Zurück zur Übersicht
05.
Juli
2022

«Become like the little children» Herbert Blomstedt on egocentric attitudes and perfectionism in art / «Werdet wie die Kinder» Herbert Blomstedt über künstlerische Egozentrik und Perfektionismus

ENGLISH

On 11th July, the distinguished and still extremely active conductor Herbert Blomstedt will reach the age of 95 – we take this opportunity to send our heartiest congratulations. Here are excerpts from an interview he gave us some years ago.

Mr. Blomstedt, which works are closest to your heart?

Works with which I can particularly identify. I am thinking of Haydn, even in places where he is not being religious. These are works which reflect the perfect and display a deep, human honesty. Behind them there is an incomprehensibly great creative spirit which can only be explained as coming from God. Haydn’s ingenious creative power was neglected for a long time. In the Romantic period, his music was even considered “old hat”. Schaum spoke about him disparagingly. But, as we know, artistic taste moves in waves. Not all epochs are ready for all great art. And they were not ready for Haydn. His music is so fabulously rich and each bar is a surprise. Among his 104 symphonies, each is quite different. Behind that, I repeat, one can see only the original Creator as the source.

What value does the music of the 20th and 21st centuries have for you?

I consider it my task to present today’s musical creativity as well. However: when modern music becomes too demanding, this is certainly a problem. It tries, of course, to free itself radically from Romantic sensibility. But in any case I certainly wish to recognise today’s music and interpret it. You see, my father was a preacher and missionary. It seems I have inherited something of that: one has to become a missionary for music today. Particularly for symphonic music which, according to Reinhold Brinkmann, the Schönberg specialist at Harvard, belongs to the past. Brinkmann demands that we “put an end to the ritual!” and announces that “these works no longer count as sacrosanct!” In my opinion, however, one should not go to war against symphonic music. Especially if one trusts that music has the power to change music.

And to change people?

Yes, in a certain sense at least. I have previously spoken of the ethical power of music. Music makes people active, not passive.

And yet in the music business there are unethical tendencies and an inclination towards egocentric behaviour. Nor are conductors immune against this, since they obviously have power. How do you deal with the fact that a conductor has to strive to gain the upper hand?

I think I am an open and friendly person. So there is nothing in me that wishes to punish a musician. The problem you refer to is also linked to one’s attitude to one’s own fallibility. When studying conducting, one learns to cover over one’s own mistakes. For it is certainly very dramatic when one makes mistakes, isn’t it?! But we all make mistakes. If you hear an error in a performance, then this is only one of many. If a musician sets himself the goal of making as few mistakes as possible, it puts him under a lot of stress. The absence of mistakes cannot be a goal, but at most a direction we are moving in. There are good performances which are almost free of mistakes, yet communicate nothing. Perfectionism inhibits an artist. This artistic problem is the equivalent to the tension between Jesus and the Pharisees, who were striving for perfection…

…and demanded it from others.

That’s right. One could also think of the rich young man who wanted the best and at the same time lived a very cramped life. A musician should be able to give himself away. He doesn’t have to be the best, but should wish to give his best. Every upright person undoubtedly wishes to improve. But as soon as he does this at others’ expense, something has gone wrong with his approach. So: Despite mistakes, one can be a joyful person. Anyone who can achieve this is to be envied. After a performance, for example, I make notes of what could be improved; but I do not let this depress me. On the other hand, one can take one’s mistakes too lightly – or bury oneself in them. But then this is just as wrong as perfectionism. This is where we need to let the biblical message apply: Jesus forgives our faults.

How do you live with the fact that the conductor at any rate has power?

You previously spoke of how a conductor wishes to, or should, “gain the upper hand”. This is a dangerous matter. Egocentrism is sometimes comical, sometimes tragic. But then there are also tragic consequences. I have a famous colleague in Paris. In one performance, a horn player made a mistake. The conductor took personal offence at this and insisted in maintaining that the horn player had intentionally cracked the note in order to sabotage his concert. He broke off his collaboration with the orchestra. One day later, the orchestra had a guest appearance in Amsterdam. A conductor had to be found urgently, and another colleague, Kondraschin, stood in. This cost him his last strength, for after the performance he collapsed and died. And this was due to the egotism of the Paris conductor. To answer your question: If you have your eyes on God, you will gain the right perspective regarding yourself and others and adopt a different attitude.

What is your favourite Bible word?

There is a very beautiful verse in Psalms 63:4. David goes up to the temple and then sings:  «I will praise you as long as I live, and in your name I will lift up my hands.» David says this in speaking a prayer. And I too raise my hands before an orchestra. This has another function, of course. But the poetic language of the Bible is so rich in associations and allows so many parallel, subordinate and superordinate ideas, that I could also adopt this verse is my motto. And that is exactly what I do. This does not mean that, at the beginning of a concert, I would say: «In the name of God,…». But it is a divine service, for in a concert we are serving God and serving our fellow man. It is something holy. At the same time, it is certainly not always deadly earnest, but also something joyful, because we are God’s creation and we are justified in rejoicing in that. Music is serious and light-hearted. One plays with it – even quite naïvely, just as children play. Jesus says, of course: «Become like the little children.»

The interview was conducted by Jan Katzschke and Beat Rink for the magazine “Crescendo” as well as for the book “Mich umgibt ein grosser Klang”.
Translation from German: Bill Buchanan

 

DEUTSCH
  
Am 11.Juli wird der grosse, immer noch äusserst aktive Dirigent Herbert Blomstedt 95 Jahre alt, dem wir an dieser Stelle herzlich gratulieren. Hier Ausschnitte aus einem vor Jahren geführten Interview.

Herr Blomstedt, welche Werke sind Ihnen am nächsten?

Es sind Werke, mit denen ich mich besonders identifizieren kann. Ich denke an Haydn, auch dort, wo er nicht religiös ist. Es sind Werke, die das Vollkommene widerspiegeln und eine tiefe, menschliche Ehrlichkeit zeigen. Dahinter steht ein unbegreiflich grosser Schöpfergeist, den man nur aus Gott erklären kann. Haydns geniale Schöpferkraft blieb lange Zeit unbeachtet. In der Romantik galt seine Musik sogar als alter Zopf. Schaum äussert sich abschätzig über ihn. Aber der künstlerische Geschmack kennt bekanntlich Wellenbewegungen. Nicht jede Zeit ist reif für alle grosse Kunst. So auch nicht für Haydn. Seine Musik ist so fabelhaft reich und jeder Takt eine Überraschung. Von seinen hundertvier Symphonien ist jede wieder ganz anders. Dahinter, ich sage es noch einmal, kann man nur den Urschöpfer als Quelle sehen.

Welchen Stellenwert hat für Sie die Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts?

Ich betrachte es als meine Aufgabe, auch heutiges musikalisches Schaffen zu repräsentieren. Allerdings: wenn moderne Musik zu anspruchsvoll wird, dann ist das schon ein Problem. Sie versucht sich ja radikal von romantischer Befindlichkeit zu befreien. Ich will aber auf jeden Fall die heutige Musik zur Kenntnis nehmen und vermitteln. Sehen Sie, mein Vater war ein Prediger und Missionar. Etwas davon haftet mir wohl noch an: Man muss heute für die Musik missionieren. Besonders für die symphonische Musik, die laut Reinhold Brinkmann, dem Schönberg-Spezialist in Harvard, vorbei ist. Brinkmann fordert: „Schluss mit dem Ritual!“ und verkündet: „Die Heiligsprechung dieser Werke ist vorbei!“ Meiner Meinung nach sollte man aber nicht kämpferisch gegen die symphonische Musik zu Felde ziehen. Vor allem dann nicht, wenn man darauf vertraut, dass die Musik die Kraft hat, Musik zu verändern.

Und Menschen zu verändern?

Ja, in gewissem Sinne schon. Ich habe schon von der ethischen Kraft der Musik gesprochen. Musik macht Menschen aktiv, nicht passiv.

Und doch gibt es im Musikbetrieb un-ethische Tendenzen und einen Hang zur Egozentrik. Auch Dirigenten sind  nicht gefeit davor, weil sie ja Macht haben. Wie gehen Sie damit um, dass ein Dirigent danach streben muss, die Oberhand zu gewinnen?

Ich glaube, dass ich ein offener und freundlicher Mensch bin. So liegt es mir etwa fern, einen Musiker abzustrafen. Das Problem, das Sie ansprechen, hängt auch mit der Einstellung zur eigenen Fehlerhaftigkeit zusammen. Im Dirigierunterricht lernt man, die eigenen Fehler zu vertuschen. Denn es ist ja sehr dramatisch, wenn man Fehler macht, nicht wahr?! Aber wir alle machen Fehler. Wenn man in einer Aufführung einen Fehler hört, dann ist das ja nur einer von vielen. Wenn sich ein Musiker zum Ziel setzt, möglichst fehlerfrei zu sein, wird es sehr stressig  für ihn. Fehlerlosigkeit kann kein Ziel sein, höchstens eine Richtung, in die wir gehen. Es gibt zwar gute Aufführungen, die fast makellos sind, jedoch nichts aussagen. Perfektionismus verkrampft einen Künstler. Dieses künstlerische Problem ist das  Pendant zur Spannung zwischen Jesus und den Pharisäern, die Perfektion anstreben…

…und sie von anderen fordern.

Richtig. Man kann auch an den reichen Jüngling denken, der der Beste sein will und sich zugleich verkrampft. Ein Musiker soll sich verschenken können. Er muss nicht der Beste sein, sondern sein Bestes geben wollen. Jeder anständige Mensch will sich verbessern, zweifellos. Aber sobald man dies aufkosten anderer tut, hat man es falsch angepackt. Also: Trotz Fehlern kann man ein fröhlicher Mensch sein. Wem das gelingt, ist beneidenswert. Ich mache etwa nach einer Aufführung Notizen, in denen ich festhalte, was verbesserungswürdig ist; aber ich lasse mich dadurch nicht niederdrücken. Man kann andererseits auch seine Fehler bagatellisieren  – oder sich in ihnen vergraben. Das ist aber ebenso falsch wie Perfektionismus. Die biblische Botschaft müsste hier zum Zug kommen: Jesus vergibt  unser Fehlverhalten.

Wie gehen Sie damit um, dass der Dirigent in jedem Fall Macht hat?

Sie haben vorhin davon gesprochen, dass ein Dirigent die „Oberhand gewinnen“ will oder soll. Das ist eine gefährliche Sache. Egozentrik ist manchmal komisch, manchmal tragisch. Dann gibt aber es auch tragische Folgen: Ich habe einen berühmten Kollegen in Paris. In einer Aufführung machte ein Hornist einen Fehler. Der Dirigent war persönlich gekränkt und beharrte auf der Meinung, der Hornist habe absichtlich gequiekt, um sein Konzert zu sabotieren. Er kündete die Zusammenarbeit mit dem Orchester auf. Ein Tag danach gastierte das Orchester in Amsterdam. Dringend musste ein Dirigent gefunden werden, und ein anderer Kollege, Kondraschin, sprang ein. Mit seinen letzten Kräften, denn nach der Aufführung brach er zusammen und starb. Und daran war der Egoismus des Pariser Dirigenten schuld.  Um auf Ihre Frage zu antworten: Wenn man Gott im Blick hat, wird man die richtige Perspektive über sich und andere gewinnen und eine andere Haltung annehmen.

Welches ist Ihr liebstes Bibelwort?

Es gibt einen sehr schönen Vers im Psalm 63, 5. David schreitet zum Tempel hinauf und singt dann:  «So will ich dich loben mein Leben lang und meine Hände in deinem Namen aufheben.» David sagt dies als Betender. Auch ich erhebe vor einem Orchester die Hände. Das hat natürlich eine andere Funktion. Nun ist aber die poetische Sprache der Bibel so assoziationsreich und erlaubt so viele Neben-, Unter- und Übergedanken, dass ich diesen Vers auch zu meinem Motto machen könnte. Das tue ich übrigens wirklich. Nicht dass ich zu Beginn eines Konzerts sagen würde: «Im Namen Gottes…». Aber es ist ein Gottesdienst, den wir mit einem Konzert machen: ein Dienst für Gott und ein Dienst für unsere Mitmenschen. Es ist etwas Heiliges. Es ist dabei keineswegs immer etwas Todernstes, sondern auch etwas Fröhliches, weil wir Gottes Schöpfungen sind und uns daran freuen dürfen. Musik ist ernst und lustig. Man spielt damit – auch ganz naiv, so wie Kinder spielen. Jesus sagt ja: «Werdet wie die Kinder.»

Das Gespräch führten Jan Katzschke und Beat Rink für die Zeitschrift „Crescendo“ sowie für das Buch „Mich umgibt ein grosser Klang“.

Zurück zur Übersicht
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram