Zurück zur Übersicht
20.
Juli
2018

Artworks as our companions – No. 1 / Kunstwerke, die uns begleiten – Nr. 1

 

ENGLISH

Which good work of art – which picture, which piece of music, which poem, which story, which choreography accompanies you in your life and faith?
Let us put this question to our readers during the summer weeks – and beyond. Our assumption here is that there are artworks which leave an impression on our faith and which accompany us intensively (either throughout our lives, or at least during a certain period). One could also say it this way: works of art through which God reaches deep into our lives. It is not at all necessary for these artworks to be explicitly Christian.

In the churches and in the lives of many Christians, however, there is also some terribly bad art which may likewise strengthen faith, although at the same time weakening aesthetic perception and the sensitivity for the feeling of life in the epoch concerned. Here I am thinking of the picture of the Good Shepherd which hung in the bedroom of my wonderfully faithful grandparents…
But here we would like to exclude “Good Shepherd” pictures…
So please send us a short text with a few personal words on your chosen artwork (to info@crescendo.org). Include a link to the corresponding artwork or to a Youtube video.  

Here is my personal favourite:

The Laudate of the Symphony of Psalms by Igor Stravinsky (1930)

This third part of the Symphony of Psalms has been my companion for many years. It is a moving appeal, both delicate and weighty, to praise God. The text speaks of God himself: of his gentleness and of his glory, of his dynamism and power. The Symphony of Psalms uses a modern musical language, even if Stravinsky does not use 12-tone technique. This language is simultaneously “timelessly modern”, precisely because it is great art. The appeal in Psalm 150 in the Symphony of Psalms is also addressed to me, calling on me to praise God with everything that I am and have.   When the music world heard it, by the way, many asked whether, with the Symphony of Psalms, the composer had turned to Judaism: Stravinsky’s biting reply was that people today no longer seem to know that, for 2000 years now, the Psalms have not necessarily been associated with the synagogue, but have provided the basis of prayers, sermons and songs in the Christian church. They had obviously lost the ability to regard the texts of Holy Scripture from anything but an ethnographical, historical or picturesque point of view. With every note of the Symphony of Psalms, one detects that there is a living faith behind it.

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH   

Welches gute Kunstwerk: Welches Bild, welches Musikstück, welches Gedicht, welche Erzählung, welche Choreografie begleitet Sie und Dich in Deinem Leben und im Glauben?
Diese Frage wollen wir durch die Sommerwochen hindurch – und darüber hinaus – unseren Lesern stellen. Denn wir gehen davon aus, dass es Kunstwerke gibt, die unseren Glauben prägen, und die uns (eben ein Leben lang oder wenigstens durch eine bestimmte Zeit hindurch) intensiv begleiten. Man könnte auch sagen: Kunstwerke, durch die Gott in unser Leben hineinwirkt. Dies müssen nicht einmal explizit christliche Kunstwerke sein.

In den Kirchen und im Leben vieler Christen gibt es allerdings auch furchtbar schlechte Kunst, die den Glauben ebenfalls stärken mag, gleichzeitig aber das ästhetische Empfinden und die Sensibilität für das Lebensgefühl der Zeit schwächt. Ich denke da an das Bild vom guten Hirten, das im Schlafzimmer meiner wunderbar frommen Grosseltern hing…
Aber wir möchten hier von „Gute Hirte“-Bildern absehen…
Bitte schickt uns also einen kurzen Text mit ein paar persönlichen Worten zu eurem Kunstwerk ein (auf info@crescendo.org) . Dazu einen Link zum entsprechenden Kunstwerk oder einen Youtube-Link.  

Hier mein persönlicher Favorit:

Das Laudate der Psalmensymphonie von Igor Strawinsky (1930)

Mich begleitet dieser dritte Teil der Psalmensymphonie seit vielen Jahren. Er ist ein eindringlicher, zarter wie auch wuchtiger Appell zum Gotteslob. Er spricht dabei von Gott selber: Von seiner Zartheit und von seiner Herrlichkeit, von seiner Dynamik und Macht. Die Psalmensymphonie  spricht eine moderne Sprache, auch wenn Strawinsky keine Zwölftontechnik anwendet. Diese Sprache ist zugleich „zeitlos modern“, weil sie eben grosse Kunst ist. Der Psalm 150 in der Psalmensymphonie ruft auch mich dazu, Gott mit ALLEM zu loben, was ich bin und habe.
Die Musikwelt fragte sich übrigens damals, ob sich der Komponist mit der „Psalmensymphonie“ dem Judentum zugewandt habe, worauf dieser bissig meinte, man scheine heute nicht mehr zu wissen dass seit zweitausend Jahren die Psalmen nicht mehr mit Notwendigkeit an die Synagoge gebunden seien, sondern die Grundlage der Gebete, Predigten und Gesänge der christlichen Kirche darstellten. Offensichtlich habe man verlernt, die Texte der Heiligen Schrift anders als vom ethnographischen, historischen oder pittoresken Standpunkt anzusehen. Man spürt der Psalmensymphonie mit jedem Ton ab, dass dahinter ein lebendiger Glaube steht.

 Text: Beat Rink

 

ENGLISH

Which good work of art – which picture, which piece of music, which poem, which story, which choreography accompanies you in your life and faith?
Let us put this question to our readers during the summer weeks – and beyond. Our assumption here is that there are artworks which leave an impression on our faith and which accompany us intensively (either throughout our lives, or at least during a certain period). One could also say it this way: works of art through which God reaches deep into our lives. It is not at all necessary for these artworks to be explicitly Christian.

In the churches and in the lives of many Christians, however, there is also some terribly bad art which may likewise strengthen faith, although at the same time weakening aesthetic perception and the sensitivity for the feeling of life in the epoch concerned. Here I am thinking of the picture of the Good Shepherd which hung in the bedroom of my wonderfully faithful grandparents…
But here we would like to exclude “Good Shepherd” pictures…
So please send us a short text with a few personal words on your chosen artwork (to info@crescendo.org). Include a link to the corresponding artwork or to a Youtube video.  

Here is my personal favourite:

The Laudate of the Symphony of Psalms by Igor Stravinsky (1930)

This third part of the Symphony of Psalms has been my companion for many years. It is a moving appeal, both delicate and weighty, to praise God. The text speaks of God himself: of his gentleness and of his glory, of his dynamism and power. The Symphony of Psalms uses a modern musical language, even if Stravinsky does not use 12-tone technique. This language is simultaneously “timelessly modern”, precisely because it is great art. The appeal in Psalm 150 in the Symphony of Psalms is also addressed to me, calling on me to praise God with everything that I am and have.   When the music world heard it, by the way, many asked whether, with the Symphony of Psalms, the composer had turned to Judaism: Stravinsky’s biting reply was that people today no longer seem to know that, for 2000 years now, the Psalms have not necessarily been associated with the synagogue, but have provided the basis of prayers, sermons and songs in the Christian church. They had obviously lost the ability to regard the texts of Holy Scripture from anything but an ethnographical, historical or picturesque point of view. With every note of the Symphony of Psalms, one detects that there is a living faith behind it.

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH   

Welches gute Kunstwerk: Welches Bild, welches Musikstück, welches Gedicht, welche Erzählung, welche Choreografie begleitet Sie und Dich in Deinem Leben und im Glauben?
Diese Frage wollen wir durch die Sommerwochen hindurch – und darüber hinaus – unseren Lesern stellen. Denn wir gehen davon aus, dass es Kunstwerke gibt, die unseren Glauben prägen, und die uns (eben ein Leben lang oder wenigstens durch eine bestimmte Zeit hindurch) intensiv begleiten. Man könnte auch sagen: Kunstwerke, durch die Gott in unser Leben hineinwirkt. Dies müssen nicht einmal explizit christliche Kunstwerke sein.

In den Kirchen und im Leben vieler Christen gibt es allerdings auch furchtbar schlechte Kunst, die den Glauben ebenfalls stärken mag, gleichzeitig aber das ästhetische Empfinden und die Sensibilität für das Lebensgefühl der Zeit schwächt. Ich denke da an das Bild vom guten Hirten, das im Schlafzimmer meiner wunderbar frommen Grosseltern hing…
Aber wir möchten hier von „Gute Hirte“-Bildern absehen…
Bitte schickt uns also einen kurzen Text mit ein paar persönlichen Worten zu eurem Kunstwerk ein (auf info@crescendo.org) . Dazu einen Link zum entsprechenden Kunstwerk oder einen Youtube-Link.  

Hier mein persönlicher Favorit:

Das Laudate der Psalmensymphonie von Igor Strawinsky (1930)

Mich begleitet dieser dritte Teil der Psalmensymphonie seit vielen Jahren. Er ist ein eindringlicher, zarter wie auch wuchtiger Appell zum Gotteslob. Er spricht dabei von Gott selber: Von seiner Zartheit und von seiner Herrlichkeit, von seiner Dynamik und Macht. Die Psalmensymphonie  spricht eine moderne Sprache, auch wenn Strawinsky keine Zwölftontechnik anwendet. Diese Sprache ist zugleich „zeitlos modern“, weil sie eben grosse Kunst ist. Der Psalm 150 in der Psalmensymphonie ruft auch mich dazu, Gott mit ALLEM zu loben, was ich bin und habe.
Die Musikwelt fragte sich übrigens damals, ob sich der Komponist mit der „Psalmensymphonie“ dem Judentum zugewandt habe, worauf dieser bissig meinte, man scheine heute nicht mehr zu wissen dass seit zweitausend Jahren die Psalmen nicht mehr mit Notwendigkeit an die Synagoge gebunden seien, sondern die Grundlage der Gebete, Predigten und Gesänge der christlichen Kirche darstellten. Offensichtlich habe man verlernt, die Texte der Heiligen Schrift anders als vom ethnographischen, historischen oder pittoresken Standpunkt anzusehen. Man spürt der Psalmensymphonie mit jedem Ton ab, dass dahinter ein lebendiger Glaube steht.

 Text: Beat Rink

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2015/09/138-100x100.jpg

Elisabeth Ruetschi

Theater
Ansprechpartner: Elisabeth Rütschi Gage: Siehe Website www.kircheundtheater.ch Demomaterial: Diverse DVD mit Produktionen in Kirchen DemoDVD von Elisabeth Ruetschi als Schauspielerin Bemerkungen: Anspielautorin Regisseurin und Schauspielerin Kursleiterin für Theater in Kirchen Schauspielerin und Trainerin für Rollenspiele in Unternehmungen
Weiterlesen

Agenda

7. Mai 2025

ARTS+ EUROPA / Coffee & Connect»

ZOOM  

13. Mai 2025

SOUNDBLESSING am European Song Contest

Münster Basel, Kreuzgang  

15. Mai 2025

Espresso-Bibel” – in 80 Minuten um die Welt des Knüllers. Theater mit Eric Wehrlin

Bremgarten Ref. Kirche  

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram