder Einzelveranstaltungen
ARTS+ wurde von einem Mitglied der Strategiegruppe Reformationsjubiläum angefragt, Kunstschaffende und Künstlergruppen in ihrem Umfeld anzusprechen, künstlerische Beiträge für Gottesdienste oder Einzelveranstaltungen (wie z.B. Ausstellungen, Performances etc.) zu entwickeln, die die Inhalte der vier Jubiläumsziele aufgreifen und von den Kirchgemeinden der Evang. ref. Kirche des Kantons St. Gallen gebucht werden können.

Projektideen gesucht
Projektideen aus allen Sparten der bildenden und darstellenden Kunst können bis am 31. August 2016 bei ARTS+ unter projekte@ap.weiter.ch eingereicht werden. Voraussetzung für alle Projektideen ist, dass sie den Jubiläumszielen entsprechen und die inhaltlichen Beurteilungskriterien erfüllen.

ARTS+ wählt aus den eingereichten Projektideen fünf verschiedene aus und reicht sie als Paket bei der Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen ein. Die angenommenen Projekte werden von der St. Galler Kirche finanziell mit unterstützt in Form eines Beitrags an die Entwicklungskosten und einer Subvention an buchende Kirchgemeinden.

Die genauen Ziele sowie die detaillierten Kriterien findest du hier.

Voll Dankbarkeit erinnern wir uns an die wunderbare erste Nacht des Glaubens im Mai 2013.
Deshalb freuen uns in voller Erwartung auf 2017.
Die Nacht des Glaubens wird somit als das konfessionsübergreifende Schweizer Festival für Kunst und Kirche am Freitag, 2. Juni 2017 in der Innenstadt von Basel zum zweiten Mal stattfinden.

Wir möchten dabei wieder ein hochstehendes, spartenübergreifendes Programm von Künstlern
aus dem In- und Ausland in der ganzen Stadt anbieten. Zeitgenössische Kunst, die sich mit dem
christlichen Glauben auseinandersetzt, tritt so in den öffentlichen Raum. Kirchen werden
ihrerseits in Kunsträume verwandelt oder zeigen ihre eigenen Kunstschätze einer breiten
Öffentlichkeit. Die Besucher kommen somit kostenlos in den Genuss vielfältiger und qualitativ
hochstehender Kunstproduktionen.

Wir stellen in allen Bereichen einen professionellen Anspruch an unsere Arbeit. Die Freude an den
verschiedenen Kunstformen, an spannenden Begegnungen und am Thema Glauben steht für uns
im Vordergrund. Die Programmauswahl kennt keine Sparten-Beschränkung.

Leitende Kriterien bei der Programmauswahl sind Kreativität, Originalität und künstlerische
Professionalität. Über Programmbeiträge an der Nacht des Glaubens entscheidet eine
Programmkommission, die sich aus Fachleuten einzelner Kunstsparten zusammensetzt.

Ab jetzt können künstlerische Programmbeiträge mittels Antragsformular bis
a) 30. Juni, b) 30. September, c) 30. November 2016 eingereicht werden.

Anmelden direkt hier.
Die Programmbeiträge und Projekte werden der Reihe nach in drei Programm-Sitzungen
bearbeitet und wenn möglich den Veranstaltungsorten zugeordnet. Die Entscheidungen werden
den Künstlern jeweils nach den Programmsitzungen kommuniziert.

Gerne halten wir euch mit unserem Newsletter auf dem Laufenden. Wenn Sie Informationen
wünschen, schicken Sie uns ein Email an: info@nachtdesglaubens.ch. Vielen herzlichen Dank!

Unter dem Motto: „Meet the Artist – meet ARTS+“ laden wir Dich am Sonntag, 17. April ganz herzlich nach Basel ein ins „E9″ (Zentrum Eulerstrass 9) zur Begegnung bei unserer ARTS+ Jahreshauptversammlung und anschliessenden “Kirche Kreativ“.
Hier kannst Du einen Einblick in unsere Arbeit von ARTS+ bekommen, andere Künstler beim Apéro kennenlernen und einen künstlerisch gestalteten Gottesdienst „Kirche Kreativ“ mit Crescendo Basel erleben.
Wir freuen uns auf Dein Kommen! Deine Anmeldung per Email an: info@ap.weiter.ch hilft uns, das Apéro vorzubereiten. Vielen Dank!

Datum: So. 17.4.16
Zeit: 16:00 – 19:30 Uhr
Ort: Basel
Location: E9, Zentrum Eulerstrasse 9, 4051 Basel

Programm: 16:00 Uhr: ARTS+ GV im Zentrum Eulerstrasse 9
17:00 Uhr: Apéro
18:00 Uhr: Kirche Kreativ in der Pauluskirche Basel (www.kirchekreativ.ch)

Manchmal sind gerade die schlichtesten und einfachsten Weihnachtsgeschichten die schönsten. Hier für die Woche zum 3.Advent eine solch schlichte Geschichte.

Ein kleiner Junge besucht um die Weihnachtszeit seinen Großvater. Er schaut zu, wie der Großvater an einer Krippenfigur schnitzt. Einige andere Figuren der Weihnachtsgeschichte stehen schon fertig auf dem Tisch. Der Junge wird müde, legt den Arm auf den Tisch, und zuschauend schläft er ein.
Im Traum werden die Figuren lebendig, und er ist mitten unter ihnen. Er geht mit in den Stall von Bethlehem und schaut das Jesuskind an.
„Ich möchte gern drei Dinge von dir haben“, sagt das Jesuskind.
Und der Junge erwidert eifrig: „Meinen neuen Mantel, meine elektrische Eisenbahn, mein schönes Buch mit den bunten Bildern?“ „Nein“, antwortet das Jesuskind, „das brauche ich nicht. Ich möchte von dir etwas anderes haben – schenk mir deinen letzten Deutschaufsatz!“ sagt das Jesuskind leise.
Der Junge erschrickt: „Da hat doch der Lehrer ungenügend drunter geschrieben!“
„Eben deshalb will ich ihn haben. Bringst du mir alles, wo ungenügend drunter steht?“
„Gern“, sagt der Junge. „Und dann möchte ich zweitens von dir deinen Milchbecher!“
„Aber den habe ich doch zerbrochen!“
„Willst du mir immer alles bringen, was in deinem Leben zerbrochen ist?“ fragt das Jesuskind. “Und nun mein dritter Wunsch: Du sollst mir noch die Antwort bringen, die du deiner Mutter gabst, als sie dich nach dem Milchbecher fragte.“
Da weinte der Junge bitterlich und schluchzte: „Da habe ich doch gelogen, er wäre mir herunter gefallen. In Wahrheit habe ich den Becher absichtlich auf den Boden geworfen.“
„Ja, du sollst mir immer alle deine Lügen, deinen Trotz, dein Böses, was du getan hast, bringen, damit ich dir helfen und dir vergeben, dich heilen und verändern kann!“
Da wacht der Junge auf und weiss plötzlich, warum Gott Mensch geworden ist und warum Jesus als Heiland geboren wurde: Damit er alles Ungenügende, Zerbrochene und Böse heilen und verwandeln kann.

Text: Anonym

29. – 31. Dezember 2015
EXPLO, Messehalle 3, Luzern

ARTS+ ist an der EXPLO 2015 mit dem Projekt “Kunst-Zone” vertreten. Die EXPLO findet vom 29. Dezember bis zum 1. Januar in den Hallen 1 – 4 der Messe Luzern statt.

Vom Dienstag, 29. bis zum Donnerstag, 31. Dezember übernimmt ARTS+ einen Teil der Halle 3 und deklariert diesen zur “Kunst-Zone”. Für einmal recherchieren, reflektieren und entwickeln Künstlerinnen und Künstler aus der Bildenden Kunst und Performance Art nicht in Ateliers und Ausstellungsräumen, sondern lassen sich auf das Kunstprojekt “Kunst-Zone” ein. Was dabei entsteht, ist ungewiss. Sicher ist, dass sich der Raum in dieser Zeit verändern wird. Einzelne Arbeiten laden zum Mit-Tun, zum Partizipieren ein, bei anderen wird es möglich sein die Entwicklung der Arbeit mit zu verfolgen.
Das Format “Kunst-Kuchen” ermöglicht den offenen Austausch, das ungezwungene Gespräch für alle Interessierten.

Programmpunkte:

Dienstag, 29. Dezember
18.00 Uhr Raumübernahme

Mittwoch, 30. Dezember
12.00 – 20.00 Uhr offen für EXPLO-Besuchende
16.00 Uhr „Kunst-Kuchen“: Austausch und offenes Gespräch bei Kaffee und Kuchen (bitte beides selber mitbringen oder in der Cafeteria nebenan kaufen)

Donnerstag, 31. Dezember
12.00 – 20.00 offen für EXPLO-Besuchende
17.30 Uhr „Kunst-Kuchen“: Austausch und offenes Gespräch bei Kaffee und
Kuchen (bitte beides selber mitbringen oder in der Cafeteria nebenan kaufen)
18.30 – 20.00 Uhr Dekonstruktion des Raumes

Mitwirkende Künstlerinnen und Künstler:
– Micha Aregger, Objekte/Installationen
– Melanie Mock/Astrid Künzler, Installative Performances
– Reto Scheiber, Objekte/Installationen/Bilder
– Manuela Saurer, Installationen
– Eva Butzkies, Kostümdesign
– Regula Lustenberger, Grafik
– Anita Sieber, Objekte/Interventionen/Malerei
– Bryan Haab, Objekte
– Titus Eichenberger, Malerei/Forschung/Digitals

Die “Kunst-Zone” ist offen für weitere professionell arbeitende kunstschaffende Christen, stunden- oder tageweise dazu zu kommen und mitzuwirken. Ausgeschlossen ist das Kunsthandwerk.
Aus Platzgründen ist eine Anmeldung erforderlich bis zum 23. Dezember 2015 unter astrid@kuenzler.ch mit dem Vermerk “Kunst-Zone Anmeldung”. Die zur Verfügung stehenden Gelände-Einlässe sind limitiert.

Motivieren, dankbar zu sein. Wir haben es uns nicht ausgesucht, wo und in welche Umstände wir hineingeboren werden. Ob wir in Reichtum oder in Armut aufwachsen, ob wir gesund oder krank sind und ob wir eine Möglichkeit für Bildung erhalten oder nicht – all diese Dinge können wir nicht oder nur in einem geringen Masse beeinflussen.

Sind wir darum diesem Schicksal hilflos ausgeliefert? – Nein, denn hier kommt die Gesellschaft ins Spiel, die sich aktiv dafür entscheiden kann, sich für die Schwachen und Bedürftigen einzusetzen. Im Jesaja 58:6-7 sagt Gott:

(mehr …)

ARTS+ ermutigt Kirchgemeinden in der Schweiz, Gottesdienste und andere Anlässe mit Künstlern aus den verschiedensten Sparten zu gestalten.

Die Aktion “Kirche & Kunst” baut Brücken: durch Kunst in der Gemeinde, hin zu den Menschen. Dabei hilft und ermutigt ein Team von ARTS+, dass im künstlerischen Bereich Neues ausprobiert werden kann: frisch, überraschend, leicht – vielleicht auch mal herausfordernd und anregend, zum Nachdenken und Diskutieren. (mehr …)

Ein Film von Tom Sommer, ARTS+ Mitglied seit 2015. (mehr …)

Der PrixPlus 2015 geht an die  Sopranistin Miriam Feuersinger, den ARTS+ Förderpreis 2015 erhalten die Organisatoren und Künstler der “Winterthurer Passion”. Die feierliche Verleihung der beiden Preise fand am 6. Juni 2015 auf der Werkbühne in der ARTS+ Lounge an den Christlichen Musiktagen in St. Gallen (OLMO-Areal) im Beisein der Kunstschaffenden statt.

Weitere Bilder zu den beiden Preisverleihungen sowie zur ARTS+ Künstlerlounge hier… (mehr …)

Kommen, sehen und gesehen werden: Die ARTS+ Künstlerlounge an den Christlichen Musiktagen in St. Gallen am 6. und 7. Juni 2015. Mit Edward Hawkins (Bild), Dichter von “Oh Happy Day”. Inmitten von Konzerten aus allen musikalischen Stilrichtungen, der feierlichen Verleihung des PrixPlus 2015, einer bunten Music Plaza sowie u. a. einem Sofagespräch zum Thema “Gibt es eine christliche Ästhetik in der Musik?”

Das Highlight des christlichen Kunstjahres 2015 (mehr …)

Es war keine leichte Entscheidung. Letztlich traf sie die ARTS+ Jury aber einstimmig. Luke Gasser erhält den PrixPlus 2014 für seine aktuelle, zeitlose und perfekt in Szene gesetzte Dokumentation „The Making of Jesus Christ“.

Der Rockmusiker und Filmemacher nahm den wichtigsten Preis der christlichen Kulturszene in der Schweiz im Rahmen des ARTS+ Kulturfensters Ende Oktober im Winterthurer gate27 entgegen. Spontan bedankte er sich mit dem A-cappella-Song “I Just Want To See His Face” von den Rolling Stones. (mehr …)

Es war keine leichte Entscheidung. Letztlich traf sie die ARTS+ Jury aber einstimmig. Luke Gasser erhält den PrixPlus 2014 für seine aktuelle, zeitlose und perfekt in Szene gesetzte Dokumentation „The Making of Jesus Christ“.

Der Rockmusiker und Filmemacher nahm den wichtigsten Preis der christlichen Kulturszene in der Schweiz im Rahmen des ARTS+ Kulturfensters Ende Oktober im Winterthurer gate27 entgegen. Spontan bedankte er sich mit dem A-cappella-Song I Just Want To See His Face von den Rolling Stones.

Weitere Bilder zum Kulturfenster 2014

Im ARTS+ Interview: Luke Gaser, Gewinner des PrixPlus 2015

Gasser setzte sich u. a. gegen Oliver Rudin und Gaspard Weissheimer mit „Son & Lumière“ und Julia Medugno mit „Ein deutsches Requiem“ durch. Die Tänzerin und Sängerin begeisterte mit mehreren Einlagen an der glanzvollen Abendveranstaltung.

Dasselbe schaffte Rahel Studer mit ihrer Band Milya: Diese verzauberten mit gefühlvollen Stücken aus ihrem Album „Tapestry of Trust“. Für dieses erhielt Studer den PrixPlus-Förderpreis 2014.

Im ARTS+ Interview: Rahel Studer, Gewinnerin des PrixPlus Förderpreises

In „Stein um Stein” zeigt Colin Harbinson biblische Schlüsselprinzipien für Kunst und Glaube auf. Einfach. Verständlich. Für jeden sofort umsetzbar.

Harbinson beleuchtet in der dreiteiligen DVD “Stein um Stein” die wichtigsten Steine in der Kirche und im Leben des Künstlers, die uns daran hindern, Gottes Gaben der Kreativität anzunehmen.

Der Autor zeigt, was nötig ist, um Stolpersteine zu beseitigen und als Künstler am „Sanierungsplan” Gottes für seine Schöpfung beteiligt zu sein.

Dadurch schafft Harbinson neue Hoffnung und stellt die uns umgebende Kultur in ihrer Ganzheit wieder her.

Der Stein um Stein-Lehrplan wurde für Künstler und Ge¬meinden entworfen, die daran interessiert sind, ihre kreativen Gaben mit Gottes Absichten zu verbinden.

Er ist ideal für Studenten von Kunstfakultäten, Bibelschulen, kleine Gruppen von Künstlern in der Gemeinde, Gemeindeleitende und Mitglieder einer Musikgruppe, eines Orchesters oder eines Tanz / Theater Ensembles, sollte vor allem aber Grundlage für das Schaffen eines jeden praktizierenden Künstler sein.

Stein um Stein wurde bei einem Seminar von ARTS+ im Januar 2011 in Biel (Schweiz) in englischer und deutscher Sprache aufgenommen.

3 DVDs inkl. 100-seitigem Handbuch im Set nur 59 Franken. Zzgl. 4 Franken Versandkosten. Bei Mehrfachbestellungen wählen wir die für Sie kostengünstigste Versandvariante.

Bestellung unter Angabe ihrer kompletten Adresse (Vor- und Nachname / Strasse und Hsnr. / PLZ und Ort sowie E-Mail und Telefon) per E-Mail an info@ap.weiter.ch!

ARTS+ | Seidenweg 2 | 3612 Steffisburg | Tel.: | info@ap.weiter.ch | www.artsplus.ch

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram