PrixPlus 2024
Bern Bern
Bach’s cantata “Christ lag in Todesbanden” is rich in biblical references and has great theological depth.
Robert McAnally Adams leads us step by step through the performance by the Crescendo choir and orchestra. It is an invitation to meditate on the message. Perhaps you can listen to a verse and the introduction every day in the coming period – see also the last Tune Ins to the first verses (LINK).
The explanations are given here in an abridged version.
Verse 4 [S, A, T, B] / YOUTUBE LINK
How fierce and dreadful was the strife
When Life with Death contended;
For Death was swallowed up by Life
And all his power was ended.
God of old, the Scriptures show,
Did promise that it should be so.
O Death, where’s now thy victory?
Hallelujah!
Luther’s hymn text summons thoughts of Isaiah 25:8, where the prophet records the Lord, saying, “The Lord will swallow up death” and First Corinthians 15: 55, which quotes Hosea, saying, “O Death, where is thy sting? O grave, where is thy victory?”
These bring to mind the way the writer to the Hebrews gave the explanation of Christ’s death in the second chapter, 14th and 15th verses, paraphrasing, Since we have flesh and blood, Jesus too shared in our humanity so that by his death he might destroy him who holds the power of death – that is, the devil – and free those who all their lives were held in slavery by their fear of death.
That is the message and lesson of this great hymn that Bach illuminated so richly for us, as he placed the hymn tune as cantus firmus in the alto voice and surrounded it with highly rhythmic and fugal, imitative variations on the melody in the other voices.
As if to underscore the victorious theme of this verse, Bach chose for the choral Hallelujah to end on a firm E Major chord.
Verse 5 [Bass] / YOUTUBE LINK
The Paschal Victim here we see,
Whereof God’s Word hath spoken;
He hangs upon the cruel tree.
Of saving love the token.
His blood ransoms us from sin,
And Death no more can enter in.
Now Satan cannot harm us.
Hallelujah!
Our Lenten reflections bring to mind the foremost Old Testament picture of the Savior, the Paschal Lamb. The Passover marked the deliverance of Israel, as the blood of the lamb on the doorposts directed the Angel of Death away from the houses of the Hebrews. The Passover also became a sign of the ultimate salvation of the world, as the Blood of the Lamb, shed for us on Calvary, spread upon our spiritual houses (the German text speaks about “our houses”), averts spiritual death and saves us from all danger.
The hymn by Martin Luther, both tune and text, is derived from the 11th-century plainsong, Victimae Paschali Laudes, the prescribed sequence for Easter Sunday. The first lines of the Victimae read, Let Christians offer sacrificial praises to the Passover victim, followed by a line of great power and irony: Agnus redemit oves, The lamb has redeemed the sheep. The plainsong goes on to speak of redemption, reconciliation, and resurrection, each of which Luther preserved and expounded in this hymn.
The music of Luther’s hymn is a close variation of the plainsong tune, both of which begin with…To adapt Luther’s hymn for his cantata, Bach changed only the second note of the tune, raising it by a half step…, thus replacing the modal key of the plainsong with the harmonic minor throughout. This granted Bach many harmonic alternatives, while contributing both to the solemnity of the cantata and to the musical tension that drives it forward.
Verse 6 [Soprano, Tenor] / YOUTUBE LINK
So keep we all this holy feast.
Where every joy invites us;
Our Sun is rising in the East,
It is our Lord Who lights us.
Through the glory of His grace
Our darkness will to-day give place.
The night of sin is over.
Hallelujah!
In Lent, we rightly done the habit of humility, practicing those disciplines that subdue our selfish and sinful desires. And so we should; we need to. Our unfaithfulness and sin have contributed to the necessity for our Lord’s crucifixion and death, and we rightly mourn our fault.
So, why speak of joy at such a time? Because there is in the hearts of Jesus’ followers a wellspring of joy that all the sorrow and heaviness cannot entirely quench. It expresses confidence in God, knowing that the story does not end at the Cross. The penitent tones of Lent cannot suppress the joy we anticipate as Easter draws near, even more so as we embrace the certain knowledge that the day is coming soon when our guilt and the cares and miseries of this world can no longer blackmail the joy we receive in the presence of our Lord – Christ, our light!
Verse 7 [S, A, T, B] YOUTUBE LINK
With grateful hearts we all are met
To eat the bread of gladness.
The ancient leaven now forget,
And every thought of sadness.
Christ Himself the feast hath spread,
By Him the hungry soul is fed,
And He alone can feed us.
Hallelujah!
Lent ends with the sacred meal of Holy Thursday. Luther’s final verse
focuses on the bread, mentioning the Osterfladen, a sweet Easter bread
or cake, an ancient tradition in southern Germany and Switzerland,
particularly in Basel, where it is prepared unleavened. The story of
such bread in Israel goes back to the preparations for Passover, when
the Lord commanded Israel to discard all yeast prior to the Passover
event, and to celebrate this as an annual feast. Even more
significantly, the manna, the bread from heaven, was provided by the
Lord to Israel while they were in the desert, as both the symbol and the
reality of His desire to save His people. Then Jesus elevated bread yet
further, declaring that He is the bread of life, the living bread that
came down from Heaven, and that, unlike the manna, whoever eats this
bread (His flesh) will live forever. Later, Jesus instituted the Lord’s
supper – bread and wine made flesh and blood, the emblems of God’s
salvation – to be shared among His followers for all time.
Later, St. Paul commanded the Corinthians to “get rid of the old
leaven,” by which he meant the yeast of malice and wickedness, and to
keep the feast with unleavened bread, that is, “the bread of sincerity
and truth”, the bread that Christ serves us, by which we are fed and
satisfied.
The risen and victorious Christ spreads the celestial banquet before us,
and it is Himself. He is the true Easter bread, Luther concludes. Bach
enshrined this Gospel message in a simple yet magnificent chorale
setting, lifting the tune by a fifth, to conclude the cantata. Then he
ended with a shift from the dark key of e minor to a brilliant and
glowing final chord in E Major, perhaps as a symbol of our eternal hope.
Text: Robert McAnally Adams / Crescendo North America
_____
PS: Questions to think about and perhaps discuss in a group?
Does this message have anything to do with my life, including my everyday life?
What could it mean that I can throw away the leaven and eat (again) the bread of life?
What does the resurrection mean for areas of my life that are still somehow “dead”?
And what does cross and Easter mean for me as an artist and for my creative work?
DEUTSCH:
Bachs Kantate “Christ lag in Todesbanden” ist reich an biblischen Bezügen und hat eine große theologische Tiefe. Robert McAnally Adams führt uns Schritt für Schritt durch die Aufführung des Crescendo-Chors und -Orchesters. Es ist eine Einladung, über die Botschaft nachzudenken. Vielleicht können wir uns der nächsten Zeit sogar immer wieder eine Strophe und die dazu gehörigen Kommentare anhören – siehe auch die letzten Tune Ins zu den Strophen 1-3 (LINK).
Die Kommentare sind hier in leicht gekürzter Fassung wiedergegeben.
Strophe 4 [S, A, T, B] / YOUTUBE LINK
Es war ein wunderlicher Krieg,
da Tod und Leben rungen;
das Leben behielt den Sieg,
es hat den Tod verschlungen.
Die Schrift hat verkündiget das,
wie ein Tod den andern fraß,
ein Spott aus dem Tod ist worden.
Halleluja.
Luthers Text nimmt Jesaja 25, 8 auf, wo der Prophet sagt: “Der Herr wird den Tod verschlingen”, und 1. Korinther 15, 55 wo Hosea zitiert wird: “Tod, wo ist dein Stachel? Tod, wo ist dein Sieg?”
Dies erinnert auch an den Hebräerbrief 2,14f.: “Weil die Kinder Menschen aus Fleisch und Blut sind, wurde auch Jesus ein Mensch wie sie. Denn er sollte durch seinen Tod den vernichten, der Macht über den Tod hat. Das ist der Teufel. Und er sollte die Menschen aus der Angst vor dem Tod befreien.” (Basisbibel)
Bach beleuchtet diese Botschaft auf wundervolle Weise, indem er die Melodie des Hymnus als Cantus Firmus in die Altstimme setzt und sie in den anderen Stimmen mit hochrhythmischen und fugierten Variationen der Melodie umgibt. Wie um das triumphale Thema dieser Strophe zu betonen, wählt er für das Ende des Halleluja-Chorals einen festen E-Dur-Akkord.
Strophe 5 [Bass] / YOUTUBE LINK
Hie ist das rechte Osterlamm,
davon Gott hat geboten,
das ist hoch an des Kreuzes Stamm
in heißer Lieb gebraten.
Des Blut zeichnet unser Tür,
das hält der Glaub dem Tode für,
der Würger kann uns nicht mehr schaden.
Halleluja.
Wir werden hier an das alttestamentliche Bild von der Erlösung durch das Passahlamm erinnert. Das Passahfest markierte die Befreiung Israels. Das an die Türpfosten gestrichene Blut hielt den Todesengel von den Häusern der Hebräer fern. Pessah wurde so zum Zeichen für die endgültige Erlösung der Welt. Das Blut des Lammes, auf Golgatha, für uns vergossen, wurde sozusagen an unsere “geistlichen Häuser” gestrichen.
Melodie und Text verdanken sich einem Kirchenlied aus dem 11. Jahrhundert (Victimae Paschali Laudes), das für Ostersonntag bestimmt war. Es geht um das Passahopfer, um die Erlösung der Schafe durch das Lamm (Agnus redemit oves – ein sehr spezielles Bild!), um Versöhnung und Auferstehung.
Die Musik lehnt sich stark an das Kirchenlied an. Um Luthers Hymnus für seine Kantate anzupassen, änderte Bach nur die zweite Note der Melodie, indem er sie um einen Halbtonschritt anhob und so die modale Tonart des Plainsongs durchgängig durch das harmonische Moll ersetzte. Dies eröffnete viele harmonische Alternativen und trug sowohl zur Feierlichkeit der Kantate als auch zur musikalischen Spannung bei, die sie vorantreibt.
Strophe 6 [Soprano, Tenor] YOUTUBE LINK
So feiren wir das hohe Fest
mit Herzensfreud und Wonne,
das uns der Herr erscheinen läßt.
Er ist selber die Sonne,
der durch seiner Gnaden Glanz
erleuchtet unsre Herzen ganz,
der Sünden Nacht ist verschwunden.
Halleluja.
Die Fastenzeit bedeutet: Wir sind nicht willenlos unseren Bedürfnissen (und auch nicht unseren selbstsüchtigen und sündigen Begierden) ausgeliefert. Es ist gut, wenn wir uns daran erinnern: Unsere Untreue und Sünde haben dazu geführt, dass der Herr gekreuzigt wurde. Wir beklagen zu Recht unsere Schuld.
Warum dann also in einer solchen Zeit noch von Freude sprechen? Darum, weil wir als Nachfolger Jesu eine Quelle der Freude kennen, die grösser ist als alle Sorgen und alles Leid.
Die Geschichte endet nicht am Kreuz!! Die Töne der Busse, die in der Fastenzeit erklingen, müssen der Vorfreude auf Ostern Platz machen.
Und dadurch können wir auch im Wissen und in der Erwartung leben, dass der Tag nah ist, an dem unsere Schuld und die Sorgen und Nöte dieser Welt endgültig der Freude weichen, die wir in der Gegenwart unseres Herrn Jesus Christus – unserem Licht – erleben werden.
Strophe 7 [S, A, T, B] / YOUTUBE LINK
Wir essen und leben wohl,
in rechten Osterfladen;
Der alte Saurteig nicht soll
sein bei dem Wort der Gnaden.
Christus will die Koste sein
und speisen die Seel allein,
der Glaub will keins andern leben.
Halleluja.
Die Fastenzeit endet mit dem Abendmahl an Gründonnerstag. Luthers letzte Strophe spricht vom Brot und erwähnt den Osterfladen. Dies war ein süßes Osterbrot, eine Art Kuchen. Es wurde in Süddeutschland und in der Schweiz, besonders in Basel, ungesäuert zubereitet. Bei den Vorbereitungen zum Passahfest befahl der Herr Israel, alle Hefe wegzuwerfen – und dann dieses ungesäuerte Brot auch beim jährlichen Passahfest zu essen.
Weitere Bezüge zum Brot in der Bibel gibt es viele. Man denke an das Manna, das Gott dem Volk Israel in der Wüste gab.
Und Jesus sprach davon, dass er das Brot des Lebens ist, vom Himmel herabgekommen und Speise “ins ewige Leben”.
Später gebot Paulus den Korinthern, “den alten Sauerteig” wegzutun, womit er den Sauerteig der Bosheit meinte. Stattdessen sollte man mit ungesäuertem Brot zu feiern, d. h. mit “dem Brot der Aufrichtigkeit und Wahrheit”. Das ist das Brot, das Christus uns gibt, das uns nährt und stt macht.
Der auferstandene und siegreiche Christus bereitet das himmlische Festmahl vor – und er selbst will die “Koste”, die Speise sein. Er ist das wahre Osterbrot, so Luther abschließend. Bach verankerte diese Botschaft des Evangeliums in einem einfachen, aber prächtigen Choral und hob die Melodie um eine Quinte an, um die Kantate abzuschließen. Dann schloss er
mit einem Wechsel von der dunklen Tonart e-Moll zu einem strahlenden und leuchtenden Schlussakkord in E-Dur, vielleicht als Symbol für unsere ewige Hoffnung.
Text: Robert McAnally Adams / Crescendo Nordamerika
____
PS: Fragen zum Nachdenken und vielleicht zum Diskutieren in einem Künstler-Kreis:
Hat diese Botschaft irgendetwas mit meinem Leben, auch mit meinem Alltag, zu tun?
Was könnte es heissen, dass ich den Sauerteig wegwerfen und das Lebensbrot (neu) essen kann?
Was bedeutet die Auferstehung für Bereiche in meinem Leben, die noch irgendwie “tot” sind?
Was bedeuten Kreuz und Ostern für mich als Künstlerin und für mein kreatives Schaffen?